Kann man mit dem 9 € Ticket nach Holland fahren? – Kann man mit dem 9 € Ticket nach Holland fahren? – Im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 31. August 2022 gilt das 9-Euro-Ticket für den ÖPNV in Deutschland. Angesichts hoher Energiepreise soll das Ticket Berufspendler entlasten und Menschen von der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel überzeugen.
Nutzen kann man es im Nahverkehr, also in Regionalbahnen, Bussen, U-Bahnen, S-Bahnen sowie Straßenbahnen. Ausgenommen sind in den meisten Fällen die Züge des Fernverkehrs (z.B. IC, EC, ICE) sowie Fernbusse. Inder ab 6 Jahre müssen ein eigenes Ticket lösen. Die Mitnahme von Fahrrädern ist nicht in jedem Fall möglich und erfordert ein weiteres Fahrradticket.
Personen, die bereits ein Abonnement abgeschlossen haben, profitieren automatisch von der Preisreduzierung. Weitere Fragen zum 9-Euro-Ticket beantwortet die Bahn auf ihrer Website, Erhältlich ist das Ticket digital über die Apps der Verkehrsverbünde und –unternehmen.
Möglich ist auch der Kauf vor Ort in Kundenzentren und Vorverkaufsstellen sowie an Fahrkartenautomaten. Das 9-Euro-Ticket gilt grundsätzlich nur innerhalb der deutschen Landesgrenzen und endet an der letzten Haltestelle vor der Grenze. Für Fahrten in die Niederlande oder nach Belgien müssen laut mobil.NRW separate Tickets gelöst werden.
Bestehende Abotickets blieben davon jedoch unberührt, d.h. sie können auch weiterhin für Fahrten nach Belgien oder in die Niederlande genutzt werden. In wenigen Verkehrsverbünden kann das 9-Euro-Ticket auch bis in die Niederlande genutzt werden. Dies betrifft beispielsweise einige Linien im Aachener Verkehrsverbund.
Wann kommt das 9-Euro-Ticket in NRW?
Was kommt nach dem 9 € Ticket NRW? – 24RHEIN Leben im Westen Verkehr Erstellt: 16.10.2022, 04:56 Uhr Das 9-Euro-Ticket soll ab Januar 2023 einen Nachfolger bekommen – das 49-Euro-Ticket.24RHEIN zeigt den aktuellen Stand zu Termin, Preis und Gültigkeit. Köln – Wie wird der Nachfolger des 9-Euro-Tickets genau aussehen? Nach der Bundesregierung haben auch die Bundesländer grünes Licht gegeben.
Wer hatte die Idee mit dem 9 € Ticket?
Verkehrsminister beraten über 9-Euro-Ticket-Nachfolger Bund und Länder sprechen auf einer Sonderkonferenz der Verkehrsminister über ein Nachfolgeangebot des 9-Euro-Tickets. Eine rasche Einigung ist nicht zu erwarten – es gibt Streit ums Geld. Als “beste Idee”, die die Ampel hatte, lobte Bundeskanzler Olaf Scholz die Entlastungsmaßnahme 9-Euro-Ticket.
- Einmal bezahlen und dann bundesweit Bus, Tram, S-, U- oder Regionalbahn fahren – ohne Rücksicht auf Ländergrenzen oder Geltungsbereiche von Tarifverbünden: Zunächst skeptisch beäugt, wurde das Angebot ein Mega-Erfolg.
- In den drei Sommermonaten Juni, Juli und August wurde das preiswerte Ticket 52 Millionen Mal verkauft.
Das Angebot zeigte einerseits, wie einfach die Benutzung von Bussen und Bahnen sein kann, offenbarte andererseits auch, wo die Schwachstellen in den regionalen Netzen liegen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing, der die Idee für das Ticket hatte, nannte es gar eine “Sensation”, dass Bund und Länder so etwas gemeinsam hinbekommen haben.
Kann man mit dem 9-Euro-Ticket von Berlin nach München?
9-Euro-Ticket: Urlaubsreisen für 9 Euro möglich – Mit dem 9-Euro-Ticket kann man durch ganz Deutschland fahren – allerdings nur im Nahverkehr. (IDZRW-Montage) © C. Hardt/Future Image/Imago & Westend61/Imago Das 9-Euro-Ticket wurde zum 1. Juni eingeführt und gilt für drei Monate, also bis zum 31. August.
- Mit dem Ticket können alle Busse und Bahnen im Regional- und Nahverkehr in Deutschland genutzt werden.
- Eine Ausnahme gibt es für Regionalzüge, die von DB Fernverkehr betrieben werden.
- In diesen ist das 9-Euro-Ticket meist nicht gültig.
- Nicht inkludiert ist der Fernverkehr, also beispielsweise ICE oder IC der Deutschen Bahn,
Doch auch mit Regionalzügen lassen sich bundesweit sehr lange Strecken zurücklegen. Wer kein Problem mit Bahnfahrten oder mehrfachen Umstiegen hat, kann ab Juni also für drei Monate auch weite Strecken für sehr kleines Geld zurücklegen. So kommt man mit dem 9-Euro-Ticket nach Berlin, Köln, München oder Hamburg.24RHEIN zeigt anhand verschiedener Beispiele, wie das ablaufen könnte.
Wann kommt das 49-Euro-Ticket in NRW?
24RHEIN Leben im Westen Verkehr
Erstellt: 23.05.2023, 20:04 Uhr Zum 49-Euro-Ticket gibt es immer noch viele Fragen: Wo gilt es? Wie funktioniert es? Wie bekommt man es? Tatsächlich weist das Deutschlandticket in NRW einige Besonderheiten auf. Köln – Das 49-Euro-Ticket ist da. Seit dem 1. Auch eine regionale Variante des 49-Euro-Ticket für NRW könnte kommen. (IDZRW-Montage) © aal.photo/Imago & Michael Gstettenbauer/Imago Das 49-Euro-Ticket ist am 1. Mai 2023 bundesweit gestartet, Zuvor war der Starttermin immer wieder verschoben worden.
Lange wurde Anfang 2023 als Start für das ÖPNV-Abo angestrebt, doch schnell wurde der Termin von den Verkehrsministern der Bundesländer auf den 1. April 2023 und zuletzt eben 1. Mai 2023 verschoben. Die letztlich zuständigen Verkehrsunternehmen hatten auch den 1. Mai als Startdatum für das 49-Euro-Ticket angegeben,
Am 31. März machte der Bundesrat den Weg für das Deutschlandticket endgültig frei.
Wann 49 € Ticket NRW?
Deutschlandticket für 49 Euro: Ab wann kommt das 49-Euro-Ticket in Deutschland? – Das 49-Euro-Ticket wird am 1. Mai 2023 starten, Darauf haben sich Bund und Länder nach langer Debatte einigen können. Zuvor war der Starttermin immer wieder verschoben worden.
Wo gilt das 9 € Ticket in NRW?
9-Euro-Ticket startet in Nordrhein-Westfalen: Landesweiter Verkauf ab 23. Mai Das 9-Euro-Ticket macht mobil: Vom 1. Juni bis zum 31. August 2022 dürfen alle Fahrgäste den gesamten Nahverkehr in ganz Deutschland in der 2. Klasse nutzen – und zahlen dafür nur neun Euro pro Monat.
- Die Aufgabenträger, Verkehrsverbünde und -unternehmen in Nordrhein-Westfalen haben in den vergangenen Wochen mit Hochdruck an der Umsetzung der Aktion gearbeitet, von der Ticketabonnenten und Gelegenheitskunden gleichermaßen profitieren.
- Der Verkauf des Tickets ist landesweit ab dem 23.
- Mai 2022 möglich.
Verkehrsministerin Ina Brandes: „Der öffentliche Nahverkehr ist das Rückgrat sauberer Mobilität. Deshalb setzt sich Nordrhein-Westfalen mit einer eigenen ÖPNV-Offensive seit Jahren dafür ein, mehr Menschen zum Umstieg in Busse und Bahnen zu überzeugen.
Auch das 9-Euro-Ticket kann die Attraktivität des ÖPNV erhöhen. Ein herzliches Dankeschön an alle Aufgabenträger, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen für ihr Engagement: Sie haben gezeigt, dass Nordrhein-Westfalen jederzeit in der Lage ist, Aktionen wie ‚9 für 90‘ schnell umsetzen zu können.” Brandes weiter: „Zugleich müssen wir gemeinsam dafür sorgen, dass das Bus- und Bahnfahren langfristig attraktiv bleibt.
Nur mit starken Angeboten wie Zugverbindungen in höherer Taktung oder neuen Schnellbuslinien wird es gelingen, dauerhaft mehr Fahrgäste zu gewinnen. Deshalb werden wir weiterhin beim Bund um mehr Geld kämpfen, um die Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Nahverkehrs abzusichern.” Das Aktionsticket gilt deutschlandweit für alle kommunalen Nahverkehrsmittel wie Linienbusse, Straßen- und U-Bahnen sowie für den Schienenpersonennahverkehr mit S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresszügen in der 2.
- Lasse. Die Nutzung der 1.
- Lasse und des Fernverkehrs der Deutschen Bahn AG sind ausgeschlossen.
- Aufmöglichkeiten für Interessierte Interessierte können das 9-Euro-Ticket beispielsweise über die mobil.nrw-App oder weitere Apps der Aufgabenträger, Verkehrsverbünde und -unternehmen erwerben.
- Auch der Kauf vor Ort in Kundenzentren, an Fahrkartenautomaten und in Bussen ist möglich.
Wer im nordrhein-westfälischen Nahverkehr mit dem eTarif ‚eezy.nrw‘ unterwegs ist, profitiert ebenfalls von der Sondermaßnahme: Auch hier werden die Kosten im Aktionszeitraum kundenfreundlich auf maximal neun Euro pro Monat begrenzt – unabhängig von den gefahrenen Luftlinienkilometern.
Der elektronische Tarif ‚eezy.nrw‘ gilt jedoch nicht deutschlandweit. Treuebonus für bestehende Kunden Das 9-Euro-Ticket gilt auch für die Stammkunden des nordrhein-westfälischen Nahverkehrs: Die bestehende Abokarte wird direkt zum 9-Euro-Ticket. Das Ticketabo für die 2. Klasse in Nordrhein-Westfalen kostet im Juni, Juli und August 2022 dann auch nur neun Euro pro Monat, dabei werden die monatlichen Abbuchungen durch das jeweils zuständige Verkehrsunternehmen automatisch umgestellt oder die Differenz wird erstattet.
Kunden mit einem direkt bezahlten Jahresticket wie dem ‚SchönesJahrTicket NRW‘ können sich für eine entsprechende Erstattung an das verkaufende Verkehrsunternehmen wenden. Auch Jobtickets, Sozialtickets im Abo, Schülertickets, Semestertickets und Azubitickets werden im Juni, Juli und August 2022 zum 9-Euro-Ticket.
- Für die Abwicklung der Preisabsenkung bei den Semestertickets werden an den Hochschulen zurzeit individuelle Verfahren erarbeitet.
- Wichtig für Auszubildende: Das NRWupgradeAzubi, das regionale Azubitickets auf ganz Nordrhein-Westfalen erweitert, wird im Aktionszeitraum auf null Euro gesetzt – ist also kostenfrei in der Zeit.
Neben der deutschlandweiten Gültigkeit bietet das 9-Euro-Ticket für Stammkunden des Nahverkehrs weitere Pluspunkte: So fallen eventuelle zeitliche Beschränkungen, zum Beispiel bei Abotickets mit einer Gültigkeit ab neun Uhr, im Aktionszeitraum weg. Dagegen bleiben Sonderregelungen zu Mitnahmemöglichkeiten, Übertragbarkeit oder 1.-Klasse-Nutzung im regulären Geltungsbereich des Abo- oder Jahrestickets bestehen.
Über den regulären Geltungsbereich hinaus ist allerdings jedes Aboticket ein persönlicher Fahrschein der 2. Klasse ohne weitere Zusatznutzen. Fahrten in der 1. Klasse oder die kostenlose Mitnahme von Personen und Fahrrädern sind deutschlandweit nicht möglich. Unterwegs im Nahverkehr Nordrhein-Westfalens Das 9-Euro-Ticket ist im gesamten Nahverkehr Nordrhein-Westfalens gültig und schließt auch die Mobilitätsgarantie NRW ein.
Wenn sich Busse oder Bahnen in Nordrhein-Westfalen um 20 Minuten oder mehr verspäten oder ganz ausfallen, können Fahrgäste alternativ auf den Fernverkehr, ein Taxi oder Sharing-Systeme umsteigen und sich die Kosten dafür vom Verkehrsunternehmen erstatten lassen.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter, Wichtig: Das 9-Euro-Ticket kann nicht für Reisen in die europäischen Nachbarländer Belgien und die Niederlande genutzt werden. Dafür muss weiterhin ein entsprechendes Ticket aus dem jeweiligen Nahverkehrs- oder aus dem ‚NRW-Tarif‘ gelöst werden. Eine regionale Ausnahme gibt es beim Aachener Verkehrsverbund: Dort ist die Nutzung auch auf den Linien der ASEAG in Kelmis, Vaals und Kerkarde gestattet.
Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem 9-Euro-Ticket sie Linie „SB 3″ nach Sittard und die MultiBus-Linien in die Niederlande zu nutzen. Die Mitnahme von Fahrrädern nach geltenden Beförderungsbedingungen ist mit entsprechenden Zusatztickets weiterhin möglich, sofern Platz vorhanden ist.
- Auch mit einem Zusatzticket besteht jedoch kein Anspruch auf die Beförderung von Fahrrädern.
- Inderwagen und Rollstühle haben jederzeit Vorrang.
- Alle Informationen zum 9-Euro-Ticket in Nordrhein-Westfalen sowie weitere Antworten zur Aktion finden Sie übersichtlich zusammengestellt auf,
- 9-Euro-Ticket startet in Nordrhein-Westfalen: Landesweiter Verkauf ab 23.
Mai
Wann kommt das 9 € Ticket in Berlin?
Berlin-Ticket S: Aktuelle Informationen zum 9-Euro-Ticket Pressemitteilung vom 06.04.2023 Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales teilt mit: Seit Anfang des Jahres ist das Berliner Sozialticket (Berlin-Ticket S) zum vergünstigten Preis von 9 Euro erhältlich.
- Im Januar und Februar 2023 wurde das Berlin-Ticket S insgesamt 382.215 Mal erworben.
- Dabei handelte es sich sowohl um Personen, die das Berlin-Ticket S mit der VBB -Kundenkarte Berlin S nutzten oder die von der Übergangsregelung Gebrauch machten.
- Während der Übergangszeit können Personen, die noch nicht im Besitz einer VBB -Kundenkarte Berlin S sind, das Sozialticket auch nutzen, wenn sie ihren aktuellen Leistungsbescheid oder einen noch gültigen berlinpass mit sich führen.
Die zur Nutzung des Sozialtickets benötigte VBB -Kundenkarte Berlin S wurde mit Stand März 2023 insgesamt 130.930 Mal digital beantragt. Dabei konnte nur die Hälfte der Antragstellungen erfolgreich abgeschlossen werden. Gründe für die hohe Fehlerquote liegen unter anderem darin, dass die digitale Antragsstrecke, umgesetzt von einem Dienstleister der BVG, in der Anfangsphase eine höhere Störanfälligkeit aufwies.
Diese anfänglichen technischen Schwierigkeiten bei der digitalen Beantragung konnten weitgehend behoben werden und Anpassungen zugunsten mehr Nutzerfreundlichkeit wurden integriert. Auch bei der Ausstellung der neuen Berechtigungsnachweise, die den alten berlinpass ersetzen, gab es Probleme. Die Umstellung des Verfahrens fiel in eine Zeit, in der die verschiedenen Leistungsstellen (u.a.
Jobcenter, Sozialämter, Wohngeldstellen) in Folge der Fluchtbewegung aus der Ukraine und der steigenden Energiepreise vor besonders großen Herausforderungen standen. Dies hat dazu geführt, dass nicht alle Anspruchsberechtigten umgehend den Berechtigungsnachweis zugestellt bekommen.
- Der Berechtigungsnachweis ist notwendig, um die VBB -Kundenkarte Berlin S zu erhalten.
- Aufgrund der bekannten Problematik wurde die Übergangsregelung letztmalig bis zum 30.6.2023 zu verlängert.
- Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat sich mit Nachdruck bei der BVG dafür eingesetzt, dass bei Fahrausweiskontrollen während der Übergangszeit kulant vorgegangen wird.
Fahrgästen, die von der Verfahrensumstellung betroffen sind, sollen keine Nachteile entstehen. Dazu gehört, dass bei fehlender Eintragung der Kundennummer diese Eintragung im Beisein des Kontrolleurs bzw. der Kontrolleurin nachgeholt werden kann und dann kein erhöhtes Beförderungsentgelt ausgesprochen wird.
Oder dass bei Fehlen von Nachweisen diese bei den Kundenzentren nachträglich vorgezeigt werden können und daraufhin das erhöhte Beförderungsentgelt auf sieben Euro reduziert wird. Der ermäßigte Preis für das Berlin-Ticket S gilt bis zum 31. Dezember 2023. Katja Kipping, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales : „Wir wissen aus einer Vielzahl von Zuschriften und Anrufen, dass die Umstellungen beim berlinpass bei vielen Betroffenen für Irritationen gesorgt haben.
Leider häufen sich auch Berichte von Betroffenen, die ein erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen müssen, da sie zum Beispiel vergessen haben, die Kundennummer auf dem Ticket einzutragen. Im Fall der Sozialticket-Berechtigten bedeutet das eine besondere soziale Härte.
Kann man mit dem 9 € Ticket nach Italien fahren?
So buchen Sie günstige Bahntickets nach und in Italien Die Preise beginnen bei 9 € inklusive Sitzplatzreservierung. Tickets sind ab 3 Monate vor Abflug käuflich zu erwerben.
Kann man mit dem 9 € Ticket nach Wien fahren?
Bequem von Budapest nach Wien – nehmen Sie den Zug! – Sie wollen mit dem Zug von Budapest nach Wien reisen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Die Fahrtzeit beträgt mit der schnellsten Verbindung 2 Stunden 38 Minuten. Auf der 214 km langen Strecke fahren für gewöhnlich 23 Züge am Tag.
- Es ist kein Umsteigen erforderlich, da ab Wien Direktverbindungen verfügbar sind.
- Züge auf dieser Strecke werden für gewöhnlich von ÖBB oder Regiojet betrieben.
- An Bord finden Sie standardmäßig moderne, komfortable Sitze und viel Platz für Gepäck.
- Um Ihnen dabei behilflich zu sein, die besten Zugangebote zu erhalten, heben wir die günstigsten Tickets von Budapest nach Wien in unserem Reiseplaner hervor.
Denken Sie daran, je eher Sie buchen, desto mehr können Sie sparen. Tickets nach Wien starten bei 9.00 €. Bereit, Ihre Bahntickets zu buchen? Starten Sie noch heute eine Suche auf unserer Website. Wenn Sie noch mehr über die Reise erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf die Fahrpläne (einschließlich der Zeiten für den jeweils ersten und letzten Zug), die häufig gestellten Fragen (FAQs) sowie weitere Tipps zur Buchung günstiger Tickets.
Kann man mit dem 9 € Ticket nach Hamburg Fähren?
Temporäre Preisreduzierung im Nahverkehr – Fahrgäste des ÖPNV können ab dem 1. Juni 2022 für drei Monate vergünstigte 9-Euro-Tickets für den Nahverkehr erwerben. Das Angebot gilt bis zum 31. August. Die Fahrkarten können jederzeit innerhalb des geltenden Zeitraums gekauft werden und sind wie gewohnt einen Kalendermonat gültig.
Das Ticket gilt für die 2. Klasse und kann nicht übertragen werden. Auch hvv-Abonnent:innen profitieren von dem Energie-Entlastungspakt. Der Preis für alle Zeitkarten wird automatisch auf 9 Euro reduziert. Abo-Kund:innen mit einem ProfiTicket, einem BonusTicket für Azubis, oder einem SemesterTicket müssen also nichts an ihrem bestehenden Abo ändern.
Bund und Länder haben sich zudem auf eine bundesweite Gültigkeit des 9-Euro-Tickets geeinigt. Das Ticket ist jedoch nicht im Fernverkehr gültig. Hamburger:innen können ihr Ticket somit im gesamten hvv-Netz nutzen, der Umstieg in IC-, EC- und ICE-Züge ist allerdings nicht im Angebot inbegriffen.
Kann man mit dem 9 € Ticket nach Dresden Fähren?
9-Euro-Ticket gilt nicht auf schnellster Verbindung Dresden-Berlin – Wichtige Regionalexpress-Verbindungen sind nicht mit dem 9-Euro-Ticket nutzbar. Das betrifft auch Dresden und Chemnitz. Was Sie jetzt beachten müssen. Einige Regionalexpress-Strecken in Deutschland dürfen mit dem 9-Euro-Ticket nicht befahren werden. Das trifft auch Sachsen auf dem Weg nach Berlin. © Oliver Berg/dpa Dresden. Ab dem 1. Juni gilt das 9-Euro-Ticket: Drei Monate lang fast umsonst mit dem Regionalverkehr kreuz und quer durchs Land fahren.
Das Ticket gibt es bereits zu kaufen und mit etwas Geduld kann der Besitzer so gut wie jeden Ort in ganz Deutschland erreichen. Doch kurz vor dem Start werden nun Einschränkungen bekannt, die auch Sachsen unmittelbar betreffen. Denn das Ticket gilt unter Umständen nicht, wenn man von Dresden nach Berlin fahren möchte – zumindest auf der schnellsten Nahverkehrs-Route.
Die Verbindung gibt es alle zwei Stunden und dauert drei Stunden und 23 Minuten. Betroffen sind aber auch andere Teile Sachsens, zum Beispiel die Reise von Chemnitz nach Berlin. Mehr zum Thema 9-Euro-Ticket:
Was Fahrgäste jetzt wissen müssen Trilex und Bahn setzen längere Züge ein DVB haben schon Zehntausende 9-Euro-Tickets verkauft Ostsee, Eifel, Allgäu: Geht Urlaub mit dem 9-Euro-Ticket?
Tückisch wird es ab dem Umstieg in Elsterwerda. Denn die schnellste Verbindung von dort ist der Regionalexpress (RE) 17 nach Berlin. Dabei handelt es sich aber eigentlich um einen Intercity (IC). Und IC-Züge werden von der Konzerntochter DB Fernverkehr betrieben.
Als “RE” ist er nur deshalb gekennzeichnet, weil sich eine Intercity-Linie auf diesen Strecken nicht wirtschaftlich betreiben lasse, und die Länder sie deshalb mit Finanzspritzen am Leben erhalten. So berichtet es unter anderem die Tagesschau. Mit “normalen” Nahverkehrstickets kann diese Verbindung problemlos genutzt werden.
Nicht aber mit dem 9-Euro-Ticket: Denn es gilt ausschließlich für Züge der Bahn-Tochter DB-Regio. Aus diesem Grund kann das Ticket auf dieser Dresden-Berlin-Verbindung nicht genutzt werden, die Fahrt kostet weiterhin 42 Euro im Normalpreis. Wer dennoch für 9 Euro von Dresden nach Berlin fahren will, muss auf Alternativ-Strecken ausweichen, zum Beispiel über Senftenberg.
Bremen-Norddeich MoleElsterwerda-BerlinBerlin-PrenzlauPotsdam-Berlin-CottbusDillenburg-LetmatheErfurt-GeraStuttgart-Konstanz
Am Bahnsteig ist eine Verwechslung eher unwahrscheinlich, denn bei den Zügen handelt es sich trotz Kennzeichnung als “RE” um reguläre Intercitys, also “IC”. Beim Heraussuchen in der App muss man allerdings genauer hinschauen: Denn bislang gibt es noch keine Möglichkeit, Züge des DB-Fernverkehr aus der Verbindungssuche herauszufiltern – weder auf der Bahn-Webseite noch in der beliebten DB-Navigator-App.
- Das räumt die Bahn auch auf Twitter ein.
- Es lohnt sich also, beim Ticketkauf genauer hinzuschauen.
- Der größte Unterschied ist der Preis.
- Während die beinhalteten Verbindungen mit 9 Euro ausgepreist sind, ist der Betrag bei der anderen Verbindung deutlich höher.
- Außerdem wird mit dem Label “Wichtige Informationen in den Verbindungsdetails” auf das “Kleingedruckte” aufmerksam gemacht.
Dort steht, dass die Verbindung Elsterswerda-Berlin nicht beinhaltet ist. © Screenshot: SZ Im Süden Deutschlands gibt es eine Ausnahme, die andersherum funktioniert: Für die sogenannte Gäubahn von Stuttgart zum Bodensee haben sich das Land Baden-Württemberg und die Bahn am Mittwoch darauf verständigt, dass in den Zügen auf diesem IC-Abschnitt auch das 9-Euro-Ticket akzeptiert wird.
Kann man mit dem 9 € Ticket nach Leipzig Fähren?
Das bundesweite 9-Euro-Ticket wurde vom Bund als einmalige Entlastungsmaßnahme beschlossen. Für 9 Euro können Nutzerinnen und Nutzer vom 1. Juni bis zum 31. August 2022 ganztägig bundesweit im Nahverkehr unterwegs sein und gleichzeitig auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
in der App LeipzigMovein den LVB- Servicezentren beim Servicemobilan den Fahrkartenautomaten an den Haltestellenin allen Konsum-Filialen in Leipzigin zahlreichen Lotto-, Zeitschriften- und Schreibwarengeschäften in Leipzig
Die Leipziger Verkehrsbetriebe haben für Sie Infos zum 9-Euro-Ticket zusammengestellt :
Wie lange fährt man mit dem 9 € Ticket nach Berlin?
9-Euro-Ticket im Test: So lange dauert die Fahrt von Soest nach Berlin, Sylt und München – Damit fallen die schnellsten Verbindungen für Reisende weg. Wer sich etwas Zeit nimmt, der kann trotzdem für neun Euro aus Soest durch Deutschland reisen. Die Verbindungen in den Sommerferien (27.
- Juni bis 9.
- August) von Soest nach Berlin, nach Sylt und nach München im Check: Soest bis Berlin: Wir wählen für die Fahrt in die Hauptstadt den 1.
- Juli – einer der ersten Ferientage in NRW.
- Los geht es um 8.26 Uhr am Soester Bahnhof.
- Die schnellste Fahrt für neun Euro nach Berlin dauert laut DB-Navigator 7 Stunden und 35 Minuten – sechsmal muss umgestiegen werden.
Es geht von Soest zunächst nach Hamm, weiter nach Minden und Hannover. Von der Hauptstadt des Landes Niedersachsen geht die Fahrt weiter nach Wolfsburg, Stendal und schließlich von Rathenow zum Berliner Hauptbahnhof. Die Umsteigezeiten variieren zwischen 5 und 39 Minuten – insgesamt beträgt die Wartezeit 108 Minuten an den diversen Stopps.
Ankunft ist planmäßig um 16.01 Uhr. Soest bis Sylt: Die Berlin-Fahrt Anfang der Sommerferien ist überstanden. Für die Ferienmitte (18. Juli) wählen wir eine Fahrt zur Nordsee-Insel Sylt (Schleswig-Holstein). Die Daten schnell in den DB-Navigator eingetippt – das Ergebnis: Die Fahrt ans Meer dauert 9 Stunden und 9 Minuten.
Start in Soest ist wiederum 8.26 Uhr. Zunächst geht es nach Münster, dann Osnabrück, Bremen und Hamburg. Von Hamburg geht es nach Itzehoe und weiter nach Sylt (Westerland). Insgesamt fünfmal muss der Zug gewechselt werden, die Aufenthaltsdauer an den Bahnhöfen beträgt insgesamt zwei Stunden.
Wo gilt das 9-Euro-Ticket nicht in Berlin?
Berliner aufgepasst In diesen Regionalbahnen gilt das 9-Euro-Ticket nicht – Aktualisiert am 03.06.2022 Lesedauer: 2 Min. Eine Regionalbahn (Archiv): Um die Gültigkeit des 9-Euro-Tickets hatte es Verwirrung gegeben. (Quelle: Jürgen Heinrich/imago-images-bilder) Das 9-Euro-Ticket soll Fahrgäste im ÖPNV den ganzen Sommer über besonders günstig von A nach B bringen. Doch in einigen Regionalzügen gilt der günstige Tarif nun doch nicht. t-online zeigt, wo Berliner aufpassen sollten. Die Vorfreude auf das 9-Euro-Ticket ist deutschlandweit groß.
- Rund eine halbe Million der günstigen Fahrscheine haben allein die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bislang verkauft.
- Bundesweit waren es nach Angaben des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) vom Dienstag rund sieben Millionen Stück.
- Ab Mittwoch können Ticket-Inhaber drei Monate lang für nur jeweils neun Euro im ganzen Bundesgebiet Straßenbahnen, Busse, S-Bahnen, U-Bahnen und Regionalzüge (RB und RE) nutzen.
Doch wer in Berlin und Brandenburg unterwegs ist, sollte vorsichtig sein. Das 9-Euro-Ticket gilt nämlich nicht im Fernverkehr, also in ICE, IC, EC, in Flixbussen oder anderen Fernbussen, im Flixtrain sowie in Anruf-Sammeltaxen oder Taxibussen. Genau hier wird es tückisch: Bundesweit gibt es einige Regionalbahnlinien, die vom 9-Euro-Ticket ausgeschlossen sind, weil sie eigentlich ICs sind.
Kann man mit dem neuen Euro-Ticket auch nach Berlin Fähren?
49-Euro-Ticket: Wo gilt es und wie funktioniert es? Das Deutschlandticket ist über die Apps oder Internetseiten der Verkehrsunternehmen, der Deutschen Bahn und in Kundenzentren erhältlich. Außerdem bieten verschiedene Unternehmen eigene Apps an, über die das Abo abgeschlossen werden kann, etwa der Verkehrsdienstleister Mobility Inside mit der App “Dein Deutschlandticket”.
- Die Kunden erhalten das Ticket auf ihrem Smartphone über die App oder auf einer Chipkarte, für eine Übergangszeit auch als Papierticket.
- Wer bereits ein Abonnement hat, sollte sich bei seinem Verkehrsverbund erkundigen, ob eine automatische Umstellung erfolgt.
- Ja, das Deutschland-Ticket ist nur im Abonnement erhältlich.
Allerdings kann das Abo bis zum jeweils 10. eines Monats für den Folgemonat gekündigt werden. Das Deutschlandticket kann entweder monatlich oder als jährliche Einmalzahlung bezahlt werden. Die Bezahlmöglichkeiten für das Deutschlandticket sind je nach Verkehrsbetrieb unterschiedlich.
- Da das Ticket als Abo-Modell konzipiert ist, haben viele Verkehrsbetriebe das Lastschriftverfahren als Bezahlart gewählt, mit dem sich auf einfache Weise wiederkehrende Zahlungen durchführen lassen.
- Zusätzlich bieten mehrere Verkehrsbetriebe auch die Zahlung per Kredit- oder Debitkarte sowie über PayPal an.
Auch Barzahlung bei den Servicestellen der Verkehrsverbünde ist möglich. Allerdings muss dann die Zahlung gleich für ein ganzes Jahr erfolgen. Ja, das 49-Euro-Ticket gilt deutschlandweit für Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr. Ein Beispiel: Mit einem in Hamburg beim Hamburger Verkehrsverbund gekauften Ticket dürfen auch Regionalbahnen in Bayern oder die U-Bahn in Berlin genutzt werden.
Auch auf den Hamburger Hafenfähren wird das Ticket akzeptiert. Nicht eingeschlossen sind Fähren zu den schleswig-holsteinischen Nordsee-Inseln sowie Fernverkehrs-Züge wie ICE, IC oder EC. Ausnahme ist der, der auf dem Abschnitt als Nahverkehrszug verkehrt. Er ist mit dem Deutschlandticket nutzbar. Neben einem deutschlandweit gültigen Ticket gibt es auch,
In Niedersachsen etwa plant die Regierung ein landesweites Ticket für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende. Es kommt vermutlich aber erst 2024. Die Region Hannover bietet das bislang nur für Ehrenamtliche erhältliche nun auch für Inhaber von Job- oder Sozialtickets an.
Mit dem Deutschlandticket kann auch der genutzt werden, der auf der Strecke als Nahverkehrszug verkehrt. Neukunden können das Deutschlandticket über die “HVV Switch-App” und an allen Servicestellen kaufen. Alternativ gibt es das Ticket als Chipkarte. Hamburg bietet das an. Schülerinnen und Schüler etwa zahlen für eine Monatskarte nur noch 19 Euro.
Auszubildende können den Nahverkehr bundesweit mit dem “Bonusticket” für 29 Euro monatlich nutzen, Menschen mit niedrigem Einkommen für 19 Euro. Neu ist auch das Klimaticket. Alle Mitarbeitenden von Unternehmen, die sich dafür entscheiden, erhalten wahlweise monatlich drei Gratis-Tageskarten für das HVV-Gesamtnetz (“Klimaticket S”) oder ein bundesweit gültiges Monatsticket (“Klimaticket XL”) für maximal 34,30 Euro.
Auch Schleswig-Holstein stellt neben dem 49-Euro-Ticket weitere Angebote bereit. Wer ein -Jobticket besitzt, hat zwei Möglichkeiten. Er kann das Ticket wie bisher nutzen – Rabatt und Arbeitgeber-Zuschuss bleiben bestehen. Oder er stellt das Jobticket auf das Deutschlandticket um, bei dem ebenfalls Arbeitgeber-Zuschuss und Rabatt gewährt werden, sodass es ab 16,55 Euro erhältlich ist.
Das Deutschlandticket sorgt für, die die Badeorte an der Lübecker Bucht verbindet. Möglicherweise könnte sie doch weiterbetrieben werden. Azubis, Berufsschüler, Freiwilligendienstleistende und Beamtenanwärter in Mecklenburg-Vorpommern, Für Senioren will die Landesregierung im Sommer oder zum Herbstbeginn ebenfalls ein vergünstigtes Ticket einführen.
- Auch Studierende können vom Deutschlandticket profitieren.
- Übergangsweise gibt es zunächst Upgrade-Modelle, bei denen Studierende die Differenz zwischen ihrem Semesterticket und dem 49-Euro-Ticket zahlen, um den Nahverkehr bundesweit nutzen zu können.
- Etwa können Studierende ihr Semesterticket ab 1.
- Juli auf ein Deutschlandticket upgraden.
Manche Länder planen günstigere Angebote speziell für Studierende. Ein dauerhaftes bundesweites Modell soll folgen und wird derzeit erarbeitet. Anders als bei Monatskarten vieler Verkehrsunternehmen darf man mit dem 49-Euro-Ticket grundsätzlich keine anderen Personen mitnehmen – nur Kinder unter sechs Jahren fahren kostenlos mit.
In Hamburg gibt es aber eine Mitnahmeregelung etwa für Auszubildende mit dem “Bonusticket” und Arbeitnehmer, die das Profiticket Premium nutzen. Bei der Mitnahme von Fahrrädern und Hunden gelten die Bedingungen des jeweiligen Verkehrsverbunds. Bei den meisten Nahverkehrsverbünden sowie in den Regionalbahnen müssen Fahrgäste etwa wie gewohnt eine Fahrradkarte lösen.
Das neue Deutschlandticket ist zwar deutlich teurer als neun Euro im Monat, dürfte sich aber für viele Verbraucherinnen und Verbraucher trotzdem lohnen. Wer ein Jahresabo für Bus und Bahn im Stadtgebiet von Hannover hat, zahlt beispielsweise 59,80 Euro im Monat.
- Wer dafür künftig das 49-Euro-Ticket nutzen kann, würde jährlich rund 130 Euro sparen.
- Mit einem Abo für die drei Tarifzonen A, B und C zahlt man 97,80 Euro im Monat und hätte mit dem neuen Ticket 585 Euro Ersparnis im Jahr.
- Das ist noch offen.
- Die 49 Euro sind nur der Einführungspreis.
- Für die Jahre nach 2023 wollen Bund und Länder gemeinsam klären, wie die Finanzierung mit den vereinbarten Zuschüssen sowie den Ticketeinnahmen sichergestellt wird.
Spätere Erhöhungen sind also möglich. Bund und Länder wollen die Einnahmeausfälle, die bei den Verkehrsbetrieben durch den günstigeren Preis entstehen, je zur Hälfte ausgleichen. Der Bund beteiligt sich an der Finanzierung des Tickets von 2023 bis 2025 mit je 1,5 Milliarden Euro jährlich, für die andere Hälfte sollen die Länder aufkommen.
Kann man mit dem 9-Euro-Ticket von Dresden nach Berlin Fähren?
9-Euro-Ticket gilt nicht auf schnellster Verbindung Dresden-Berlin – Wichtige Regionalexpress-Verbindungen sind nicht mit dem 9-Euro-Ticket nutzbar. Das betrifft auch Dresden und Chemnitz. Was Sie jetzt beachten müssen. Einige Regionalexpress-Strecken in Deutschland dürfen mit dem 9-Euro-Ticket nicht befahren werden. Das trifft auch Sachsen auf dem Weg nach Berlin. © Oliver Berg/dpa Dresden. Ab dem 1. Juni gilt das 9-Euro-Ticket: Drei Monate lang fast umsonst mit dem Regionalverkehr kreuz und quer durchs Land fahren.
Das Ticket gibt es bereits zu kaufen und mit etwas Geduld kann der Besitzer so gut wie jeden Ort in ganz Deutschland erreichen. Doch kurz vor dem Start werden nun Einschränkungen bekannt, die auch Sachsen unmittelbar betreffen. Denn das Ticket gilt unter Umständen nicht, wenn man von Dresden nach Berlin fahren möchte – zumindest auf der schnellsten Nahverkehrs-Route.
Die Verbindung gibt es alle zwei Stunden und dauert drei Stunden und 23 Minuten. Betroffen sind aber auch andere Teile Sachsens, zum Beispiel die Reise von Chemnitz nach Berlin. Mehr zum Thema 9-Euro-Ticket:
Was Fahrgäste jetzt wissen müssen Trilex und Bahn setzen längere Züge ein DVB haben schon Zehntausende 9-Euro-Tickets verkauft Ostsee, Eifel, Allgäu: Geht Urlaub mit dem 9-Euro-Ticket?
Tückisch wird es ab dem Umstieg in Elsterwerda. Denn die schnellste Verbindung von dort ist der Regionalexpress (RE) 17 nach Berlin. Dabei handelt es sich aber eigentlich um einen Intercity (IC). Und IC-Züge werden von der Konzerntochter DB Fernverkehr betrieben.
Als “RE” ist er nur deshalb gekennzeichnet, weil sich eine Intercity-Linie auf diesen Strecken nicht wirtschaftlich betreiben lasse, und die Länder sie deshalb mit Finanzspritzen am Leben erhalten. So berichtet es unter anderem die Tagesschau. Mit “normalen” Nahverkehrstickets kann diese Verbindung problemlos genutzt werden.
Nicht aber mit dem 9-Euro-Ticket: Denn es gilt ausschließlich für Züge der Bahn-Tochter DB-Regio. Aus diesem Grund kann das Ticket auf dieser Dresden-Berlin-Verbindung nicht genutzt werden, die Fahrt kostet weiterhin 42 Euro im Normalpreis. Wer dennoch für 9 Euro von Dresden nach Berlin fahren will, muss auf Alternativ-Strecken ausweichen, zum Beispiel über Senftenberg.
Bremen-Norddeich MoleElsterwerda-BerlinBerlin-PrenzlauPotsdam-Berlin-CottbusDillenburg-LetmatheErfurt-GeraStuttgart-Konstanz
Am Bahnsteig ist eine Verwechslung eher unwahrscheinlich, denn bei den Zügen handelt es sich trotz Kennzeichnung als “RE” um reguläre Intercitys, also “IC”. Beim Heraussuchen in der App muss man allerdings genauer hinschauen: Denn bislang gibt es noch keine Möglichkeit, Züge des DB-Fernverkehr aus der Verbindungssuche herauszufiltern – weder auf der Bahn-Webseite noch in der beliebten DB-Navigator-App.
- Das räumt die Bahn auch auf Twitter ein.
- Es lohnt sich also, beim Ticketkauf genauer hinzuschauen.
- Der größte Unterschied ist der Preis.
- Während die beinhalteten Verbindungen mit 9 Euro ausgepreist sind, ist der Betrag bei der anderen Verbindung deutlich höher.
- Außerdem wird mit dem Label “Wichtige Informationen in den Verbindungsdetails” auf das “Kleingedruckte” aufmerksam gemacht.
Dort steht, dass die Verbindung Elsterswerda-Berlin nicht beinhaltet ist. © Screenshot: SZ Im Süden Deutschlands gibt es eine Ausnahme, die andersherum funktioniert: Für die sogenannte Gäubahn von Stuttgart zum Bodensee haben sich das Land Baden-Württemberg und die Bahn am Mittwoch darauf verständigt, dass in den Zügen auf diesem IC-Abschnitt auch das 9-Euro-Ticket akzeptiert wird.