Ab Wann Blutdruck Zu Niedrig?

Ab Wann Blutdruck Zu Niedrig
Ab wann spricht man von niedrigem Blutdruck? – Blutdruckwerte von weniger als 120 zu 80 mmHg sind optimal. Als normal gelten Blutdruckwerte von 120 bis 129 zu 80 bis 84 mmHg. Bei Werten von weniger als 110 zu 60 mmHg bei Männern und weniger als 100 zu 60 bei Frauen handelt es sich um niedrigen Blutdruck.

Was ist ein guter Blutdruckwert?

Bluthochdruck – was der Messwert Ihnen verrät | Die Techniker Mit jedem Schlag pumpt das Herz Blut durch Ihren Körper und baut Druck auf. Dieser lässt sich als oberer Wert mithilfe einer Blutdruckmanschette messen, zum Beispiel am Oberarm. Während das Herz entspannt und sich erneut mit Blut füllt, sinkt der Druck im Gefäßsystem auf einen niedrigeren Wert ab.

Weitere Informationen zum Thema

Etwa 20 bis 30 Millionen Bundesbürger leiden an Bluthochdruck. Bei rund 90 Prozent der Betroffenen ist der Grund dafür unklar (primäre Hypertonie). Als Risikofaktoren gelten unter anderem zunehmendes Alter, Rauchen oder Übergewicht. Nur bei etwa einem von zehn Betroffenen lässt sich eine Ursache finden (sekundäre Hypertonie), zum Beispiel eine verengte Nierenarterie, Nebenwirkungen eines Medikaments oder ein Hormonungleichgewicht.

Ein zu hoher Blutdruck verursacht nur selten Beschwerden. Tipp: Damit Sie morgens aufstehen, Sport treiben oder eben Blumen gießen können, muss Ihr Körper den Druck in den Gefäßen der Situation anpassen. In der Nacht haben Sie normalerweise einen eher niedrigeren Blutdruck, bei sportlicher Aktivität einen höheren.

Ein hoher Blutdruck bei Belastung ist ganz normal und in der Regel unbedenklich. Problematisch wird es erst, wenn auch in Ruhe ein hoher Blutdruck gemessen wird. Auf Dauer können Herz, Nieren, Augen, Gehirn oder Gefäße Schaden nehmen. Mehrere Messungen zu verschiedenen Zeitpunkten sind für die Diagnose notwendig.

Mehr zum Thema Diagnose von Bluthochdruck finden Sie, Im Volksmund ist mit Bluthochdruck eigentlich die sogenannte arterielle Hypertonie gemeint, also ein erhöhter Druck in den Gefäßen, die dem Herzen nachgeschaltet sind. Auch in anderen Gefäßsystemen kann der Druck zu hoch sein, zum Beispiel im Lungen- oder im Leberkreislauf.

Dann sprechen Fachleute von einer pulmonalen Hypertonie bzw. einer portalen Hypertension. Experten definieren unterschiedliche Grade des Bluthochdrucks. Die Richtwerte sind dabei keinesfalls willkürlich gewählt, sondern orientieren sich an wissenschaftlichen Studien.

  1. Die Idee: Der Blutdruck gilt dann als zu hoch, wenn eine Therapie einen eindeutigen Nutzen für den Betroffenen bringt und zum Beispiel das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall reduziert.
  2. Ein hochnormaler Blutdruck beschreibt Werte zwischen 130/85 und 140/90 mmHg.
  3. Durch eine Veränderung können Sie die leicht erhöhten Werte wieder in den Griff bekommen.

Medikamente kommen hier nur in Ausnahmefällen zum Einsatz. Ein Blutdruck von über 140/90 mmHg gilt als zu hoch. Blutdrucksenkende Medikamente sind dann in bestimmten Situationen sinnvoll, weiß Petra Rudnick vom TK-Ärztezentrum: “Der Schweregrad der arteriellen Hypertonie beeinflusst die Auswahl der weiteren Behandlung.

Mehr zu den eingesetzten

Ihr persönliches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist neben anderen Risikofaktoren auch abhängig von Ihrem Blutdruck. Durch einen können Sie viel dazu beitragen, Ihren Blutdruck zu normalisieren. Besonders wenn weitere Risikofaktoren hinzukommen, ist ein gesunder Lebensstil sinnvoll:

Überstandener Schlaganfall oder HerzinfarktGefäßerkrankungen wie AtheroskleroseAndere Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz oder NierenerkrankungenHerz- oder Gefäßerkrankungen in der FamilieZunehmendes Alter

Bluthochdruck sollte behandelt werden, darüber sind sich Experten einig. Eine groß angelegte Studie führte in den letzten Jahren zu der Erkenntnis, dass bestimmte Personen von einer deutlichen Senkung des Blutdrucks profitieren. Ein oberer Zielblutdruck von unter 120 mmHg reduzierte das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich im Vergleich zu einem Zielblutdruck von unter 140 mmHg.

Die medizinischen Informationen der Techniker sind von renommierten Organisationen für Qualität, Neutralität und Transparenz zertifiziert.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut. Baumgartner, G.: Arterielle Hypertonie (AHT). Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online, 01.08.2018.

URL: https://www.pschyrembel.de/Bluthochdruck/K0ACE/doc/ (abgerufen am: 07.06.2019). Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Herzkreislaufforschung e.V. (DGK), Deutsche Hochdruckliga e.V.: Pocket-Leitlinie: Management der arteriellen Hypertonie. Stand: 2018. URL: http://leitlinien.dgk.org/files/2019_Pocket_Leitlinie_Hypertonie_Version2018.pdf (abgerufen am: 07.06.2019).

Deutsche Hochdruckliga e.V.: Bluthochdruck wirksam bekämpfen. URL: https://www.hochdruckliga.de/bluthochdruck.html (abgerufen am: 07.06.2019). Deutsche Hochdruckliga e.V.: Patientenleitfaden Bluthochdruck.1. Auflage, Stand 2017. URL: https://www.hochdruckliga.de/tl_files/content/dhl/downloads/Patientenleitfaden-2017.pdf (abgerufen am: 05.06.2019).

Was ist besser niedriger oder hoher Puls?

Schon ein Ruhepuls von mehr als 70 Schlägen pro Minute geht mit einem 60 Prozent höheren Risiko für einen vorzeitigen Tod einher, auch bei gesunden Menschen. Denn das zu häufige Schlagen ist auf Dauer anstrengend für den Herzmuskel und schwächt ihn. Je niedriger der Puls, desto besser, solange er nicht unter 50 sinkt.

See also:  Formel FR Volumen?

Was für ein Puls ist normal?

Wie messe ich meinen Puls? Berlin, 25.01.2021 – Der Puls ist die vom Herzschlag erzeugte Druckwelle. Er verrät, in welchem Takt das Herz Blut durch den Körper pumpt. Wir zeigen Ihnen, wie hoch der Ruhepuls ist – und wie Sie ihn ganz einfach selbst messen.

  1. In der Regel zeigt der Puls an, wie oft unser schlägt.
  2. Aufregung, Anstrengung, Genussmittel wie Kaffee, aber auch bestimmte Medikamente oder Krankheiten können den Puls beeinflussen.
  3. Meist misst man den Puls in Ruhe.
  4. Dafür braucht man lediglich eine Uhr, zwei bis drei Finger und etwas Zeit.
  5. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Film: Wie messe ich meinen Puls? Jedes Mal, wenn das Herz Blut in den Kreislauf pumpt, erzeugt es eine spürbare Druckwelle, die sich durch alle Blutgefäße fortsetzt.

Das ist der Puls. Er lässt sich an verschiedenen Stellen des Körpers gut ertasten. Immer dort, wo eine große Schlagader verläuft. Mit einer Pulsmessung lässt sich ohne großen Aufwand prüfen, ob das Herz normal schlägt – bei sich selbst, aber auch bei anderen.

Sie benötigen lediglich Ihre Finger und eine Uhr mit Sekundenanzeige. Am besten eignet sich das Handgelenk, genau unterhalb des Daumens. Tasten Sie mit zwei bis drei Fingern bis Sie die pumpende Ader gut fühlen können. Das kann je nach Veranlagung mehr oder weniger Druck erfordern. Allerdings kann ein zu fester Griff die Ader abdrücken und man spürt den Puls gar nicht mehr.

Wichtig: Nicht mit dem Daumen messen, da dieser selbst einen kräftigen Puls hat. Zählen Sie die Schläge mindestens 30 Sekunden lang und rechnen Sie den Wert auf eine Minute hoch, um die Anzahl der Pulsschläge pro Minute zu erhalten. Dieser Wert entspricht der Herzfrequenz.

Im Schnitt liegt der Ruhepuls eines gesunden Erwachsenen bei etwa 60 bis 80 Schlägen pro Minute. Bei Kindern ist er mit circa 100 Schlägen pro Minute deutlich höher. Der Puls ist allerdings leicht beeinflussbar und kann aus verschiedenen Gründen schneller oder langsamer sein. Am besten messen Sie den Ruhepuls morgens nach dem Aufwachen oder abends vor dem Zubettgehen.

Zumindest sollten Sie sich vor der Messung eine ausreichende Zeit lang entspannen und zur Ruhe kommen. Noch ein Tipp: Sie müssen nicht wegen jeder Unregelmäßigkeit mit Ihrem Arzt sprechen, aber es schadet nicht, Ihre ermittelten Werte bei einem Termin bei sich zu haben.

  1. Wissen ist gesund.
  2. Im Schnitt liegt der Ruhepuls eines gesunden Erwachsenen bei etwa 60 bis 80 Schlägen pro Minute.
  3. Bei Kindern ist er mit circa 100 Schlägen pro Minute deutlich höher.
  4. Er kann je nach Tageszeit schwanken und mal höher, mal niedriger sein.
  5. Laut der Deutschen Herzstiftung gilt ein Ruhepuls unter 40 Schlägen pro Minute als zu niedrig.

Kommen Beschwerden wie Schwindel, Müdigkeit, Atemnot oder Ohnmacht hinzu, sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Der Puls kann aber auch zu hoch sein. Ursachen sind z.B. Stress, Medikamente oder verschiedene Erkrankungen. So treibt z.B. den Puls nach oben.

  • Die Deutsche Herzstiftung rät, einen Ruhepuls über 100 Schlägen pro Minute ärztlich abklären zu lassen.
  • Forscher haben die Daten von 92.000 Menschen im Alter von 18 bis 90 Jahren ausgewertet, die ihren Puls regelmäßig über Fitnessarmbänder gemessen haben.
  • Das Ergebnis: Der Ruhepuls eines einzelnen Menschen verändert sich nur wenig.

Abhängig von Geschlecht, Alter und weiteren Faktoren lassen sich aber Unterschiede feststellen:

Frauen haben meist einen höheren Ruhepuls als Männer, im Schnitt um drei Schläge pro Minute. Der Ruhepuls steigt mit fortschreitendem Alter – etwa bis zum 50. Lebensjahr, um dann wieder zu sinken. Mit 80 Jahren ist er im Schnitt drei bis vier Schläge pro Minute langsamer als im Alter von 50. Auch der beeinflusst den Ruhepuls. Stark übergewichtige Menschen mit einem BMI über 40 zählen etwa fünf Herzschläge mehr pro Minute. Die Schlafdauer spielt ebenfalls eine Rolle: Bei sieben bis acht Stunden pro Nacht haben Männer einen durchschnittlichen Ruhepuls von 63 Schlägen pro Minute, Frauen von 66. Wer mehr oder weniger schläft, zeigt einen leicht höheren Puls mit durchschnittlich zwei Schlägen pro Minute mehr. Auch die Jahreszeit hat Einfluss auf unseren Ruhepuls: Im Januar ist er am höchsten, im August am niedrigsten.

Svahn K. Meldody Modulates Choir Members’ Heart Rate.2013. Verfügbar unter: Vickhoff B, Malmgren H, Åström R, et al. Music Structure Determines Heart Rate Variability of Singers. Front. Psychol., 09 July 2013.Verfügbar unter: Deutsche Herzstiftung (ohne Datum).

Ist Cola gut bei niedrigen Blutdruck?

Ist Cola gut bei niedrigen Blutdruck? – Zucker erhöht den Blutdruck Cola, Limonade und andere gezuckerte Erfrischungsgetränke schaden dem Blutdruck. Wer auf gesüßte Durstlöscher verzichtet, nimmt auch Druck aus den Gefäßen. Wer pro Tag auf ein Glas Cola, Limonade oder gesüßten Eistee verzichtet, kann damit schon seine Blutdruckwerte verbessern.

  1. Das hat eine Studie von Wissenschaftlern der Louisiana State University in New Orleans gezeigt.
  2. Da Diätgetränke oder auch zuckerfreier Kaffee im Vergleich zu gezuckerten Drinks keine Wirkung auf den Blutdruck der 810 Probanden hatten, geht Studienleiter Liwei Chen davon aus, dass es am Zucker liegt, wenn Softdrinks den Blutdruck in die Höhe treiben.Zucker erwies sich als eigenständige den Blutdruck beeinflussende Größe, nachdem die Forscher andere Risikofaktoren in ihre Berechnung einbezogen hatten, auch das Gewicht der Probanden.
See also:  Wie Viel Länder Hat Die Erde?

„Wenn jemand auf gezuckerte Getränke verzichtet, nimmt er auch weniger Kalorien zu sich und verliert langfristig Gewicht. Dennoch hingen die besseren Blutdruckwerte nicht von der schlanken Figur ab”, sagt Liwei Chen. Denn der Blutdruck sank auch bei denen, die weniger Softdrinks konsumierten, ihr Gewicht aber hielten.

  1. Ganz traut der Wissenschaftler seiner blutdrucksenkenden Entdeckung noch nicht.
  2. In der Studienveröffentlichung im Fachmagazin „Circulation” fordert er weitere und noch größere Untersuchungen, um den Zusammenhang von Zuckerkonsum und Blutdruck nachzuweisen.
  3. Einstweilen rät Liwei Chen aber jedem, wenigstens auf ein Glas zuckriger Getränke täglich zu verzichten und davon zu profitieren.

: Zucker erhöht den Blutdruck

Was ist der untere Blutdruckwert?

Blutdruckwerte: Diastolischer und systolischer Blutdruck Systolischer und diastolischer Blutdruck: Wo liegt der Unterschied? Herz & Kreislauf Veröffentlicht am: 11.05.2021 6 Minuten Lesedauer Aktualisiert am: 05.04.2023 Wer regelmäßig seinen Blutdruck misst, hat schon mal von Fachbegriffen wie diastolischer und systolischer Blutdruck gehört. © iStock / PIKSEL Die Begriff systolischer und diastolischer Blutdruck werden von der Abläufen im Herzen abgeleitet. Das Herz ist die treibende Kraft in unserem Blutkreislauf. Über diesen werden unsere Organe wie Gehirn, Nieren, Leber, Haut, Muskeln sowie auch das Herz selbst ständig mit Blut versorgt.

  • Das Herz bringt dabei wie eine Pumpe das Blut in Bewegung.
  • Normalerweise geschieht dies in einem Rhythmus von etwa 60 bis 80 regelmäßigen Pumpbewegungen oder Herzschlägen pro Minute,
  • Dabei werden von Fachleuten zwei Phasen innerhalb eines Herzzyklus beschrieben: die Systole und die Diastole.
  • Das Herz zieht sich bei jedem seiner Schläge zusammen, um das Blut in den Blutkreislauf zu pressen.

Fachleute sprechen von einer Systole. Im Anschluss daran entspannt sich der Herzmuskel. Daraufhin dehnt sich das Herz aus und füllt sich mit Blut – das ist eine Diastole. Dieses Blut wird beim folgenden Schlag wieder in Umlauf gebracht. Ein gewisser Druck ist notwendig, damit das Blut vom Herzen aus durch die Schlagadern (Arterien) und die sich anschließenden kleineren (Arteriolen) und feinsten (Kapillaren) Blutgefäße in die Organe und Gewebe des Körpers fließen kann.

  • Diese Gefäße setzen dem Blutstrom durchaus Widerstand entgegen.
  • Nach jedem Herzschlag dehnen sich die großen, herznahen Schlagadern des Körpers aus.
  • Wenn sich das Herz anschließend entspannt, gelangt das zwischengespeicherte Blut weiter in den Körper.
  • Dafür sorgt der Druck, der von den elastischen Wänden der Schlagadern ausgeht.

So sorgen die Arterien dafür, dass der stoßweise Blutfluss in eine gleichmäßige Strömung umgewandelt wird. Das Herz steht im Zentrum des Herz-Kreis-Laufsystems.

Systolischer (oberer) Wert: Der Druck, der in den Gefäßen herrscht, wenn das Herz sich zusammenzieht und das Blut auswirft. Diastolischer (unterer) Wert: Der Druck, der in den Gefäßen herrscht, wenn der Herzmuskel erschlafft und sich erneut mit Blut füllt.

Beide Werte werden in „Millimeter Quecksilbersäule” gemessen und tauchen in den Angaben als mmHg auf. Beide Werte gehören zusammen und werden gemeinsam angegeben. Grundsätzlich schwankt der Blutdruck, weil der Körper ihn nach Bedarf reguliert. So haben wir im Schlaf normalerweise einen niedrigen Blutdruck. Er erhöht sich bei körperlicher Anstrengung, weil die Muskeln mehr Blut benötigen.

  1. Insgesamt nimmt der Blutdruck zu, je älter wir werden.
  2. Vor allem der obere, systolische Blutdruckwert steigt mit der Zeit.
  3. Das liegt daran, dass die Gefäßwände nicht mehr so elastisch sind.
  4. Auch Risikofaktoren wie Übergewicht, eine und sowie ein lassen den Blutdruck steigen.
  5. Eine genetische Veranlagung kann ebenfalls ein Grund dafür sein.

Bestimmte Medikamente, wie etwa Mittel zur Behandlung von psychischen Erkrankungen oder auch die, können den Blutdruck zusätzlich erhöhen. Menschen, die sich mehr bewegen, sich salzarm ernähren und abnehmen, können ihren, Blutdrucksenker können helfen, wenn diese Maßnahmen nicht fruchten.

  1. Bei einer Blutdruckmessung wird üblicherweise eine aufblasbare Manschette um den Oberarm gelegt, die sich nur nach innen ausdehnen kann.
  2. Sie ist über Schläuche mit einem Messgerät verbunden, auf dem sich der Druck zeigt, der innerhalb der Manschette herrscht.
  3. Beim Aufpumpen der Manschette erhöht sich der Druck auf die Oberarmarterie – so weit, bis er stärker ist als der systolische Blutdruck in der Schlagader des Arms.
See also:  Warum Funktioniert?

Durch diese kann also kurzfristig kein Blut hindurchfließen, Es strömt erst in dem Moment wieder, in dem der Druck aus der Manschette genommen wird und somit der Blutdruck in der Armschlagader wieder etwas höher ist. Bei jedem Herzschlag wird das Blut nun wieder durch diese eben noch zusammengedrückte Ader gepresst.

Es gibt auch Blutdruckmessgeräte, die am Handgelenk oder Unterarm angelegt werden. Sie scheinen im ersten Moment einfacher anwendbar zu sein. Jedoch ist hier das Risiko größer, falsche Messwerte zu erhalten. Wie bei der Messung am Oberarm muss während der Messung die Hand genau auf Herzhöhe liegen, um falsche Werte zu vermeiden.

In Tests schneiden Oberarmmessgeräte bei der Messgenauigkeit oft besser ab als Geräte für das Handgelenk. Auch ist die Anwendung von Unterarmmanschetten bei bestimmten Krankheitsbildern nicht geeignet, zum Beispiel bei Herzrhythmusstörungen oder Atherosklerose. © iStock / Ake Ngiamsanguan Um den Blutdruck festzustellen, kommt ein Blutdruckmessgerät zum Einsatz. Die Deutsche Hochdruckliga hat zehn Regeln zur Blutdruckselbstmessung aufgestellt:

1. Ruhe finden Erst nach einer Phase von fünf Minuten in ruhiger Umgebung sollten Sie bei entspannter Körperhaltung im Sitzen mit der Messung beginnen. 2. Den Hausarzt oder die Hausärztin aufsuchen Nur jedes zweite Selbstmessgerät liefert zuverlässige Werte. Deshalb sollte in der Hausarztpraxis zu Beginn der Selbstmessung eine standardisierte Vergleichsmessung stattfinden. 3. In Höhe des Herzens messen Wenn Sie Ihren Blutdruck am Handgelenk messen, sollten Sie den Arm passiv in der Höhe des Herzens lagern. 4. Passende Manschette nutzen Bei den Manschetten der Messgeräte liegt der Standard bei einem Handgelenksumfang von rund 19,5 Zentimetern und einem Oberarmumfang von 33 Zentimetern. Bei einem größeren Umfang ist auch eine größere Manschette notwendig. 5. Den Arm mit dem höheren Blutdruck wählen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin sollte den Blutdruck an beiden Armen messen. Dann wissen Sie, an welchem Arm der Blutdruck höher ist. Dort sollten Sie die eigene Messung durchführen. 6. Die Werte dokumentieren Um eine Steigerung oder einen Abfall der systolischen und diastolischen Blutdruckwerte feststellen zu können, sollte Sie die Werte notieren. Moderne Geräte speichern die Werte automatisch oder warnen sogar mit einem Signalton, wenn der Wert über 135/85 mmHg liegt. 7. Regelmäßig messen Messen Sie den Blutdruck am besten täglich morgens und abends, jeweils zur gleichen Zeit vor der Einnahme eventueller blutdrucksenkender Medikamente. 8. Niedrigere Normalwerte Bei der Selbstmessung liegen die Normalwerte anders als bei einer Messung in der Praxis unter 135/85 mmHg. 9. Herz in Bewegung Das Herz ist oft unterschiedlich mit Blut gefüllt – deshalb kann es größere Schwankungen bei einer Selbstmessung geben. 10. Sich schulen lassen Wer ein Blutdruckselbstmessgerät nutzt, sollte sich bei Fachpersonal schulen lassen, um sicher die eigenen diastolischen und systolischen Blutdruckwerte ermitteln zu können.

Als normal gilt der Blutdruck, wenn der systolische Wert unter 130 mmHg und der diastolische Wert unter 85 mmHg liegt,120 zu 80 wäre zum Beispiel ein normaler Blutdruckwert. Manche Personen haben jedoch Bluthochdruck oder einen zu niedrigen Blutdruck.

Von Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, spricht man bei Blutdruckwerten ab 140 zu 90 mmHg, Hier werden verschiedene Stufen, je nach Höhe des Druckes, unterschieden. Leidet ein Mensch unter Bluthochdruck, ist der Druck in den Blutgefäßen auch im Ruhezustand erhöht. Das Herz muss dann mit erhöhter Anstrengung pumpen.

Das belastet Herz- und Gefäßwände und kann zu schweren Langzeitfolgen wie einem Herzinfarkt, oder einer Niereninsuffizienz führen. Je früher Bluthochdruck erkannt und behandelt wird, desto besser. Von niedrigem Blutdruck oder auch Hypotonie spricht man bei Blutdruckwerten von unter 100 zu 60 mmHg,

Stufe Systolischer Blutdruck in mmHg Diastolischer Blutdruck in mmHg
niedrig unter 100 unter 60
normal unter 130 unter 85
hoch 130 bis 139 85 bis 89
leicht erhöht (Hypertonie Grad 1) 140 bis 159 90 bis 99
mittelgradig erhöht (Hypertonie Grad 2) 160 bis 179 100 bis 109
deutlich erhöht (Hypertonie Grad 3) über 180 über 110

Steigen die Blutdruckwerte plötzlich stark an (über 180/120 mmHg), besteht die ernstzunehmende Gefahr, dass Organe des Körpers Schaden nehmen. Ein sogenannter hypertensiver Notfall liegt vor, wenn hohe Blutdruckwerte in Kombination mit bestimmten Symptomen einhergehen. Warnsignale sind:

Übelkeit und Brechreiz Sehstörungen Kopfschmerzen Bewusstseinsstörungen Lähmung Atemnot Brustschmerzen Schwindel Einblutungen in die Augen

Wenn diese Symptome in Kombination mit hohen Blutdruckwerten auftreten, sollte sofort reagiert und ein Notarzt oder eine Notärztin unter der gerufen werden. Wichtig ist auch, dass ein unkontrolliertes Absetzen von blutdrucksenkenden Medikamenten eine solche Blutdruckentgleisung zur Folge haben kann.