Energy Drink und Alter: Gibt es eine gesetzliche Altersbeschränkung beim Verkauf? – Bisher gibt es in Deutschland keine gesetzliche, an ein Mindestalter gebundene Abgabebeschränkung beim Verkauf von Energy Drinks. Egal ob 12, 14, 16 oder 18 Jahre alt – Energy Drinks dürfen an alle Personen abgebeben werden, die auch alkoholfreie Getränke kaufen dürfen.
- Das bedeutet sogar, dass ein Kind, welches das Alter der beschränkten, die in Deutschland bei 7 Jahren liegt, erreicht hat auch einen Red Bull o.Ä.
- Kaufen darf.
- Es laufen allerdings Bestrebungen das Jugendschutzgesetz in dieser Richtung zu ändern.
- Verbraucherverbände warnen vor der Gefahr negativer Auswirkungen, vor allem im Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung und Alkohol.
JuraForum.de-Tipp: Die WHO und der Verein Foodwatch sprechen sich schon geraume Zeit für ein Verkaufsverbot von Energy Drinks an unter 18 Jahren aus. Das Institut für Risikobewertung hat die sogenannten „Energy Shots” als nicht sicher eingestuft. In diesen sind höhere Mengen an Koffein enthalten (bis zu 200 mg), die geringere Menge an Flüssigkeit führt vor allem bei physischen Belastungen zu vermehrtem Durstgefühl, weil der Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen wird.
Ist Energie ab 16?
Verkauf an Jugendliche: Ab welchem Alter man Red Bull trinken darf – Energydrinks wie Red Bull enthalten Koffein und sind deshalb vor allem bei Jugendlichen beliebt, um die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und Müdigkeit entgegenzuwirken.
Es gibt in Deutschland bisher kein gesetzlich festgelegtes Mindestalter, um Energydrinks kaufen zu können. Energydrinks können ab dem gleichen Alter gekauft und getrunken werden wie andere alkoholfreie Getränke. Es gibt aber auch keine Abgabepflicht und Händler können sich entschließen, Energydrinks nur an über 16-Jährige zu verkaufen. In Großbritannien haben sich dazu zum Beispiel Aldi und Lidl entschlossen, in Deutschland werden die Getränke aber weiterhin auch an Kinder und Jugendliche verkauft. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung sollten Jugendliche höchstens 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht am Tag zu sich nehmen. Eine Dose Red Bull enthält bereits 80 mg. Jugendliche sollten Energydrinks deshalb nur in Maßen trinken, da es sonst zu Herzkreislaufproblemen kommen kann. Verbraucherverbände fordern deshalb immer wieder ein Verkaufsverbot von Getränken mit erhöhtem Koffeingehalt an Minderjährige auch wegen negativer Auswirkungen in Zusammenhang mit Alkohol und körperlicher Anstrengung. Dazu kam es allerdings bisher nicht. Energy-Drinks sollen durch eine Änderung des Jugendschutzgesetzes in Deutschland geändert werden. Es ist noch unklar, wann, wie und in welchem Umfang das passieren wird.
Red Bull – ab welchem Alter die Energy Drinks laubt sind imago images / Aviation-Stock Auch Koffeintabletten sind ein beliebter Wachmacher. Im nächsten Beitrag lesen Sie, ob Koffeintabletten schädlich sind und was Sie darüber wissen müssen, Was Sie auch interessieren könnte:
Warum darf man energy erst ab 16 kaufen?
Verkauf von Energy Drinks ab 16 Jahren Mit dieser Petition wollen wir erreichen das der Verkauf von Energy Drinks an Minderjährige bis zu 16 Jahren verboten wird. Zurzeit ist der Verkauf von Energydrinks in Deutschland ohne Altersbeschränkung erlaubt.
- Das heißt selbst ein 6 Jähriges Kind könnte aus dem Super Markt ohne Probleme Energy Drink kaufen, weil es kein Gesetz es gibt das es verbietet Der übermäßige Konsum von Energy Drinks kann Kindern und Jugendlichen gefährlich werden.
- Vor allem für das Herzkreislaufsystem erhöhen sich durch das enthaltene Koffein die gesundheitlichen Risiken, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) am Montag warnte.
Das liegt daran, dass die stimulierenden Inhaltsstoffe wie Koffein, Taurin oder Guarana in hoher Dosierung nicht für Kinder geeignet sind. So kann eine Überdosierung an Energy-Drinks sogar zu Krampf- oder Schlaganfällen bis hin zum plötzlichen Tod bei Kindern führen.
Quellen:
Ist Energy ab 12?
Ja, der Verkauf von Energydrinks ist in Deutschland ohne Altersbeschränkung erlaubt. Energydrinks sind koffeinhaltige Erfrischungsgetränke. Für den ‘ Energie -Kick’ sorgen Zucker und Koffein. Darüber hinaus werden oft weitere Stoffe wie Glucuronolacton, Inosit und Taurin eingesetzt.
Sind Energy Drinks frei verkäuflich?
Keine gesetzliche Regelung, aber Empfehlungen – In Deutschland sind Energy-Drinks generell frei verkäuflich. Für koffeinhaltige Erfrischungsgetränke gilt eine Höchstmenge von 320 mg Koffein pro Liter. Getränke, die mehr als 150 mg Koffein pro Liter enthalten, müssen einen entsprechenden Hinweis tragen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat in einem Gutachten gesundheitlich unbedenkliche Höchstwerte für Koffein ermittelt. Für Kinder und Jugendliche gelten demnach 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag als unbedenklich. Die Verbraucherzentrale rechnet vor, dass ein 13-jähriger Junge mit 54 kg Körpergewicht diese Menge schon mit einem halben Liter Energy-Drink erreicht.
Über dieses Thema wurde auch in der UNSERDING-Morningshow am 11.01.2023 berichtet.
Ist Red Bull ab 14?
Welchem Alter ist Red Bull erlaubt? – Ja, der Verkauf von Energydrinks ist in Deutschland ohne Altersbeschränkung erlaubt. Energydrinks sind koffeinhaltige Erfrischungsgetränke.
Wie viel Energy mit 14?
Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche – Oft aber bleibt es nicht bei einer Dose. Umfragen zufolge trinken zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland einen Liter und mehr zu bestimmten Gelegenheiten. Das Berliner Bundesinstitut für Risikobewertung, das im Mai 2019 eine Stellungnahme zum Thema Energydrinks für Kinder und Jugendliche veröffentlicht hat, führt in erster Linie den häufigen Überkonsum als gesundheitlichen Risikofaktor an,
Ist in Powerade Energy Drink?
Darf ich in der Schwangerschaft Powerade trinken? – Bei Powerade handelt es sich um ein bekanntes isotonisches Sportgetränk, das von der Coca-Cola-Company hergestellt wird. Powerade gibt es in verschiedenen Farben: Rot, Grün, Blau, Orange und Gelb sind zu bekommen und bestechen durch unterschiedliche Geschmacksrichtungen.
Am beliebtesten ist die blaue Variante, das „Powerade Sports Mountain Blast” heißt. Die Farbe sieht etwas künstlich aus und das Getränk wird auch als Energy Drink geführt – doch darf ich Powerade in der Schwangerschaft trinken? Ja, das darfst du, Grundsätzlich kannst du Powerade in deiner Schwangerschaft trinken.
Auch wenn Powerade als Energy Drink geführt wird, ist noch lange kein Koffein enthalten. Das isotonische Getränk hilft dir nach und während des Sports und sorgt für eine gleichbleibende Leistung. Du bekommst eine Erfrischung und dein Mineralstoffverlust wird ausgeglichen.
Was können 16 Jährige kaufen?
Was darf man mit,? Jugendschutz Was darf man mit 16 trinken? Ist Alkohol mit 14 erlaubt? Wie lange darf man unter 18 ausgehen? Wir haben die Antworten für dich zusammengefasst. Noch nicht volljährig? Dann gilt für dich das Jugendschutzgesetz (JuschG). Dort ist zum Beispiel geregelt, ab wann, wohin und für wie lange du abends ausgehen darfst (§5, 6, 7 und 8) – und auch, ab welchem Alter du welchen Alkohol kaufen und trinken darfst (§9). Es kommt allerdings auch darauf an, um welche Getränke es geht. Denn für Wein, Bier und Sekt gelten andere Regelungen als für „andere alkoholische Getränke und Lebensmittel”. Damit sind hochprozentige alkoholische Getränke mit mehr als 15% Vol. Alkoholgehalt gemeint, also z.B. Whisky, Wodka, Korn oder andere Schnaps- und Branntwein-Sorten. Außerdem ist wichtig, mit wem du unterwegs bist. Denn unter Umständen dürfen dir deine Eltern Alkohol erlauben, wenn sie dich begleiten. Entscheidend sind also:
Dein Alter Die Art des alkoholischen Getränks Ob dich „sorgeberechtigte Erwachsene” (z.B. deine Eltern) begleiten
Unter 14 Jahren, darfst du keinen Alkohol kaufen oder trinken, egal ob in einem Restaurant, bei einem Kiosk, im Supermarkt, drinnen oder draußen.14 & 15 Jahre Mit 14 und 15 darfst du Bier, Wein oder Sekt trinken, wenn deine Eltern dabei sind und sie es dir ausdrücklich erlauben.
Selbst alkoholische Getränke kaufen darfst du nicht. Ab 16 Jahren Mit 16 darfst du Bier, Sekt oder Wein kaufen und trinken. Schnaps mit 16 ist nicht erlaubt. Ebenfalls verboten sind „Alkopops”. Das sind süße Mixgetränke, die Spirituosen (zwischen 1,2% und 10% Vol.) enthalten und trinkfertig verkauft werden (§1 AlkopopStG).
Ab 18 Jahren Ab deinem 18. Geburtstag bist du volljährig: Ab dann darfst du alle legal erhältlichen alkoholischen Getränke kaufen und konsumieren. Egal, ob du Alkohol trinkst – auch für das Ausgehen und Feiern in Clubs, Discos, Kneipen, Bars usw. gibt es Regelungen im Jugendschutzgesetz.
In Gaststätten (also z.B. in eine Kneipe) darfst du ab 14 Jahren, wenn dich Erwachsene begleiten. Allein darfst du dich dort ab 16 aufhalten – allerdings bis maximal 24 Uhr (§4 JuschG) Tanzveranstaltungen (z.B. in Clubs / Diskotheken) darfst du zwischen 14 und 16 Jahren nur besuchen, wenn dich dabei eine „erziehungsbeauftragte Person” begleitet (z.B. ein Elternteil). Ab 16 darfst du bis Mitternacht allein dorthin (§5 JuschG) Bars, Nachtclubs, Spielhallen und „jugendgefährdende Veranstaltungen / Orte” darfst du erst ab 18 Jahren besuchen. (§6, 7 und 8 JuschG)
: Was darf man mit,? JugendschutzIst Red Bull ab 16 Jahren?
Red Bull & Co – Das Wichtigste in Kürze: –
- In Deutschland dürfen Energydrinks ebenso wie andere alkoholfreie Erfrischungen von Kindern und Jugendlichen legal gekauft und getrunken
- Neben Wasser, Zucker und Kohlensäure beinhalten Energydrinks Koffein als „Wachmacher”-Zutat, weshalb sie bei Jugendlichen beliebt sind.
- In einer 500-Milliliter-Dose eines Energydrinks können bis zu 60 Gramm Zucker und somit umgerechnet fast 20 Zuckerstücke enthalten sein.
- Unserer Meinung nach sind Energy Getränke erst für Jugendliche ab 16 Jahre geeignet,
Ab welchem Alter ist Red Bull für Kinder geeignet?
Wie viel Energy darf ein 13 Jähriger?
Kleine Dose, große Wirkung: Wie gefährlich sind Energydrinks für Kinder und Jugendliche? – Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen Wachmacher mit viel Koffein: Energydrinks. © Quelle: Pixabay (Symbolbild) Ob vor der langen Partynacht, zu Beginn einer Prüfung oder am Morgen: Der Konsum von Energydrinks gehört für viele Jugendliche zum Alltag. Dabei sind die Hauptbestandteile der Muntermacher Koffein und Zucker. Share-Optionen öffnen Share-Optionen schließen Mehr Share-Optionen zeigen Mehr Share-Optionen zeigen Sie schmecken süß und versprechen Konzentration in Prüfungssituationen oder mehr Durchhaltevermögen auf Partys. Das macht Energydrinks auch beim Nachwuchs sehr beliebt.
Wie viel Energy mit 12?
Energydrinks: Oft zu viel Koffein für Kinder und Jugendliche Direkt aus dem dpa-Newskanal Hannover (dpa/tmn) – Schon in einer Dose Energydrink steckt oft mehr Koffein, als Kinder und Jugendliche pro Tag zu sich nehmen sollten. Zu diesem Fazit kommt die Verbraucherzentrale Niedersachsen, nachdem sie eine Stichprobe von 12 Energydrinks unter die Lupe genommen hat.
Nimmt man zu viel Koffein zu sich, können Herzrasen und Schweißausbrüche Folgen sein. Damit es nicht so weit kommt, gilt für Kinder und Jugendliche: am Tag maximal drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht. Ein Beispiel: Das 12-jährige Kind, das 50 Kilogramm wiegt, kommt auf einen Tageshöchstwert von 150 Milligramm Koffein.
Die 500-Milliliter-Dose ist die Regel Allerdings stecken in einer 500-Milliliter-Dose bereits zwischen 151 und 160 Milligramm Koffein, wie die Verbraucherzentrale schreibt. Dazu kommt: So große Dosen sind die Regel. “Und einmal öffnen bedeutet dann meist auch austrinken – schließlich sind Getränkedosen nicht wiederverschließbar”, so Constanze Rubach, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Was ist das stärkste Energy-Drink?
Geläufige Energydrinks
Energydrink | Koffein (mg/l) | Koffein pro Dose/Flasche |
---|---|---|
Pepsi Max | 194,43 | 46 mg (237 ml) |
Power Horse | 320 | 80 mg (250 ml) |
Powerking | 320 | 80 mg (250 ml) |
Pure! | 333 | 100 mg (300 ml) |
Welcher Energy-Drink hält wach?
Wach und konzentriert mit dem Energy-Drink Monster – Ein Klassiker unter den Energydrinks ist der Monster Rehab Energy Peach. Er besitzt den typischen Geschmack der Monster Energydrinks verfeinert mit Pfirsich und verspricht schnell mehr Leistungsfähigkeit. Ein echter Booster-Energy-Drink!
Wirkstoff: 0,03 % Koffein, 0,4 % Taurin, 0,1 % Tee-ExtraktGeschmacksrichtung: PfirsichInhalt: 12er-Einweg-Pack mit Pfand, je 500 mlHersteller: Monster
Ist Powerade für Kinder geeignet?
Besteht ein Risiko für die Gesundheit? – Moderate Energydrink-Mengen haben laut BfR keine unerwünschten Nebenwirkungen für junge Erwachsene. Problematisch ist der exzessive Konsum bei Kindern und Jugendlichen zu bestimmten Gelegenheiten, bei denen 1 Liter Energydrinks und mehr innerhalb weniger Stunden konsumiert werden.
- Mit dieser Menge an Koffeinzufuhr sind sie als Hochrisikogruppe anzusehen, insbesondere mit Risiken für ihr Herz-Kreislaufsystem.
- Vielen ist zudem nicht bewusst, dass zusätzlicher Alkoholkonsum oder anstrengende körperliche Tätigkeit die Wirkungen des Koffeins noch verstärken.
- Unerkannte Vorerkrankungen erhöhen das Risiko zusätzlich.
Unerwünschte Wirkungen von Energydrinks auf die Gesundheit werden vermutlich in erster Linie durch Koffein verursacht. Koffein wirkt auf das zentrale Nervensystem und kann in mäßiger Dosierung die Konzentrationsfähigkeit erhöhen, Müdigkeit entgegenwirken und die körperliche Leistungsfähigkeit steigern.
- Bei überhöhter Koffeinaufnahme können Nebenwirkungen wie Nervosität, erhöhte Erregbarkeit, Schweißausbrüche, Herzrasen oder Schlaflosigkeit auftreten.
- Eine chronisch hohe Koffeinzufuhr wird mit Herz-Kreislaufproblemen in Verbindung gebracht.
- Für Kinder sind koffeinhaltige Getränke deshalb grundsätzlich nicht geeignet, das gilt insbesondere für unruhige Kinder mit ohnehin gestörter Aufmerksamkeit.
Typische Inhaltsstoffe von Energydrinks sind neben Koffein noch Taurin, Glucuronolacton und Inosit, die ebenfalls als Wachmacher gelten. Das ist jedoch nicht bewiesen.
Ist Cola Energy Drink?
Coca Cola Energy: Gibt es das noch? – Mitte 2021 kündigte Coca Cola ein, den hauseigenen Energy-Drink aus dem Sortiment zu nehmen. Zunächst wurde die Produktion für die Märkte in Kanada und USA eingestellt, danach verschwand das Getränk Ende 2021 auch in Deutschland aus den Regalen.
Im Webangebot von „Coca Cola Deutschland” gibt es zwar noch die Produktseite von „Coca Cola Energy” mit einer Beschreibung und Bestell-Links für das Getränk bei Rewe, Amazon, Flaschenpost.de und Durstexpress, die Links haben inzwischen aber keine Funktion mehr. Auch im Sortiment von Amazon ist der Eintrag für den Energy-Drink noch gelistet, hier findet man aber lediglich den Hinweis „Derzeit nicht verfügbar”.
Auf der Übersichtsseite der verschiedenen Cola-Marken findet man hingegen keinen Eintrag mehr für den Energy-Drink.
Wie viel Energy an einem Tag?
Wieviel Koffein ist gefährlich? – 400 Milligramm (mg) Koffein gilt für gesunde Erwachsene als unbedenklich, Schwangere sollten nicht mehr als 200 mg zu sich nehmen.400 mg entspricht etwa vier Kaffee oder fünf kleinen Dosen Energy Drink (250 ml). Für Kinder und Jugendliche gelten 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag als noch ok.
Wie viel Red Bull darf ein 14 jähriger trinken?
Kann man Red Bull ab 12 trinken? – Ist Red Bull gut für 13 Jährige? – Verkauf an Jugendliche: Ab welchem Alter man Red Bull trinken darf – Energydrinks wie Red Bull enthalten Koffein und sind deshalb vor allem bei Jugendlichen beliebt, um die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und Müdigkeit entgegenzuwirken.
- Es gibt in Deutschland bisher kein gesetzlich festgelegtes Mindestalter, um Energydrinks kaufen zu können.
- Energydrinks können ab dem gleichen Alter gekauft und getrunken werden wie andere alkoholfreie Getränke.
- Es gibt aber auch keine Abgabepflicht und Händler können sich entschließen, Energydrinks nur an über 16-Jährige zu verkaufen.
In Großbritannien haben sich dazu zum Beispiel Aldi und Lidl entschlossen, in Deutschland werden die Getränke aber weiterhin auch an Kinder und Jugendliche verkauft. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung sollten Jugendliche höchstens 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht am Tag zu sich nehmen.
Eine Dose Red Bull enthält bereits 80 mg. Jugendliche sollten Energydrinks deshalb nur in Maßen trinken, da es sonst zu Herzkreislaufproblemen kommen kann. Verbraucherverbände fordern deshalb immer wieder ein Verkaufsverbot von Getränken mit erhöhtem Koffeingehalt an Minderjährige auch wegen negativer Auswirkungen in Zusammenhang mit Alkohol und körperlicher Anstrengung.
Dazu kam es allerdings bisher nicht. Energy-Drinks sollen durch eine Änderung des Jugendschutzgesetzes in Deutschland geändert werden. Es ist noch unklar, wann, wie und in welchem Umfang das passieren wird. Red Bull – ab welchem Alter die Energy Drinks laubt sind imago images / Aviation-Stock
Ist Red Bull alkoholfrei?
Die Getränke aus dem Red Bull® Sortiment sind alkoholfrei und sind in allen Absatzländern als alkoholfreie Getränke zugelassen. Alkohol ist keine Zutat, die Red Bull® Getränken zugesetzt wird. Alle Red Bull® Getränke sind ebenso vegan. Wir hoffen Ihnen mit dieser Antwort geholfen zu haben.
Wie viel Koffein am Tag 15 Jahre?
Drei Milligramm pro Kilogramm unbedenklich – Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hält eine Menge von pro Kilogramm Körpergewicht für unbedenklich. Ein 50 Kilogramm schweres Kind sollte demnach nicht mehr als 150 Milligramm Koffein am Tag zu sich nehmen.
- Doch eine 500 Milliliter-Dose enthält laut Verbraucherzentrale bereits 151 bis 160 Milligramm Koffein.
- Zum Vergleich: In einer Tasse Filterkaffee stecken laut EFSA etwa 90 Milligramm Koffein.
- Jugendliche bis 16 Jahre sollten laut Verbraucherzentrale durchschnittlich pro Tag nicht mehr als 195 Milligramm Koffein zu sich nehmen.
Dieser Wert werde jedoch häufig durch den Konsum von zwei oder mehr Dosen Energydrink überschritten. Dass geöffnete Dosen sich nicht wiederverschließen lassen, verleite Heranwachsende zu übermäßigem Konsum, bemängeln die Verbraucherschützer. Zudem erhöhen Lebensmittel wie Kaffee, Bitterschokolade, schwarzer Tee oder Cola die Koffeinbilanz.
Wie alt für Energy?
Ab wann du Energy Drinks kaufen und trinken darfst, ist rechtlich nicht geregelt. In manchen Ländern darfst du erst ab 16 oder 18 Jahren Energy Drinks konsumieren, aber in Österreich gibt es keine Altersbeschränkung. Auf medizinischer und auch politischer Ebene wird dies allerdings immer wieder gefordert.
Welchem Alter ist Energy?
In Deutschland gibt es grundsätzlich kein Mindestalter, ab wann Kinder Energy Drinks trinken können. Theoretisch dürfen Kinder bereits ab vier oder fünf Jahren Energy Drinks kaufen und konsumieren. Dies ist jedoch aufgrund der erhöhten Koffein-Werte definitiv nicht ratsam,
Ist in Powerade Energy Drink?
Darf ich in der Schwangerschaft Powerade trinken? – Bei Powerade handelt es sich um ein bekanntes isotonisches Sportgetränk, das von der Coca-Cola-Company hergestellt wird. Powerade gibt es in verschiedenen Farben: Rot, Grün, Blau, Orange und Gelb sind zu bekommen und bestechen durch unterschiedliche Geschmacksrichtungen.
- Am beliebtesten ist die blaue Variante, das „Powerade Sports Mountain Blast” heißt.
- Die Farbe sieht etwas künstlich aus und das Getränk wird auch als Energy Drink geführt – doch darf ich Powerade in der Schwangerschaft trinken? Ja, das darfst du,
- Grundsätzlich kannst du Powerade in deiner Schwangerschaft trinken.
Auch wenn Powerade als Energy Drink geführt wird, ist noch lange kein Koffein enthalten. Das isotonische Getränk hilft dir nach und während des Sports und sorgt für eine gleichbleibende Leistung. Du bekommst eine Erfrischung und dein Mineralstoffverlust wird ausgeglichen.
Ist Powerade für Kinder geeignet?
Besteht ein Risiko für die Gesundheit? – Moderate Energydrink-Mengen haben laut BfR keine unerwünschten Nebenwirkungen für junge Erwachsene. Problematisch ist der exzessive Konsum bei Kindern und Jugendlichen zu bestimmten Gelegenheiten, bei denen 1 Liter Energydrinks und mehr innerhalb weniger Stunden konsumiert werden.
Mit dieser Menge an Koffeinzufuhr sind sie als Hochrisikogruppe anzusehen, insbesondere mit Risiken für ihr Herz-Kreislaufsystem. Vielen ist zudem nicht bewusst, dass zusätzlicher Alkoholkonsum oder anstrengende körperliche Tätigkeit die Wirkungen des Koffeins noch verstärken. Unerkannte Vorerkrankungen erhöhen das Risiko zusätzlich.
Unerwünschte Wirkungen von Energydrinks auf die Gesundheit werden vermutlich in erster Linie durch Koffein verursacht. Koffein wirkt auf das zentrale Nervensystem und kann in mäßiger Dosierung die Konzentrationsfähigkeit erhöhen, Müdigkeit entgegenwirken und die körperliche Leistungsfähigkeit steigern.
Bei überhöhter Koffeinaufnahme können Nebenwirkungen wie Nervosität, erhöhte Erregbarkeit, Schweißausbrüche, Herzrasen oder Schlaflosigkeit auftreten. Eine chronisch hohe Koffeinzufuhr wird mit Herz-Kreislaufproblemen in Verbindung gebracht. Für Kinder sind koffeinhaltige Getränke deshalb grundsätzlich nicht geeignet, das gilt insbesondere für unruhige Kinder mit ohnehin gestörter Aufmerksamkeit.
Typische Inhaltsstoffe von Energydrinks sind neben Koffein noch Taurin, Glucuronolacton und Inosit, die ebenfalls als Wachmacher gelten. Das ist jedoch nicht bewiesen.
Wie vielen Jahren ist Red Bull?
Red Bull | |
---|---|
Einführungsjahr | 1987 |
Produkte | Energydrink |
Märkte | weltweit |
Website | redbull.com |