Mit Frostpflanzen den Erntezeitpunkt selbst bestimmen – Die zweite Möglichkeit ist der Kauf sogenannter Frostpflanzen. Diese sind bereits ein Jahr alt, wurden im vergangenen Herbst ausgegraben und haben in einem Kühlhaus überwintert. Bei etwa null Grad können diese Pflanzen weiter im eigenen Kühlschrank lagern und nach Wunsch gepflanzt werden: Ungefähr zehn bis zwölf Wochen dauert es vom Pflanzen bis zur Ernte der ersten reifen Früchte.
Kann man im März noch Erdbeeren Pflanzen?
Pflanzzeit März bis August – Getopfte Pflanzen können von März bis August eingesetzt werden. Sie besitzen bereits ein ausgeprägtes Wurzelwerk und wurden in Torfsubstrat vorgepflanzt. Die Pflanzen werden direkt vom Gärtner vorgezogen und mit Nährstoffen und Stärkungsmitteln gut versorgt.
Wie und wann setzt man Erdbeerpflanzen?
Pflanzung bis September – Die Pflanze braucht noch die etwas warmen Tage, um anwachsen zu können. Erst wenn sie gut angewachsen und stark genug geworden ist, hat sie auch die Kraft, den Winter zu überleben. Dabei muss man wissen, dass in der Zeit vom Pflanzen bis zum ersten Frost die Blütenanlage für die Ernte im Folgejahr gebildet wird.
- Je kürzer diese Zeit ist, desto weninger Ertrag hat man im nächsten Jahr.
- Optimaler Pflanzzeitpunkt ist Anfang bis Mitte August.
- Wer im Herbst zu spät seine Pflanzen setzt, geht zudem das Risiko ein, dass die Erdbeerpflanzen im Boden verfaulen.
- Wenn man die Jungpflanzen aus dem Boden holt, werden die Wurzeln immer leicht verletzt und die feinen Wurzelhaare reißen ab.
Die Pflanze muss Zeit haben, um diese Wunden zu verschließen – und das geht nur bei wärmeren Temperaturen. Ist es schon zu kalt, haben Pilze und Bakterien beste Chance, die Pflanze anzugreifen. Sie verfault im Boden. Wer also wirklich noch kurz vor Winter Pflanzen setzen möchte, sollte diese in Torftöpfe stecken und mindestens 3 Wochen lang auf der Fensterbank anwachsen lassen, bevor er sie in den Garten pflanzt.
Können Erdbeeren Frost ab?
Erdbeerpflanzen richtig überwintern |Erdbeerprofi.de Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu und Sie haben eine erfolgreiche Erdbeerernte eingefahren. Jetzt steht der Winter vor der Tür und da stellt sich natürlich die Frage: Wie kommen die Erdbeerpflanzen unbeschadet durch die kalte Jahreszeit? Erdbeeren sind mehrjährige Pflanzen und können daher den Winter meist unbeschadet überstehen.
Kann man Erdbeeren noch im Mai Pflanzen?
Erdbeeren pflanzen geht auch noch im Mai – Eigentlich werden sie im Spätsommer gepflanzt, meist zwischen August und September: Erdbeeren bilden ihre Blütenknospen vor allem in den kürzer werdenden Tagen und bei sinkenden Temperaturen aus. Doch wer im vorigen Herbst den Moment verpasst hat oder in diesem Frühling neue Beete anlegt, kann Erdbeeren auch im Mai pflanzen.
Kann man Erdbeeren im April Pflanzen?
– Erdbeeren kann man natürlich im Garten und im Hochbeet anbauen – das ist der Klassiker. Aber man kann die gesunden und aromatischen Früchte auch ideal in einem großen Balkonkasten oder Kübel reifen lassen. So ist Ernten sogar auf dem Balkon oder auf der Terrasse möglich.
Kann man Erdbeeren im Frühling Pflanzen?
Mit Frostpflanzen den Erntezeitpunkt selbst bestimmen – Die zweite Möglichkeit ist der Kauf sogenannter Frostpflanzen. Diese sind bereits ein Jahr alt, wurden im vergangenen Herbst ausgegraben und haben in einem Kühlhaus überwintert. Bei etwa null Grad können diese Pflanzen weiter im eigenen Kühlschrank lagern und nach Wunsch gepflanzt werden: Ungefähr zehn bis zwölf Wochen dauert es vom Pflanzen bis zur Ernte der ersten reifen Früchte.
Wo pflanzt man Erdbeeren am besten?
#35: Tipps und Tricks rund um den Anbau von Erdbeeren | MDR.DE Wo ist der beste Platz für Erdbeeren? Wie und wann werden sie am besten gepflanzt? Welchen Boden brauchen Sie? Diese Fragen hat Kleingärtnerin Nadine Witt Carolin Leefers vom Erdbeerhof Gebesee gestellt.
Die kennt sich mit Erdbeeren aus: Standort: Erdbeeren wachsen am besten an vollsonnigen Standorten auf lockeren, humusreichen Böden. Das gilt auch für Kübel-Erdbeeren. Der Platz sollte windgeschützt, aber nicht windstill sein, damit das Laub nach Regenfällen schnell abtrocknet. Das verringert, Am vorgesehenen Standort sollten mindestens drei Jahre lang keine Erdbeeren gestanden haben.
Damit beugt man Bodenschädlingen wie Fadenwürmern vor. möglichst nicht als Vorkultur. Gut als Vorkultur sind Mais und Porree. Pflanzzeit: Erdbeergrünpflanzen werden ab Juli/August oder September für das nächste Jahr gepflanzt. Wer im vorherigen Sommer keine Erdbeeren gepflanzt hat, kann das im Frühjahr nachholen von April bis Ende Juni.
Entweder mit Grünpflanzen oder mit, Das sind Jungableger, ohne Blätter nur mit Wurzel und Kopf (Rhizom) der Erdbeerpflanze. Von März bis Juni können die Frigopflanzen gepflanzt werden. Kurz nach dem Einpflanzen treiben die ersten Blätter aus dem Rhizom aus. Etwa 6 bis 8 Wochen später kann man bereits die ersten Früchte ernten.
Boden: Erdbeeren lieben neutralen bis schwach sauren Boden (pH-Wert 5,5 bis 6,5). Auf schweren, und verdichteten Böden bekommen Erdbeeren leicht Wurzelkrankheiten. Steinreiche Böden mögen sie auch nicht. Am besten ist ein schluffhaltiger, lockerer, humusreicher und nährstoffreicher Boden.
im Herbst vor der Pflanzung ins Beet einarbeiten, nicht direkt vor der Pflanzung. Jungpflanzen vertragen keine Salze. Erdbeeren mit, das hält Feuchtigkeit im Boden, Unkraut fern und die Früchte sauber. Pflanzen: Empfohlener Abstand zwischen den Reihen: mindestens 40 Zentimetern, in der Reihe: 25 Zentimeter.
Die Pflanzen so tief einsetzen, dass das Herz der Pflanzen über der Erdoberfläche bleibt. Bei wurzelnackten Jungpflanzen darauf achten, dass die Wurzeln senkrecht und gut ausgebreitet in die Erde gelangen. Pflege: Nach dem Pflanzen gut wässern, auch in Trockenperioden.
- Vermeiden sie beim Gießen die Blätter zu befeuchten, das fördert Schimmel- und Im Kübel: Regelmäßig wässern, aber Staunässe vermeiden.
- Düngung: Etwa drei Wochen nach der Pflanzung, wenn die Pflanzen frische Blätter bekommen, düngen.
- Dann regelmäßig im August oder September nach der Ernte.
- Empfohlen werden oder auch reifer,
Ernte: Sortenabhängig von Juni bis September. Am besten in den frühen Morgenstunden ernten, dann ist das Aroma am intensivsten. Erdbeeren sind druckempfindlich, daher am Fruchtstiel ernten und so pflücken, dass der Blattkranz an der Erdbeere bleibt und die Erdbeere beim Waschen nicht verwässert.
Erst direkt vorm Verzehr waschen. Frühjahr: Bei Frostgefahr hilft eine Vliesabdeckung im April/Mai, um die Blüten zu schützen. Auf Wasserversorgung achten, besonders in den vier Wochen von der Blüte bis zur Ernte. Ausläufer möglichst früh zurückschneiden. Früh-Sommer: Stroh oder Holzwolle unter die Pflanzen legen Herbst: Ab September können die Erdbeeren geschnitten werden.
Allerdings nur den äußersten Blattkranz, sobald er vertrocknet ist. Spätherbst – Winter: Ab November bei immertragenden Erdbeeren die letzten Blütenstände ausbrechen und die Ranken abschneiden, so dass die Pflanze kräftiger in den Winter geht. Erdbeerpflanzen im Kübel oder Kasten mit dem Gefäß und den Topfballen feucht halten.
Wie viele Jahre trägt eine Erdbeerpflanze Früchte?
Alte Erdbeerpflanzen raus aus der Erde Raus mit alten Erdbeerpflanzen: Die Zeit der süßen Früchte ist vorbei. Erdbeeren tragen nur zwei Mal große Früchte. Sind sie im zweiten Jahr, können sie deshalb jetzt aus der Erde genommen werden. Mit neuen Pflanzen muss sich aber noch keiner stressen.
- Erdbeerpflanzen tragen nur gut zwei Jahre lang große Früchte.
- Danach macht es keinen Sinn, sie länger im Beet stehen zu lassen.
- Nach der Ernte, ist Zeit, die alten herauszureißen und neue zu setzen”, rät Simon Schumacher, Geschäftsführer des Verbandes Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer in Bruchsal (Baden-Württemberg).
Zwar werden neue Pflanzen in der Regel im Frühjahr gesetzt, sie können aber auch ab Ende August in das Beet. “Allerdings kann es dann sein, dass sie den Frost nicht überstehen”, warnt Schumacher. Noch junge Erdbeerstauden, die im Beet bleiben, brauchen nach dem Ernteende Pflege.
“Alle verwelkten Blätter und junge Austriebe werden entfernt”, erläutert Schumacher. Werden die Ranken nicht weggenommen, vermehren sich die Erdbeeren von selbst im Beet. Dünger brauchen die Pflanzen nur wenig – und wenn, dann nur bei einer Neubepflanzung eine kleine, gut gereifte Kompostbeigabe. “Zu viel Dünger begünstigt den Blattwuchs, und die Früchte bleiben klein”, sagt der Experte.
(dpa) : Alte Erdbeerpflanzen raus aus der Erde
Wie viele Erdbeeren in einen Blumenkasten?
1. Erdbeeren statt Blumen im Balkonkasten – Balkonkästen eignen sich wunderbar für das Anpflanzen von Erdbeeren – schließlich werden diese auf dem Feld auch in Reihen gepflanzt. Wenn Sie einen Abstand von ca.20cm halten, passen in einen üblichen Balkonkasten bis zu 5 Erdbeerpflanzen. Ein weiterer Vorteil von Balkonkästen ist der Standort. Denn da die Balkonkästen meist am Gitter angebracht werden, bekommen Sie auch häufig viel Sonne ab – sehr von Vorteil für die Erdbeeren.
Wann pflanzt man Erdbeeren im Topf?
Erdbeeren auf dem Balkon pflanzen: Pflanzzeit und Anleitung – Die optimale Pflanzzeit für Erdbeeren ist Anfang Juli bis Mitte August. Wenn Sie zu dieser Zeit pflanzen, dann können Sie bereits im nächsten Jahr mit der ersten Ernte rechnen. Die Pflanzung ist aber auch noch bis in den September oder im Frühjahr möglich, allerdings dauert es dann normalerweise ein Jahr länger, bis die ersten Früchte zu erwarten sind.
Eine Ausnahme hierbei stellen die sogenannten Frigo-Erdbeeren (in „A+”-Qualität) dar. Sie können bereits zwischen Anfang April und Ende Juni gepflanzt werden und tragen bereits nach ungefähr acht Wochen reife Früchte. Dafür sind sie etwas teurer und auch nicht in jedem Gartencenter zu bekommen. Die frühe Fruchtbarkeit der Frigo-Pflanzen ist möglich, weil man die Ausläufer, die zu Frigopflanzen wurden, deutlich später als normal abgetrennt hat.
Sie konnten also bereits als Ausläufer Blütenanlagen bilden. Erdbeeren werden in eine nährstoffreiche Pflanz- oder Komposterde gepflanzt. Der Abstand zur nächsten Pflanze, Mauer oder ähnlichem sollte dabei etwa 25 cm (bei Monatserdbeeren 15 cm) betragen.
- Bei der Pflanzung von Erdbeeren sollten Sie gut auf die richtige Pflanztiefe achten, da der Übergang zwischen Wurzeln und Spross nur minimal ist.
- Bei zu tief sitzenden Pflanzen können die Herzblätter (die kleinen Vegetationsspitzen in der Mitte der Pflanze) oder die Wurzeln leicht faulen.
- Bei zu hoch sitzenden Pflanzen besteht hingegen die Gefahr, dass die Pflanze vertrocknet.
Eine Drainageschicht am Boden der Pflanzgefäße sorgt für einen guten Wasserablauf und verhindert effektiv Staunässe. Unsere Plantura Bio-Komposterde eignet sich auch für den Anbau von Erdbeeren auf dem Balkon. Der hohe Kompostgehalt fördert eine lockere und durchlässige Erdstruktur, speichert Feuchtigkeit und gibt sie bei Bedarf an die Pflanzenwurzeln ab. Bio-Komposterde 62,5 L
Ideal für alle Zier- & Nutzpflanzen mit einem hohen Nährstoffbedarf & für’s Hochbeet Für eine verbesserte Bodenqualität & ein gesundes Wurzelwachstum Torffrei & klimafreundlich: CO 2 -reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Direkt nach dem Pflanzen sollten Sie die jungen Erdbeerpflanzen einmal kräftig gießen. Während der nächsten zwei bis drei Wochen ist es wichtig – vor allem bei hochsommerlichen Temperaturen – immer auf eine ausreichende Wasserversorgung zu achten (am besten jeden Tag oder alle zwei Tage gießen).
Kann man Erdbeerpflanzen im Blumenkasten überwintern?
Tipps & Tricks – Erdbeeren können im Blumenkasten ausgezeichnet überwintern, da sie frostverträglich sind. Nach der Ernte werden die Blätter und Ranken abgeschnitten, bis auf die Herzknospe. Aufstellt vor der Südwand des Hauses auf einer Holz- oder Styroporplatte, bedeckt mit Tannenwedeln und Reisig, überdauern die Pflanzen hier den Winter.
Kann man Erdbeeren vor den Eisheiligen Pflanzen?
Köstlich aus dem Beet und vom Balkon – Selbst gezüchtete Erdbeeren schmecken vorzüglich. Doch unabhängig davon, ob man sie frei im Garten, in speziellen Stoffkörben oder in Balkonkasten anlegt: man muss auf einiges achten! In den Gärtnereien und Hobbymärkten haben sie gerade Hochkonjunktur: Erdbeerpflanzen kann man jetzt im Mai gefahrlos setzen.
Ist eine Erdbeerpflanze winterhart?
Erdbeeren überwintern – Im Pflanzjahr sind die Erdbeerpflanzen noch sehr klein und besonders empfindlich. Damit sie eine Chance haben, gut anzuwachsen und den Winter erfolgreich zu überstehen, sollte das Pflanzen der Erdbeeren bis spätestens Mitte August erfolgen. Unter einem Vlies sind Erdbeeren im Winter vor Frost geschützt Sind Erdbeeren winterhart? Erdbeeren sind mehrjährig und bei uns bis etwa – 10 °C winterhart, dennoch können die Erdbeeren winterfest gemacht werden. Je nachdem, ob Sie die Erdbeeren im Beet oder im Topf überwintern, geht man dabei verschieden vor.
Was pflanze ich neben Erdbeeren?
Weitere gute Partner für Erdbeeren Melisse und Kamille üben wie Dill eine vitalisierende Wirkung auf Erdbeeren aus. Spinat und Mangold können ebenfalls zwischen die Erdbeeren gesetzt werden, solange sie ihnen keinen Raum und kein Licht wegnehmen.
Wie bekomme ich große Erdbeeren?
6. Wie pflege und dünge ich Erdbeeren richtig? – Erdbeeren benötigen beim Anbau viel Wasser, um große Früchte ausbilden zu können. Daher sollten Sie die Pflanzen regelmäßig und durchdringend wässern. Gießen Sie am besten morgens – so können die oberirdischen Teile tagsüber gut abtrocknen.
- Mulchen Sie den Boden zusätzlich mit Rasenschnitt (dünn ausgebracht), auf diese Weise bleibt die Feuchtigkeit länger im Boden.
- Nährstoffgaben im Frühjahr und Sommer sind beim Anbau von Erdbeeren wichtig.
- Aber Achtung! Zu viel Stickstoff im Frühjahr verursacht weiche Früchte.
- Verabreichen Sie den ersten Dünger erst im zweiten Monat nach der Pflanzung.
Verwenden Sie nach Möglichkeit Laubhumus, Rindenkompost oder gut verrotteten Mist – greifen Sie also vorzugsweise auf organische Dünger zurück. Mineralische Dünger sind für Erdbeeren weniger gut geeignet, da sie zu viele Salze enthalten. Abonnieren Sie unseren GartenFlora-Newsletter Bleiben Sie immer über aktuelle Gartenthemen und das Erscheinen der neuen Ausgabe der GartenFlora informiert.
Interessante Artikel aus der Welt des GärtnernsExklusive AngeboteKein Gewinnspiel mehr verpassenMonatlich und zu saisonalen Anlässen
Erst nach der Ernte sollten Sie bei Einmaltragenden einen speziellen Beerenobstdünger verwenden. Arbeiten Sie diesen flach in den Boden ein. Remontierer erhalten hingegen häufiger im Jahr einen gering dosierten Beerendünger oder einen organischen Dünger, zum Beispiel Hornmehl. Erdbeeren, die Sie in Töpfen anbauen, versorgen Sie am besten vierzehntägig mit einem organischen Flüssigdünger.
Was muss man bei Erdbeerpflanzen beachten?
Welchen Boden benötigen Erdbeeren? – Optimale Bedingungen bietet ein tiefgründiger und gut durchlässiger, Er sollte humus- und nährstoffreich sein. Besonders förderlich ist ein leicht saures Milieu mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Das Wurzelwerk der Erdbeere ist sehr anfällig für Pilzkrankheiten.
Wann pflanzt man Erdbeeren im Hochbeet?
So pflanzen Sie Erdbeeren im Hochbeet – Erdbeeren können Sie entweder während der Sommermonate im Juli oder August, aber auch schon zwischen März und April anpflanzen, Gehen Sie vor dem Pflanzen sicher, dass die Erde im Hochbeet ausreichend aufgelockert ist. Folgen Sie dann diesen Schritten:
- Lassen Sie den Wurzelballen der Pflanze für ungefähr eine Stunde im Wasser stehen. Alternativ können Sie ihn auch in eine verdünnte Schachtelhalmbrühe geben und dort einziehen lassen.
- Heben Sie ein Pflanzloch aus, welches das 1,5-fache Volumen des eigentlichen Wurzelballens besitzt, damit auch genügend Platz ist.
- Setzen Sie nun die Erdbeere in das Pflanzloch ein. Die Herzknospe der Pflanze sollte sich knapp über der Erdoberfläche befinden.
- Je nach Erdbeer-Sorte werden unterschiedliche Pflanzabstände empfohlen: Schwachwüchsige Beeren sollten mit 20 cm, starkwüchsige mit 30 cm Abstand eingepflanzt werden.
- Geben Sie die wurzelnackten Jungpflanzen in eine senkrechte Position und achten Sie darauf, die Wurzel dabei nicht zu knicken.
- Anschließend gießen Sie die Erdbeeren und geben bei Bedarf etwas Mulch hinzu.
Soll man Erdbeerpflanzen Gießen?
Wie oft sollte man Erdbeeren gießen? – Erdbeeren nie ins “Herz” gießen – nur ringförmig um die Pflanze. Erdbeeren gehören zum eher durstigen Gartenvolk: Bei anhaltender Trockenheit sollten Sie die Pflanzen bis zu zweimal täglich gründlich gießen (am besten morgens und abends) – das ist vor allem in der Zeit zwischen Blüte und Ernte entscheidend.
Was darf man im März einpflanzen?
Dein Aussaat-Plan für den März – Bloomling Deutschland Juhu, der Frühling ist da! Sicher kennst auch du dieses unbeschreibliche Gefühl, wenn dich die ersten warmen Sonnenstrahlen auf der Haut kitzeln und das Zwitschern der Vögel die Luft erfüllt. Passionierte Hobby-Gärtner:innen können den Beginn der neuen Garten-Saison kaum erwarten.
- Ein Wunder also, dass sie bereits Anfang März in den Startlöchern stehen und sich am liebsten gleich ins Anzuchtvergnügen stürzen würden.
- Und was macht bei den ersten warmen Sonnenstrahlen schon mehr Spaß als draußen zu garteln.
- Tatsächlich kannst du bereits im März mit den ersten Anzuchtschritten loslegen.
Wir zeigen dir, mit welchen! Diese Gemüsesorten dürfen im März bereits ins Beet Für die Aussaat:
Petersilie Schnittlauch Dill Spinat Zwiebel aller Art Radieschen Rucola Pflück- und Kopfsalate Wurzelgemüse Erbsen
Es gibt einige Gemüsesorten, die sich durchaus mit den noch kühlen Bodentemperaturen im März anfreunden können. Diese kannst du daher bereits jetzt in deinem gut vorbereiteten Beet aussäen, sodass du dich auch schon bald über die erste Ernte freuen darfst.
Petersilie, Schnittlauch, Dill und Spinat gehören zu den ersten Pflanzen, die im März den Weg ins Beet finden. Zwiebel kannst du ebenfalls bedenkenlos bereits im März aussäen. Egal ob, oder Schalottenzwiebel, Zwiebeln machen die noch relativ niedrigen Bodentemperaturen nichts aus. Sie gehören daher ebenfalls bereits im März ins Beet.
Das gleiche gilt für Radieschen, die ebenfalls bereits im März ausgesät werden können. Auch Rucola verträgt kühle Erde gut und sollte daher in keinem März-Beet fehlen. Ende März kannst du auch Pflück- und Kopfsalate ins Beet aussäen. Zusammen mit den anderen bereits erwähnten Gemüsesorten kannst du so bald die ersten Zutaten für einen köstlichen Frühlingssalat ernten.
Tomaten Paprika Chili Melanzani Karfiol Brokkoli Kohlrabi Früher Kopfsalat Frühkartoffeln
Nicht nur im Beet beginnt es im März zu leben, auch auf der Fensterbank, im und im Frühbeet geht es mit der Anzucht los. Allen voran solltest du im März mit der Anzucht von beginnen, sodass du diese Mitte Mai auspflanzen kannst. Da Paprika und Chili eher langsam wachsen, solltest du diese ebenfalls bereits im März anzüchten.
Dasselbe gilt auch für Melanzani. Karfiol, Brokkoli und Kohlrabi eignen sich perfekt für die Aussaat im Frühbeet, während früher Kopfsalat bereits auf der etwas kälteren Fensterbank angezüchtet werden kann.15 Grad sollte es aber auch dort bereits haben. Im Keller kannst du nun auch bereits Frühkartoffeln anzüchten.
Wie du siehst, kannst du im März bereits voll in die Gartensaison starten. Wir wünschen dir viel Spaß dabei und gutes Gelingen! : Dein Aussaat-Plan für den März – Bloomling Deutschland
Wie lange kann man Erdbeeren Pflanzen?
Erdbeeren pflanzen: Wann ist der richtige Zeitpunkt? – Die optimale Pflanzzeit für Erdbeeren ist etwa Ende Juli bis Mitte August, denn dann haben die Pflanzen genug Zeit, um Wurzeln zu bilden und im September Blütenknospen für die erste Ernte im nächsten Jahr anzulegen.
Aber auch bis in den September hinein und im Frühjahr können Erdbeeren gepflanzt werden, sie tragen dann allerdings im ersten Standjahr meist noch keine oder wenige Früchte. Der Pflanzzeitpunkt hängt zum Großteil vom Entwicklungsstadium der Pflanze ab. So gibt es bewurzelte Ableger, die im Sommer gesetzt werden sollten, Frigo-Erdbeeren sowie bereits blühende Topfpflanzen für den Hausgarten.
Wenn letztere im Frühjahr gekauft und gesetzt werden, tragen sie auch schon Blüten und Früchte. Frigopflanzen tragen schon etwa 8 Wochen nach dem Anpflanzen reife Früchte Auf einen Blick: Pflanzzeit für Erdbeeren
Grünpflanzen, also bewurzelte Ableger ohne Blütenknospen: Ende Juli bis Mitte AugustTopfpflanzen mit Blüten und Früchten: Im Freiland ab Mai wegen der frostempfindlichen BlütenFrigopflanzen: Anfang April bis Ende Juni; Ernte etwa 8 Wochen später
Tipp: Sie können auch Erdbeeren auf dem Balkon, Erdbeeren im Hochbeet oder Erdbeeren vertikal anbauen, Wie Sie dabei am besten vorgehen, können Sie in unseren Spezialartikeln nachlesen. Der Erdbeeranbau gelingt auch auf dem Balkon
Welches Obst kann man im März Pflanzen?
Aussatkalender März: Passende Obstsorten im Überblick – Beim Obst ist der Gärtner oder die Gärtnerin im März bei der Gartengestaltung noch eingeschränkter, denn viele Obstsorten brauchen mehr Licht und beständigere, wärmere Temperaturen. Rhabarber und Erdbeeren lassen sich dennoch schon einpflanzen.