Liegeeigenschaften der Emma Matratze (Emma One): – Die Emma Matratze (Emma One) gibt es in 2 verschiedenen Varianten. In Hart und Medium. Ich habe meinen Test mit der Variante “Medium” durchgeführt. Egal für welches Liegegefühl du dich entscheidest, durch die 7-fache Zonierung und die aufeinander abgestimmten Schichten, ist die jede Variante für alle gängigen Körpertypen geeignet.
Ergonomischer Schlaf wird dir bei allen Liegegefühlen gewährleistet, unabhängig von deiner Größe, deinem Gewicht oder deiner Körperform. Du musst Dich nur noch entscheiden wie weich/hart Deine neue Emma One sein soll. Die Emma Matratze (Emma One) ist durch ihre verschiedenen Bestandteile so aufgebaut, dass sie ein hohes Maß an Progressivität mitbringt.
Das bedeutet, dass sie eine einmalige Gewichtsverteilungseigenschaft besitzt, welche man sonst nur bei sehr teuren Matratzen findet. Somit passt sich die Emma Matratze jedem Gewicht zwischen 50 und 130 Kg perfekt an. Das erste was ich bei meinem Emma Matratze Test bemerkt habe war, dass wenn ich mich auf die Matratze gelegt habe, ich leicht eingesunken bin. Dadurch liegst du super bequem und kannst dich richtig in dein Bett kuscheln. Du brauchst jetzt aber nicht denken, dass du dadurch nicht genügend gestützt bist! Denn durch den ca.17 cm dicken Kaltschaum merkst du trotzdem deutlich, dass alle Körperteile genügend gestützt sind.
Du wirst wahrscheinlich, wie ich, einen Wow Effekt erleben, wenn du dich das erste mal auf die Emma Matratze (Emma One) legst. Auch für Seitenschläfer ist die Emma Matratze (Emma One) sehr angenehm, da du durch das leichte einsinken in die Matratze genügend gestützt bist,was bei einer guten Matratze auch der Fall sein sollte.
Bei einer zu harten Matratze sinkst du nicht wirklich ein und somit liegt dann der Bereich zwischen Rippen und Hüfte in der Luft. Dadurch kann sich dieser Teil Nachts nicht entspannen und das kann zu Verspannungen in diesem Bereich führen (wird auch Hängematten-Effekt genannt).
Mein Emma Matratze Test hat mir bewiesen, dass die Jenigen, die nach einem langen Arbeitstag mit Rückenschmerzen nach Hause kommen, sich wirklich sehr auf ihr Bett freuen können. Warum? Weil man am nächsten Tag ohne Rückenschmerzen wieder erwacht und man fit und erholt in den Tag starten kann. Natürlich wacht man nur ohne Rückenschmerzen am nächsten Tag auf, wenn es Verspannungsschmerzen durch hohe Belastung sind.
Die Matratze ist ja schließlich kein Orthopäde. 🙂
Wie hart ist die Emma One Medium?
Die Emma One Matratze – Die Matratze Emma One ist eine hochwertige Kaltschaum-Matratze. Sie ist 18 cm hoch und wird aus drei verschiedenen Schaumschichten hergestellt. Hierbei handelt es sich um einen adaptiven Visco-Schaum, stabilen HRX-Schaum und anschmiegsamen Airgocell Schaum.
Durch diese Kombination steht ein hoher Schlafkomfort zur Verfügung. Die beiden oberen Schichten beeinflussen das Liegegefühl positiv und helfen bei der Körperanpassung und Punktelastizität. Während der Airogocell eine kühlende Eigenschaft aufweist, gilt der Vidxo-Schaum als wärmespeichernd. Durch das Zusammenspiel dieser Vorteile entsteht ein gesundes Schlafklima.
Damit die Matratze gut belüftet ist, wurden bei der Herstellung Belüftungskanäle integriert. Dadurch kann die Matratze gut durchlüften und die Luft zirkulieren. Der größte Teil der Emma One Matratze besteht aus einem hochwertigen HRX Schaumstoff. Dieses Material entlastet und unterstützt Ihren Körper in jeder Schlafposition.
- Besondere Einschnitte im Becken- und Schulterbereich sorgen für eine ergonomische Anpassung.
- Standardmäßig ist die Matratze in der Größe 90 x 200 cm erhältlich.
- Sie kann aber auch in anderen gängigen Größen bestellt werden Die Matratze hat ein Raumgewicht von 35 kg/m² und ist in 5 Liegezonen aufgeteilt.
Das bietet Ihnen den Vorteil, dass Kopf -, Nacken-, Schulter-, Becken- und Beinbereich perfekt in der Liegeposition unterstützt werden. Aufgrund der Anzahl an Liegezonen ist die Emma One Matratze für alle Schlaftypen eine gute Wahl. Zum Schutz ist die Matratze mit einem pflegeleichten Bezug ausgestattet.
Er hat eine schlichte weiße Farbe. Die Oberseite dieses Bezugs besteht zu 100% aus Polyester. Die Unterseite ist eine Kombination aus 13% Polypropylen und 87% Polyester. Damit Sie den Bezug nach dem Reinigen wieder richtig aufziehen, ist er von innen mit „oben” bezeichnet. Somit können Sie immer sicher sein, dass Sie immer die richtige Liegefläche nutzen.
Eine besonders positive Eigenschaft ist die Atmungsaktivität. Dadurch können alle positiven Aspekte der Matratze unterstützt werden. Ihnen steht beim Schlafe n immer die richtige Schlaftemperatur zur Verfügung und ein übermäßiges Schwitzen wird verhindert.
Viele Tests haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sich der Bezug leicht mithilfe eines Reißverschlusses abnehmen lässt. Somit können Sie ihn bei Bedarf bei 40° C in der Waschmaschine waschen. Lassen Sie ihn vor dem Aufziehen in Ruhe auf der Wäscheleine trocknen. Aufgrund der hohen Qualität des Materials verzieht sich der Bezug nicht und es kommt auch zu keiner Knötchenbildung.
Wie sieht es mit dem Härtegrad der Matratze aus? Der Härtegrad gibt bei jeder Matratzenart an, ob sie eher weich oder hart wahrgenommen wird. Bei der Wahl des Härtegrades spielen einige Kriterien einige wichtige Rolle. Hierbei handelt es sich um Ihre Körpermaße und Ihr Gewicht.
Aber auch Ihre bevorzugte Schlafposition sollte durch den Härtegrad der Matratze unterstützt werden. Wie fest oder weich eine Matratze sein soll, ist immer ein subjektives Gefühl. Der Härtegrad 1 zeichnet immer besonders weiche Matratzen aus. Harte Matratzen haben dagegen den Härtegrad 10. Ein externer Test hat gezeigt, dass viele Probeschläfer die Emma One Matratze den Härtegrad 7 bis 10 zuweisen.
Sie wird daher als etwas härter empfunden. Der Hersteller bietet die Matratze in den verschiedensten Liegegefühlen an, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Neben der harten Variante können Sie sich somit auch für ein weiches oder medium Liegegefühl entscheiden.
Welche Emma bei Rückenschmerzen?
Bereiche der Rückenschmerzen, Produktempfehlungen – Der Rücken ist in drei Bereiche aufgeteilt: Unterer Rücken, mittlerer Rücken und oberer Rücken. In diesen Bereichen kommt es zu den unangenehmen Rückenschmerzen. Lendenwirbel sind besonders häufig davon betroffen, die zusammen mit dem Becken den unteren Bereich des Rückens bilden.
Dieser gilt allgemeinhin als der meist beanspruchte Rückenbereich und hier wird meistens ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert. Die richtige Matratze bei Rückenschmerzen dieser Art ist eine aus Kaltschaum, die über ein hohes Raumgewicht im Hüftbereich verfügt. So wird eine ausreichende Stützung gewährleistet, der betroffene Bereich entlastet und die Rückenschmerzen durch die Matratze gelindert.
Überdies können auch Rückenschmerzen im oberen Bereich auftreten bzw. der Nacken von Schmerzen geplagt werden. Dieser Bereich erstreckt sich von der oberen Brustwirbelsäule bis zur Halswirbelsäule. In diesem Bereich können Rückenschmerzen mit einer Matratze zusammenhängen, welche die Wirbelsäule nicht genug stützt.
Zudem ziehen Nackenschmerzen nicht selten auch den Hinterkopf-Bereich und die Schultern mit in Leidenschaft. Was tun gegen Rückenschmerzen im oberen Bereich? Emma empfiehlt hierbei Matratzen gegen Rückenschmerzen, die aus Kaltschaum bestehen und über sieben Zonen verfügen. Dadurch würde ein tieferes Einsinken ermöglicht.
Die Schultern werden entlastet und die Rückenschmerzen durch die Matratze gelindert. Ein Beispiel für ein Produkt bei oberen Rückenschmerzen: die Matratze Dunlopillo Coltex Multi Care. So können Sie erholsam schlafen ohne Rückenschmerzen. Letztlich seien Rückenschmerzen im mittleren Bereich erwähnt, in dem vor allem eine Wirbelsäulenverkrümmung durch Skelettverformungen wie bspw.
Bei einer Skoliose angegriffen werden können. Nicht selten sind Rückenschmerzen auch auf einen einzelnen Muskel zurückzuführen, der gezerrt ist. Gute Matratzen bei Rückenschmerzen dieser Art sind Matratzen aus einer Mischung aus Formschaum Visco-Schaum. Diese Hybrid-Form passt sich der individuellen Körperform bestens an und vereint Stützkraft und Punktelastizität in einem, wodurch die Rückenschmerzen durch die Matratze gelindert werden.
Beispiel für ein Produkt bei mittleren Rückenschmerzen: die Matratze Dunlopillo Be Vital Medium 1800. Zusätzlich können Sie noch eine Matratzenauflage gegen Rückenschmerzen bestellen, dazu eignen sich insbesondere solche aus Gelschaum. Matratzenauflagen gegen Rückenschmerzen können die Beschwerden mindern und einen erholsamen Schlaf ermöglichen.
Welche Matratze für 130 kg?
Der richtige Härtegrad
Härtegrad | Liegegefühl | Körpergewicht |
---|---|---|
H2 | weich bis mittel(hart) | bis 80 kg |
H3 | mittelhart bis hart | ab 80 kg |
H4 | hart | ab 110 kg |
H5 | sehr hart | ab 130 kg |
Kann man die Emma One umdrehen?
Pflege – Kein regelmäßiges Wenden der Matratze notwendig: Du kannst Deine Emma One Federkern aber nach belieben drehen. Die blaue Airgocell®-Schicht im Inneren sollte immer nach oben zeigen. Bitte wende Deine Emma One Federkern nicht, denn der Aufbau und die Materialien dienen einer besonders langlebigen Stützfunktion.
- Bezug waschen: Du kannst den Bezug Deiner Emma One Federkern ohne Probleme waschen.
- Dafür öffnest Du den Reißverschluss und trennst so den Bezug in zwei Teile.
- Wasche den Bezug regelmäßig schonend bei 40°C.
- Durch die verwendete Faser mit besonders hoher Feuchtigkeitsabgabefunktion kommt der Bezug nur leicht klamm aus der Wäsche und sollte nicht im Trockner, sondern luftgetrocknet werden.
Einzelne Flecken können auch per Hand rausgewaschen werden.
Welchen Härtegrad brauche ich?
Matratzen Härtegrade im Überblick
Härtegrad | Körpergewicht |
---|---|
H2 | Bis 80 kg |
H3 | 80 – 100 kg |
H4 | 100 – 150 kg |
Welcher Härtegrad ist gut für den Rücken?
Welcher Härtegrad der Matratze bei Rückenschmerzen? – Für den passenden Härtegrad Ihrer Matratze können Sie sich an den folgenden Angaben orientieren. Diese Angaben sind jedoch nur Richtwerte. Je nach Körperstatur kann auch ein anderer Härtegrad zum hier angegebenen Körpergewicht passend sein.
Härtegrad H1/soft = weich, für Menschen bis ca.60 kg Körpergewicht Härtegrad H2/medium = mittel, für Menschen bis ca.75-80 kg Körpergewicht Härtegrad H3/fest = hart für Menschen über 80 kg Körpergewicht
Auch wenn es sich anfangs angenehm anfühlt, achten Sie darauf, dass die Matratze nicht zu weich ist, Bei zu weichen Matratzen ist die Stützfunktion nach kurzer Nutzung bereits erschöpft und Rückenschmerzen können die Folge sein. Rückenexperten raten eher zu etwas härteren Matratzen,
Häufig sind Matratzen mit den Härtegraden 2 und 3 die richtige Wahl. Da die Härtegrade von Matratzen leider nicht genormt sind — das heißt, jeder Hersteller definiert “hart” anders, sollte man seine neue Matratze immer selbst ausprobieren. In unserem Fachgeschäft nahe Heilbronn bieten wir Ihnen in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit dazu.
Tipp: Schläft man als Paar in einem Bett, sollte jeder seine eigene Matratze mit einem individuell passenden Härtegrad haben, Ist aufgrund der Gegebenheiten nur eine gemeinsame Matratze möglich, dann sollte es unbedingt eine punktelastische Matratze sein.
Wie gut sind Emma Matratzen wirklich?
Emma-Matratze im Test überzeugt für fast alle Typen – Im Labor macht die Emma One eine bessere Figur. So ergaben die Messungen einen niedrigen Lageänderungswiderstand und eine hohe Punktelastizität. Negativ sind hier nur die etwas schwächeren Stabilisierungseigenschaften aufgefallen.
- Der Schulterklappeffekt ist aber gering.
- Auffällig beim Test an der Matratze: Die allgemeinen Liegeeigenschaften waren im Neuzustand für fast alle Körpertypen gut.
- Hier kann sie mit dem mithalten.
- Mehr zum Thema Körpertypen gibt es und im,
- Aber noch auffälliger: Nach Dauerbelastung im Einzelfall waren sie sogar noch etwas besser.
Damit kann auf eine lange Haltbarkeit geschlossen werden. Der errechnete subjektive Härtegrad fiel hingegen etwas härter aus als für die angegebene Härte (H3) zu erwarten gewesen wäre. Doppelter Deckel: Der dicke Kern mit den Zonenprofilen wird von zwei Schichten gedeckelt. © IMTEST Empfindlich: Die Trageschlaufen wirken etwas schwach und könnten auf Dauer schlappmachen.
Welche Matratze für 140 kg?
Höhe, Härtegrad und Liegezonen: Darauf musst Du bei Deiner Matratze achten – Bei Übergewicht ist die Höhe Deiner Matratze sehr wichtig, denn diese sollte auf keinen Fall zu niedrig sein. Bei einer zu dünnen Matratze drückt das Körpergewicht zu sehr auf die Schlafunterlage, sodass Einsinken und Rückenschmerzen die Folge sind.
Ebenso wichtig wie die Höhe ist der Härtegrad der Matratze, Um das Einsinken Deines Körpers zusätzlich zu verhindern, sollte Deine Matratze eine gewisse Festigkeit aufweisen. Ist die Matratze zu weich, hängt Dein Rücken durch. Daher benötigen schwere Personen und Übergewichtige meistens eine eher harte Matratze, damit die Wirbelsäule im Schlaf in ihrer natürlichen Position bleibt.
Eine Faustregel sagt, Personen mit einem Gewicht von bis zu 100 kg brauchen Härtegrad H3. Ab 100 und bis zu 120 kg wird der Härtegrad H4 benötigt, während ein Gewicht ab 120 kg den Härtegrad H4 und in manchen Fällen sogar H5 verlangt. Aber auch Deine Größe sowie Dein Körperbau beeinflussen Deinen idealen Härtegrad.
- Viele Matratzen verfügen über fünf bis sieben Liegezonen, die für die meisten Körpertypen passend sind.
- Durch die unterschiedliche Einteilung der Zonen sinkt Dein Körper an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich tief ein.
- Wenn eine Matratze mit Liegezonen gewählt wird, sollten die Zonen individuell an Deine Bedürfnisse angepasst sein: Beispielsweise muss der Nacken- und Schulterbereich ein Einsinken ermöglichen.
Der ohnehin überproportional schwere Beckenbereich des Körpers sinkt sowieso stark ein. Hier ist es daher im Gegenteil wichtig, sehr stark zu unterstützen, um Schmerzen im unteren Rücken und im Lordosenbereich zu vermeiden.
Welche Matratze bei 140 kg Gewicht?
2. Die Härte der Matratze – Neben der Höhe spielt auch der Matratzen-Härtegrad eine entscheidende Rolle. Es gibt fünf Härtegrade, beginnend bei H1 = sehr weich bis H5 = sehr hart. Beispielsweise ist der Testsieger der Matratzen, die Emma One, in Medium und Hart verfügbar. Das kannst Du ungefähr mit H2 (Medium) und H3 (Hart) gleichsetzen.
- Viele Matratzen-Hersteller empfehlen übergewichtigen Personen ab 100 Kilogramm Körpergewicht den Matratzen Härtegrad H4.
- Wer mehr als 140 Kilogramm wiegt, soll sogar auf eine H5-Matratze zurückgreifen, heißt es.
- Ganz korrekt sind diese pauschalen Empfehlungen allerdings nicht.
- Du kannst also nicht pauschal sagen, dass bestimmte Matratzen für Übergewichtige bis 150 kg oder Matratzen für Übergewichtige bis 200 kg gibt.
Es gibt auch nicht die eine beste Matratze für Übergewichtige, sondern Du solltest auf die Eigenschaften und die Stabilität der Materialien achten! Denn neben dem Körpergewicht spielt auch die Körpergröße eine Rolle. Darüber hinaus ist ein schwererer Körper, wie bereits erwähnt, druckempfindlicher.
Demnach wäre eine H5-Matratze u.U. weniger gut geeignet. Auch eine Kaltschaummatratze eignet sich weniger gut für schwerere Schläfer als eine Federkernmatratze, Wer gerne auf einer festeren Matratze liegen will, dem empfehlen wir den Härtegrad H4. Die folgende Federkernmatratze eignet sich wunderbar, wenn Du etwas mehr auf die Waage bringst : *Ravensberger Federkern ansehen! Diese Matratze bietet Dir eine hohe Druckentlastung,
Somit kannst Du angenehm in Deiner Lieblings-Schlafposition liegen. Mit einem Preis von rund 550 Euro inkl MwSt ist sie zwar etwas höherpreisig, aber dafür hast Du auch mehrere Jahre etwas von der hohen Qualität dieser Taschenfederkernmatratze! Sie ist übrigens auch in der Größe 100×200 cm, sowie 140×200 cm verfügbar.
Welche Matratzenhärte bei 80 kg?
Überblick: Die verschiedenen Härtegrade von Matratzen – Der Härtegrad steht in direktem Zusammenhang mit dem Körpergewicht. Wer schwerer ist, braucht einen höheren Härtegrad. Für leichtere Menschen ist eine weichere Matratze mit einem niedrigeren Härtegrad geeignet. Sinkt ein schwerer Körper tief in eine weiche Matratze ein, ist die Wirbelsäule nicht horizontal ausgerichtet. Stattdessen ist sie gebogen, was zu Rückenschmerzen und Haltungsschäden führen kann. Die nachfolgende Übersicht verdeutlicht, für welches Körpergewicht welcher Härtegrad passend ist.
Matratzen, die mit H1, F1 oder als weich beziehungsweise soft bezeichnet werden, sind für Menschen geeignet, deren Körpergewicht von maximal 60 Kilogramm aufweist.Wer bis zu 80 Kilogramm wiegt, sollte sich für eine mit dem Härtegrad H2 oder F2 oder als mittelfest beziehungsweise medium bezeichnete Matratze entscheiden.Eine Matratze mit dem Härtegrad H3 oder mit der Festigkeit F3 oder der Bezeichnung fest ist für die Menschen ideal, deren Körpergewicht zwischen 80 Kilogramm und 110 Kilogramm beträgt.Wer ein Körpergewicht zwischen 110 und 130 Kilogramm hat, sollte sich für eine extra feste Matratze entscheiden, die auch mit H4 oder F4 bezeichnet wird. Ab einem Körpergewicht von 130 Kilogramm sind Matratzen mit Härtegrad H5 oder mit der Festigkeit F5 empfehlenswert, die von manchen Herstellern auch als XXL Matratzen angeboten werden.
Wie viel Gewicht hält eine Matratze aus?
Welcher Matratzen Härtegrad bei welchem Gewicht? – Bei einem Gewicht von bis zu 60kg eignet sich eine sehr weiche Matratze mit Härtegrad 1. Personen mit einem Gewicht bis zu 80kg sollten zu einer H2 Matratze greifen. Eine H3 Matratze ist für Menschen in Gewichtsklasse von 80 bis 110kg gedacht. Aufschluss bietet neben dem Gewicht auch die Größe.
Wie viel Kilo bei Härtegrad 3?
Härtegrad 3: Liegekomfort für 80 bis 120 Kilogramm schwere Personen – Frauen und Männer mit einem Körpergewicht von über 80 Kilogramm liegen mit einer Matratze in Härtegrad H3 buchstäblich richtig. Das Körpergewicht von 100 Kilogramm sollte dabei möglichst nicht überschritten werden.
Welchen Härtegrad hat Emma?
Nur ein Härtegrad bei Emma – Die Emma Matratzen sind nicht in mehrere Härtegrade unterteilt. Sie wurden mit einem einzigen Härtegrad ausgestattet und dieser passt sich perfekt an jeden Körpertypen an. Durch ihren Aufbau passen sich die Emma Matratzen zu jedem, auch ohne komplizierte Matratzen-Härtegrad Formulierungen.
Wie lange hält eine Emma One?
Grunddaten der Emma Matratze (Emma One):
Modell | One fits all Matratze |
---|---|
Versandkosten | Kostenlos |
Garantie | 10 Jahre |
Probeschlafen | 100 Nächte |
Telefonnummer | +49 69153229090 |
Wann kann man auf Emma Matratze schlafen?
Emma Matratze 72 Stunden liegen? Oft wird empfohlen, dass eine Matratze 72 Stunden liegen sollte, bevor sie genutzt wird. Das liegt daran, dass die Matratze einerseits den Geruch des Verpackungsmaterials annehmen kann und andererseits benötigen einige Matratzen eine Weile bis sie, nachdem sie eingerollt geliefert wurden, wieder ihre Ursprungsgröße erreicht haben.
Wie wichtig ist die Höhe der Matratze?
Generell gilt demnach: Je dicker der Kern Ihrer Matratze, desto höher der Liegekomfort. Allgemein sollte ein Erwachsener eine Matratze von mindestens 15 cm Höhe wählen. Wenn Sie mehr als 80 kg wiegen, sollten Sie sich für eine mindestens 18 cm dicke Matratze entscheiden.
Welchen Härtegrad hat Emma?
Nur ein Härtegrad bei Emma – Die Emma Matratzen sind nicht in mehrere Härtegrade unterteilt. Sie wurden mit einem einzigen Härtegrad ausgestattet und dieser passt sich perfekt an jeden Körpertypen an. Durch ihren Aufbau passen sich die Emma Matratzen zu jedem, auch ohne komplizierte Matratzen-Härtegrad Formulierungen.
Was ist härter H2 oder H3?
Härtegrad H2 = weich für Menschen bis ca.60-80 kg Körpergewicht. Härtegrad H3 = mittel für Menschen über ca.80-120 kg Körpergewicht.
Welche ist die harte Seite bei Emma Topper?
Zwei Schichten für viel Liegekomfort – Die Matratzen Auflage Emma besteht aus zwei Schichten, wodurch die Matratze dein Körpergewicht sehr gut verteilt. Das Besondere an Emma ist die Schichtung aus Airgocell® Schaum und HRX Material. Der Airgocell® Schaum ist offenporig und damit atmungsaktiv, sodass die Körperwärme im Schlaf gut abgeleitet wird.
Außerdem ist das Material äußerst elastisch. Das entlastet die Gelenke im Schlaf und fühlt sich wunderbar weich an. Die zweite Seite aus HRX-Material ist hingegen etwas härter und eignet sich für alle, denen ihre normale Matratze zu weich ist. Auch diese Seite stützt deinen Körper im Schlaf und verteilt dein Gewicht.
Durch das relativ geringe Eigengewicht kannst du den Topper je nach Bedarf einfach wenden. So wählst du zwischen der kuschligen, weichen Seite oder der stabilisierenden Oberfläche. Gerade wenn du orthopädische Probleme hast, könnte der Matratzen Topper Emma deine gewohnte Matratze gut ergänzen.
Die Emma One Matratze ist Stiftung Warentest Testsieger 11/2019, was auch für die hohe Qualität des Matratzen Toppers spricht. Im Test besonders hervorgehoben wurden die guten Liegeeigenschaften der Matratze, die ebenfalls aus Airgocell Schaum und HRX-Material besteht. Zusätzlich besitzt die Emma Matratze eine Schicht aus adaptivem Viscoseschaum, der für eine gute Punktentlastung sorgt.
Die Matratzen Auflage ist eigentlich für jeden geeignet, denn sie ist in vielen unterschiedlichen Größen erhältlich. Neben den Standardgrößen für Einzelmatratzen gibt es auch Topper in großen Ausführungen. So kannst du auch dein Kingsize Bett mit der Emma Auflage schnell in eine Wohlfühloase verwandeln.
Wie hart muss eine Matratze sein?
Welcher Härtegrad passt zu mir? – Wenn du ermitteln willst, ob eine Matratze in hart oder weich besser zu dir passt, kannst du dich zunächst an deinem Körpergewicht sowie deinem Körperbau orientieren. Grundsätzlich gilt, dass du als leichtere und schmaler gebaute Person weniger tief in die Matratze einsinkst und daher weniger Stützkraft benötigst.
Matratzen mit einem soften Härtegrad sind auf Personen mit 60 – 80kg ausgelegt. Mittelfeste Matratzen sind in der Regel für Menschen zwischen 80 und 100kg eine gute Wahl, während besonders kräftige Personen, die extra Stützkraft einer festen oder extra festen Matratze zu schätzen wissen. Aber woran erkennst du, ob die von dir gewählte Festigkeit nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis zu dir passt? Die Position deiner Wirbelsäule ist ein gutes Indiz.
Liegt sie in Seitenlage gerade, hast du eine gute Festigkeit für dich gefunden. Im findest du softe sowie feste Matratzen. Um deine persönliche Traummatratze auszumachen, nutze die Fachberatung vor Ort oder den praktischen