Geldmarktkonto | Geld bequem parken
Für eine sichere und schnelle Verfügbarkeit von Geld ist das Geldmarktkonto eine ideale Option. Das Geldmarktkonto bietet eine jährliche Verzinsung von bis zu 1,00 %. Das Tagesgeldkonto ist eine perfekte Ergänzung zum S-Girokonto und ermöglicht jederzeit Zugriff auf Rücklagen, um unerwartete Ausgaben zu decken oder sich etwas zu gönnen.
- Sparen mit Zinsertrag Der aktuelle Zinssatz pro Jahr auf dem Geldmarktkonto ist eine attraktive Option, um Geld anzulegen und dabei flexibel zu bleiben.
- Geld zur Seite legen Eine klare Trennung zwischen dem Geldmarktkonto und dem S-Girokonto schafft mehr Übersichtlichkeit und Kontrolle über alle Finanzen.
- Immer verfügbar Ein- und Auszahlungen, rund um die Uhr. Jederzeit Zugriff auf das Geldmarktkonto – ohne Einschränkungen
- Sparziele stets im Blick Ob für den nächsten Urlaub, die Autoreparatur oder einfach nur für den Notfall: Mit mehreren Tagesgeldkonten können verschiedene Sparziele voneinander getrennt werden.
Zinsen | bis zu 1,00 % |
Verfügbarkeit | jederzeit |
Anlagebetrag | beliebig |
Laufzeit | ohne Kündigungsfrist |
Kontoführung | kostenlos per Online-Banking |
Voraussetzung | S-Girokonto der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren |
Die Sparkasse ist ein sicherer Dreh- und Angelpunkt für alle modernen Finanzgeschäfte. Ein Girokonto bei Ihrer Sparkasse bietet einen umfassenden Service mit großer Flexibilität. Geld überweisen, Daueraufträge einrichten, Finanzen planen und vieles mehr.
- Klicken Sie auf „Geldmarktkonto eröffnen” und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Sparkassen Online-Banking an.
- Prüfen Sie die dort hinterlegten persönlichen Angaben und bestätigen Sie die Kontoeröffnung bequem mit einer TAN.
- Ihr Geldmarktkonto wird sofort eröffnet. Die Vertragsunterlagen finden Sie in Ihrem elektronischen Postfach im Online-Banking. Fertig.
- Verschiedene Kontomodelle zur Auswahl – passend für jede persönliche Situation
- Dies ist das Verrechnungskonto, von dem der Sparbetrag abgebucht wird und auf das die Zinszahlungen gebucht werden
- Bankgeschäfte jederzeit und überall erledigen – am PC, Tablet oder Smartphone
- Das Tagesgeldkonto schnell und bequem im Online-Banking eröffnen
- Das sichere Postfach im Online-Banking
- Jederzeit alle Dokumente im Blick – hier werden die Vertragsunterlagen und Auszüge des Tagesgeldkontos bereitgestellt
Das Girokonto mit Online-Banking ist schon in der Tasche. Dann fehlt nur noch das Geldmarktkonto einfach online in wenigen Minuten eröffnen.
ab 0 Euro | ab 5.000 Euro | ab 20.000 Euro | ab 50.000 Euro | |
---|---|---|---|---|
ab dem 1. Tag | 0,00 % | 0,70 % | 0,90 % | 1,00 % |
table>
Beachten Sie bitte, dass das Geldmarktkonto nicht für die Abwicklung Ihres Zahlungsverkehrs bestimmt ist. Das Girokonto mit Online-Banking ist schon in der Tasche. Dann fehlt nur noch das Geldmarktkonto einfach online in wenigen Minuten eröffnen. Automatische Abmeldung in 20 Sekunden Automatische Abmeldung in 20 Möchten Sie die Sitzung fortsetzen? Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B.
- Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B.
- Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten.
- Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten.
- Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google.
Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer, Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen”, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen.
- Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen” klicken.
- Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen” unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern.
- Licken Sie auf „Ablehnen”, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.
i : Geldmarktkonto | Geld bequem parken
Was bringt ein geldmarktkonto?
Das Geldmarktkonto bietet die Möglichkeit zu sparen und kann als Ergänzung zum Girokonto gesehen werden. Wenn Anlegerinnen und Anleger einen größeren Betrag auf ihrem Girokonto zur Verfügung haben, der in naher Zukunft nicht gebraucht wird, kann es sinnvoll sein, einen Teil auf einem Geldmarktkonto anzulegen.
Was ist der Unterschied zwischen Tagesgeldkonto und geldmarktkonto?
Welcher Unterschied besteht zwischen Tagesgeld-, Festgeld- und Geldmarktkonto? – Werbung Keiner. Unter dem Begriff Geldmarktkonto versteht man sowohl das Tagegeldkonto als auch das Festgeldkonto. Die beiden unterscheiden sich aber wiederum, weil man den Betrag auf dem Tagesgeldkonto für eine nicht festgelegte Dauer dem Kapitalmarkt zur Verfügung stellt.
Kann man auf ein geldmarktkonto Geld überweisen?
Das Geldmarktkonto im Überblick: –
Ergänzung zu Ihrem Girokonto bei der Sparkasse Ihr Guthaben ist täglich verfügbar – Sie zahlen ein oder buchen um, wann immer Sie es wünschen Einfach mit Ihren gewohnten Zugangsdaten zum Online-Banking Keine Mindesteinlage und keine festen Laufzeiten
Überweisungen oder die Teilnahme am Zahlungsverkehr sind nicht möglich, der Kunde bekommt für dieses Konto keine Scheckkarte. Die Ein- und Auszahlungen laufen über ein Referenzkonto (in der Regel das Girokonto). Das Geldmarktkonto ist täglich kündbar, es existieren keine festen Laufzeiten.
Wie viel Geld darf man auf ein Tagesgeldkonto haben?
Auch die Frage, wie viele Tagesgeldkonten man haben darf, müssen Sie sich nicht stellen. Denn die Anzahl ist ebenfalls nicht begrenzt. Dies bietet den Vorteil, dass man Guthaben von einem Tagesgeldkonto schnell zu einem anderen bereits vorhandenen Tagesgeldkonto wechseln kann, wenn dieses bessere Konditionen aufweist.
Wie hoch sind die Zinsen beim geldmarktkonto?
Das Geldmarktkonto im Detail:
Zinsen | bis zu 1,00 % |
---|---|
Anlagebetrag | beliebig |
Laufzeit | ohne Kündigungsfrist |
Kontoführung | kostenlos per Online-Banking |
Voraussetzung | S-Girokonto der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren |
Welche Nachteile hat ein Tagesgeldkonto?
Welche Nachteile beinhaltet das Tagesgeldkonto? – Neben den zuvor genannten Vorteilen existieren beim Tagesgeldkonto einige Nachteile. Den wohl größten Minuspunkt sehen die meisten Anleger darin, dass die Rendite äußerst gering ist. Dies zeigte sich eindrucksvoll in der letzten Niedrigzinsphase, Banken zahlten im Schnitt nur noch einen Zinssatz von unter 0,3 Prozent auf dem Tagesgeldkonto.
- Aktuell – im Mai 2023 – sind es wieder mehr als 2%.) Zwar passen sich die Zinsen in einer Hochzinsphase natürlich an, aber selbst dann kann das Tagesgeld im Vergleich zu vielen anderen Anlageformen nicht gerade durch eine gute Rendite glänzen.
- Der Hauptgrund für die geringen Erträge besteht in der hohen Sicherheit, die beim Tagesgeldkonto gegeben ist.
Anleger mit einem größeren Anlagevolumen werden voraussichtlich in der Tatsache, dass die gesetzliche Einlagensicherung nur bis 100.000 Euro greift, einen weiteren Nachteil im Tagesgeldkonto sehen. Über diesen Betrag hinaus ist das Guthaben nämlich nicht geschützt, falls die kontoführende Bank insolvent werden sollte.
Wie hoch sind die Zinsen beim Tagesgeldkonto bei der Sparkasse?
Konditionen: Sparkassen bieten unterschiedliche Zinsen – Die Sparkassen arbeiten regional und bieten Tagesgelder mit unterschiedlichen Zinsen an, in der Regel sehr niedrig. Einige Sparkassen verzinsen das Geld auf dem Tagesgeldkonto überhaupt nicht. Manche Institute bieten aber schon wieder annehmbare Tagesgeldzinsen, die zwar nicht mit den Spitzenreitern im bundesweiten Vergleich mithalten können, aber immerhin mit den Zinsen der großen Direktbanken.
- In dieser Übersicht findest Du die Konditionen einiger großer Sparkassen.1 Neukundenzins der 1822direkt, Tochter der Frankfurter Sparkasse.
- Regulärer Zins derzeit 0,3 % pro Jahr.2 gilt nur mit Girokontomodell Premium oder Start, sonst 1,90 Euro pro Monat Zusatzgebühr.3 gilt bis 25.000 Euro, danach 0,6 % bis 50.000 Euro, 0,75 % bis 500.000 Euro, 0,6 % bis 1 Million Euro, 0,5 % bis 5 Millionen Euro.
Guthaben von mehr als 5 Millionen Euro werden nicht verzinst.4 S-Geldmarktsparen 5 ab 100.000 Euro 0,5 %.6 gilt bis 3.000 Euro, danach 0,6 % bis 10.000 Euro, 0,7 % bis 25.000 Euro, 0,8 % bis 100.000 Euro, 1,0 % ab 100.000 Euro. Quelle: Seiten der Anbieter (Stand: 16.
Mai 2023) Der Finanztip-Tagesgeldrechner basiert auf Daten von mehr als 100 Banken, die der Dienstleister Financeads GmbH & Co KG, Nürnberg, ( Datenschutzhinweise ) zur Verfügung stellt. Diese haben wir mit unseren Parametern so gefiltert, dass Du ein verbraucherfreundliches Ergebnis nach Finanztip-Kriterien bekommst.
Die Auswahl der Tagesgeldkonten erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Rechners übernehmen wir keine Haftung.
Wie viel Zinsen gibt es auf das Tagesgeldkonto bei der Sparkasse?
Konditionen: Sparkassen bieten unterschiedliche Zinsen – Die Sparkassen arbeiten regional und bieten Tagesgelder mit unterschiedlichen Zinsen an, in der Regel sehr niedrig. Einige Sparkassen verzinsen das Geld auf dem Tagesgeldkonto überhaupt nicht. Manche Institute bieten aber schon wieder annehmbare Tagesgeldzinsen, die zwar nicht mit den Spitzenreitern im bundesweiten Vergleich mithalten können, aber immerhin mit den Zinsen der großen Direktbanken.
- In dieser Übersicht findest Du die Konditionen einiger großer Sparkassen.1 Neukundenzins der 1822direkt, Tochter der Frankfurter Sparkasse.
- Regulärer Zins derzeit 0,3 % pro Jahr.2 gilt nur mit Girokontomodell Premium oder Start, sonst 1,90 Euro pro Monat Zusatzgebühr.3 gilt bis 25.000 Euro, danach 0,4 % bis 500.000 Euro, 0,25 % bis 5 Millionen Euro.
Guthaben von mehr als 5 Millionen Euro werden nicht verzinst.4 ab 100.000 Euro 0,5 %.5 gilt bis 3.000 Euro, danach 0,6 % bis 10.000 Euro, 0,7 % bis 25.000 Euro, 0,8 % bis 100.000 Euro, 1,0 % ab 100.000 Euro. Quelle: Seiten der Anbieter (Stand: 17. April 2023) Der Finanztip-Tagesgeldrechner basiert auf Daten von mehr als 100 Banken, die der Dienstleister Financeads GmbH & Co KG, Nürnberg, ( Datenschutzhinweise ) zur Verfügung stellt.
- Diese haben wir mit unseren Parametern so gefiltert, dass Du ein verbraucherfreundliches Ergebnis nach Finanztip-Kriterien bekommst.
- Die Auswahl der Tagesgeldkonten erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick.
- Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen.
Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Rechners übernehmen wir keine Haftung.
Welches Konto um Geld zu parken?
Welches Geldmarktkonto eignet sich für wen? – Geldmarktkonten können eine gute Option für Sparer sein, die attraktive Zinsen für ihre Geldanlage erhalten möchten. Ob ein Tagesgeld- oder ein Festgeldkonto die richtige Wahl ist, hängt von den individuellen Sparzielen sowie den vorhandenen Spareinlagen ab.
Wer über einen größeren Betrag auf dem Girokonto verfügt, kann dafür auf einem Festgeldkonto attraktivere Zinsen erzielen. Je länger auf das Kapital verzichtet werden kann, desto höhere Zinsen sind dafür auf dem Geldmarktkonto möglich. So können Sie sich mit etwas Geduld nach einiger Zeit kleinere und größere Wünsche erfüllen.
Im Vergleich zum Festgeldkonto eignet sich ein Tagesgeldkonto zum Beispiel, um eine Notreserve zu parken. Sparer kommen bei Bedarf jederzeit an das Geld heran. Wer einen monatlichen Betrag zur Seite legen und sparen möchten, kann dies ebenfalls auf einem Tagesgeldkonto tun.
Wo kann man am besten sein Geld parken?
Einlagensicherung und Coronakrise: Wo kann man jetzt Geld noch sicher parken, bis zu welchen Grenzen? Wo sollte man jetzt Geld sicher parken? In Tages- oder Festgeld? ECOreporter stellt diese und andere Möglichkeiten vor. So niedrig viele Kurse auch nachhaltiger Aktien derzeit scheinen: Man sollte in diesen Zeiten (wie sonst auch) eine gewisse Liquidität haben.
- Übrigens durchaus auch als Bares.
- Zwar wird derzeit überall die Zahlung per EC-Karte bevorzugt, weil dabei anscheinend weniger Viren übertragen werden könnten als mit Geldscheinen – aber zur Sicherheit kann man einige Hundert Euro auf Vorrat halten (Hände waschen nach dem Anfassen nicht vergessen, raten die Virenexperten).
Und sonst: liquide bleiben. Aber wo sollte man das Geld, das man für Notfälle nutzen möchte, parken? Sicher nicht in Aktien, Fonds und ETFs. Die Kurse schwanken zu stark, und es ist auch möglich, dass die Börsen zeitweise schließen. Freies verfügbares Geld könnte man aber auch einfach im Wertpapier-Depot parken.
- Auch nachhaltige Banken bieten Wertpapier-Depots an.
- Allerdings werden die Guthaben nicht verzinst.
- Und nur wenige nachhaltige Banken bieten für Barbestände in Wertpapierdepots eine Einlagensicherung an.
- Tagesgeld: sicher und liquide Zinsen gibt es auf Tages- und Festgeldkonten, wenn die Renditen auch niedrig sind.
Bei so mancher nachhaltigen Bank gibt es mittlerweile sogar keine Zinsen mehr auf das Tagesgeld, reiche Sparer müssen mit Negativzinsen rechnen. Beim Tagesgeld greift die EU-weite gesetzliche Einlagensicherung. Aktuell liegt sie pro Kunde und Bank bei 100.000 Euro.
- Sollte die Bank insolvent werden, sind Guthaben bis zu dieser Summe geschützt – mit staatlicher Garantie.
- Sparer, die mehr als 100.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto parken wollen, sollten Tagesgeldkonten bei verschiedenen Banken eröffnen.
- Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Festgeld: sicher – aber weniger liquide Bei Festgeld legen Anleger ihr Geld für einen fest vereinbarten Zeitraum an. Festgeld wird ebenfalls von der gesetzlichen Einlagensicherung erfasst. Sparbriefe: weniger liquide als Festgeld Sparbriefe haben meist Laufzeiten von zwölf Monaten und länger.
Deshalb sind sie weniger liquide als das Tagesgeld. Auch sie sind durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Aber: Es gibt Sparbriefe mit sogenannter Nachrangabrede – manche Sparkassen bieten sie an. Sie haben diesen Schutz nicht. Im Fall der Insolvenz der Bank werden die Ansprüche der Anleger bei solchen Sparbriefen sogar nachrangig aus der Insolvenzmaße bedient.
Das ist derzeit keine sinnvolle Anlagemöglichkeit. Wachstumssparen: flexibel – trotz langer Laufzeit Beim Wachstumssparen – auch Zuwachssparen genannt – legen Bankkunden ihr Geld meist über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren an. Sparer können Wachstumsverträge bei manchen Banken nach zwölf Monaten kündigen.
Viele Banken bieten auch monatliche Entnahmen zu bestimmten Beträgen ohne Kündigung an. Beim Wachstumssparen greift ebenfalls die gesetzliche Einlagensicherung. Allgemein gilt: Bei nachhaltigen Banken arbeitet das Geld klima- und umweltschonend. Ökologische und ethische Banken finanzieren keine Rüstung, Öl- und Kohleprojekte oder Massentierhaltung.
Das Geld fließt stattdessen in Erneuerbare Energien, Bio-Bauernhöfe und soziale Projekte. Sparer, die ihr Geld zu einer nachhaltigen Bank bringen, helfen den Banken dabei, mehr soziale und ökologische Projekte zu finanzieren. Dass die grünen und ethischen Banken ihre Anlage- und Finanzierungsgrundsätze einhalten, wird oft von Gremien überwacht.
Wie kann ich Geld von meinem Tagesgeldkonto auf mein Girokonto überweisen?
Wie kann ich Geld von meinem Tagesgeldkonto abheben? Wie ein Sparbuch funktioniert, das wissen die meisten. Man geht entweder damit zum Schalter der kontoführenden Bank und hebt Geld ab – oder aber man hat zu seinem Sparbuch eine Sparcard bekommen, mit der dann am Automaten das Abheben möglich ist.
- Doch wie kann ich Geld von meinem Tagesgeldkonto abheben? Direkt ist dies leider nicht möglich, beim Tagesgeld gibt es kein „Buch”, das man am Schalter vorlegen kann.
- Und es gibt auch keine Karte für den Bankautomaten, mit dem dann Bargeld abgehoben werden kann am Geldautomaten.
- So funktioniert ein Tagesgeldkonto nicht, dafür gibt es jedoch meist höhere Zinsen als für ein Sparbuch.
Beim Tagesgeld erfolgt der Weg der Gutschrift rein auf dem elektronischen Wege. Dies kann über das Onlinebanking sein, oder aber auch über den SB-Terminal der eigenen Bank. Bei Direktbanken ist dafür das reine Internetbanking zuständig, je nach Bank kann es dann unterschiedlich lange dauern, bis das anforderte Geld vom Tagesgeldkonto auf dem Referenzkonto landet.
Das Referenzkonto hört sich dabei für viele Verbraucher noch etwas fremd an, damit ist jedoch letztlich das Konto gemeint, auf welches Gutschriften erfolgen können. In der Regel ist dies beim Tagesgeld das Girokonto. Dieses wird bei der Eröffnung des Tagesgeldkontos als Referenzkonto angegeben, und hierauf erfolgt dann jeweils die Überweisung, wenn Geld vom Tagesgeldkonto angefordert wird.
Dies geht recht einfach, wenn man beide Konten bei der gleichen Bank führt, geht dies oftmals sogar binnen weniger Minuten. Manchmal kann eine solche Überweisung jedoch auch einige Tage in Anspruch nehmen, weshalb bei finanziellen Verpflichtungen eingeplant werden sollte, dass der Zeitraum vom Anstoßen der Gutschrift bis zum Erhalt des zurücküberwiesenen Tagesgeldes auf das Girokonto mitunter ein paar Tage sein kann.
- Dies hört sich zwar ein wenig komplizierter an als bei einem Sparbuch, dafür gibt es jedoch beim Tagesgeld keinen monatlichen maximalen Verfügungsrahmen wie auch keine Kündigungsfrist.
- Und wie unser Tagesgeldrechner zeigt, bieten die Topanbieter im Bereich Tagesgeld deutlich höhere Zinsen an, als es bei Sparbüchern meist der Fall ist.
Welche Tagesgeldkonten besonders hohe Zinsen bieten, zeigt unser Vergleich auf der folgenden Seite: Alternativ können Sie auch gleich eine gewünschte Anlagesumme und Laufzeit eingeben und sich die dafür besten Angebote sortiert nach der Höhe der Zinsen anzeigen lassen: : Wie kann ich Geld von meinem Tagesgeldkonto abheben?
Für wen ist ein Tagesgeldkonto geeignet?
Vorteile eines Tagesgeldkontos: – Ein Tagesgeldkonto eignet sich für sicherheitsbewusste Sparer – etwa zum Aufbau einer Liquiditätsreserve oder als Alternative zum meist zinslosen Guthaben auf dem Girokonto. Die Merkmale und den Weg zum besten Tagesgeldkonto sowie einen Vergleich von rund 100 Banken haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengetragen.
hohe Sicherheit dank Einlagensicherung Ein-/Auszahlungen jederzeit möglich kostenlose Kontoeröffnung und Kontoführung
Wie viel Zinsen bekommt man aktuell bei der Sparkasse?
Zinswende So schlagen sich Gold, Anleihen und Tagesgeld Die Zinswende schreitet voran. Lohnen sich mit etwas Geduld bald wieder die Spar-Klassiker? Wir klären auf. Um eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum Zwei-Prozent-Ziel zu gewährleisten, hat die Europäische Zentralbank (EZB) die drei Leitzinssätze zuletzt zum 10.
Mai 2023 um jeweils 25 Basispunkte angehoben. Der Hauptrefinanzierungssatz liegt somit aktuell bei 3,75 Prozent. Zinsentscheidungen der Notenbanken wirken sich auf Ihre Spar- und Anlageprodukte aus. Steigen die Leitzinsen, werden Kredite teurer. Dafür steigt jedoch zugleich die Verzinsung von Anlageprodukten.
Die Höhe des Zinssprungs stellt Banken und Sparkassen vor Herausforderungen. Unter anderem nimmt das Kreditausfallrisiko zu. Um dieses abzufangen, braucht es Vorbereitung und etwas Zeit. Wir haben in Europa, vor allem in Deutschland, bei Finanzierungen eine Langfristkultur.
- Das bedeutet, dass Banken und Sparkassen mit sehr vielen Kreditnehmerinnen und Kreditnehmern langfristig sehr niedrige Kreditzinsen vereinbart haben, zum Beispiel bei Erwerb von Wohnimmobilien und Unternehmensinvestitionen.
- Diese Langfristorientierung verhindert, dass der historisch einmalige starke Zinsanstieg jetzt voll auf die Volkswirtschaft durchschlägt und Kalkulationsgrundlagen für Investitionen drastisch verändert.
Das sichert Berechenbarkeit und Stabilität. Es schließt im Gegenzug aber aus, dass die Einlagenzinsen ebenso schnell steigen können wie die Leitzinsen. Die Alternative dazu hat man im Zuge der Finanzkrise vor einigen Jahren bei der Subprime-Krise in den USA gesehen.
- Dort haben viele Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer ihre Häuser verloren, weil die Zinsen für sie sehr schnell angestiegen sind.
- Banken und Sparkassen haben auch während der Negativzinsphase sehr lange gezögert, bis sie damit beginnen mussten, diese auf ihre Kundschaft zu übertragen.
- Als es betriebswirtschaftlich nicht mehr darstellbar war, wurden zuerst bei den sehr vermögenden Kundinnen und Kunden sogenannte Verwahrentgelte eingeführt; vor allem, um die breite Masse der Sparerinnen und Sparer davor zu schützen.
Werfen wir einen Blick auf die klassischen Anlageformen – und was die Zinswende für Ihr Geld bedeutet.
Wie hoch sind die Zinsen bei der Sparkasse aktuell?
Aktueller Zinssatz 4,20% p.a. – Finanzierungsmöglichkeit: 200.000,00 € Nettodarlehensbetrag, 10 Jahre Sollzinsbindung, 4,20% p.a. effektiver Jahreszins, 4,10% p.a. gebundener Sollzins, 2% Tilgung, Sicherung durch Grundschuld. Im Rahmen der Finanzierung fallen weitere Kosten z.B.
Was ist besser Sparkonto oder Tagesgeldkonto?
Sparer verzichten aktiv auf höhere Zinsgutschriften, wenn sie ihr Erspartes nur auf einem Sparbuch schlummern lassen. Aber ist ein Tagesgeldkonto so viel besser ? Ob ein Tagesgeldkonto oder ein Sparbuch besser ist, zeigt sich anhand folgender Faktoren im Vergleich:
Zinsen
Beschränkt man sich nicht auf Tagesgeldkonten in Deutschland, sondern sucht europaweit, sind die Zinsen für ein Tagesgeldkonto deutlich attraktiver. Während die meisten Sparbücher mit einem Zinssatz von nur 0,01 % p. a. aufwarten, bieten viele Tagesgeldkonten deutlich mehr,
Sicherheit
Die Sicherheit von Tagesgeldkonto und Sparbuch ist gleich hoch, Die gesetzliche Einlagensicherung sichert die Spareinlagen bis zu einem Betrag von 100.000 € je Kundin beziehungsweise Kunde und Bank ab – auch im europäischen Ausland. Das übernimmt dann der jeweils nationale Einlagensicherungsfonds, den alle EU-Länder haben.
Flexibilität
Im Vergleich zum Sparbuch ist ein Tagesgeldkonto deutlich flexibler, denn hier bestehen bei Transaktionen keine Limits, Beim Sparbuch ist die Auszahlung auf 2.000 € pro Monat begrenzt, für höhere Beträge ist eine Kündigung notwendig. Beim Tagesgeldkonto darf man einzahlen und abheben, so viel man möchte,
Wie lange kann das Geld auf dem Tagesgeldkonto bleiben?
Was genau ist das Tagesgeld eigentlich? Was ist unter Tagesgeld-Hopping zu verstehen und wie sicher ist das Guthaben auf dem Tagesgeldkonto? Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten und häufigsten Fragen zusammengetragen und beantwortet. Klicken Sie auf eine Frage, um direkt zur Antwort zu springen.
Was ist Tagesgeld eigentlich? Tagesgeld ist angelegtes Geld, über das Sie jederzeit wie bei einem Sparbuch verfügen können. Tagesgelder werden jedoch deutlich besser als Sparbücher verzinst. Zum Inhaltsverzeichnis Lohnt sich beim Tagesgeld ein Zinsvergleich? Es sollte eigentlich Pflicht sein, dass Anleger bei Ihrem Tagesgeld die Zinsen vergleichen.
So bietet die Hausbank nur selten die besten Konditionen, der Wechsel zu einem zinsstarken Anbieter rechnet sich meist schon bei wenigen tausend Euro, die angelegt sind. Nutzen Sie unseren Zinsvergleich, um regelmäßig die besten Anbieter wählen zu können.
- Zum Inhaltsverzeichnis Soll ich mein Tagesgeldkonto im Internet oder bei einer Filialbank eröffnen? Grundsätzlich zeigen die Zinsvergleiche, dass Internetanbieter meist die besseren Konditionen haben.
- Wer also auf persönliche Beratung in der Filiale verzichten kann, sichert sich bei den Direktbanken im Internet die besten Konditionen.
Zum Inhaltsverzeichnis Geht es beim Tagesgeld nur um die Zinsen? Natürlich ist der Zins das A und O des Tagesgeldkontos – denn die Zinsvergleiche bringen uns regelmäßig zu den besten Anbietern. Doch auch der Zinszahlungstermin ist wichtig. Je häufiger die Zinsen gezahlt werden (am besten monatlich), umso stärker greift der Zinseszinseffekt und desto höher fällt die Rendite aus.
- Wichtig : Bis zu welchem Betrag gilt der versprochene Zins? Topzinsen werden oft nur bis zu Beträgen von 20.000 Euro bezahlt – bei höheren Anlagen fällt der Zins.
- Außerdem werden die Zinsen in der Regel nur für einen bestimmten Zeitraum garantiert – danach können sie sinken, Sie sollten also den Zinsvergleich regelmäßig vornehmen.
Zum Inhaltsverzeichnis Wie schnell komme ich an mein Tagesgeld? Sie überweisen Ihr Geld in aller Regel auf Ihr Referenzkonto und haben es dort 24 bis 48 Stunden nach der Überweisung zur Verfügung. Zum Inhaltsverzeichnis Wie lange wird das Tagesgeld festgelegt? Bei einem Tagesgeldkonto gibt es keine Mindestlaufzeit, Sie können Ihr Geld jederzeit auf das Referenzkonto (Ihr Girokonto) überweisen.
- Zum Inhaltsverzeichnis Was ist der maximale Anlagebetrag? Einige Banken bieten einen guten Zins nur bis zu einem Anlagehöchstbetrag, der manchmal recht niedrig liegen kann.
- Beträgt dieser maximale Anlagebetrag z.B.20.000 Euro, gibt es den Top-Zins nur bis zu diesem Anlagebetrag, darüber hinaus sinkt der Zins meist deutlich.
Achten Sie also darauf, dass Sie nicht zu viel Geld anlegen, das dann oberhalb des maximalen Anlagebetrages zu schlecht verzinst wird. Zum Inhaltsverzeichnis Wie verwalte ich mein Erspartes auf einem Tagesgeldkonto? Bei einem online geführten Konto können Sie meist jederzeit in „Echtzeit” Ihren Kontostand abfragen sowie Gelder auf das Referenzkonto überweisen.
- Bei einem Filialkonto können Kontoauszüge meist über die Kontoauszugsdrucker abgerufen werden, Transaktionen müssen auf jeden Fall am Bankschalter oder am Banking-Terminal vorgenommen werden.
- Zum Inhaltsverzeichnis Wie sicher ist der Zins beim Tagesgeld? Ein einmal versprochener Zins ist garantiert.
- Aber viele Tagesgeldkonten garantieren die Zinsen nur bis zu einem Tag X oder bis auf Widerruf.
So kann es sein, dass eine Bank heute Top-Zinsen bietet, morgen aber im Tagesgeldvergleich nur noch unter ferner liefen rangiert. Nutzen Sie Zinsschwankungen, um zu einem besseren Anbieter zu wechseln! Zum Inhaltsverzeichnis Was ist von Koppelangeboten zu halten? Oft werden besonders hohe Tagesgeldzinsen gezahlt, wenn das Tagesgeldkonto an ein anderes Produkt gekoppelt ist: Sie müssen dann z.B.
auch das Girokonto wechseln oder das Depot, um in den Genuss der besonders guten Zinsen zu kommen. Das kann immer dann sinnvoll sein, wenn ein Wechsel ohnehin angedacht war oder zusätzliches Sparpotenzial mit sich bringt. Ist das nicht der Fall, sollten Sie von solchen Koppelgeschäften die Finger lassen.
Zum Inhaltsverzeichnis Bekomme ich beim Tagesgeld Kontoauszüge? Ja, auch bei Direktbanken im Internet werden Kontoauszüge zur Verfügung gestellt, die Sie sich herunterladen können oder die Sie per E-Mail erhalten. Vorsichtig beim Versand per Post: Hier fallen oft Gebühren an! Zum Inhaltsverzeichnis Brauche ich für das Tagesgeldkonto einen Freistellungsauftrag? Wenn Sie den Freibetrag von 801 Euro (Alleinstehende) oder 1.602 Euro (Verheiratete) nutzen wollen, müssen Sie einen Freistellungsauftrag einrichten.
- Die dafür benötigten Vorlagen bekommen Sie meist auf der Internetseite der jeweiligen Bank.
- Ohne Freistellungsauftrag behält die Bank 25 % Abgeltungssteuer ein, die Sie sich aber notfalls über die Steuererklärung wiederholen können.
- Zum Inhaltsverzeichnis Was ist das Postident-Verfahren? Banken sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Identität potenzieller Kunden zu überprüfen.
Da Direktbanken keinen Schalterkontakt mit den Kunden haben, läuft die Identitätsfeststellung über das Postident-Verfahren. Nachdem ein Kunde sein Konto online beantragt hat, muss er sich die Eröffnungsunterlagen ausdrucken und damit zu einer Postfiliale gehen.
- Dort prüft ein Post-Mitarbeiter dann anhand des Personalweises oder des Reisepasses die Identität und bestätigt die der Bank über ein Formular.
- Danach kann das Konto eröffnet werden.
- Zum Inhaltsverzeichnis Welche Kündigungsfristen gelten beim Tagesgeldkonto? Da Sie auf einem Tagesgeldkonto jederzeit über Ihr Geld verfügen, gibt es keine Kündigungsfristen, die Sie beachten müssen.
Meist könnten Konten theoretisch sogar ohne Guthaben stehenbleiben. Dennoch empfiehlt es sich, das Konto immer aufzulösen, wenn es nicht mehr benötigt wird, damit Sie später wieder als Neukunde auch in den Genuss spezieller Neukundenangebote kommen können.
- Zum Inhaltsverzeichnis Wie viele Tagesgeldkonten kann ich haben? Unbegrenzt viele, es gibt keine Obergrenze.
- Sie können also mehrere Konten eröffnen, wenn bei einem Konto die Obergrenze für einen guten Zins erreicht ist oder bestimmte Gelder (Steuerrücklagen) separat geparkt werden sollen.
- Zum Inhaltsverzeichnis Was ist Tagesgeld-Hopping? Der Markt für Tagesgelder ist ständig in Bewegung, auch wenn viele Banken immer mit Top-Zinsen am Markt sind.
Um aber neue Angebote nutzen zu können, wechseln viele Bankkunden ständig zwischen verschiedenen Tagesgeldanbietern – und das nennt man dann „Hopping”. Zum Inhaltsverzeichnis Was sind Neukundenangebote? Auf dem Tagesgeld-Markt sind viele Anbieter unterwegs, die frisches Kapital einsammeln wollen.
- Dafür brauchen Sie neue Kunden, die Geld anlegen, das bisher noch nicht auf der Bank geparkt war.
- Deshalb werben Banken diese Neukunden mit besonders hohen Zinsen an, die die Bestandskunden nicht erhalten.
- So haben Wechselwillige die Möglichkeit, kurzfristig einen guten Zins einzustreichen – wird der dann gestrichen, kann wieder zu einem anderen Anbieter gewechselt werden.
Zum Inhaltsverzeichnis Wie unterscheiden sich Tagesgeld und Festgeld? Anlagen auf Tagesgeldkonten sind stetig verfügbar. Der Kunde kann zu jedem Zeitpunkt entscheiden, dass Geld von seinem Tagesgeldkonto auf sein Referenzkonto überwiesen wird und umgekehrt.
- Auf der anderen Seite kann die jeweilige Bank ihrerseits ständig die Zinssätze verändern.
- Dadurch sind beide Seiten in höchstmöglichem Maß flexibel.
- Anders sieht dies beim Festgeld aus.
- Hierbei übergibt der Anleger der Bank für einen bestimmten Zeitraum der Bank das Geld.
- Er kann höchstens unter erschwerten Umständen (Strafzahlung, Zinseinbehaltung) überhaupt vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit an seine Anlage herankommen.
Im Gegenzug kann die Bank den Zinssatz nicht unverhofft ändern und die Höhe der Rendite steht bereits bei Abschluss des Vertrags fest. Zum Inhaltsverzeichnis Warum ist das Tagesgeld so beliebt? Einerseits können Sie täglich über das Guthaben auf dem Tagesgeldkonto verfügen, es sind keine Kündigungen oder ähnliches notwendig.
- Somit können Sie bei einem kurzfristig auftretenden Geldbedarf äußerst flexibel reagieren.
- Andererseits erhalten Sie beim Tagesgeld relativ hohe Zinsen, wodurch diese Geldanlage sehr lukrativ ist.
- Zudem sind die Einlagen oft für mehrere Millionen Euro, im Falle einer Bankeninsolvenz, abgesichert.
- Das Tagesgeld ist somit eine renditestarke, sichere und zugleich eine absolut flexible Geldanlage,
Diese Punkte machen das Tagesgeldkonto bei deutschen Verbrauchern so beliebt. Zum Inhaltsverzeichnis Wie eröffnet man ein Tagesgeldkonto? Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos ist einfach und in der Regel vollkommen kostenfrei. Auf den Webseiten der Direktbanken wird der Eröffnungsvorgang verständlich dargestellt.
Der ausgedruckte oder zugesandte Kontoantrag muss bei der Post im sogenannten PostIdent-Verfahren vorgelegt werden. Auf diesem Weg weiß die Direktbank, dass ihre Angaben zur Identität korrekt sind. Der komplette Prozess sollte innerhalb von einer Woche abgeschlossen sein. Zum Inhaltsverzeichnis Wie sicher ist meine Tagesgeldanlage? Ihre Tagesgeldkonten sind grundsätzlich genauso sicher wie jedes andere Konto auch.
Generell sind alle Anlagen durch die gesetzliche Einlagensicherung derzeit bis zu 50.000 Euro abgesichert; ab 2011 dann sogar bis zu 100.000 Euro. Darüberhinaus sind viele Banken Mitglied des freiwilligen Einlagensicherungsfonds. Hierdurch sind ihre Einlagen je nach Bilanzsumme der Bank für mehrere Millionen Euro pro Kunde abgesichert.
Zum Inhaltsverzeichnis Wie muss ich meine Zinserträge versteuern? Die Zinserträge der Tagesgeldanlagen unterliegen seit 01.01.2009 der Abgeltungssteuer, Hiernach fällt pauschal für alle Zinsen, Dividenden und Wertpapiererlösen ein Steuersatz von 25% an. Dazu kommen noch der Solidarzuschlag und ggf. die Kirchensteuer.
Die Abgeltungssteuer wird direkt von den Banken einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Zum Inhaltsverzeichnis Kann ich wirklich jeden Tag über meine Anlagen verfügen? Dank modernen Online-Bankings können Sie jederzeit und an jedem Ort dieser Welt eine Umbuchung ihres Geldes auf ihr oder von ihrem Referenzkonto vornehmen.
Je nach Bank dauert es ein bis drei Tage bis das Geld auf dem Referenzkonto gelangt. Zum Inhaltsverzeichnis Was ist ein Referenzkonto und wofür benötige ich es? Sie können von ihrem Tagesgeldkonto in der Regel nur auf ein einziges bei der Kontoeröffnung angegebenes Girokonto Geld überweisen. Das gleiche gilt für die umgekehrte Richtung.
So kann nur vom Referenzkonto auf das Tagesgeldkonto Geld transferiert werden. Neben der dadurch erreichten Transparenz, sorgt diese Einrichtung auch für mehr Sicherheit. Schließlich kann jemand, der die Zugangsdaten für Ihr Tagesgeldkonto erlangt hat, lediglich Geld auf ihr Referenzkonto überweisen, womit im schlimmsten Fall ein Teil Ihrer Zinserträge verloren gehen.
- Zum Inhaltsverzeichnis Wie lange dauert der Transfer vom Tagesgeldkonto zum Referenzkonto? Je nach Standort des Referenzkontos und je nach Bank dauert ein Transfer von Tagesgeld- zu Referenzkonto ein bis zwei Tage.
- Zum Inhaltsverzeichnis Können Minderjährige Tagesgeldkonten besitzen? Es gibt keine rechtlichen Hindernisse die es Minderjährigen untersagen würden, Inhaber eines Tagesgeldkontos zu sein.
Allerdings ist bei der Eröffnung einiges zu beachten. Das Kind braucht die Erlaubnis der Eltern bzw. die Eltern müssen den Antrag zur Kontoeröffnung stellen. Neben der Identität der bevollmächtigten Elternteile muss auch die Geburtsurkunde des Kindes mittels PostIdent-Verfahren bestätigt werden.
- Wichtig: Eltern die auf die Idee kommen durch die Eröffnung eines Tagesgeldkontos auf den Namen des Kindes einen weiteren Sparerfreibetrag einstreichen zu können sollten gewarnt sein.
- Sobald das Finanzamt dahinter kommt, kann eine kräftige Steuernachzahlung sowie Strafzahlung ins Haus stehen.
- Zum Inhaltsverzeichnis Was muss ich bei den unterschiedlichen Tagesgeldangeboten beachten? Es gibt verschiedene Kriterien die bei der Auswahl des jeweils richtigen Tagesgeldangebots berücksichtigt werden müssen.
Dabei kommt es zum einen auf die Höhe der Anlage an. Je nach Höhe der Anlage werden je nach Bank unterschiedliche Zinssätze gezahlt. Um hier die höchste Rendite herauszubekommen nutzen Sie den Tagesgeldrechner auf unserer Seite. Weitere Auswahlkriterien sind die vorgeschriebenen Mindest- oder Maximalanlagehöhe, sowie der Zeitpunkt der Zinszahlung.
Wird etwa der Zins öfters im Jahr gutgeschrieben, erhöht sich der Anlagewert und somit die neuerlichen Zinserträge. Insgesamt ist somit die Rendite höher, als die Zahlen zunächst vermuten lassen. Zum Inhaltsverzeichnis Wann werden mir die Zinsen gutgeschrieben? Der Zeitpunkt der Zinsgutschrift hängt von der Bank selber ab.
Möglich ist eine monatliche, vierteljährliche, halbjährliche und jährliche Gutschrift. Zum Inhaltsverzeichnis Wie erfolgt die Zinsberechnung, wenn der Betrag auf dem Konto ständig schwankt? Die Banken nehmen automatisch jeden Tag den aktuellen Kontostand.
- Setzen den Zins in Relation zum ganzen Jahr und berechnen somit den für den jeweiligen Tag angefallenen Zinserlös.
- Am Ende des für die Zinsgutschrift entscheidenden Zeitraums werden alle diese Beträge summiert und ergeben den Gesamtzinserlös.
- Zum Inhaltsverzeichnis Kann ich das Konto jederzeit kündigen? Soweit nichts anderes vereinbart ist, besteht keine Kündigungsfrist.
Sie könnten also täglich kündigen. Zum Inhaltsverzeichnis Fallen Kontoführungsgebühren an? Die meisten Direktbanken verzichten gänzlich auf Kontoführungsgebühren. Häufig erhalten Sie darüberhinaus ein kostenloses Girokonto, welches Sie direkt als Referenzkonto nutzen können.
Welchen Sinn macht ein Tagesgeldkonto?
Tagesgeldkonto vs. Girokonto – was ist der Unterschied? – Tagesgeldkonten und Girokonten sind keine Konkurrenten, sondern werden zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt und ergänzen sich ideal. Das Girokonto dient dem alltäglichen Zahlungsverkehr. Es ist bestens für laufende Geldeingänge und Abbuchungen – beispielsweise das monatliche Gehalt, Mietzahlungen oder das Begleichen von Rechnungen per Überweisung – geeignet.
Das Girokonto ist zwar sehr flexibel, jedoch nur schwach bis gar nicht verzinst. Ein Tagesgeldkonto dient ausschließlich dem Zweck, das momentan nicht benötigte Geld zu parken und Zinsen in Form von Tagesgeldzinsen dafür zu erhalten. Es ist somit eine Form des Sparens. Überweisungen, Daueraufträge oder Zahlungen per Lastschrift, also alles was zum direkten Zahlungsverkehr gehört, können Sie nicht unmittelbar vom Tagesgeldkonto aus abwickeln.
Brauchen Sie dennoch Geld vom Tagesgeldkonto, benötigen Sie ein Referenzkonto. In der Regel handelt es sich hierbei um das eigene Girokonto. Wollen Sie das Tagesgeldguthaben nutzen, müssen Sie den benötigten Betrag zuerst auf Ihr Girokonto überweisen, um dann wie gewohnt über das Geld verfügen zu können.
Wie viel Zinsen bekomme ich bei der Sparkasse Tagesgeldkonto?
Konditionen: Sparkassen bieten unterschiedliche Zinsen – Die Sparkassen arbeiten regional und bieten Tagesgelder mit unterschiedlichen Zinsen an, in der Regel sehr niedrig. Einige Sparkassen verzinsen das Geld auf dem Tagesgeldkonto überhaupt nicht. Manche Institute bieten aber schon wieder annehmbare Tagesgeldzinsen, die zwar nicht mit den Spitzenreitern im bundesweiten Vergleich mithalten können, aber immerhin mit den Zinsen der großen Direktbanken.
In dieser Übersicht findest Du die Konditionen einiger großer Sparkassen.1 Neukundenzins der 1822direkt, Tochter der Frankfurter Sparkasse. Regulärer Zins derzeit 0,3 % pro Jahr.2 gilt nur mit Girokontomodell Premium oder Start, sonst 1,90 Euro pro Monat Zusatzgebühr.3 gilt bis 25.000 Euro, danach 0,6 % bis 50.000 Euro, 0,75 % bis 500.000 Euro, 0,6 % bis 1 Million Euro, 0,5 % bis 5 Millionen Euro.
Guthaben von mehr als 5 Millionen Euro werden nicht verzinst.4 S-Geldmarktsparen 5 ab 100.000 Euro 0,5 %.6 gilt bis 3.000 Euro, danach 0,6 % bis 10.000 Euro, 0,7 % bis 25.000 Euro, 0,8 % bis 100.000 Euro, 1,0 % ab 100.000 Euro. Quelle: Seiten der Anbieter (Stand: 16.
Mai 2023) Der Finanztip-Tagesgeldrechner basiert auf Daten von mehr als 100 Banken, die der Dienstleister Financeads GmbH & Co KG, Nürnberg, ( Datenschutzhinweise ) zur Verfügung stellt. Diese haben wir mit unseren Parametern so gefiltert, dass Du ein verbraucherfreundliches Ergebnis nach Finanztip-Kriterien bekommst.
Die Auswahl der Tagesgeldkonten erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Rechners übernehmen wir keine Haftung.