Was wird mit 7% versteuert? – Deswegen gilt in Deutschland zum Beispiel für die meisten Lebensmittel grundsätzlich der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Hierzu zählen Grundnahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier, Getreide- und Backwaren.
Auf welche Lebensmittel zahlt man 19 Mehrwertsteuer?
Grundsätzlich greift in Deutschland für Lebensmittel der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Allerdings: Er gilt nicht für alle Produkte, sondern nur für Grundnahrungsmittel. Welche Steuersätze für welche Produkte gelten, regelt Paragraph 12 des Umsatzsteuergesetzes.
Wie viel ist die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel?
Entlastung von rund vier Milliarden Euro jährlich möglich – Bei allen Nahrungsmittelgruppen gab es Preiserhöhungen: Erheblich teurer wurden laut den Statistikern Speisefette und Speiseöle (plus 41,5 Prozent), deutlich spürbare Anstiege habe es zudem bei Molkereiprodukten und Eiern (plus 34,0 Prozent), Brot und Getreideerzeugnissen (plus 21,1 Prozent) sowie Gemüse (plus 20,1 Prozent) gegeben. >> Lesen Sie auch: Neun Länder, in denen Deutsche ihren Ruhestand genießen können Eine Entspannung bei den Lebensmittelpreisen erwartet Özdemir vorerst nicht. Die Prognosen gingen zwar von einer sinkenden Inflationsrate aus, allerdings läge sie immer noch auf einem zu hohen Niveau. Einen möglichen Hebel, um für Entlastung zu sorgen, sieht der Grünen-Politiker daher im Umsatzsteuergesetz. Dort ist geregelt, für welche Produkte der ermäßigte Satz von sieben statt 19 Prozent Umsatzsteuer erhoben wird. Die sieben Prozent gelten für Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, Mehl, Backwaren oder Öle. Aber auch Brennholz, Zeitungen, Bücher, Noten, Prothesen oder Kunstgegenstände unterliegen dem reduzierten Steuersatz. UBA-Präsident Messner sprach mit Blick auf die Mehrwertsteuer von einem „Wildwuchs an Einzelregelungen”, bei denen ökologische Belange kaum und soziale Belange nur zum Teil berücksichtigt würden. „Durch eine Mehrwertsteuerbefreiung für Obst, Gemüse, Getreideerzeugnisse und pflanzliche Öle würden die privaten Haushalte nach einer ersten Schätzung um rund vier Milliarden Euro jährlich entlastet”, rechnete der Behördenchef vor.
Wie viel Mehrwertsteuer ist auf Schokolade?
Ermäßigter Mehrwertsteuersatz: Diese Tabelle zeigt, wann 7 % MwSt anfallen – Nach dem die Mehrwertsteuerberechnung nun klar geworden ist, klären wir, wann 19 % anfallen und wann nur 7 %. Folgende Tabelle zeigt dies beispielhaft:
Ware | Mehrwertsteuersatz in Prozent |
---|---|
Gemüse, Früchte und Nüsse | 7 |
Milch, Milcherzeugnisse und Eier | 7 |
Kaffee, Tee, Mate und Gewürze | 7 |
Mehl und Grieß | 7 |
Zucker und Zuckerwaren | 7 |
Zubereitung von Fleisch, Fischen und Krebstieren | 7 |
Kakaopulver ohne Zucker, Schokolade | 7 |
Backwaren | 7 |
Bücher und Zeitungen | 7 |
Brennholz, Pellets und Holzbrickets | 7 |
Prothesen | 7 |
Speisen aus Restaurant zum Mitnehmen | 7 |
Getränke, außer Wasser | 19 |
Prothesenteile und Zubehör | 19 |
Essen im Restaurant | 19 |
Die Tabelle zeigt, dass Grundnahrungsmittel unter die ermäßigte Mehrwertsteuer fallen. Wir haben Ihnen einige Beispiele aufgeführt, bei denen 19 % Mehrwertsteuer erhoben werden. Es zeigt sich, dass bei der Besteuerung der Waren einige Widersprüche bestehen.
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer auf Gemüse?
Große Mehrheit befürwortet Null-Prozent-Steuer für pflanzliche Lebensmittel – Dafür würde er in der Bevölkerung viel Zustimmung bekommen.72 Prozent der Bundesbürger:innen sind dafür, dass Özdemir jetzt vorrangig niedrigere Mehrwertsteuersätze durchsetzt.
- Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Kantar im Auftrag von Greenpeace.
- Zwei Drittel der Bundesbürger:innen wollen, dass klimafreundliche pflanzliche Lebensmittel ganz von der Mehrwertsteuer befreit werden.
- Bei den Befragten mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 1500 Euro monatlich ist die Zustimmung mit 84 Prozent noch größer.
Überzeugen muss er nun seinen Ampel-Kollegen Christian Lindner (FDP), der als Finanzminister die Maßnahme umsetzen kann. Die europarechtlichen Grundlagen sind bereits geschaffen: Das EU-Parlament hat im Oktober 2021 mit großer Mehrheit beschlossen, die Mehrwertsteuer auf gesunde Lebensmittel abzuschaffen.
- In einem Offenen Brief fordert Greenpeace Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) auf, tätig zu werden – auch Sie können den Aufruf unterstützen.
- Damit würde ganz ohne Zwang eine Änderung von Konsumgewohnheiten gefördert, die zugleich das Klima schützt”, sagt Matthias Lambrecht, Experte für Landwirtschaft bei Greenpeace.
„Klar ist aber auch, dass die Mehrwertsteuerbefreiung von Obst und Gemüse nur ein Baustein sein kann, um allen Menschen den Zugang zu gesunden und umwelt- und klimaverträglich erzeugten Lebensmitteln zu sichern. Sie wäre aber eine wichtige Maßnahme, die Minister Lindner umgehend und ohne großen Aufwand umsetzen könnte.”
Welche Lebensmittel werden mit 7% besteuert?
Deswegen gilt in Deutschland zum Beispiel für die meisten Lebensmittel grundsätzlich der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Hierzu zählen Grundnahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier, Getreide- und Backwaren.
Wie hoch ist die Steuer auf Obst und Gemüse?
Ob eine Streichung der Mehrwertsteuer für einige ausgewählte Grundnahrungsmittel die deutschen Verbraucher wirklich merklich entlasten würde, ist allerdings nicht sicher: Schon jetzt liegt der Steuersatz für Obst und Gemüse nur bei ermäßigten sieben Prozent.
Wann 7 und wann 19 Prozent?
Umsatzsteuersatz – Wann gilt 19 %, 7 % oder 0 % Umsatzsteuer – Die Umsatzsteuer wird auf Lieferungen (z.B. Waren) und sonstige Leistungen (z.B. Dienstleistungen) erhoben. Unterschieden werden muss hauptsächlich zwischen dem regulären Steuersatz von 19 % und dem ermäßigten Satz von 7 %. Einige wenige Leistungen sind gänzlich steuerfrei. Doch welcher Umsatzsteuersatz gilt wann bzw. für was?
19 % Umsatzsteuer nach § 12 Abs.1 UStG gilt für alles, was nicht dem ermäßigten Steuersatz unterliegt oder nicht umsatzsteuerfrei ist. 7 % Umsatzsteuer nach § 12 Abs.2 UStG gilt z.B. für Lebensmittel, Bücher und Zeitschriften, Personennahverkehr, Tickets für ein Konzert sowie Theater oder Museen, lebende Tiere. 0 % Umsatzsteuer nach § 4 UStG gilt für umsatzsteuerfreie Dienstleistungen und Waren. Hierunter fallen beispielsweise Versicherungen, Kreditvermittlungen, See- und Luftverkehr, innergemeinschaftliche Lieferungen und Auslandslieferungen.
Insbesondere Selbstständige müssen zwingend auf die korrekte Ausweisung der Umsatzsteuer und auch den Umsatzsteuersatz achten. Fehlentscheidungen in diesem Bereich können schnell teuer werden.
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer auf Brot?
Was läuft prinzipiell unter 7 %? – Grob gesagt, zählen Sport und Kultur dazu. Das bedeutet zum Beispiel die ermäßigte Mehrwertsteuer auf Eintrittskarten ins Stadion, Kino oder Theater. Auch Zeitungen, Zeitschriften und Bücher haben nur 7 %. Hinzu kommt der öffentliche Nahverkehr in einem 50-Kilometer-Radius mit Bussen, Zügen, Straßenbahn und sogar Taxi.
- Soweit – so gut.
- Jetzt kommen die wirklich heiklen Dinge.
- Denn was gehört zum Grundbedarf bei Lebensmitteln und anderen Konsumgütern? Dazu reichen schon keine einfachen Gesetze mehr, in mehreren Anhängen des Umsatzsteuergesetzes gibt es entsprechende Listen.
- Wenn Sie mal gar nichts zu tun haben, können Sie zum Beispiel diese Liste mal studieren,
Nun ist es schon so, dass absolute Grundnahrungsmittel tatsächlich dem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Brot, Butter und Milch haben 7 %. Doch bei der Milch fängt es schon an, für Sojamilch werden 19 % fällig. Kartoffeln – 7 %, Süßkartoffeln – 19 %. Äpfel – 7 %, Apfelsaft – 19 %.
Froschschenkel, Wachteleier, frische Trüffel mögen für den ein oder anderen nach Luxus klingen. Im Mehrwertsteuer-Deutsch aber nicht, denn da sind sie Grundbedarf, 7 %. Wer nicht gut sehen kann, zahlt bei einer Brille 19 %. Wer schlecht hören kann, zahlt für ein Hörgerät 7 %. Sagen Sie bei Ihrer Bestellung bei Mc Donald’s & Co „Zum Mitnehmen!”, sind im Preis nur 7 % Mehrwertsteuer drin.
Bei „Für hier!” aber 19 %. Als Kunde zahlen Sie natürlich den gleichen Preis Die Liste lässt sich nahezu beliebig verlängern. Und wie schon oben angekündigt: Es lässt sich bei Weitem nicht alles ansatzweise logisch erklären.
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer auf Fleisch?
Reguläre 19 Prozent für Fleisch.
Warum werden Süßkartoffeln mit 19% versteuert?
Kurios und absurd – reduzierte Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln – Was Lebensmittel angeht, unterscheidet Deutschland steuerlich vor allem zwischen Grundnahrungsmitteln, Luxusgütern und verarbeiteten Produkten. Dies wird sich auch in Zukunft nicht ändern, trotz Preissenkung.
- Die neue Steuerregelung bezweckt allerdings eine Minderung der beiden Prozentangaben.
- Somit werden zum 1.
- Juli 2020 alle Produkte, die bisher einem Steuersatz von sieben Prozent unterlagen, auf fünf Prozent gesenkt,
- Alle Produkte mit bisherigen 19 Prozent können Verbraucher bis Ende des Jahres mit 16 Prozent Mehrwertsteuer erwerben.
Bei einigen Produkten blicken Verbraucher jedoch nicht mehr durch. Das liegt daran, dass verschiedene Lebensmittel unterschiedlich besteuert werden. Warum das so ist, ist unklar. Teilweise gar absurd. Während die Süßkartoffel beispielsweise als Luxusgut in der Lebensmittelindustrie gilt und somit einer höheren Steuerklasse unterliegt, wird der frische Trüffel als Grundnahrungsmittel gesehen und mit dem reduzierten Mehrwertsteuersatz versehen.
- Die besagte Süßkartoffel wird folglich mit 19 Prozent besteuert – die normale Kartoffel hingegen mit dem ermäßigten Steuersatz.
- Für Tomatenmark und -saft gilt der ermäßigte Steuersatz von sieben Prozent – für Tomatenketchup und -soße werden 19 Prozent fällig.
- Die Regelungen des Umsatzsteuergesetztes scheinen teils wirr, doch in der Regel gilt: Grundnahrungsmittel, wie beispielsweise Eier, Milch und Mehl werden mit einem Steuersatz von fünf Prozent berechnet.
Luxusgüter hingegen, wie zum Beispiel eine Süßkartoffel oder verarbeitete Produkte – dazu zählen unter anderem Getränke oder Trüffelöl – mit 16 Prozent.
Wie viel Mehrwertsteuer auf Saft?
3.2. Sonderfall Fruchtsaftgetränk – Eine Ausnahme gibt es auch bei Fruchtgetränken:
Frisch gepresste oder sonstige Säfte werden mit 19% Mehrwertsteuer belegt. Für Smoothies gilt der Steuersatz von 7% – sofern er außer Haus oder an einem Stehtisch verzehrt wird. Frucht-Lassies werden je nach Milchanteil besteuert: Bei mehr als 75% Kuhmilchanteil gelten 7%, sonst sind es 19% MwSt.
Wie viel MwSt auf Nüsse?
Welche Mehrwertsteuer gilt? (Foto: picture-alliance/ dpa) Ursprünglich war der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent aus sozialen Gründen eingeführt worden. Inzwischen gilt er nicht nur für Nahrungsmittel und Druckerzeugnisse, sondern für rund 50 Produktgruppen. Nahrungsmittel : Sie stellen den größten Teil der ermäßigten Produkte.
Sieben Prozent fallen etwa auf Fleisch, Fisch, Milch, Gemüse, Früchte, Nüsse, Kaffee, Tee, Gewürze, Mehl, Kartoffeln oder Zucker an, aber auch auf weiterverarbeitete Lebensmittel wie Brot oder Fertiggerichte. Während aber Essigsäure ermäßigt besteuert wird, fallen für Mineralwasser in der Flasche 19 Prozent Steuern an.
Zubereitetes Krebsfleisch wird mit sieben Prozent besteuert, Hummer und Schnecken mit 19 Prozent. Für Milchmixgetränke gilt der Rabatt nur, wenn der Milchanteil mindestens 75 Prozent ausmacht. Landwirtschaft : Auch die Landwirtschaft profitiert vom ermäßigten Steuersatz, zum Beispiel bei Futtermitteln.
- Auch tierische und pflanzliche Düngemittel, Holz oder Pellets werden niedriger besteuert.
- Das Gleiche gilt für Schnittblumen, Zierpflanzen und die wichtigsten Nutztiere wie Rinder, Zuchtpferde, Schweine, Ziegen oder auch Fische, nicht aber Hausesel oder Wildpferde.
- Voll besteuert werden auch Hunde, Katzen, Kanarienvögel und Zierfische, ihr Futter dagegen nur mit sieben Prozent.
Druckerzeugnisse : Neben Büchern, Zeitungen und Zeitschriften – aber nur solche mit jugendfreiem Inhalt – kommen auch Bilderalben, Musiknoten, Landkarten und Sammler-Briefmarken in den Genuss des ermäßigten Steuersatzes. Liegt dem Buch aber eine CD bei, wird es schwierig: Ergänzt die CD nur das Buch, bleibt es bei sieben Prozent, dominiert der CD-Inhalt, sind es 19 Prozent.
- Voll besteuert werden auch Hörbücher und E-Books.
- Nahverkehr : Mit sieben Prozent besteuert werden Fahrten mit Zügen, Straßenbahnen, S- und U-Bahnen, Bussen und Fähren, so lange sie unter 50 Kilometern bleiben.
- Ausgenommen von der Regelung sind Bergbahnen.
- Ab 50 Kilometern gilt der volle Steuersatz von 19 Prozent.
Medizinischer Bereich : Neben Rollstühlen, Prothesen und Krücken werden auch künstliche Gelenke, Hörgeräte, Herzschrittmacher und andere Implantate niedriger besteuert. Für Medikamente gilt dagegen der volle Steuersatz. Kunst : Auf Gemälde, Stiche und Skulpturen wird nur der ermäßigte Steuersatz erhoben, wenn es sich um in Handarbeit erstellte Originale handelt und nicht um Repliken oder Nachdrucke.
- Der Sieben-Prozent-Satz gilt auch für zoologische, botanische, anatomische und archäologische Sammelstücke.
- Auch Münzen und Medaillen werden nur mit sieben Prozent besteuert.
- Ultur und Freizeit : Unter den geringeren Steuersatz fallen auch Eintrittskarten für Theater, Orchester, Konzerte, Museen, Zirkusse und Schwimmbäder sowie für Kinos, dort allerdings nur unter dem Vorbehalt des Jugendschutzes.
Hotels und Gaststätten : Seit Anfang 2010 fallen auch Hotelübernachtungen unter die Ermäßigung. Begründet wurde dieser Rabatt, der auch für Campingplätze gilt, mit der Wirtschaftsförderung und ähnlichen Regelungen in europäischen Nachbarländern. Für Essen im Hotelrestaurant einschließlich des Frühstücks gilt jedoch weiterhin der volle Steuersatz.
Welche Getränke 19 %?
Hinweis: Die Lieferung von Getränken – wie Cola, Limonade, Bier oder Wein – unterliegt immer dem Regelsteuersatz. Dies trifft auch auf trinkfertigen Kaffee zu. Ein „ Coffee to go ‘ schlägt daher mit 19 % zu Buche. Lediglich bei einer Lieferung von Milch oder Milchmixgetränken kann eine ermäßigte Besteuerung gegeben sein.
Warum auf Orangensaft 19 Mehrwertsteuer?
Sieben oder 19 Prozent?: So skurril sind die Mehrwertsteuer-Regeln Wer Katzenfutter kauft, zahlt nur sieben Prozent, Bei Babynahrung hingegen fällt der volle Steuersatz von 19 Prozent an. Ähnlich bizarr: Leitungswasser wird mehrwertsteuerbegünstigt, Mineralwasser nicht.
- Und frisch gepresster Orangensaft? 19 Prozent.
- Es sei denn, man mag sein Obst lieber püriert.
- Dann heißt es Smoothie und wird mit sieben Prozent besteuert.
- Beim auf dem Weg zur Arbeit fallen 19 Prozent Mehrwertsteuer an, beim Latte Macchiato nur sieben.
- Zumindest solange der Milchanteil des Getränks bei über 75 Prozent liegt.
Denn Milch zählt als Grundnahrungsmittel und wird damit begünstigt. Allerdings nur, wenn man nicht laktoseintolerant ist. Denn für Hafer- oder Sojamilch zahlt man den Regelsteuersatz von 19 Prozent. Neben Fleisch und Wurst gehören auch Pralinen, Eis, Gummibärchen und Kartoffelchips zu den gering besteuerten Lebensmitteln.
Selbst für Luxus-Produkte wie Garnelen, Froschschenkel und Wachteleier gelten nur sieben Prozent Mehrwertsteuer. Beim nächsten Imbissbesuch sollte man sich übrigens gut überlegen, ob man zum Mitnehmen bestellt oder vor Ort isst. Für eine Bratwurst am Tresen fallen 19 Prozent Mehrwertsteuer an, isst man sie unterwegs, nur sieben.
Absurd ist die Besteuerung auch beim Weihnachtsschmuck: Für einen Adventskranz mit frischen Zweigen zahlt man sieben, für einen mit getrockneten 19 Prozent Mehrwertsteuer. Während Schnittblumen, Theaterkarten und Taxifahrten ebenfalls zum täglichen Bedarf zählen, ist bei Strom, Gas und Heizöl der volle Steuersatz anzuwenden.
- Schuhe? 19 Prozent.
- Zeitschriften? Sieben.
- Ein ? 19 Prozent.
- Ein Meerschweinchen? Nur sieben Prozent Mehrwertsteuer.
- Die Begründung: Kaninchen könnte man theoretisch essen.
- Arztbesuche sind grundsätzlich mehrwertsteuerbefreit.
- Ist man auf ein Hörgerät angewiesen, gilt der ermäßigte Steuersatz.
- Sind aber nicht die Ohren, sondern die Augen das Problem, werden 19 Prozent fällig: Brillen und Medikamente sind nicht begünstigt.
Sarah Birkhäuser : Sieben oder 19 Prozent?: So skurril sind die Mehrwertsteuer-Regeln
Warum ist der Kaffee in Holland so günstig?
Kaffee günstiger: Fehlende Kaffeesteuer in den Niederlanden – In den Niederlanden gibt es keine Kaffeesteuer. In Deutschland wird Kaffee hingegen versteuert und das nicht gerade wenig. Je nach Kaffeeart kommen noch einmal zwei bis fast fünf Euro pro Kilo Kaffee extra dazu.
Wie viel Steuer auf Süßigkeiten?
Anreiz für Gesundes schaffen – Bisher gilt für die meisten Lebensmittel der ermäßigte Steuersatz von 7 Prozent; Fruchtsäfte und Softdrinks wie Cola, Fanta und Co. werden dagegen mit 19 Prozent besteuert. Wie sich das Konsumverhalten durch abweichende Beiträge ändern könnte, rechnete der Hamburger Ökonom Dr.
- Tobias Effertz in vier unterschiedlichen Steuermodellen durch.
- Dazu hat er die Lebensmittel nach ihrem Fett-, Zucker und Salzgehalt in verschiedene Mehrwertsteuer-Kategorien eingeteilt.
- Erfolg verspricht unter anderem das Modell „Ampel plus”.
- Dabei bleiben Gemüse und Obst als grüne Kategorie ohne Steuer, 7 Prozent Mehrwertsteuer gilt weiterhin für normale Lebensmittel wie Nudeln, Milch oder Fleisch – sie zählen zur gelben Kategorie.
Als rot werden Produkte mit reichlich Zucker, Salz oder Fett, also Süßigkeiten, Fertiggerichte, Chips kategorisiert und mit 19 Prozent besteuert. Dabei nutzt Effertz für die Einteilung den Ampelentwurf der Verbraucherzentralen, die Lebensmittel mit mehr als 20 Prozent Fett, 5 Prozent gesättigten Fettsäuren, 12,5 Prozent Zucker oder 1,5 Prozent Kochsalz als rot einstufen.
Welche Getränke 19 %?
Hinweis: Die Lieferung von Getränken – wie Cola, Limonade, Bier oder Wein – unterliegt immer dem Regelsteuersatz. Dies trifft auch auf trinkfertigen Kaffee zu. Ein „ Coffee to go ‘ schlägt daher mit 19 % zu Buche. Lediglich bei einer Lieferung von Milch oder Milchmixgetränken kann eine ermäßigte Besteuerung gegeben sein.
Warum werden Süßkartoffeln mit 19% versteuert?
Kurios und absurd – reduzierte Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln – Was Lebensmittel angeht, unterscheidet Deutschland steuerlich vor allem zwischen Grundnahrungsmitteln, Luxusgütern und verarbeiteten Produkten. Dies wird sich auch in Zukunft nicht ändern, trotz Preissenkung.
- Die neue Steuerregelung bezweckt allerdings eine Minderung der beiden Prozentangaben.
- Somit werden zum 1.
- Juli 2020 alle Produkte, die bisher einem Steuersatz von sieben Prozent unterlagen, auf fünf Prozent gesenkt,
- Alle Produkte mit bisherigen 19 Prozent können Verbraucher bis Ende des Jahres mit 16 Prozent Mehrwertsteuer erwerben.
Bei einigen Produkten blicken Verbraucher jedoch nicht mehr durch. Das liegt daran, dass verschiedene Lebensmittel unterschiedlich besteuert werden. Warum das so ist, ist unklar. Teilweise gar absurd. Während die Süßkartoffel beispielsweise als Luxusgut in der Lebensmittelindustrie gilt und somit einer höheren Steuerklasse unterliegt, wird der frische Trüffel als Grundnahrungsmittel gesehen und mit dem reduzierten Mehrwertsteuersatz versehen.
Die besagte Süßkartoffel wird folglich mit 19 Prozent besteuert – die normale Kartoffel hingegen mit dem ermäßigten Steuersatz. Für Tomatenmark und -saft gilt der ermäßigte Steuersatz von sieben Prozent – für Tomatenketchup und -soße werden 19 Prozent fällig. Die Regelungen des Umsatzsteuergesetztes scheinen teils wirr, doch in der Regel gilt: Grundnahrungsmittel, wie beispielsweise Eier, Milch und Mehl werden mit einem Steuersatz von fünf Prozent berechnet.
Luxusgüter hingegen, wie zum Beispiel eine Süßkartoffel oder verarbeitete Produkte – dazu zählen unter anderem Getränke oder Trüffelöl – mit 16 Prozent.
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer auf Fleisch?
Reguläre 19 Prozent für Fleisch.