Über uns Willkommen bei der Sparkassen-Finanzgruppe 510 Unternehmen, rund 11.000 Geschäftsstellen und etwa 291.000 Beschäftigte – sie alle sind ausschlaggebend für das hochwertige Angebot und den Erfolg der Sparkassen-Finanzgruppe. Ebenso entscheidend: die dezentrale Aufstellung der Sparkassen und ihrer Verbundpartner.
Sparkasse.de ist das zentrale Markenportal der Sparkassen, das übergeordnet von den Leistungen berichtet, die von den Sparkassen im Bundesgebiet erbracht werden. Die Sparkassen in Deutschland sind da, wo die Menschen sind. In den Städten und auf dem Land, bei den Unternehmen, den Vereinen und in den kommunalen Einrichtungen.
Sie leben Nähe, Dialog und Engagement – jeden Tag. Als öffentlich-rechtliche Finanzinstitute kommen sie – gemeinsam mit ihren Verbundpartnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe – einem einzigartig verantwortungsvollen Auftrag nach: Sie fördern mit ihren Produkten, Dienstleistungen und ihrer Präsenz vor Ort den Wohlstand der Menschen und das Wachstum der Wirtschaft. Mit einem zusammengefassten Geschäftsvolumen von 3.330 Milliarden Euro bilden die Sparkassen gemeinsam mit ihren Verbundpartnern den größten Finanzdienstleister Europas. Zur Sparkassen-Finanzgruppe gehören 510 Unternehmen, davon allein 360 Sparkassen mit ihren rund 200.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Geschäftsvolumen machen die Sparkassen-Finanzgruppe zum größten Finanzdienstleister Europas. haben die Sparkassen überall in Deutschland – in den Städten und den Regionen. Gleichzeitig sind sie eine unerlässliche Stütze des gesellschaftlichen Engagements: Dazu gehören Sportvereine, Theater und Chöre ebenso wie Schulen und Hochschulen, soziale Projekte und der Umweltschutz.
Sie sind der größte nichtstaatliche Sport- sowie Kunst- und Kulturförderer. Allein im Jahr 2021 haben sie mit insgesamt 371 Millionen Euro vielfältige Projekte gefördert. Die Menschen in Deutschland vertrauen den Sparkassen. Das beweisen nicht nur die über 40 Millionen Girokonten, sondern auch zahlreiche Umfragen in der Bevölkerung.
Dabei schneiden sie seit vielen Jahren regelmäßig mit den besten Werten ab – vor all ihren Wettbewerbern. Erst 2022 erzielten die Sparkassen einen Wert von 40 Prozent der Bevölkerung bei der Frage nach dem Vertrauen in einzelne Kreditinstitute. Damit nahmen sie unverändert den ersten Rang ein, gefolgt von den Volks- und Raiffeisenbanken mit 36 Prozent und der ING mit einem Anteil von 26 Prozent. beweisen das Vertrauen der Menschen in die Sparkassen. Als Sparkasse unterscheiden wir uns von den meisten Kreditinstituten. Wir sind anders als Banken, deren Geschäftsmodell ausschließlich darauf ausgerichtet ist, Profit zu erwirtschaften. Seit unserer Gründung vor rund 200 Jahren ist es unser Auftrag, Menschen die wirtschaftliche und soziale Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Die meisten Sparkassen sind kommunal getragene Institute in öffentlicher Rechtsform. Im Rahmen des Regionalprinzips konzentrieren sie ihre Präsenz und ihre Geschäftstätigkeit auf eine angestammte Heimatregion. Sie sind selbstständig, werden dezentral geführt und setzen auf Wachstum aus eigener Kraft. Um all dies zu erhalten, müssen Sparkassen nachhaltig wirtschaften und langfristig für ein wirtschaftliches Gleichgewicht sorgen.
Daher fließen ihre Gewinne ausschließlich in die Stärkung ihres Eigenkapitals und in die Entwicklung ihrer Heimatregion.
Ist Sparkasse ein Bankinstitut?
Geschäftsgebiete der Sparkassen und Sparkassenverbände in Deutschland (Mai 2023) Sparkassen sind Kreditinstitute, deren Kerngeschäft insbesondere darin besteht, den Spargedanken breiter Bevölkerungsschichten zu fördern, den Mittelstand durch Kreditvergabe bei der Finanzierung zu unterstützen, Wohnbauförderung durch Immobilienfinanzierungen zu betreiben, den Zahlungsverkehr durchzuführen und ihren kommunalen Träger durch Kommunalkredite zu unterstützen.
Was muss ich bei Bankinstitut schreiben?
Für eine Überweisung werden die SEPA-Daten IBAN und BIC sowie der Name und die Kontodaten des Empfängers benötigt. Bei Daueraufträgen und Lastschriften müssen die Kontodaten vollständig angegeben werden.
Was heißt das Geldinstitut?
Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ Glosse fehlt: Unternehmen für Finanzgeschäfte, bei der Kunden Geld einzahlen, abheben oder wechse Wikipedia-Artikel „ Kreditinstitut ” (dort auch „Geldinstitut”) Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Geldinstitut ” (Korpusbelege) Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ Geldinstitut ” Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Geldinstitut ” The Free Dictionary „ Geldinstitut ” Duden online „ Geldinstitut ” PONS – Deutsche Rechtschreibung „ Geldinstitut ” Quellen:
↑ Marcus Theurer: Notenbanker wollen Schadensersatz von der Deutschen Bank. In: FAZ.NET.18. Januar 2016, ISSN 0174-4909 ( URL, abgerufen am 28. Juni 2021), ↑ Pfändungsschutz-Konto darf nicht teurer sein. In: FAZ.NET.16. Juli 2013, ISSN 0174-4909 ( URL, abgerufen am 28. Juni 2021), ↑ Tim Kanning: Die Deutsche Bank wird zum Anleger-Liebling. In: FAZ.NET.25. Februar 2021, ISSN 0174-4909 ( URL, abgerufen am 28. Juni 2021),
Ist ein Geldinstitut eine Bank?
Die Abgrenzung Geldinstitut zu Finanzinstitut – Die Abgrenzung zwischen einem Geldinstitut zu einem Finanzinstitut ist im Paragraf 1, Abs.3 KWG geregelt. Die Abgrenzung basiert auf der fünften Novelle des KWG. Ein Finanzinstitut unterscheidet sich vom Geldinstitut, welches im Sinne Paragraf 1, Abs.1 KWG eine Bank ist.
- Einlagen
- Kontoführung
gibt es durchaus noch Geldgeschäfte, die davon abweichen und üblicherweise von darauf spezialisierten Unternehmen, den Finanzinstituten, durchgeführt werden. Damit fallen diese Unternehmen automatisch unter die Bankenaufsicht. Paragraf 1, Abs.3 listet diese Tätigkeiten explizit auf:
- Beteiligungen zu erwerben und zu halten
- Geldforderungen entgeltlich zu erwerben
- Leasing-Objektgesellschaft im Sinne des § 2 Abs.6 Satz 1 Nr.17 zu sein
- mit Finanzinstrumenten für eigene Rechnung zu handeln
- andere bei der Anlage in Finanzinstrumenten zu beraten
- Unternehmen über die Kapitalstruktur, die industrielle Strategie und die damit verbundenen Fragen zu beraten sowie bei Zusammenschlüssen und Übernahmen von Unternehmen diese zu beraten und ihnen Dienstleistungen anzubieten
- Darlehen zwischen Kreditinstituten zu vermitteln (Geldmaklergeschäfte)
Was ist ein E Geldinstitut?
E-Geld ist ein digitale Alternative zum Bargeld. E-Geld ermöglicht seinem Inhaber bargeldlose Zahlungen über Geld, das auf einem Telefon, einer Prepaid-Karte oder einem Online-Konto gespeichert ist. Folglich ist ein EWI eine Art von Finanzinstitut, das befugt ist Ausgabe und Verwaltung von E-Geld im Namen ihrer Nutzer.