Was kostet ein Paketversand nach China?
Maße | Versanddauer | Preis |
---|---|---|
DHL Express | 2 – 4 Tage | ab 17,40€ |
TNT Express | 3 Tage | ab 40,68€ |
UPS Express | 2 – 6 Tage | ab 40,29€ |
FedEx Express | 2 Tage | ab 46,83€ |
Wie viel kostet es ein Päckchen nach China zu schicken?
Päckchen nach China versenden: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen – Wenn Sie ein Paket nach China versenden wollen, hat dies eine lange Reise vor sich. Damit es gut und möglichst schnell im Land der Mitte ankommt, bieten verschiedene Dienstleister einen internationalen Versand an.
DHL: Für das Versenden eines DHL-Päckchens bis zwei Kilogramm werden je nach Packmaß zwischen 8,89 Euro und 15,89 Euro berechnet (bei Online-Buchung). Für fünf Kilo zahlen Sie 42,99 Euro und für zehn Kilo berechnet DHL 58,99 Euro. Insgesamt können Sie bei diesem Dienstleister Pakete bis zu 31,5 Kilogramm nach China verschicken. Ein DHL-Päckchen braucht zwischen neun und zwölf Werktagen bis es in China ankommt. Achtung: Wenn Sie ein Päckchen nach China versenden, müssen Sie zwei Ausfertigungen der Zollinhaltserklärung CN23 dem DHL-Päckchen beifügen. Cargo International: Bei Cargo International können Sie Päckchen weltweit verschicken – auch nach China. Allgemeingültige Preise werden hier nicht angegeben. Dafür gibt es einen Versandrechner, Dort geben Sie unter anderem Paketmaße, Gewicht, Start und Ziel des Päckchens an. Für den Versand eines zwei Kilogramm Pakets mit den Maßen 20 mal 20 mal 20 Zentimeter werden zum Beispiel 119 Euro für den TNT Express Versand berechnet. Das Päckchen wird hier von zuhause abgeholt und ist innerhalb von ein bis drei Tagen Lieferzeit in China. Hinzu kommen Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuern. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem jeweiligen Warenwert.
Was muss ich beim Versand nach China beachten?
ZOLLBESTIMMUNGEN CHINA – Für gewerbliche Sendungen sind weitere Unterlagen notwendig. Bis zu einem Warenwert von 1000 Euro verlangt der Zoll eine Handelsrechnung, eine Zollnummer sowie einen Präferenznachweis. Dieser beinhaltet Angaben über den Ursprung der Waren innerhalb der Europäischen Gemeinschaft.
Wie versende ich ein Paket nach China?
Weitere Feiertage sowie Fest- und Gedenktage nach Monat: –
- Januar: 1.
- Februar: 4., 5., 6. und 19.
- März: 8. und 12.
- April: 5., 6., 7. und 28.
- Mai: 1., 2., 3., 4. und 5.
- Juni: 1. und 7.
- August: 7. und 15.
- September: 10. und 13.
- Oktober: 1., 2., 3. und 7.
- Dezember: 25.
Um Lieferverzögerungen während dieser Ferienzeiten zu vermeiden, solltest Du unabhängig vom Paketdienst einplanen, deine Pakete bereits 10 bis 15 Tage vor dem jeweiligen Datum zu versenden. Besondere Aufmerksamkeit sollte diesem Punkt gelten, da die Einfuhr bestimmter Produkte nach China verboten und der chinesische Zoll sehr streng ist. Es gibt einige Produkte, die in der Regel meist für den gesamten internationalen Versand verboten sind, wie beispielsweise alkoholische Getränke, Zigaretten, Spraydosen, Lottoscheine, Pelze sowie Schmuck in Form von Edelsteinen, Edelmetallen und Rohdiamanten.
- Alle Waffen, Munition sowie Explosiv- und Sprengstoffe
- Gefälschte Wertpapiere sowie Falschgeld
- Objekte, Filme, Fotos und Veröffentlichungen, die die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und moralischen Interessen Chinas beeinträchtigen
- Drogen aller Art
- Produkte tierischen Ursprungs, die mit gefährlichen Keimen, Schädlingen und Schadstoffen befallen sein könnten
- elektronische Zigaretten und Nachfüllpackungen
Für die Ein- und Ausfuhr von alkoholischen Getränken, Kosmetika, Lebensmitteln oder Produkten pflanzlichen Ursprungs muss der Empfänger über eine besondere Lizenz verfügen. Weitere Informationen zu den chinesischen Zollbestimmungen erhältst Du auch, Wenn Du ein Paket nach China verschicken möchtest, kommst Du als Onlinehändler um den chinesischen Zoll nicht herum und musst dieses Paket immer mit zwei Ausfertigungen der Zollinhaltserklärung CN23 (für den ) versehen.
- Diese Formulare geben an, was transportiert wird und sollten daher stets an der Außenseite deines Pakets angebracht werden.
- Verzögerungen am chinesischen Zoll kannst Du vermeiden, indem Du die CN23 Zollinhaltserklärung so vollständig wie möglich ausfüllst.
- Hast Du Schwierigkeiten, die Zollinhaltserklärung CN23 auszufüllen? Kein Problem! In unserem kostenlosen Whitepaper nehmen wir dich an die Hand und erklären dir Schritt für Schritt, wie die Zollinhaltserklärung CN23 für China korrekt auszufüllen ist.
gelangst Du zu unserem Whitepaper. Doch damit ist es nicht getan! Damit der Versand nach China ohne Probleme vonstattengeht, sollten neben der benötigten Zollinhaltserklärung CN23 auch die geltenden Einfuhr- und Zollbestimmungen für China berücksichtigt werden.
Was darf in ein Paket nach China?
Zoll in China: Versand eines Pakets ohne Zollprobleme – Ihr nach China versendetes Paket muss unbedingt von einer Handelsrechnung oder einer Proforma-Rechnung begleitet werden, in der die vollständigen Angaben des Absenders und des Empfängers, die Menge der versandten Ware sowie deren Wert, Art und Marke angegeben sind.
China akzeptiert keine von Hand geschriebenen oder korrigierten Rechnungen. Verwenden Sie daher die Proforma-Rechnung, die sie beim Abschluss Ihrer Bestellung von Upela erhalten – die Rechnung muss unbedingt in Englisch sein ! Bei der Einfuhr von alkoholischen Getränken, Kosmetika, Lebensmitteln oder Pflanzenerzeugnissen nach China muss der Empfänger eine spezielle Einfuhrgenehmigung besitzen.
China akzeptiert den Import von Büchern, Zeitschriften oder Zeitungen innerhalb einer Grenze von 50 Stück. Darüber hinaus wird das Paket vom Zoll abgelehnt. Ihr Paket kann von den Abgaben und Steuern des chinesischen Zolls befreit werden, sofern es einen Wert von 1 000CNY (ca.
- € 158) nicht überschreitet.
- Darüber hinaus gelten die chinesischen Steuern.
- Schließlich muss jede Sendung für nicht kommerzielle Zwecke wie persönliche Gegenstände deutlich den Vermerk “NO COMMERCIAL USE, THE DECLARED VALUE IS FOR CUSTOMS PURPOSE ONLY” tragen.
- Beim Export aus und beim Import nach China kontrollierte Produkte: alkoholische Getränke, Lebensmittel, Kosmetikprodukte, Medikamente (rezeptfrei oder rezeptpflichtig), Samenmuster, Pflanzen, Pflanzprodukte, Samen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Dokumente der Sendung beizulegen sind, kontaktieren Sie uns per Mail. Die Verpackung Ihres Pakets muss für den Expressversand der Ware geeignet sein. Der Versand empfindlicher Produkte nach China erfordert höchste Aufmerksamkeit bei der Verpackung.
Tierfelle Antiquitäten Asbest biologische Substancen der Kat. B UN3373 Feuerwaffen und ihre Teile Pelze Glücksspielgeräte, Gegenstände, die als Waffen verwendet werden können Elfenbein Schmuckstücke miltärische Ausrüstung verderbliche Lebensmittel persönliche Korrespondenz Pornographie Edelmetalle und Edelsteine Radardetektoren
Wann muss ich Zoll zahlen China?
Sachwert nicht größer als 150 Euro – Bei einem Sachwert von nicht mehr als 150 Euro sind die Sendungen zwar zollfrei, die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent bzw.7 Prozent und die Verbrauchsteuer (bei Warensendungen mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren) sind aber zu erheben.
- Bei der Berechnung der Einfuhrabgaben wird der Gesamtbetrag der Sendung inklusive der Portokosten zugrunde gelegt.
- Hierbei handelt es sich um den sogenannten Zollwert.
- Grundsätzlich muss für alle Sendungen aus einem Drittland eine Zollanmeldung abgegeben werden.
- Diese Aufgabe übernimmt in der Regel der Beförderer der Waren, also der zuständige Post- bzw.
Kurierdienst, für Sie. Dieser bezahlt auch schon die fälligen Einfuhrabgaben an den Zoll. In der Regel müssen Sie dann die Abgaben bei der Zustellung der Sendung bei dem Beförderer bezahlen. Abgaben von weniger als einem Euro werden jedoch nicht erhoben.
Diese abgabenfreien Post- und Kuriersendungen können wie bisher direkt zugestellt werden, wenn keine Verbote und Beschränkungen entgegenstehen. Für die Serviceleistung (Anmeldung der Sendung beim Zoll und Zahlung der Abgaben) verlangt der Post- bzw. Kurierdienst in der Regel auch eine Servicepauschale.
Ob und in welcher Höhe gegebenenfalls eine Servicepauschale verlangt wird, erfragen Sie bitte bei dem zuständigen Post- bzw. Kurierdienst oder entnehmen diese den jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Import One Stop Shop (IOSS) Wenn sich Ihr Verkäufer im Drittland im neuen Mehrwertsteuersystem der EU registriert und die einzige Anlaufstelle für den Import (IOSS = Import One Stop Shop ) verwendet, entstehen bei Waren mit einem Wert von höchstens 150 Euro, die Sie außerhalb der EU kaufen, beim Zoll keine zusätzlichen Gebühren (Einfuhrabgaben).
- Da der Verkäufer in diesem Fall jedoch verpflichtet ist, die fälligen Abgaben über das oben genannte Mehrwertsteuersystem an die EU zu zahlen, sind diese Abgaben in der Regel bereits im Rechnungsendbetrag des Verkäufers enthalten.
- Die Verpflichtung zur Abgabe einer Zollanmeldung besteht aber weiterhin und wird in der Regel vom Beförderer (üblicherweise Post- oder Kurierdienstleister) für Sie übernommen.
Ob und in welcher Höhe Ihnen für diese Dienstleistung zusätzlich eine Servicepauschale in Rechnung gestellt wird, entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Verkäufers oder des Beförderers. Bitte beachten Sie, dass bei der Einfuhr von verbrauchsteuerpflichtigen Waren wie z.B.
Wie hoch sind Zollgebühren für Waren aus China?
Rechner für Zoll und Einfuhrsteuern
- Für Pakete aus Ländern außerhalb der EU (z.B. USA, China, Großbritannien).
- Es werden 19% Einfuhrumsatzsteuer fällig. Es gibt keine mehr.
- Bei Einkäufen ab 150 Euro kann zusätzlich Zoll fällig werden.
- Falls Ihnen der ausländische Onlineshop die deutsche Mehrwertsteuer berechnet, keine Zusatzkosten bei Lieferung ()
Folgende Produkte verursachen bei der Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern Probleme und werden oft vom Zoll abgefangen:
- Lebensmittel tierischen Ursprungs, z.B. Fleisch, Fisch, Milch. Auch Honig ist problematisch.
- Kosmetik, die nicht der EU-Kosmetikverordnung entspricht. Es muss z.B. ein EU-Firmensitz des Herstellers auf der Verpackung stehen.
- Produkte ohne CE-Kennzeichnung, insbesondere Spielzeug und Technik
- Waffen und Munition. Im Ausland erhältliche Waffen können in Deutschland verboten sein (z.B. Schlagringe).
- Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine
- Zigaretten dürfen aus EU-Ländern nur importiert werden, wenn sie eine deutsche Steuerbanderole haben.
► Der Zoll schafft es nicht, sämtliche Auslandspakete zu kontrollieren. Es kann passieren, dass Sie 10 Kosmetik-Bestellungen problemlos erhalten haben und erst beim 11. Mal zufällig eine Zollkontrolle stattfindet. Ob bei der Bestellung verbotener Produkte oder gefälschter Markenware ein Bußgeld droht, lässt sich im Voraus nicht sagen.
Bei Plagiaten hängt es vom Markeninhaber ab, ob er Produktfälschungen hart verfolgt und deren Käufer beispielsweise anzeigt. Das passiert üblicherweise, wenn der Empfänger die Produkte in großer Stückzahl bestellt und danach weiterverkaufen will. Lesen Sie dazu auch: Video: So teuer ist Zoll auf Auslandspakete Auslandssendungen, für die in Deutschland Einfuhrabgaben fällig werden, werden von Deutsche Post DHL mit zusätzlichen 6 Euro Gebühren belegt.
Das ist die sogenannte
- Die 6 Euro werden fällig, wenn Deutsche Post DHL die Sendung zur Hausanschrift des Empfängers liefert.
- Die 6 Euro werden nicht fällig, wenn das Paket beim örtlichen Zollamt hinterlegt wird.
► Die Auslagepauschale wird nicht bei Sendungen von DHL Express, DPD, GLS, FedEx, TNT und UPS erhoben. Diese Paketdienste berechnen aber ähnliche Gebühren zwischen 10 und 15 Euro. Sonderfall EMS-Pakete: Die Versandart “EMS” ist in Deutschland kaum bekannt, weil sie hierzulande nicht angeboten wird.
Als Selbstverzoller sparen Sie die Zollgebühren von Deutsche Post DHL, weil alle Pakete beim örtlichen Zollamt hinterlegt werden. Das klappt bloß nicht immer. Hat der Zoll oder die Post einen Fehler gemacht und falsche Einfuhrabgaben (Steuern, Zoll) berechnet? Dann erfahren Sie hier, wie eine Reklamation möglich ist.
Wer trägt Rücksendekosten nach China?
Muss ich die bestellte Ware nach China zurücksenden? 03.02.2021 Negative Space on Pexels.com Vielleicht haben Sie das auch schon erlebt: Sie bestellen auf einer deutschsprachigen Webseite ein günstiges Produkt (z.B. ein Kleidungsstück) und freuen sich über das gefundene Schnäppchen. Einige Zeit später wird Ihre Bestellung geliefert und die Enttäuschung ist groß.
Es stellt sich heraus, dass das Paket aus China verschickt wurde und das darin enthaltene Produkt entspricht gar nicht Ihren Erwartungen. Wenn Sie von nun Ihrem Rücktrittsrecht (= Widerrufsrecht) Gebrauch machen wollen, werden sie angewiesen, das Paket nach China zurückzuschicken und die Portokosten dafür zu tragen.
Was tun in einem solchen Fall? Im Internet werden überall Kleidung und andere Waren zu verlockend niedrigen Preisen angeboten. Auch wenn das die deutschprachigen Webseiten und die Euro-Preise dies gar nicht vermuten lassen: Oft werden diese günstigen Waren von Onlineshops mit Sitz in China angeboten oder zumindest von dort verschickt.
Dieser Umstand wird vom Onlineshop oft verschwiegen, obwohl er nach vor Ihrer Bestellung klar und verständlich über die Identität und die Adresse des Unternehmens hinter dem Onlineshop informieren müsste. Wenn Sie ein günstiges Angebot gefunden haben, ist eine Bestellung schnell aufgegeben. Groß ist aber oft die Enttäuschung, wenn das gelieferte Produkt nicht das hält, was Ihnen versprochen wurde.
Manchmal erhalten Sie wirklich etwas ganz anderes als Sie bestellt haben (z.B. eine Sonnenbrille anstelle eines Pullovers). Manchmal entspricht das gelieferte Produkt ungefähr der Bestellung, doch handelt es sich um qualitativ sehr minderwertiges Produkt oder sogar um eine Markenfälschung.
- Egal ob Sie ein ganz anderes Produkt oder ein von Ihrer Bestellung abweichendes Produkt erhalten haben: Sie haben jedenfalls das Recht auf Lieferung einer einwandfreien Produkts, so wie Sie es bestellt haben.
- Wenn Sie ein ganz anderes Produkt erhalten haben, ist es so, als hätte der,
- Sie können in einem solchen Fall eine angemessene Nachfrist (z.B.
zwei Wochen) setzen und nach ergebnislosem Verstreichen dieser Nachfrist den Kaufvertrag für augehoben erklären und den Kaufpreis zurückverlangen. Wenn Sie erhalten haben, können Sie, Sie können in einem ersten Schritt den Austausch gegen eine einwandfreie Ware und – wenn kein Austausch erfolgt – in einem zweiten Schritt die Aufhebung des Kaufvertrags und die Rückzahlung des Kaufpreises fordern.
Wenn Sie ein falsches Produkt (z.B. falsche Kleidungsgröße) oder ein mangelhaftes Produkt (z.B. kein Markenprodukt, obwohl Sie ein Markenprodukt bestellt haben) erhalten haben, müssen Sie definitiv keine Rücksendekosten tragen und auch keinen Aufwand für die Rücksendung der Ware betreiben. Sie sollten das Paket nur dann zurückschicken, wenn Ihnen der Onlineshop ein Rücksendelabel zur Verfügung stellt. Ansonsten reicht es, wenn Sie die Ware zur Abholung bereithalten; der Onlineshop muss Ihnen dann dennoch den Kaufpreis zurückerstatten. Wenn Sie das Produkt aber einfach zurückschicken wollen, weil es Ihnen nicht gefällt und Sie daher Ihr ausüben wollen, müssen Sie die Portokosten für die Rücksendung eventuell tragen. Sie müssen diese Kosten dann tragen, wenn Sie der Onlineshop im Rahmen der Bestellung darüber informiert hat und Sie die Information über diese (Rücksende-)Kostentragungspflicht auch per E-Mail („auf einem dauerhaften Datenträger”) erhalten haben (“”).
Wenn Sie die Ware an den Onlineshop zurückschicken wollen, können Sie auf eine Reihe von Hindernissen stoßen:
Keine Kontaktmöglichkeit Oft besteht gar keine Möglichkeit, Kontakt mit dem Onlineshop aufzunehmen. Auf der Website des Onlineshops findet sich entweder keine E-Mail-Adresse oder nur ein Kontaktformular, auf dessen Eingabe Sie allerdings keine Rückmeldung erhalten.
Gutschein und Rabatt statt Widerruf Wenn Sie den Kundenservice des Onlineshops erreichen können, wird Ihnen statt einer Rücksendeadresse oder eines Rücksendelabels oft als Lösung angeboten, dass Sie die Ware behalten können, aber dafür einen Gutschein für eine zukünftige Bestellung oder eine Ermäßigung des Kaufpreises (d.h. eine Teilrückerstattung des Kaufpreises) erhalten.
Rücksendung nur nach China möglich Wenn Sie auf der Rücksendung der Ware bestehen, erhalten Sie oft nur eine Rücksendeadresse in China, aber kein Rücksendelabel. Für die Rücksendung nach China fallen allerdings hohe Portokosten an, die den Wert der Bestellung oft übersteigen.
Wenn Sie im Fall der Lieferung einer falschen oder einer mangelhaften Ware vom Onlineshop kein Rücksendelabel erhalten, sollten Sie die Ware jedenfalls nicht auf eigene Kosten nach China zurückschicken, In diesem Fall muss nämlich eindeutig der Onlineshop die Kosten der Rücksendung tragen und es ist unsicher, ob Sie die dafür ausgelegten Rücksendekosten ersetzt bekämen.
Wenn Sie Ihr ausüben und das Produkt zurückschicken wollen, weil es Ihnen nicht gefällt, müssen Sie eventuell die Portokosten der Rücksendung tragen (“”). Wenn Sie allerdings gar nicht wissen konnten, dass Sie das Paket im Widerrufsfall nach China zurückschicken müssen, weil der Onlineshop Sie vor Ihrer Bestellung klar und verständlich über die Adresse des Unternehmens hinter dem Onlineshop informiert hatte, haben Sie wohl einen Schadenersatzanspruch gegen den Onlineshop und müssen die Rücksendekosten im Ergebnis nicht tragen.
Rein praktisch empfehlen wir Ihnen, Probleme im Zusammenhang mit der Rücksendung dem Zahlungsdienstleister zu melden und einen Käuferschutz bzw. eine Rückerstattung des Kaufpreises beantragen: Sie sollte bei dieser Reklamation darlegen, inwieweit das gelieferte Produkt von Ihrer Bestellung abweicht und Nachweise vorlegen, dass Sie bereits eine Einigung mit den Onlineshop versucht haben.
Wie viel kostet ein Päckchen bei der Post?
Standardversand (Laufzeit in der Regel 1-2 Werktage)
Gewicht und Maße | Preis* |
---|---|
Päckchen S 2 kg bis 35 x 25 x 10 cm | 3,99 EUR |
Päckchen M 2 kg bis 60 x 30 x 15 cm | 4,79 EUR |
DHL Paket 2 kg bis 60 x 30 x 15 cm | 5,49 EUR nur online |
DHL Paket 5 kg bis 120 x 60 x 60 cm** | 6,99 EUR |
Wie viel kosten Pakete bei Hermes?
Paketabholung – Deine Pakete werden von einem Hermes Boten an der Haustür abgeholt.
Paketklasse | Preis | |
---|---|---|
S-Paket Längste und kürzeste Seite zusammen max.50 cm, bis 31,5 kg, bis 500 € Haftung, Sendungsverfolgung | 9,95 € | |
M-Paket Längste und kürzeste Seite zusammen max.80 cm, max.31,5 kg, bis 500 € Haftung, Sendungsverfolgung | 11,75 € | |
L-Paket Längste und kürzeste Seite zusammen max.120 cm, max.31,5 kg, bis 500 € Haftung, Sendungsverfolgung | 15,95 € | |
XL-Paket Längste und kürzeste Seite zusammen max.150 cm, max.31,5 kg, bis 500 € Haftung (2), Sendungsverfolgung, Sperrgutzuschlag inklusive | 28,95 € | |
XXL-Paket Längste und kürzeste Seite zusammen max.200 cm, dritte Seite max.50 cm, max.31,5 kg, bis 500 € Haftung (2), Sendungsverfolgung, Sperrgutzuschlag inklusive | 33,95 € |
Was kostet ein 2 kg Paket nach Hongkong?
Produkte und Preise für Ihren Versand
Maße | Gewicht | Onlinepreis in EUR |
---|---|---|
DHL Päckchen XS min.15 x 11 cm, keine Mindesthöhe max.35 x 25 x 3 cm | bis 2 kg | 10,99 nur online |
DHL Päckchen M min.15 x 11 x 1 cm max. L + B + H = 90 cm (keine Seite länger als 60 cm) | bis 2 kg | 17,99 Filialpreis : 19, 49 EUR |