Instandhaltungskosten – Die Instandhaltungskosten umfassen den Aufwand für die jährliche Wartung Ihrer Heizung wie auch die Arbeit des Rauchfangkehrers. Wir bieten unseren Kunden ab rund 315 EUR an. Für den Rauchfangkehrer kommen, je nach Bundesland, ungefähr 140-200 EUR im Jahr dazu im Jahr dazu.
Pelletlager oder GewebetankFördertechnikSpeichertechnikRegelungstechnik
Inkludiert sind hier auch bereits die Kosten für Montage und Inbetriebnahme. Um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu erleichtern, haben Bund, Länder und Gemeinden eine Reihe von initialisiert. Auch wer sich eine Pelletheizung anschaffen möchte oder den Wechsel von der alten Öl-, Gas-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung auf das nachhaltige Heizen und die Warmwasseraufbereitung plant, profitiert bei der Investition von Förderungen,
10 % Förderung für jeden mit cleanEfficency 2.0-Technologie kombiniert mit einer Solarthermie/Brauchwasser-Wärmepumpe und einem Pufferspeicher + 10 % Heizungstauschbonus bei Tausch einer alten Öl-, Kohle-, Nachtspeicherheizung sowie einer Gasheizung, deren Inbetriebnahme mind.20 Jahre zurückliegt
= bis zu 20 % Gesamtfördersumme möglich Was eine Pelletheizung kostet, hängt von einigen individuellen Faktoren ab. Anschaffungskosten, mögliche Förderungen und die Betriebskosten fallen dementsprechend unterschiedlich aus. In etwa lässt sich der Preis für eine Pelletheizung wie folgt berechnen:
Investitionskosten: Bei der Auswahl des Heiz-Modells können Sie auf ein besonders komfortables Heizungssystem oder etwa ein Einsteigermodell zurückgreifen. Betriebskosten: Wie viel eine Pelletheizung im Betrieb kostet, hängt vor allem von Ihrem Wärmebedarf. Ist Ihr Haus besonders gut isoliert, können die Betriebskosten entsprechend niedrig gehalten werden. Auch Ihr Heizverhalten spielt eine tragende Rolle. Stromkosten: Die Antriebe, die Zündung und das Raumaustragungssystem benötigen Strom. sind besonders stromsparend konzipiert, indem ein Motor mehrere Schnecken bzw. Ketten bewegt. Die Antriebe bringen nur die Leistung, die tatsächlich benötigt wird. Der gesamte Stromverbrauch hängt maßgeblich vom ab. Eine Anlage mit Schneckenaustragung ist die günstigste Variante. Sie können sich aber auch für ein Saugsystem entscheiden. Kosten zur Instandhaltung: Hierzu gehören Aufwände für die jährliche Wartung Ihrer Heizung wie auch der Rauchfangkehrer. Wir bieten unseren Kunden ab 315 € an.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite, : Was kostet eine Pelletheizung?
Was kostet der Umbau von Öl auf Pelletheizung?
Was kostet der Umbau einer Ölheizung auf eine Heizung mit Pellets? – Der Umbau einer alten Ölheizung auf eine neue Pelletsheizung bewegt sich abzüglich der Förderung meist zwischen 12.000 und 28.000 Euro, Eine wichtige Rolle für die Höhe der Kosten beim Umbau spielen die Beschaffenheit von Gebäude, Kamin und der bestehenden Heiztechnik.
- Ein großer Vorteil von Pellets gegenüber Öl ist der stabil günstige Brennstoff Holzpellets im Gegensatz zum stark schwankenden Ölpreis.
- Aktuell gibt es viele Förderungen, welche den Umbau von Öl auf Pellets äußerst attraktiv machen! Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Förderübersicht,
- Sie überlegen endlich Ihre alte Ölheizung gegen ein neues modernes Heizsystem zu tauschen? Besuchen Sie doch unseren Online Produktberater – Sie erhalten nach nur wenigen Klicks eine Produktempfehlung inkl.
Förderinformation für Ihr Bundesland & einen Richtpreis zur gesamten Anlage! Zum Online Produktberater
Was kostet eine komplette Pelletheizung für ein Einfamilienhaus?
Kosten einer Pelletheizung – Die Kosten für eine Pelletheizung hängen stark vom Wärmebedarf des Hauses ab. Typische Preise für eine Pelletheizung im Einfamilienhaus mit Solarthermie und Kombispeicher liegen je nach Nennleistung des Kessels zwischen 14.000 Euro und 21.000 Euro.
Kann man Pelletheizung auch mit Holz Heizen?
Einsatzbereiche der modernen Kombinationskessel – Die Pelletheizung kombiniert mit Holz lohnt sich für all jene, die gern mit Scheitholz heizen, jedoch nicht immer ausreichend Zeit zum Nachlegen haben. Sie kommen vor allem in ländlichen Gegenden vor und setzen ausreichend Platz im Haus und auf dem Grundstück voraus.
Wie lange dauert die Installation einer Pelletheizung?
Schritt 3: Einweisung in das System – Wenn die einzelnen Geräte und Bauteile der Anlage installiert wurden, werden die Komponenten zu einem System zusammengeführt, Nach der Heizungsinstallation wird zunächst überprüft, ob alles korrekt funktioniert.
- Anschließend bekommen Sie eine Einweisung bezüglich der Bedienung der Heizung und Tipps für eine effiziente Nutzung im Alltag.
- Viele Betriebe bieten Verträge an, die die Wartung für die nächsten Jahre umfassen.
- Wie lange dauert der Einbau? Der Heizungsaustausch dauert in der Regel nur ein bis zwei Tage,
Wenn umfangreichere Umbaumaßnahmen erforderlich sind, dauert es entsprechend länger. Falls Sie in dieser Zeit heizen müssen, werden oft provisorische Boiler oder ähnliche Heizgeräte als temporäre Quelle für Wärme bereitgestellt.
Wie lange hält ein Pelletkessel?
Was ist die durchschnittliche Lebensdauer einer Heizung? – Qualitätsprodukte erfüllen ihren Zweck bekanntlich länger, jedoch sind auch diese auf eine regelmässige Kontrolle angewiesen. Daher variiert die Lebensdauer zwischen Hausbesitzern teilweise um mehrere Jahre, je nachdem, wie intensiv der Invest in eine regelmässige Wartung ist.
Doch Unterschiede gibt es auch zwischen den verschiedenen Wärmeerzeugern: Besonders langlebig erweisen sich Öl und Gas-Brennwertkessel, jedoch muss auch hier unter anderem aufgrund des Verschleisses durch die Feuerungsprozesse auf eine regelmässige Wartung geachtet werden. Zudem sollten Hauseigentümer bei fossilen Energiequellen beachten, dass diese im Zuge der weiteren Umsetzung der Energiestrategie 2050 und MuKEn 2014 auf lange Sicht als Standalone-Lösung (Bsp.: Sanierung auf eine reine Ölheizung) verboten werden.
Daher lohnt es sich, beim Blick auf die Lebensdauer verschiedener Wärmeerzeuger auch solche zu betrachten, die auf regenerative Energiequellen (wie beispielsweise Wärmepumpe oder Biomasse Pelletheizung) zurückgreifen: Ölheizkessel Die durchschnittlich erwartete Lebensdauer von Ölheizkesseln liegt bei 15 – 20 Jahren,
- So viel zur guten Nachricht.
- Die schlechte Nachricht: Ob die Restriktionen von Bund und Kanton in Zukunft einen alleinigen Betrieb von Ölheizungen in den nächsten 15-20 Jahren zulassen wird, ist fraglich.
- Stand Heute ist es bereit in vielen Kantonen nicht mehr oder nur unter bestimmten Vorgaben erlaubt, auf eine reine Ölheizung zu sanieren.
Gasheizkessel Wie auch bei den Ölheizungen liegt die durchschnittliche Lebenserwartung von Gasheizkesseln bei etwa 15 – 20 Jahren, Wie die Ölheizung profitiert auch die Gasheizung von einer regelmässigen Wartung, um Verschleisseffekte zu minimieren. Aber Vorsicht: Auch die Gasheizung ist, da Gas eine fossile Energiequelle darstellt, von rechtlichen Vorgaben und Einschränkungen betroffen und daher auf lange Sicht weniger zukunftsorientiert als beispielsweise eine umweltfreundliche Wärmepumpe.
- Wärmepumpen Wärmepumpen nutzen durch einen ausgeklügelten Mechanismus natürliche Energiequellen (wie die Umgebungsluft, die Erdwärme oder das Grundwasser) zum Heizen.
- Ein Wunder, dass sich die Wärmepumpe einer immer grösseren Beliebtheit erfreut: Sie sind zukunftsorientiert, gut für die Umwelt und im Vergleich zu fossilen Wärmeerzeugern relativ pflegeleicht.
Eine Wärmepumpe erfüllt ihren Dienst durchschnittlich während 15-20 Jahren, bevor auch sie ersetzt werden muss. Biomasse / Pelletheizung Auch die Pelletheizung greift auf eine regenerative Energiequelle zurück: Biomasse, in Form kompakt gepresster Holzpellets.
Wie lange darf man noch mit Holz heizen?
Betrifft Kamine und andere Einzelraumfeuerungsanlagen – Spätestens am 31. Dezember 2020 mussten Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kamin- und Kachelöfen, die zwischen dem 1. Januar 1985 und dem 31. Dezember 1994 errichtet und in Betrieb genommen wurden, nachgerüstet oder außer Betrieb genommen werden.
- Am 31. Dezember 2017 lief bereits die Übergangsfrist für Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kamin- und Kachelöfen ab, die vor dem 22.
- März 2010 installiert wurden und deren Datum auf dem Typschild zwischen 1.
- Januar 1975 und 31.
- Dezember 1984 liegt.
- Ein großer Teil der gesundheitsschädlichen Staubemissionen aus Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe wird von Anlagen verursacht, deren Feuerungstechnik nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht.
Deshalb enthält die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) eine langfristig angelegte Regelung, um den Anlagenbestand in Deutschland zu ertüchtigen. “Bestehende Anlagen” im Sinne der 1. BImSchV sind Feuerungsanlagen, die vor dem 22.
für Staub 0,15 Gramm je Kubikmeter und für Kohlenmonoxid vier Gramm je Kubikmeter.
Konnte der Nachweis über die Einhaltung der Grenzwerte nicht geführt werden, musste die Einzelraumfeuerungsanlage nachgerüstet oder außer Betrieb genommen werden. Bei Fragen zur eigenen Einzelraumfeuerungsanlage hilft Ihnen Ihre Schornsteinfegerin, Ihr Schornsteinfeger oder die zuständige Behörde vor Ort sicherlich gerne weiter.
Datum auf dem Typschild | Zeitpunkt der Nachrüstung oder Außerbetriebnahme |
---|---|
bis einschließlich 31. Dezember 1974 oder Datum nicht mehr feststellbar | 31. Dezember 2014 |
1. Januar 1975 bis 31. Dezember 1984 | 31. Dezember 2017 |
1. Januar 1985 bis 31. Dezember 1994 | 31. Dezember 2020 |
1. Januar 1995 bis einschließlich 21. März 2010 | 31. Dezember 2024 |
Wie lange brennt 1 kg Pellets?
Holzbriketts vs Holzpellets » Wo liegen Unterschiede? Was ist besser? Holzbriketts online bestellen. Jetzt Preis berechnen! Sichere & schnelle Lieferung Pellets sind die kleinen Verwandten der Holzbriketts. Sie werden im gleichen Verfahren hergestellt und besitzen ähnliche Brenneigenschaften, Ebenso gehören beide Varianten zu den und sind vergleichsweise preisgünstig. Holzbriketts vs Holzpellets – Harrys Kurzfassung
Einfach so Brennholz aus dem Wald zu holen, ist nicht erlaubt.Dafür benötigst du einen Holzsammelschein ! Um Pellets verheizen zu können, benötigst du einen speziellen Pelletofen. Holzbriketts können dagegen in den klassischen Ofenarten verfeuert werden. Bezüglich ihres Heizwertes unterscheiden sich Holzbriketts und Pellets kaum. Im Vergleich zu den konventionellen Holzöfen sind Pelletöfen deutlich teurer und das Heizen zahlt sich erst langfristig aus. Weitere Informationen zu Holzbriketts vs Holzpellets findest du im Beitrag!
Heizen mit Holzpellets oder -briketts? Was ist besser für Dich? Es beginnt schon bei der Beschaffung beziehungsweise Lieferung:
sind meist als Fünferpackung in Folie eingeschweißt. Bei einer Online-Bestellung werden sie auf einer Palette geliefert, erhältst du dagegen als in 15- oder 25-Kilogramm-Säcken oder in BigBags zu 750 oder 1.000 kg. Größere Mengen werden direkt angeliefert und mit einem Befüllschlauch in deinen Lagerraum befördert.
Um Pellets verheizen zu können, benötigst du einen speziellen(z.B. als Einzelraumheizung) oder eine(z.B. als Zentralheizung). Holzbriketts können dagegen wie Scheitholz in vielen unterschiedlichen Ofenarten wie Kaminöfen, Schwedenöfen, Speicheröfen oder beheizten Küchenherden verfeuert werden.
- Ein Pelletofen verfügt über eine automatische Beschickung.
- Holzbriketts für Kachelofen und Co.
- Musst du regelmäßig selbst nachlegen.
- Dafür benötigt ein klassischer Kaminofen oder Specksteinofen im Gegensatz zu einem Pelletofen oder einer Pelletheizung keinen Stromanschluss, sodass du mit Holzbriketts noch unabhängiger als mit Pellets heizen kannst.
Bezüglich ihres unterscheiden sich Holzbriketts und Pellets kaum. Vorausgesetzt, du entsche idest dich in beiden Fällen für hochwertige Produkte.
Im Schnitt liegt der Heizwert bei beiden Varianten bei etwa 4,8 kWh/h pro Kilogramm und damit deutlich über dem von,
Ein Vergleich der Brenndauer ist etwas tricky: Schließlich variiert diese in Abhängigkeit von der verwendeten Holzart. Bei den Holzbriketts muss man zudem zwischen den länger brennenden Briketts ohne Loch und den etwas rascher abbrennenden Briketts mit Loch unterscheiden. Pellets und Holzbriketts sind umweltfreundliche und effektive Naturbrennstoffe. In Handhabung und Brennverhalten gibt es aber einige individuelle Vor- und Nachteile der beiden Varianten.
Aus einem integrierten Vorratstank gelangen die Heiz Pellets über eine Förderschnecke direkt in den Ofen. Ständiges Nachlegen ist nicht erforderlich, Stattdessen wird der Tank einmal täglich, wöchentlich oder monatlich wieder aufgefüllt. Beim Heizen mit Pellets kannst du den Ofen programmieren und unter anderem die Temperatur, das Gebläse sowie die Zufuhr der Pellets sehr genau steuern, Dank Fernbedienung musst du dafür in vielen Fällen nicht einmal vom Sofa aufstehen Da du nicht ständig im Wohnbereich mit Scheitholz oder Holzbriketts hantieren musst, ist das Heizen mit Pellets eine sehr saubere Angelegenheit, Dies aber vor allem im Vergleich zu Brennholz, da auch Briketts sauber in der Handhabung sind.
Pellets kannst du nicht irgendwo lagern, Der Vorratsraum oder -tank muss zu 100 % vor Feuchtigkeit geschützt sein. Im Vergleich zu den konventionellen Holzöfen sind Pelletöfen deutlich teurer, Das Heizen zahlt sich damit erst langfristig aus.
Erhalte weitere Tipps in Harrys
Briketts sind wie Scheitholz für viele unterschiedliche Öfen geeignet. Holzbriketts können auch in Kombination oder im Wechsel mit Scheitholz verbrannt werden. In puncto Brenndauer haben Briketts leicht die Nase vorn, Um deinen Ofen mit Briketts zu betreiben, benötigst du keinen Strom, Holzbriketts lassen sich unkompliziert und platzsparend lagern.
Du musst deutlich häufiger nachlegen als bei einem Pelletofen. Die Wärme lässt sich nicht so gut regulieren,
Für romantische Abende zu zweit sind Holzbriketts oder Scheitholz die schönere Alternative. Möchtest du deinen Ofen nur ab und zu für ein behagliches Ambiente anheizen oder ihn vorwiegend als kurzfristige Heizmöglichkeit in der Übergangszeit nutzen, fährst du mit Holzbriketts besser und kostengünstiger.
In diesem Fall sorgt das häufige Anzünden dafür, dass dein Bedarf an Pellets überdurchschnittlich hoch ist. Läuft dein Pelletofen dagegen dauerhaft als Grundheizung, sinkt der durchschnittliche Verbrauch und du heizt genauso effektiv und kostengünstig wie mit Briketts. Fällt dir die Entscheidung zwischen Holzbriketts und Heiz Pellets zu schwer oder möchtest du dauerhaft die Wahlfreiheit behalten, schaffst du dir am besten einen Kombiofen an.
Diesen kannst du mit Scheitholz, Holzbriketts und Pellets beheizen – ganz ohne Stromanschluss. Holz Harry ist Dein Ratgeber und Online-Shop für Premium Brennholz und Holzbriketts. Harry legt Wert auf ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis sowie eine reibungslose Abwicklung.
Was kostet ein Umbau von Öl auf Pelletheizung Forum?
Kosten für den Umbau von Öl auf Hargassner Nano PK-Plus explodieren Liebes Forum! Ich plane meine Ölheizung für mein Einfamilienhaus durch eine Hargassner Nano PK-Plus KW15 zu tauschen. Wirtschaftlich lohnt sich der Umbau längst nicht, da Pelletpreise gerade steigen und Öl auf einem historischen Tief ist.
- Eine Diskussion also zur Sinnhaftigkeit, ich möchte den Wechsel dennoch gerne umsetzen.
- Gas/Solar und Wärmepumpe sind ausreichend durchgerechnet und kommen in meinem speziellen Fall nicht in Frage.
- Der Ausbau meiner alten Heizung, das Reinigen und Verfüllen des Öltanks, der Einbau der Hargassner und eines 500l Hygieneboilers, der Gewebetank im Keller und der Anschluss zweier Heizkeisläufe sollen aufaddiert jetzt um die 44.000€ kosten.
VIERUNDVIERZIGTAUSEND. Könnt ihr das bitte mal einschätzen und am Besten mit Beispielen aus euren Eigenheimen unterfüttern?! Im Internet finde ich die angegebene Preisspanne von 15.000€ BIS 25.000€. Passen eure Erfahrungen dazu? Danke für eure Hilfe! Basti Du denkst dran daß eine Pelletheizung keine vollautomatische Heizung ist? Ein 500l Hygienespeicher ist zu klein. Bei diesem Kessel verwendet man besser einen 1000l Kombispeicher Internetpreise solltest du total ausblenden. Ich habe grad keine Hargassner Preisliste da. Rückbau Ökltank dürfte über externe Firma laufen. Aus dem Bauch raus ist das in meinen Augen auch etwas viel Du denkst dran daß eine Pelletheizung keine vollautomatische Heizung ist? Ein 500l Hygienespeicher ist zu klein. Bei diesem Kessel verwendet man besser einen 1000l Kombispeicher Internetpreise solltest du total ausblenden. Ja, was heißt schon vollautomatisch. Das bekomme ich hin! Internetpreise. hmmm. ich bin deswegen bei euch auf der Suche nach realistischen Preisen. Oder vielleicht hat jemand eine Hargrassner Preisliste da. Danke schon mal! Na dann mache ich das mal transparent, evtl liest ja hier ein Heizungsbauer mit, der mir aufschlüsseln kann, wo die Probleme liegen: Hydraulischer Abgl. Hydraulischer Abgl. Berechnung/Einstellung 2300€ Das ist viel zu hoch angesetzt. Incl Austausch Ventile liegt das unter 1000€
Isolierung Neuinstallation 1000€ Korrosionsschutzparker VDI 2035 1000l 450€ Heizungsbefüll, Rohrtrenner, Raumregelung 800€ TFG Hygieneboiler-500 9000€ Systemregelung ohne Solar 1600€ Hargassner Nano PK Plus BW 15kW 20.000€ Schornstein 2200€ Einbringung 100€ Tank, Altölentsorgung 2300€ Ausbringung 100€ Gewebesilo Groß 4400€
Das ist viel zu niedrig angesetzt, viel zu niedrig Zuwas soll das gut sein? Heizwasser nach VDI 2035 rein und gut is Was ist hier mit Raumregelung gemeint? Ein entsprechender 1000l Speicher kostet unter 4000€ ( Angenommen Fabrikat Buderus/ Viessmann und andere Markenprodukte) Eine Regelung ist beim Kessel dabei.
Nur Mischererweiterung ist ggf notwendig Ich meine daß das Ding um die 10000-12000€ kostet. ich kann morgen mal nachsehen Das kostet ohne Einbringung für ein Einfamilienhaus um die 1000€, Wenn da vorher ein Ölkessel dran war, muss der Kamin nicht samiert werden 2 Mann je 1 Std? Das ist zuwendig.
Kommt u.U. hin Altanlage? Um 1000€ zu viel. Ich vermisse Elektroanschluss, Inbetriebnahme, Magnetitabscheider, Heizkreispumpe usw. Kosten Schornstein und hydraulischer Abgleich (ohne Einbauteile) sind unglaublich HOCH. Aber der Nano-PLUS ist ja ein Brennwertkessel, der eine spezielle Abgasanlage benötigt. Wiederum ist der 500 Liter speicher völlig ok und passend für ein EFH mit normaler Personen-Belegung.
Ein sehr wichtiger Faktor bzgl Betriebssicherheit, Haltbarkeit und sauberem Betrieb ist aber vor allem auch die Kesselleistung! Diese beeinflusst ja auch die Kosten weiterer Komponenten.”15kW” können je nach Gebäudegröße und Zustand bis 300m² versorgen, das wäre dann schon ein “großes” EFH. Für den hydraulischen Abgleich benötigt man ja sowieso die Heizlast, also den Wärmebedarf als kW-Zahl.
Wieviel Öl hast Du denn bisher immer so jährlich verbraucht? Wiederum ist der 500 Liter speicher völlig ok und passend für ein EFH mit normaler Personen-Belegung. Nein. Als Pelletkessel sollte er einen Pufferspeicher haben. Lässt man das weg gibts viele Starts, viele Brennabbrüche und selten Vollastbetrieb, Da wird die Kiste nicht alt. der eine spezielle Abgasanlage benötigt. Ich hab das plus überlesen. Dann kostet das Abgassystem incl Montage ~800€ Als Pelletkessel sollte er einen Pufferspeicher haben Ja, “mit Puffer ist schöner” – aber doch nicht um seiner Selbst willen, Ist der Kessel in seiner Leistung RICHTIG dimensioniert – DAMIT fängt alles an! – braucht er an sich nicht sehr zwingend einen Puffer, schließlich moduliert er ja auch noch in seiner Leistung auf so 20-30% runter.
DAS verbessert auch die Brennwertnutzung und ist technisch so gewollt sowie STAND der Dinge. Somit dient der Puffer eher in den Schwachlastzeiten zur Laufzeitstreckung. Ein Pellet-Kessel ist zwar “eine Art” Holzkessel, aber eben KEIN Scheitholz-Vollastkessel wie vor 30 Jahren. Ein (großer) Puffer hat aber auch immer (große) Verluste.
Hier wird mit 500Liter an sich nur der WW-Komfort erhöht und gleichzeitig die Kesselleistung gepuffert. Das ist so angemessen und passt auch. schließlich moduliert er ja auch noch in seiner Leistung auf so 20-30% runter Bei Gas ist das sauber. Ein Holz – hier Pellet – Kessel muss regelmäßig in Vollast laufen – sonst vergammelt er. Planerisch nimmt man hier trotzdem 55l/KW Puffervolumen an. So kann der Kessel mal in der Praxis 15-20 Minuten Vollgas pullern. Ja, bei Gas ist natürlich alles einfacher, ist halt auch der ideale VER-Brennungsstoff, auf jeden Fall. Aber die Betriebsweise mit von-mir-aus zwischenrein mal Vollast ist alles eine Frage der Kesselprogrammierung. Auch gammelt kein Kessel wegen der Feuerungs-Modulation durch.
Das sind dann Konstruktions oder Betriebsweise-Fehler bzgl Wasser/Heizgas-Führung und Rücklaufanhebung. Aber genau DAS spielt beim Brennwerter ja eh weniger die Rolle: der SOLL ja Kondenswasser erzeugen und DARAUF ist er ausgelegt. Zumindest im Brennwert-TEIL des Kessels. Für den Haupt-Kessel aus Stahl gelten die üblichen Betriebsanforderungen.
Ein 500 Liter-Speicher benötigt für eine leere Schaltdifferenz (ohne Abnahme) mit 25K ca 15kW. Das heißt: selbst mit Vollast liefe ein 15kW-Kessel eine ganze Stunde, mit Modulation bis 3 Stunden. Wenn der Kessel kleiner/passender ist entsprechend noch länger.
Das REICHT aber allemal um den Brennraum sauber freizubrennen und den Kessel thermisch sicher zu betreiben. Ein 1000-Liter-Speicher würde all das nochmals verdoppeln OHNE an sich technisch eine Verbesserung zu bringen. Mein Auto ist nach spätestens 20km auch VOLLbetriebswarm bzgl Kühlwasser UND Motoröl.
Also spielt es ab DA keine Rolle mehr ob ich dann noch einen oder 1000 km fahre: er IST betriebsoptimal warm. Boa super! Tausend Dank euch! Also: Untere Etage 80qm nur Fußbodenheizung, die beiden Etagen darüber nur Heizkörper. Wohnfläche 160qm. Dach schlecht isoliert. Dann ist der 15er ZU GROSS. Das geht Richtung 10-12kW. Aber komm, machen wir Nägel mit Köpfen, geb doch mal bitte an: Personenzahl, Außenmaße vom Haus, freistehend oder Reihen/Doppelhaus, Keller (teil)beheizt, Geschoßanzahl, Baujahr Haus, Baujahr Fenster, energetische Verbesserungen, Dachneigung, Drempelhöhe, PLZ.
- Dann hammers glei.
- Gerne: 3 Personen Doppehaushälfte 1955er Baujahr (Fenster 2006 erneuert auf vernünftig), unterkellert unbeheizt, Keller, EG,1.E,2.E, Dachneigung.
- Steil?! Dach beschissen isoliert (zieht wie Hechtsuppe oben) 53175 Bonn Vielleicht ist ja der Hausdoc im Büro und findet die Hargassner Preisliste.
BJ 55 unverändert? oberstes Geschoß im DG Drempel/Kniestockhöhe? Gesamt-Fensterfläche und U-Wert? Dachneigung? Gebäude Länge u Breite? BJ der Dachdämmung bekannt? Puh. Jetzt fragst du was. Bj55 unverändert, bis auf neue Fenster 2006 Oberstes Geschoss 2,2m und ein paar Schrägen Dämmung Uralt (vermutlich 1955) Grundfläche des Gebäudes ist 14x6m Uwert und Fensterfläche weiß ich nicht.
Dachneigung weiß ich auch nicht, eher steil, kann man beklettern, wenn man Lebensmüde ist Bj55 unverändert, bis auf neue Fenster 2006 – ok nehme ich U Wert 1,2 Oberstes Geschoss 2,2m und ein paar Schrägen – Kniestockhöhe? (senkrechte Höhe ab Fußboden bis Schrägenbeginn?) Dämmung Uralt (vermutlich 1955) – ok, DAS wird hart.
Grundfläche des Gebäudes ist 14x6m – Kontakt = 14m mit Nachbarn Uwert und Fensterfläche weiß ich nicht. – wird dann angenommen 20% der Wohnfläche Dachneigung weiß ich auch nicht, eher steil, kann man beklettern, wenn man Lebensmüde ist – ca 45° 1m Kniestockhöhe Ich bin gespannt wo dich das hinführt.
Und gesapnnt auf die Kostenliste von Hargassner. Ich glaube mein Heizungsbauer ist mit 20.000€ nur für die Nano PK-Plus 15kw viel zu teuer. In einem anderen Thread gab ein User an eine Nano PK-Plus für 19 incl ALLEM! eingebaut bekommen zu haben. Da läge ich mit 44.000€ doch eeeetwas drüber.führt immer zum ZIEL: die Heizlast ist ca 14kW +-1kW Toleranz – also DOCH NICHTS mit “10-12” Die Haupt-Hämmer sind natürlich die Außenwand wegen hohem U-Wert und großer Fläche, die Kellerdecke wegen hohem U-Wert und Fußbodenheizung, die DG-Decke wegen,usw usw usw.
Grad die Kellerdecke mit der FBH drüber und die DG-Decke kann man in Eigenleistung machen. Und ein “Dach das zieht wie Hechtsuppe” ist ja schon ungemütlich per se. Wir haben aktuell ein sehr ähnliches Projekt. EFH freistehend BJ 1962 Keller unbeheizt, EG Fussbodenheizung, OG Radiatorenheizung, Speicher ungeheizt EG 100m², OG 100m² Spitzdach: Dachneigung 53° Kniestock im 1.
OG ca.1,30m Nachträgliche Zwischensparrendämmung mit ca.20cm Dämmstoff (dass gesetzliche Regelungen erfüllt) 4 Personen Holzfenster mit 2-fach Verglasung kamen 2006 neu PLZ 852. Das erste Angebot für eine Pelletheizung (NANO-PK 15 Lamda Touch 4,5 – 15kW) lag bei 40t€. inkl. Warmwasserversogung, Fussbodenheizung im EG, versetzen und verbauen neuer Heizkörper im OG Dazu kommen in unserem Fall noch entfernen der Altanlage inkl.
Öltank (7600l, Stahl). In Summe landen wir also am Ende fast bei 50.000€, dem maximal von der BAFA geförderten Betrag. Ich hab auch schlucken müssen, aber das was man im Internet liest ist einfach ein Schmarrn. Gerechnet hab ich mit mit roundabout 40t€.