Chemikanten und Chemikantinnen stellen aus organischen und anorganischen Rohstoffen chemische Erzeugnisse wie anorganische Grundchemikalien, Farben und Lacke, Polymere, Wasch- und Reinigungsmittel her. Dazu steuern sie computergestützte Anlagen und Fertigungsstraßen.
Ist Chemikant ein guter Beruf?
Gute Jobaussichten – Jedes Jahr beginnen rund 9000 junge Menschen eine Ausbildung in der Chemiebranche. Der häufigste Ausbildungsberuf ist dabei der Chemikant. Der Branche geht es gut. “Die Jobaussichten sind exzellent”, sagt Sebastian Kautzky vom Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC).
- Zu den großen Firmen in der Branche zählen Firmen wie BASF oder Evonik.
- Die Mehrheit der Unternehmen sind aber Mittelständler.
- Regional ließen sich die Chemieunternehmen oft entlang des Rheins verorten – etwa in Leverkusen und Ludwigshafen.
- Autzky sieht in dem Beruf des Chemikanten vor allem zwei Vorteile: “Es ist ein sicherer Job mit einer guten Bezahlung”, sagt er.
Außerdem sei der Job vielseitig. “Chemie gibt es in 1000 Formen. Das fängt beim Öl an und dann gibt es zahlreiche Zwischenstufen. Die Chemikanten haben deshalb mit unterschiedlichsten Geräten zu tun.»”
Was muss man machen um Chemikant zu werden?
Die Ausbildung zum Chemikanten dauert insgesamt 3,5 Jahre und ist einer der beliebtesten Ausbildungsberufe in der chemischen Industrie. In dieser Zeit durchläuft der Auszubildende verschiedene Stationen in den Betrieben. Die Auszubildenen lernen jeden Produktionsprozess von Anfang bis Ende kennen.
Was ist der Unterschied zwischen Chemiker und Chemikant?
In der Chemieindustrie arbeiten Chemielaboranten vor allem in Entwicklungs- und Forschungslaboren und sind an der Herstellung von neuen Produkten und den Tests dazu beteiligt. Anders als bei Chemikanten müssen Chemielaboranten in der Regel nicht im Schichtdienst oder am Wochenende arbeiten.
Warum Chemikant werden?
Welchen Beruf lernst du? Ich erlerne den Beruf des Chemikanten, Was lernt man in diesem Beruf? Der Chemikant steuert, bedient, überwacht und regelt die Prozesse in den einzelnen Anlagen. Er sorgt somit für einen reibungslosen Betriebsablauf. Neben chemischen Grundoperationen lerne ich in der Ausbildung die Ausrüstungen in der Raffinerie kennen und bedienen.
Besonders bei meinem Betrieb ist die zusätzliche Ausbildung zum nebenberuflichen Feuerwehrmann. Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden? Ich habe mich schon immer für Chemie und Naturwissenschaften interessiert. Während einer Exkursion in der 9. Klasse wurde uns der Beruf des Chemikanten vorgestellt.
Mich hat die Arbeit hier sofort fasziniert. Welche Fähigkeiten sollte man bei diesem Berufswunsch mitbringen? Zunächst, der Beruf ist etwas für Jungen und Mädchen! Er erfordert eine Mischung aus technischem Verständnis und handwerklichem Geschick. Es besteht eine besondere Verantwortung und ein hohes Sicherheitsbewusstsein insbesondere in einer Raffinerie.
Außerdem sollte die Bereitschaft zum Schichtdienst da sein. Wie lange lernst du? Die Ausbildung dauer 3,5 Jahre. Welche Tipps würdest du künftigen Azubis in deinem Ausbildungsberuf geben? Jeder sollte an sich glauben. Und wenn mal was nicht gleich klappt, etwa in der Berufsschule, dann nicht gleich verzweifeln, sondern weitermachen.
Azubis sollten immer aufgeschlossen sein gegenüber Neuem. Und das Wichtigste: Nachfragen, wenn es Fragen gibt oder etwas nicht verstanden wurde. Es gibt immer erfahrene Mitarbeiter, die einem helfen können. Wie soll deine berufliche Karriere nach der Ausbildung weiter gehen? Zunächst arbeite ich an einem sehr guten Abschluss.
Sind Chemikanten gefragt?
Stimmt das? Wie kann das sein? – Wir haben die Ausbildungsbetriebe der Region gefragt, was sie dazu denken. Einige sagen, dass der Beruf des Chemikanten – immerhin 3,5 Jahre Ausbildung – unterschätzt wird. Das Fachwissen des Chemikanten und seine Arbeit in der Produktion werden auch in Zukunft gebraucht.
Ist Chemiker ein Ausbildungsberuf?
Ausbildungsberufe in der Chemie – Wer nicht studieren möchte, kann dennoch in der Welt der Chemie unterkommen. Ob Organik, Anorganik oder Analytik – sowohl für Praktikerinnen als auch für Theoretiker bietet sich ein weites Berufsfeld. Voraussetzung ist entweder eine schulische oder eine duale Ausbildung.
- So bietet sich mit Mittlerer Reife oder Abitur die zweijährige Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten oder Assistentin (CTA) an einer Chemieschule an.
- Sie sind in vielen Branchen gefragt, beispielsweise bei Computer- oder Autoherstellern, in der Lebensmittel-, Kosmetik-, Textil- oder Kunststoffindustrie oder im Öffentlichen Dienst.
In der dualen Ausbildung bietet die chemisch-pharmazeutische Industrie über 50 verschiedene Ausbildungsberufe im naturwissenschaftlichen, technischen oder kaufmännischen Bereich an. Darunter fallen zum Beispiel Chemielaborantinnen oder Chemikanten. Für detaillierte Informationen empfiehlt sich die Website elementare-vielfalt.de,
Wie lange dauert die Ausbildung zum Chemikanten?
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Chemikant ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Warum Chemikant werden Bewerbung?
Wenn du ein großes Interesse an chemischen Produkten hast, dich für Technik begeisterst und verantwortungsbewusst bist, ist eine Bewerbung zum Chemikanten genau das Richtige für dich. Handwerkliches Geschick und eine gute Konzentration sollten ebenfalls zu deinen Stärken gehören.
Wie bewerbe ich mich als Chemikant?
Im Folgenden siehst du ein Muster für ein Bewerbungsschreiben als Chemikant/in, Nutze die Vorlage, um dich inspirieren zu lassen. Eine Anleitung zum Bewerbungsschreiben kannst du dir bequem als pdf-Format downloaden. In unserem Bewerbungstutorial erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Bewerbung erstellst.
- Neben dem Bewerbungsschreiben gehören Lebenslauf, Zeugnisse und (freiwillig!!) ein Foto zur Bewerbung.
- Tipp: Informiere dich im Berufsbild Chemikant/in über die Tätigkeiten und Aufgaben in dem Beruf und nutze diese Informationen in deinem Bewerbungsschreiben.
- Der Ausbildungsbetrieb sieht daran, dass du dich wirklich mit dem Ausbildungsberuf beschäftigt hast.
Wichtiger Hinweis Übernimm auf keinen Fall die unveränderte Vorlage für deine Bewerbung, sondern nutze das Beispiel als Anregung. Der Personaler erkennt sofort, wenn du eine Mustervorlage verwendest und sortiert deine Bewerbung möglicherweise aus. Bewerbungsschreiben Chemikant Muster (Word) Bewerbungsschreiben Chemikant Anleitung (PDF) Ausbildungsplätze Chemikant/in Hier siehst du ein Beispiel für die Bewerbung zur Chemikantin.
- Achtung: Vergiss bei deinem Anschreiben den Briefkopf nicht.
- Unter Layout kannst du nachlesen, was du dabei beachten musst.
- Sehr geehrter Herr Mustermann, über die Ausbildungsbörse AZUBIYO bin ich auf Sie aufmerksam geworden und bewerbe mich um eine Ausbildung als Chemikantin ab September in Ihrem Unternehmen.
Den Beruf der Chemikantin habe ich für mich ausgewählt, da ich gerne mit unterschiedlichen organischen und anorganischen Stoffen im Labor arbeiten möchte und dabei neue Erkenntnisse gewinnen will. Die Überwachung von Vorgängen als Teil der Produktion interessiert mich sehr.
- Derzeit besuche ich den naturwissenschaftlichen Zweig der Rudolf-Diesel-Realschule in Pforzheim.
- Dort werde ich im Sommer dieses Jahres meinen Abschluss mit voraussichtlich gutem Erfolg absolvieren.
- Mein Notendurchschnitt liegt derzeit bei 2,3.
- In meinem dritten Jahr Chemie habe ich bereits fundierte Grundkenntnisse in diesem Bereich.
Praktische Erfahrung konnte ich auch sammeln, als ich für den Tag der offenen Tür unserer Schule eine Show im Labor mitorganisierte und bestimmte Versuchsreihen für Besucher betreut habe. Dabei kommt es stark auf Sorgfalt und Genauigkeit an. Ich habe große Freude an chemischen Versuchen und möchte noch viel dazulernen.
- Für Ihr Labor habe ich mich entschieden, da Sie in Pforzheim einer der wichtigsten und größten Arbeitgeber sind und mir dadurch als Auszubildende viele Chancen und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten.
- Was Sie für mich außerdem attraktiv macht, ist Ihr Schwerpunkt im Bereich Kosmetika, Haushalts- und Industriereiniger.
So finde ich es spannend, an der Entwicklung neuer Produkte beteiligt zu sein. Gern stelle ich mich Ihnen persönlich vor und freue mich auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Mit freundlichen Grüßen Laura Schröder Bildnachweis: „Chemikantin in Arbeitskleidung” ©,shock / Fotolia
Ist Chemikant ein Handwerk?
Deutschland – Chemikant ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) im Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie, mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik. Bis Mitte der 1980er Jahre lautete die Bezeichnung Chemiefacharbeiter auf den Gebieten der alten Bundesländer.
Die in der DDR verwendete Berufsbezeichnung Chemiefacharbeiter ist allerdings eher vergleichbar mit dem heutigen Ausbildungsberuf Produktionsfachkraft Chemie, da die Zugangsvoraussetzungen hierfür im Abschlussnachweis der achten Klasse bestand. Vielmehr wurden im Zuge der deutschen Einheit, die spezifischen chemischen Ausbildungsinhalte der Ausbildungsberufe Facharbeiter für chemische Industrie, Maschinist für Aufbereitungs- und Förderanlagen, Maschinist für Pumpen und Verdichter und Maschinist für Wärmekraftanlagen im Berufsprofil des Chemikanten orientiert.
Die Zugangsvoraussetzungen für jene Berufe bestand im Abschluss der 10. Klasse. Daher dauert die Duale Ausbildung grundsätzlich dreieinhalb Jahre, erfolgt an Berufsschulen und bei industriellen chemischen Fachbetrieben. Um die berufliche Flexibilität der Chemikanten zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft auch im Hinblick auf das Zusammenwachsen Europas zu entwickeln, orientiert man sich in der Ausbildung an einem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan.
Durch Wahlqualifikationseinheiten verfügt dieser Monoberuf über eine flexible Ausbildungsstruktur. Die Auszubildenden beenden ihre Ausbildung mit der Abschlussprüfung, bei einer Erfolgsquote von 70 Prozent. Die festgelegten Ausbildungsinhalte sollen die oben beschriebenen Aufgaben eines Chemikanten abdecken.
So zählen zum Pflichtteil z.B. die Bedienung von Maschinen genauso dazu wie Qualitätsmanagement, Umgang mit Chemikalien, chemischer Technologie, Elektrotechnik oder Steuerungstechnik. Auch werden die berufstypischen Inhalte der Sicherheit, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vermittelt.
Wie viel verdient man als Chemikant in NRW?
Am besten werden Chemikant/innen in Nordrhein-Westfalen bezahlt. Dort liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 55.910 Euro, was einem monatlichen Bruttogehalt von 4.659 Euro entspricht.
Was heißt Chemikant auf Türkisch?
Chemikant kimyasal
Wie arbeitet eine Chemikerin?
Tätigkeiten eines Chemikers – Chemiker erforschen bzw. analysieren die Zusammensetzung, Eigenschaften, Strukturen sowie die Umwandlungsoptionen von Stoffen und Verbindungen. Prinzipiell prüfst Du also als Chemiker Produkte der Industrie oder nimmst an Forschungen und Untersuchungen teil.
Vorbereitung und praktische Durchführung physikalisch-chemischer und rein chemischer Laboruntersuchungen sowie Versuchsreihen.Als Chemiker musst Du nach Vorgaben analytische, präparative und synthetische Arbeiten ausführen.Oftmals bedienst bzw. steuerst und überwachst Du chemisch-technische Anlagen und Apparaturen.Analyse von Reaktionsprozessen.Als Chemiker hast Du oftmals bestimmte Apparaturen und Laborgeräte zu reinigen, pflegen und instand zu halten; zudem führst Du bei Bedarf installationstechnische Arbeiten durch.Du kümmerst Dich um das Fördern, das richtige Einlagern sowie das rechtzeitige Bereitstellen von Arbeitsstoffen, die durch chemische und physikalische Methoden vereinigt, getrennt oder auch gereinigt wurden.Du bist für Berechnungen, für Auswertungen sowie für die Dokumentation mit chemisch-physikalischem Hintergrund zuständig; Arbeiten dieser Art finden meistens am PC statt.Führen von entsprechenden Versuchsprotokollen.Zudem musst Du nach bestimmten An- bzw. Vorgaben chemische Laboratoriumsarbeiten ausführen. Dabei kann es sich zum Beispiel um destillieren, fällen, filtrieren, kuppeln, kristallisieren, nitrieren, sulfieren oder verseifen handeln.Wenn Du in einem Produktionsbetrieb arbeitest, ist es in der Regel Deine Aufgabe entsprechende Proben zu entnehmen, diese analytisch aufbereiten und bei einer entsprechenden Auswertung mitzuwirken.Des Weiteren untersuchst Du – branchenunabhängig bzw. -übergreifend – sowohl mit instrumentellen als auch mit chemischen Analysemethoden die jeweiligen Eigenschaften von Fertig- bzw. Endprodukten sowie auch Zwischenprodukte.Nahezu bei jeder Arbeitsstelle respektive Tätigkeit musst Du explizite Messwerte ablesen und erfassen, anschließend die entsprechenden Arbeitsabläufe und -ergebnisse detailliert dokumentieren. Gerade im Hinblick auf physikalische Größen und Stoffkonstanten genießen diesbezügliche Messungen einen hohen Stellenwert.
Was ist ein Chemiewerker?
Chemikanten/Chemiewerker nutzen als Rohstoffe für den Herstellungsprozess anorganische und organische Rohstoffe. Hergestellt werden unterschiedlichste Produkte für die Produktion oder den Handel, wie zum Beispiel Wasch- und andere Reinigungsmittel, Lacke, Farben, und vieles mehr.
Was ist ein Chemielabortechniker?
Chemielabortechniker*innen führen chemische, physikalisch-chemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche an verschiedensten Stoffen durch. Mit Hilfe von computergesteuerten Geräten und Mikroskopen untersuchen sie Chemikalien (z.B. Säuren, Gase), Zwischenprodukte (z.
Was verdient ein Chemikant in Frankreich?
Nettogehalt von Chemikern in Frankreich – Das Nettogehalt der Chemiker liegt bei 2000 Euro nach 12 Monaten, nach 36 Monaten sind es 2280 Euro. Dieser Wert liegt im unteren Mittelfeld. Ich kenne mich mit der Gehaltsstruktur in Frankreich nicht aus, daher kann ich diesen Wert nicht einordnen.
Für Chemiker in Deutschland habe ich den Tarif als Vergleich. Kann mir von Euch, lieben Lesern, jemand helfen? Ist das ein gutes Gehalt? Ich könnte mir vorstellen, dass einige dieser Leute zum Zeitpunkt der Befragung bei 12 oder 36 Monaten einen oder den zweiten Postdoc mit dem entsprechend niedrigen Gehalt gemacht haben, was das ganze verzerrt Hat einer von Euch Daten oder Links zu solchen Artikeln aus einem anderen Land der Europäischen Union? Wenn ja, würde ich mich sehr darüber freuen, und gerne auch über eine Übersetzung :).
Vielen Dank für die Zusendung des interessanten Artikels!
Welche Fächer sind wichtig für Chemiker?
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? – Erforderlich sind solide Grundkenntnisse in Chemie, Mathematik und Physik. Leistungskurse in einem oder mehreren Fächern sind hilfreich, aber nicht notwendig. Mehr oder weniger schnell wird das Schulwissen erschöpft sein. Dann heißt es, nacharbeiten und büffeln.
Auch Englischkenntnisse sollten Sie mitbringen oder sich diese zügig aneignen, da viel Fachliteratur in Englisch geschrieben ist. Vor allem sollten Sie ein Interesse für das Fach mitbringen. So und mit einer guten Portion Durchhaltevermögen und Frustrationstolerenz werden Sie auch die Phasen meistern, in denen Sie das Gefühl haben, dass besonders hohe Anforderungen an Sie gestellt werden.
Dabei hat sich das Arbeiten in Kleingruppen bewährt, mit denen man gemeinsam Aufgaben löst oder sich auf Prüfungen vorbereitet. Deshalb ist auch Teamfähigkeit für ein erfolgreiches Studium hilfreich.
In welchen Fächern muss man gut sein um Chemiker zu werden?
Diese Voraussetzungen gibt es für ein Chemiestudium – Um Chemie studieren zu können, braucht man zum einen sehr gute Kenntnisse in Mathematik und Biologie, sowie formal betrachtet die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, also das Abi oder Fachabi.
Welche Fächer braucht man um Chemiker zu werden?
Was sollte man noch mitbringen? – Spaß an der Chemie und eine wache Neugierde an den Geheimnissen der Natur und unseres Alltags sollte man in jedem Fall mitbringen, wenn man Chemie studieren will. Wichtig sind grundlegende Kenntnisse in Physik, Mathematik und, je nach Schwerpunktwahl, auch in Biologie.
- Auch Englischkenntnisse sollten vorhanden sein, da ein Großteil der Fachliteratur in Englisch abgefasst ist.
- Eine Portion Durchhaltevermögen hilft, um längere Labortage zu bewältigen.
- Freude am Experimentieren ist ebenfalls eine gute Voraussetzung, denn schon während des Studiums verbringen man viel Zeit im Labor.
All diese Mühe wird aber mehr als aufgewogen durch die Beschäftigung mit faszinierenden Phänomenen und das immer bessere Verstehen dessen, was um uns herum passiert. Durch diese Erkenntnisse ist man später in der Lage, Lösungen zu den aktuellen Bedürfnissen unserer Gesellschaft zu finden, z.B.
Welches Berufsfeld ist Chemikant?
Chemikanten und Chemikantinnen stellen aus organischen und anorganischen Rohstoffen chemische Erzeugnisse wie anorganische Grundchemikalien, Farben und Lacke, Polymere, Wasch- und Reinigungsmittel her. Dazu steuern sie computergestützte Anlagen und Fertigungsstraßen.
Warum Chemikant werden Bewerbung?
Wenn du ein großes Interesse an chemischen Produkten hast, dich für Technik begeisterst und verantwortungsbewusst bist, ist eine Bewerbung zum Chemikanten genau das Richtige für dich. Handwerkliches Geschick und eine gute Konzentration sollten ebenfalls zu deinen Stärken gehören.
Wie viel verdient man als Chemikant in der Schweiz?
Basierend auf 236 Gehaltsangaben beträgt das Jahresgehalt als Chemikant:in in Schweiz durchschnittlich 81.800 CHF. Das tatsächliche Gehalt kann abhängig von Faktoren wie Erfahrung und Branche zwischen 64.700 CHF und 111.200 CHF liegen.
Wie viel verdient ein Chemikant in Bayern?
Um dir ein Gefühl für das Gehalt zu geben, hier ein paar Beispiele: – Chemikant Gehalt BASF Bei BASF beträgt nach Kununu-Angaben dein Gehalt im Durchschnitt 53.400 Euro brutto jährlich. Die Spanne reicht von 34.200 Euro bis hin zu 78.700 Euro. Chemikant Gehalt Bayer Bei Bayer beträgt nach Kununu-Angaben dein Gehalt im Durchschnitt 53.100 Euro brutto jährlich.