Was Tun Gegen Tiefen Blutdruck?

Tiefer Blutdruck oder Hypotonie ist ein häufiges medizinisches Problem, das viele Menschen betrifft. Menschen mit niedrigem Blutdruck fühlen sich oft müde, benommen und haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Glücklicherweise gibt es mehrere Maßnahmen, die getroffen werden können, um den Blutdruck zu erhöhen und die Symptome zu lindern.

Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine der wichtigsten Maßnahmen gegen einen niedrigen Blutdruck. Durch Bewegung wird die Durchblutung angeregt und der Blutdruck kann steigen. Es ist jedoch wichtig, langsam zu beginnen und sich allmählich zu steigern, um Verletzungen zu vermeiden.

Eine ausgewogene Ernährung ist ebenfalls entscheidend, um den Blutdruck zu regulieren. Es ist ratsam, salzreiche Lebensmittel zu reduzieren, da Salz dazu beitragen kann, den Blutdruck zu senken. Stattdessen sollten Lebensmittel, die reich an B-Vitaminen und Eisen sind, in den Speiseplan aufgenommen werden. Diese Nährstoffe können helfen, den Blutdruck zu erhöhen.

Das Trinken von ausreichend Flüssigkeit ist eine weitere einfache Möglichkeit, den Blutdruck zu erhöhen. Ausreichend Wasser zu trinken kann dazu beitragen, den Blutvolumen zu erhöhen und somit den Blutdruck zu steigern. Es wird empfohlen, mindestens 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken.

Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, um den Blutdruck zu erhöhen, sollte ein Arzt konsultiert werden. Es gibt verschiedene Medikamente, die helfen können, den Blutdruck zu erhöhen und somit die Symptome der Hypotonie zu lindern.

Effektive Maßnahmen bei niedrigem Blutdruck

Ein niedriger Blutdruck kann zu Symptomen wie Schwindel, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen führen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Maßnahmen, die helfen können, den Blutdruck zu erhöhen und diese Symptome zu lindern.

1. Flüssigkeitszufuhr erhöhen

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um den Blutdruck zu erhöhen. Trinken Sie daher regelmäßig Wasser und vermeiden Sie Dehydration.

2. Salzkonsum erhöhen

Salz hat die Fähigkeit, den Blutdruck zu erhöhen. Achten Sie darauf, Ihre Salzaufnahme zu erhöhen, indem Sie salzhaltige Lebensmittel wie Suppen, Käse und gesalzene Nüsse essen.

3. Häufige kleine Mahlzeiten

Statt großer Mahlzeiten können häufige kleine Mahlzeiten den Blutdruck stabilisieren. Essen Sie mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt, um den Blutdruck aufrechtzuerhalten.

4. Koffein konsumieren

Koffein kann vorübergehend den Blutdruck erhöhen. Trinken Sie eine Tasse Kaffee oder Tee, um eine kurzfristige Steigerung des Blutdrucks zu erzielen. Beachten Sie jedoch, dass Koffein auch negative Auswirkungen haben kann und daher in Maßen konsumiert werden sollte.

5. Regelmäßige Bewegung

Regelmäßige Bewegung kann den Blutdruck erhöhen und den Körper insgesamt stärken. Versuchen Sie, mindestens 30 Minuten moderate Bewegung wie Gehen, Radfahren oder Schwimmen in Ihren Tagesablauf zu integrieren.

6. Kompressionsstrümpfe tragen

Kompressionsstrümpfe können helfen, den Blutfluss zum Herz zu verbessern und den Blutdruck zu erhöhen. Tragen Sie spezielle Kompressionsstrümpfe, um den Blutdruck stabil zu halten.

7. Stressreduktion

Stress kann den Blutdruck senken. Finden Sie Wege, um Stress abzubauen, wie z.B. regelmäßige Entspannungsübungen, Meditation oder Hobbys, die Ihnen Freude machen.

8. Medikamente erst nach Rücksprache mit dem Arzt

Wenn Ihr Blutdruck trotz dieser Maßnahmen niedrig bleibt, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über potenzielle Medikamente zur Blutdruckerhöhung. Verwenden Sie jedoch niemals Medikamente ohne ärztliche Aufsicht.

Es ist wichtig, dass Sie Ihren niedrigen Blutdruck regelmäßig überwachen und bei anhaltenden Symptomen einen Arzt aufsuchen. Ihr Arzt kann Ihnen weitere spezifische Empfehlungen geben, um Ihren niedrigen Blutdruck zu behandeln.

Ernährung gegen niedrigen Blutdruck

Ein niedriger Blutdruck ist oft mit Symptomen wie Schwindel, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten verbunden. Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, den Blutdruck zu regulieren und die Symptome zu lindern. Hier sind einige Tipps für eine blutdrucksteigernde Ernährung:

1. Salz erhöhen:

Eine moderate Erhöhung des Salzkonsums kann den Blutdruck erhöhen. Fügen Sie Ihrer Ernährung etwas mehr Salz hinzu, aber übertreiben Sie es nicht. Konsultieren Sie Ihren Arzt, um herauszufinden, wie viel Salz für Sie angemessen ist.

2. Flüssigkeitszufuhr erhöhen:

Trinken Sie ausreichend Wasser und andere Flüssigkeiten, um Ihren Blutdruck aufrechtzuerhalten. Dehydration kann zu einem niedrigen Blutdruck führen, daher ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig.

3. Kaffee und Tee trinken:

Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee und Tee können vorübergehend den Blutdruck erhöhen. Genießen Sie diese Getränke jedoch in Maßen, da übermäßiger Konsum negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben kann.

4. Regelmäßig essen:

Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig essen, um Ihren Blutdruck stabil zu halten. Vermeiden Sie längere Fastenzeiten, da dies den Blutdruck senken kann. Frühstücken Sie zum Beispiel immer, um Ihren Körper mit Energie zu versorgen.

See also:  Eu Rente Wie Hoch?

5. Vitamin B12-reiche Lebensmittel:

Lebensmittel, die reich an Vitamin B12 sind, wie Fisch, Eier und Milchprodukte, können den Blutdruck erhöhen. Fügen Sie diese Lebensmittel in Ihre Ernährung ein, um Ihren Blutdruck zu erhöhen.

6. Eisenreiche Lebensmittel:

Eisenmangel kann zu niedrigem Blutdruck führen. Fügen Sie eisenreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch, Blattgemüse und Hülsenfrüchte zu Ihrer Ernährung hinzu, um den Blutdruck zu erhöhen.

7. Alkohol in Maßen trinken:

In Maßen getrunken kann Alkohol den Blutdruck vorübergehend erhöhen. Übertreiben Sie es jedoch nicht mit dem Alkoholkonsum, da dieser langfristig den Blutdruck senken kann und andere gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine ausgewogene Ernährung nur ein Teil der Behandlung eines niedrigen Blutdrucks ist. Konsultieren Sie immer einen Arzt, um die beste Behandlung für Ihren individuellen Fall zu finden.

Bewegung und Sport bei niedrigem Blutdruck

Eine regelmäßige körperliche Aktivität und Sport können bei niedrigem Blutdruck hilfreich sein. Durch Bewegung wird das Herz-Kreislauf-System gestärkt und die Durchblutung verbessert. Dadurch können Symptome wie Schwindel, Müdigkeit und Kreislaufprobleme reduziert werden.

Welche Sportarten eignen sich bei niedrigem Blutdruck?

Vor allem Ausdauersportarten sind bei niedrigem Blutdruck besonders empfehlenswert. Dazu gehören beispielsweise:

  • Walken
  • Laufen
  • Schwimmen
  • Fahrradfahren
  • Nordic Walking

Ausdauersportarten trainieren das Herz-Kreislauf-System und stärken die Muskeln. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie Ihren Körper nicht überfordern und das Training langsam steigern. Beginnen Sie mit kurzen Einheiten und erhöhen Sie nach und nach die Intensität und Dauer.

Tipps für das Training bei niedrigem Blutdruck

Beim Sport mit niedrigem Blutdruck sollten Sie folgende Dinge beachten:

  • Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
  • Vermeiden Sie große Anstrengungen bei hohen Temperaturen, um Kreislaufprobleme zu vermeiden.
  • Hören Sie auf Ihren Körper und machen Sie Pausen, wenn Sie sich überanstrengt fühlen.
  • Wählen Sie gut gepolstertes Schuhwerk, um den Fußkomfort und die Durchblutung zu verbessern.
  • Legen Sie Wert auf korrekte Trainingstechniken, um Verletzungen zu vermeiden.

Effekte von Bewegung auf den Blutdruck

Bewegung und Sport können den Blutdruck langfristig regulieren. Regelmäßiges Training führt zu einer Verbesserung der Durchblutung und erhöht die Elastizität der Blutgefäße. Dadurch wird der Blutfluss optimiert und der Blutdruck kann langfristig gesenkt werden.

Es ist ratsam, vor Beginn eines Trainingsprogramms bei niedrigem Blutdruck einen Arzt zu konsultieren, um mögliche Risiken zu besprechen und Empfehlungen zu erhalten.

Tee und Kaffee bei niedrigem Blutdruck

Bei niedrigem Blutdruck können Tee und Kaffee eine positive Wirkung auf den Körper haben. Sie enthalten Stimulanzien, die den Blutdruck vorübergehend erhöhen können. Dennoch sollten diese Getränke in Maßen konsumiert werden, da ein übermäßiger Konsum langfristig negative Auswirkungen auf den Körper haben kann.

Vorteile des Tees

  • Grüner Tee: Grüner Tee enthält Koffein und Polyphenole, die den Blutdruck erhöhen können. Es wird empfohlen, täglich zwei bis drei Tassen grünen Tee zu trinken, um von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.
  • Ingwertee: Ingwer kann den Blutfluss verbessern und den Blutdruck erhöhen. Ein Ingwertee kann morgens oder nach einer Mahlzeit getrunken werden, um den Blutdruck zu stabilisieren.

Vorteile des Kaffees

  • Koffein: Kaffee enthält Koffein, das kurzfristig den Blutdruck erhöhen kann. Eine Tasse Kaffee am Morgen kann helfen, den Kreislauf in Gang zu bringen und den Blutdruck vorübergehend anzuheben.
  • Entzündungshemmende Eigenschaften: Kaffee enthält auch entzündungshemmende Eigenschaften, die gesundheitliche Vorteile haben können.

Es ist wichtig zu beachten, dass Tee und Kaffee keine langfristige Lösung für niedrigen Blutdruck sind. Es wird empfohlen, den Konsum dieser Getränke in Maßen zu genießen und sich auch anderweitig um eine gesunde Lebensweise zu kümmern, wie regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf. Bei anhaltendem niedrigem Blutdruck sollte ein Arzt konsultiert werden, um andere mögliche Ursachen auszuschließen.

Badeanwendungen gegen niedrigen Blutdruck

Eine effektive Möglichkeit, den niedrigen Blutdruck zu bekämpfen, sind Badeanwendungen. Durch den Kontakt mit warmem Wasser wird der Körper stimuliert und der Blutdruck kann sich normalisieren.

1. Wechselduschen

Ein Wechsel zwischen warmem und kaltem Wasser kann den Blutdruck anregen und somit den Kreislauf in Schwung bringen. Beginnen Sie mit warmem Wasser und wechseln Sie dann zu kaltem Wasser. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals. Achten Sie jedoch darauf, dass der Wechsel langsam und regelmäßig erfolgt, um den Kreislauf nicht zu überfordern.

2. Solebäder

Solebäder haben eine ausgleichende Wirkung auf den Blutdruck. Lösen Sie dazu Meersalz oder spezielles Sole-Salz in warmem Wasser auf und baden Sie darin für etwa 15-20 Minuten. Die Salzlösung regt die Durchblutung an und kann den Blutdruck erhöhen.

See also:  Was Kostet 1 Liter Heizöl Aktuell?

3. Kräuterbäder

Bestimmte Kräuter haben eine anregende Wirkung auf den Kreislauf und können somit den Blutdruck steigern. Bereiten Sie ein warmes Kräuterbad mit Kräutern wie Rosmarin, Lavendel oder Salbei vor und baden Sie darin für etwa 15-20 Minuten. Die ätherischen Öle der Kräuter können den Blutdruck erhöhen und für eine bessere Durchblutung sorgen.

4. Warme Fußbäder

Warmes Wasser ist besonders effektiv, um den Blutdruck zu steigern. Bereiten Sie ein warmes Fußbad vor und lassen Sie Ihre Füße für etwa 15-20 Minuten darin entspannen. Durch die Wärme weiten sich die Blutgefäße und der Blutdruck kann sich erhöhen.

Es ist jedoch wichtig, dass Sie bei niedrigem Blutdruck immer Rücksprache mit Ihrem Arzt halten und eventuell weitere Maßnahmen ergreifen. Badeanwendungen können eine unterstützende Maßnahme sein, ersetzen jedoch nicht eine ärztliche Behandlung.

Nützliche Tipps für Alltag und Schlaf

1. Genug trinken

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um den Blutdruck stabil zu halten. Trinken Sie ausreichend Wasser über den Tag verteilt. Empfohlen werden etwa 2-3 Liter pro Tag.

2. Gesunde Ernährung

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Proteinquellen ist. Vermeiden Sie stark verarbeitete und salzhaltige Lebensmittel, da dies den Blutdruck negativ beeinflussen kann.

3. Regelmäßige Bewegung

Treibens Sie regelmäßig Sport oder machen Sie zumindest leichte körperliche Aktivitäten wie Spaziergänge oder Radfahren. Dies hilft dabei, den Blutdruck zu regulieren und das Herz-Kreislauf-System zu stärken.

4. Stress reduzieren

Stress kann den Blutdruck erhöhen. Versuchen Sie Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Autogenes Training, um den Alltagsstress abzubauen.

5. Ausreichend Schlaf

Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, da Schlafmangel den Blutdruck erhöhen kann. Versuchen Sie, regelmäßige Schlafenszeiten einzuhalten und schaffen Sie eine entspannte Schlafumgebung.

6. Vermeiden Sie Alkohol und Rauchen

Alkohol und Rauchen können den Blutdruck erhöhen und sollten daher vermieden werden oder zumindest stark eingeschränkt werden.

7. Regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks

Messen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen zu können.

8. Besprechen Sie die Symptome mit einem Arzt

Wenn Sie anhaltende Symptome von niedrigem Blutdruck haben, sollten Sie einen Arzt konsultieren, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten.

Nahrungsmittel, die den Blutdruck positiv beeinflussen können:
Nahrungsmittel Wirkung
Beeren Enthalten Antioxidantien, die helfen können, den Blutdruck zu senken.
Knoblauch Kann den Blutdruck senken und die Durchblutung verbessern.
Avocado Enthält gesunde Fette, die sich positiv auf den Blutdruck auswirken können.
Spinat Enthält Nitrate, die den Blutdruck senken können.
Weißer Tee Kann helfen, den Blutdruck zu senken und die Blutgefäße zu entspannen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die vorgeschlagenen Tipps keine ärztliche Beratung ersetzen. Bei anhaltenden oder starken Symptomen sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.

Homöopathie gegen niedrigen Blutdruck

Homöopathische Mittel bei niedrigem Blutdruck

Die Homöopathie bietet verschiedene Mittel zur Behandlung von niedrigem Blutdruck an. Diese Mittel werden individuell auf den Patienten abgestimmt, basierend auf seinen spezifischen Symptomen und der Gesamtkonstitution.

Einige häufig verwendete homöopathische Mittel bei niedrigem Blutdruck sind:

  • Arnica montana: Dieses Mittel wird verwendet, wenn der niedrige Blutdruck durch körperliche Anstrengung oder Verletzungen verursacht wird.
  • Gelsemium: Gelsemium wird empfohlen, wenn der niedrige Blutdruck mit Schwäche, Erschöpfung und Schwindel einhergeht. Die Person kann auch Gliederschmerzen und Kopfschmerzen haben.
  • Calcarea carbonica: Dieses Mittel wird verwendet, wenn der niedrige Blutdruck mit kalten Extremitäten und Schwäche einhergeht.
  • Carbo vegetabilis: Carbo vegetabilis wird empfohlen, wenn der niedrige Blutdruck mit Blässe, kaltem Schweiß und Müdigkeit verbunden ist.

Homöopathische Lebensstiländerungen

Neben homöopathischen Mitteln können auch Änderungen im Lebensstil hilfreich sein, um den Blutdruck zu regulieren:

  • Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Flüssigkeitszufuhr kann den Blutdruck stabilisieren.
  • Regelmäßige Bewegung und Sport verbessern die Durchblutung und können den Blutdruck erhöhen.
  • Vermeidung von Stress und ausreichend Schlaf sind wichtige Faktoren zur Regulierung des Blutdrucks.
  • Auf Alkohol und Nikotin sollte verzichtet werden, da sie den Blutdruck senken können.

Wichtiger Hinweis

Homöopathische Mittel sollten immer in Absprache mit einem erfahrenen Homöopathen angewendet werden. Es ist wichtig, dass der Arzt die Grunderkrankung und die individuellen Symptome des Patienten kennt, um das richtige Mittel auszuwählen und die optimale Dosierung festzulegen.

See also:  Warum Kopfschmerzen Nach Alkohol?

Medikamente zur Behandlung von niedrigem Blutdruck

Es gibt verschiedene Medikamente, die zur Behandlung von niedrigem Blutdruck eingesetzt werden können. Die Wahl des geeigneten Medikaments hängt von der zugrunde liegenden Ursache und individuellen Faktoren ab.

Vasopressoren

Vasopressoren wie Noradrenalin oder Phenylephrin werden zur Behandlung von niedrigem Blutdruck eingesetzt. Diese Medikamente erhöhen den Blutdruck, indem sie die Blutgefäße verengen. Sie werden häufig in Notfallsituationen angewendet, um einen akuten Blutdruckabfall zu behandeln.

Alpha-Agonisten

Alpha-Agonisten wie Midodrin können helfen, den Blutdruck zu erhöhen, indem sie die Blutgefäße verengen und die Herzfrequenz erhöhen. Diese Medikamente werden oft bei orthostatischer Hypotonie eingesetzt, bei der der Blutdruck nach dem Aufstehen stark abfällt.

Kortikosteroide

Kortikosteroide wie Fludrocortison können helfen, den Blutdruck zu erhöhen, indem sie den Flüssigkeits- und Salzhaushalt des Körpers regulieren. Diese Medikamente werden vor allem bei Patienten mit niedrigem Blutvolumen aufgrund von Nebenniereninsuffizienz oder anderen Erkrankungen eingesetzt.

Volumentherapie

Bei niedrigem Blutdruck aufgrund von Dehydration oder niedrigem Blutvolumen kann eine Volumentherapie angewendet werden. Hierbei werden dem Patienten intravenös Flüssigkeiten zugeführt, um das Blutvolumen und damit den Blutdruck zu erhöhen.

Beta-Blocker

In einigen Fällen können auch Beta-Blocker zur Behandlung von niedrigem Blutdruck eingesetzt werden. Diese Medikamente blockieren die Wirkung von Stresshormonen wie Adrenalin, was zu einer Senkung des Blutdrucks führen kann.

Weitere Behandlungen

Neben Medikamenten können auch nicht-medikamentöse Maßnahmen zur Behandlung von niedrigem Blutdruck hilfreich sein. Dazu gehören zum Beispiel ausreichend Flüssigkeitszufuhr, regelmäßige Bewegung, das Tragen von Kompressionsstrümpfen und das Meiden von heißen Umgebungen.

Es ist wichtig, dass die Wahl der Medikamente und die Behandlung des niedrigen Blutdrucks von einem Arzt überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden und die optimale Therapie zu gewährleisten.

Q&A:

Welche Ursachen kann ein niedriger Blutdruck haben?

Es gibt verschiedene Ursachen für einen niedrigen Blutdruck. Einige Menschen haben einfach von Natur aus einen niedrigeren Blutdruck, während bei anderen Personen eine Erkrankung oder Medikamente den niedrigen Blutdruck verursachen können. Zu den möglichen Ursachen gehören unter anderem Herzprobleme, hormonelle Störungen, Mangel an Flüssigkeit im Körper, Nebenwirkungen von Medikamenten, bestimmte Erkrankungen wie Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen sowie längeres Stehen oder Sitzen.

Welche Symptome treten bei niedrigem Blutdruck auf?

Bei einem niedrigen Blutdruck können verschiedene Symptome auftreten. Dazu gehören beispielsweise Schwindel, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, kalte Hände und Füße, Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Ohrensausen oder sogar kurzzeitige Bewusstlosigkeit. Die Symptome können von Person zu Person unterschiedlich sein und auch in ihrer Intensität variieren.

Was kann man selbst tun, um den Blutdruck zu erhöhen?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die man selbst ergreifen kann, um den Blutdruck zu erhöhen. Dazu gehört beispielsweise regelmäßige körperliche Bewegung, ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, das Tragen von Kompressionsstrümpfen, die Vermeidung von langem Stehen oder Sitzen, eine ausgewogene Ernährung sowie ausreichend Schlaf und Entspannung. Auch der Konsum von bestimmten Lebensmitteln wie Salz oder Kaffee kann den Blutdruck kurzzeitig erhöhen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen, wenn man niedrigen Blutdruck hat?

Wenn man regelmäßig niedrigen Blutdruck hat und unter den damit verbundenen Symptomen leidet, sollte man einen Arzt aufsuchen. Besonders wichtig ist es, einen Arzt aufzusuchen, wenn es zu Bewusstlosigkeit oder Ohnmacht kommt. Der Arzt kann die genaue Ursache des niedrigen Blutdrucks feststellen und je nach Bedarf weitere diagnostische Maßnahmen durchführen.

Gibt es Medikamente, die gegen niedrigen Blutdruck helfen?

Ja, es gibt Medikamente, die gegen niedrigen Blutdruck helfen können. In einigen Fällen kann der Arzt bestimmte Medikamente verschreiben, um den Blutdruck zu erhöhen. Diese Medikamente werden in der Regel nur dann eingesetzt, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen oder eine spezifische Ursache für den niedrigen Blutdruck vorliegt. Es ist wichtig, dass die Medikamente nur vom Arzt verschrieben und unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.

Gibt es spezielle Übungen oder Sportarten, die bei niedrigem Blutdruck helfen?

Ja, es gibt bestimmte Übungen und Sportarten, die bei niedrigem Blutdruck helfen können. Dazu gehören beispielsweise Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen. Auch Yoga oder Tai Chi können den Blutdruck regulieren. Wichtig ist es, die körperliche Belastung langsam zu steigern und auf den eigenen Körper zu hören. Bei Unsicherheiten sollte man sich an einen Arzt oder an einen Physiotherapeuten wenden, um die geeignete Sportart oder Übung zu finden.