Steckbrief –
Ordnung | Stelz-/Schreitvögel (Ciconiiformes) |
Familie | Störche (Ciconiidae) |
Verbreitung | auf allen Kontinenten, außer Neuseeland und Ozeanien weltweit etwa 19 Arten |
Charakteristisch für diese Vögel sind der lange Hals, die langen Beine und der große, oft langgestreckte Schnabel. Alle Störche sind Fleischfresser, die Ernährung variiert aber je nach Art. Merkmale Merkmale : Störche sind mittelgroße bis sehr große Vögel.
- Die Größe reicht von 75 cm (Abdimstorch) bis 150 cm (Sattelstorch, Marabus), das Gewicht von 1 kg (Klaffschnäbel) bis 9 kg (Marabus).
- Ennzeichnend sind die langen Beine und der lange Hals, während der Schwanz sehr kurz ist.
- Äußerlich ähneln sie somit den verwandten Reihern, wirken aber meistens massiger und schwerer.
Der Schnabel ist stets groß, aber in der Form sehr verschiedenartig. Den typischen, schlanken Storchschnabel findet man nur bei der Hauptgattung Ciconia. Beim Storchenfuß zeigt die erste Zehe nach hinten und die übrigen drei nach vorn. Schwimmhäute finden sich nur verkümmert an der Zehenbasis.
Die langen Beine ermöglichen ein langsames Schreiten. Nur selten bewegen sich Störche über kurze Strecken auch mit schnellen Schritten. Die Flügel sind groß und breit. Sie sind gut für den Segelflug geeignet, der nur zwischendurch von langsamen Flügelschlägen unterbrochen wird. Fliegen Störche in Gruppen, bilden sie keine Formationen.
Das Gefieder besteht aus Schwarz- und Weißtönen, die je nach Art unterschiedlich verteilt sind. Die schwarzen Gefiederteile haben oft einen metallischen Glanz. Dieser verstärkt sich zur Brutzeit, in der auch weißes Gefieder leuchtender wirkt. Umso mehr gilt dies noch für die unbefiederten Teile.
Viele Arten haben ein gänzlich unbefiedertes Gesicht. Anders als oft behauptet, sind Störche nicht stimmlos. Krächzende, quiekende und muhende Laute kommen vor. Die Arten der Gattung Ciconia geben pfeifende Laute von sich; diese sind besonders ausgeprägt beim Schwarzstorch, sehr viel weniger beim Weißstorch.
Bekannter als diese Laute ist das Schnabelklappern, das beim Weißstorch am weitesten entwickelt ist. Störche sind in weiten Teilen Eurasiens, Afrikas, Australiens und Südamerikas verbreitet; in Nordamerika bewohnen sie hingegen nur den äußersten Süden.
- Die meisten Arten sind in den Tropen beheimatet; nur drei Arten leben in den gemäßigten Zonen.
- Mehrere Storcharten brüten in Kolonien, die bis zu einige tausend Individuen umfassen können.
- Dies sind vor allem die Klaffschnäbel, die Nimmersatte, die Marabus und der Abdimstorch.
- Auch der Weißstorch und einige weitere Arten der Gattung Ciconia brüten oft in losen Kolonien, in denen die Nachbarn aber einander weitgehend ignorieren.
Manchmal kommen gemischte Kolonien vor, in denen Störche vergesellschaftet mit Pelikanen, Ibissen, Reihern oder anderen Storcharten brüten. Neben diesen Koloniebrütern gibt es unter den Störchen auch strikte Einzelgänger, zum Beispiel den Schwarzstorch und den Sattelstorch.
Für gewöhnlich nisten Störche auf Bäumen. Bei ausgeprägten Koloniebrütern erkämpft das Männchen nach seiner Ankunft im Brutgebiet zunächst ein Territorium; hierbei kann es auch zu ernsten Kämpfen kommen. Der Bau eines neuen Nestes ist oft nicht nötig. Einzelgängerische Arten nutzen ohnehin meistens alljährlich dasselbe Nest, die Koloniebrüter besetzen ein vorhandenes Nest innerhalb der Kolonie, aber selten das des Vorjahres.
Dennoch wird stets frisches Nistmaterial hinzugefügt. Ein Storchennest besteht hauptsächlich aus Ästen und Zweigen. Oft dient es zudem kleineren Vögeln ebenfalls als Brutstätte; diese bauen außen ihre eigenen Nester und verfestigen das Storchennest somit mit eigenem Material.
Meistens werden drei bis fünf, selten ein bis sieben Eier gelegt. Die Jungen sind untereinander friedlich, so dass oft die gesamte Brut durchgebracht werden kann. Beide Partner sind für die Beschaffung von Nahrung zuständig. Nach fünfzig bis hundert Tagen sind Jungstörche flügge. Die potenzielle Lebenserwartung von Störchen beträgt über zwanzig Jahre.
Ein beringter Weißstorch wurde nachweislich 33 Jahre alt. In Gefangenschaft können Störche noch älter werden; der Rekord liegt hier bei 48 Jahren. Systematik der Störche nach M. Phillip Kahl
Wie lange lebt ein Storch?
Aus dem Leben der Störche – Film über die Störche am Kreuzerhof Unterarten: Die bei uns lebenden Weißstörche werden wissenschaftlich Ciconia ciconia ciconia genannt und bilden eine der beiden Unterarten der Weißstörche. Die zweite ist der Turkestanstorch ( Ciconia ciconia asiatica ). Storch bei der Nahrungssuche auf einer unserer Wiesen – Bild: Jürgen Weidmann Bestimmung: Der Weißstorch ist ein sehr großer Vogel mit weißem Körper, schwarzweißen Flügeln, rotem Schnabel und roten Beinen. Die Schnäbel der Jungvögel sind schwarz. Größe und Gewicht: Störche sind vom Scheitel bis zur Sohle ca.80 cm groß.
Ihre Flügelspannweite beträgt bis zu 2 m. Der Schnabel ist 14 bis 19 cm lang. Das Gewicht der Männchen beträgt durchschnittlich 3800 Gramm, das der Weibchen 3300 Gramm. Alter: Die Störche können in einzelnen Fällen über 30 Jahre alt werden. Störche, die das erste Lebensjahr überstanden haben, werden im Durchschnitt etwa 8 Jahre alt.
Biotop: Die Störche sind Bewohner von häufig überschwemmten Flusstälern und feuchten bis nassen Niederungen. Offenes Gelände, Wiesen und Feuchtbiotope sind wesentliche Elemente der von ihnen bevorzugten Lebensräume. Flugtrainig – Umspannwerk Budenheim 2006. Bild Jürgen Weidmann Ankunft im Frühjahr: Die Rückkehr aus dem Winterquartier erfolgt im März und April. Zuerst kommen die alteingesessenen Brutpaare. Die Männchen kommen meist vor den Weibchen an. In der Regel kehren Jungstörche erst im dritten Lebensjahr in die Brutgebiete zurück. Brut im Horst im Kreuzerhof, Bild: Jürgen Weidmann Bild: Jürgen Weidmann Nest und Nestbau: Das Storchennest, der Horst, hat einen Unterbau aus starken, bis zu 1 m langen Ästen. Darauf kommen feinere Zweige. Die Nestmulde wird mit Laub, Heu, Stroh usw. ausgepolstert. Ein erster Besucher auf unserer neuen Nisthilfe – Bild: Jürgen Weidmann Das Storchennest bietet oft auch anderen Vogelarten eine Nistmöglichkeit. So sind besonders häufig Stare und Sperlinge „Untermieter„ in Storchenhorsten. Die Horste werden oft in der Nähe menschlicher Siedlungen auf Häusern oder anderen Gebäuden angelegt.
Auch Bäume werden häufig zur Anlage von Nestern benutzt. Vom Menschen geschaffene Nisthilfen haben ebenfalls große Bedeutung. So nutzten z.B. die ersten Störche die am Mombacher am Mombacher Rheinufer brüteten eine solche Nisthilfe. In letzter Zeit erlangen auch die Masten von Hochspannungsleitungen Bedeutung als Neststandort.
Die Störche, die sich im Jahr 2001 in Laubenheim ansiedelten, als auch ein Teil der Schiersteiner Störche nutzt diese Masten. Auch am Budenheimer Umspannwerk und auf dem Mast im Kreuzerhof haben Störche bereits gebrütet. Felsen, Strohhaufen und vieles mehr werden ebenfalls zur Anlage von Horsten genutzt. Horst an der alten Deichmeisterei 1997 – Bild: Jürgen Weidmann Eier: Die Störche haben weiße, elliptisch geformte Eier. Das Gewicht beträgt im Durchschnitt 110 Gramm. Brut: Die erste Brut eines Storches findet meist im 4. oder 5. Lebensjahr statt. Etwa 10% eines Jahrgangs schreiten bereits im 3.
Lebensjahr zur Brut. Schon bald nachdem sich die Partner zusammengefunden haben kommt es zur ersten Paarung. Dann dauert es auch nur noch wenige Tage bis das erste Ei gelegt wird. Die anderen Eier folgen i.d.R. im Abstand von jeweils 2 Tagen. Am häufigsten sind Gelege bestehend aus 3 oder 4 Eiern. Nach der Ablage des 2.
Eies beginnen die Störche mit der Brut, an der sich das Weibchen und das Männchen beteiligen. Jungstörche in der Kratzaue Budenheim 2007 – Bild: Jürgen Weidmann Bei normalem Verlauf dauert die Brut 32 Tage. Je nach Witterungseinflüssen können Abweichungen eintreten. Etwa Mitte Mai schlüpfen dann die Jungen. Zu diesem Zeitpunkt wiegen sie zwischen 70 und 75 Gramm.
Nach 2 Wochen sind sie dann bereits 10 mal so schwer. Im Alter von 54 bis 68 Tagen fliegen die Jungstörche erstmals aus, sie wiegen dann fast 3 kg. Auch nach dem ersten Ausfliegen werden die Jungen noch von ihren Eltern „betreut”. Gemeinsam geht die Familie auf Nahrungssuche. Dabei lernen die Jungstörche die geeignete Beute und die besten Nahrungsbiotope von ihren Eltern kennen.
Nach durchschnittlich 91 Tagen sind die Jungen selbstständig. Die Jungstörche des Jahres 2017 Bild: Heribert Blankenheim Herbstzug : Im August und September ziehen die meisten Störche in den Süden. Wenige überwintern auch bei uns, wenn sie günstige Nahrungsbedingungen vorfinden bzw. gefüttert werden. So bleiben in unserer Region immer einige Störche der Schiersteiner Population Die Störche ziehen auf 2 Hauptrouten in den Süden.
Eine Route führt über Frankreich und Spanien nach Marokko und weiter nach Westafrika. Die Ostroute führt über Bulgarien, die Türkei, Israel und Ägypten nach Ost– und Südafrika. Durch Deutschland zieht sich eine unsichtbare Grenze, die so genannte Zugscheide. Von Holland verläuft sie zum südwestlichen Rand des Harzes, dann nach Bayern bis zum Rand der Alpen.
Sie trennt die Störche, die die West– bzw. die Ostroute benutzen. Auf dem Zug legen die Störche große Entfernungen zurück. Die Ostzieher, die Südafrika erreichen, legen ca.10.000 km zurück. Um so große Entfernungen überbrücken zu können, nutzen die Störche eine besondere Technik.
- Mithilfe der Thermik lassen sie sich in große Höhen tragen und segeln dann weite Strecken.
- Dabei verlieren sie langsam an Höhe.
- Wenn sie dann dem Boden zu nahe kommen suchen sie eine neue Thermik und der Prozess beginnt von vorne.
- Bei diesen Segelflügen können sie Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 100 km erreichen.
Da sie die Hilfe der Thermik benötigen, können sie nur am Tage ziehen und meiden weite Strecken über das Meer. Überwinterung : Die Westzieher überwinteren traditionelle südlich der Sahara in der Sahelzone, im Senegaltal und -delta, im Niger-Binnendelta und dem Tschadbecken.
- Mittlerweile überwintert der überwiegende Teil der Westzieher, aufgrund des Klimawandels, in Spanien und z.T.
- Sogar in Frankreich.
- ALs Nahrungsquellen dienen vorwiegend die großen Mülldeponien.
- Die Ostzieher überwintern im östlichen und südlichen Afrika.
- Nahrung : Die Störche ernähren sich ausschließlich von tierischer Nahrung.
Sie nutzen alle Nahrungsquellen, die einfach zugänglich und ausreichend vorhanden sind. In unserem Land erbeuten sie hauptsächlich Mäuse, Maulwürfe, Käfer, Heuschrecken, Regenwürmer und die Larven von Wiesenschnaken. Storch trinkt auf einer überschwemmten Wiese am Mombacher Rheinufer – Bild: Jürgen Weidmann In anderen Gegenden stehen Amphibien, Fische, Schnecken und weitere Arten als Beutetiere im Vordergrund. Als Nahrungsbiotope sind kurzrasige Wiesen und Feuchtgebiete von besonderer Bedeutung.
Wichtig ist, dass den Störchen ein abwechslungsreicher Lebensraum zur Verfügung steht, der immer genügend Nahrung bietet. Ein ausgewachsener Storch benötigt ca.500 Gramm Nahrung täglich. Der Storchenforscher haben ermittelt, dass die Jungstörche je nach ihrem Alter (durchschnittlich) zwischen 366 Gramm (3 – 5 Tage alt) und 1581 Gramm (51 – 53 Tage alt) benötigen.
Das bedeutet, dass die Storcheneltern mit 4 Jungen bis zu 7 kg Nahrung beschaffen müssen. Insgesamt werden für die Aufzucht eines Jungstorches zwischen 16 und 28 kg Nahrung benötigt, abhängig von der Art der Beutetiere. Film – Storch auf Nahrungssuche Storch bei der Nahrungssuche auf einer unserer Wiesen – Bild: Jürgen Weidmann Klappern : gehört bei den Störchen zum Handwerk. Sie klappern, um Ihren Partner am Horst zu begrüßen. Die Jungstörche klappern, wenn die Eltern mit Futter zum Nest kommen. Das Klappern dient aber auch als Droh– und Abwehrlaut gegen fremde Störche und Greifvögel.
Wie lange bleibt ein storchenpaar zusammen?
Störche sind ihrem Partner nur so lange treu, wie es ihnen in den Kram passt – Storchenliebe: Die Treue gilt dem Nest. Wenn keiner ausziehen will, bleibt man eben zusammen. Lange glaubte man, Störche seien sich ein Leben lang treu. Mittlerweile weiß man, dass sie zwar langjährige Beziehungen eingehen, einem schnellen Flirt oder Partnertausch aber nicht abgeneigt sind.
- Der oder die Erstbeste, der den Horst anfliegt, wird der Partner.
- Das geht nicht immer ohne Dramen ab.
- Erwischt der Vorjahresliebhaber seine Ex in flagranti, setzt es Schnabelhiebe.
- Mitunter finden die alten Paare so wieder zusammen.
- Doch nicht immer gibt es dieses Happy End.
- In Riedlingen, einer mittelgroßen Kleinstadt an der Donau, leben gleich zwei Storchenpaare.
Sie sind so etwas wie das lebende Wahrzeichen der Stadt, an ihrem Schicksal wird rege Anteil genommen. Das Storchenpaar vom Rathausdach galt lange als eines der ältesten Storchenpaare der Welt. Weißstorch im Flug, Mehr als zwanzig Jahre lang teilten die beiden ein Nest, und das obwohl der Nachwuchs in den letzten Jahren ausblieb.2009 feierte das Storchenweibchen seinen fünfunddreißigsten Geburtstag, ihr Long-time-lover den dreißigsten.
Pünktlich packte den Herrn die Midlife-Crisis (obwohl er das „Mittelalter” längst überschritten hat und längst zum alten Eisen gehört). * entwickelt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Naturschutzorganisationen innovative Produkte für die heimische Tierwelt (z.B. Vögel, Igel, Eichhörnchen, Fledermäuse und Amphibien).
Durch den Verkauf der Produkte werden diese Organisationen unterstützt.
Wie schlafen Störche nachts?
Geschlafen wird stehend, oft auf einem Bein, oder auch liegend. Die tagsüber in die Ruhephasen eingeschobenen Schlafphasen sind nur kurz. Der Schnabel ruht dabei auf dem S-förmig gebogenen Hals. Die Lider schließen sich von unten nach oben.
Wie lange ist ein Storch schwanger?
Daten Brutverhalten
Horst: | auf hohen freistehenden Gebäuden, Masten oder hohen Bäumen |
---|---|
Brutdauer | 30 bis 32 Tage |
Schlüpfen: | an aufeinanderfolgenden Tagen; Nestlinge deshalb oft verschieden gross |
Gewicht: | beim Schlüpfen rund 70 Gramm; tägliche Zunahme etwa 60 Gramm |
Nestlingszeit: | 2 Monate |
Warum sterben so viele Störche?
Weitere Gefahr durch Stromleitungen und Straßenverkehr – Windkraftanlagen seien auf jeden Fall nicht alleine Ursache für getötete Störche, betont er. “Der ganze Mix aus Straßenverkehr, Stromleitungen und Windkraft sorgt dafür, dass die Tiere erheblich dezimiert werden”, sagt Hilfers.
- Er rechnet aber damit, dass künftig noch mehr Störche verenden, weil die Windkraft massiv ausgebaut werden soll.
- Hilfers hofft darauf, dass bei der Planung von Windparks die Belange des Vogelschutzes mehr beachtet werden.
- In den vergangenen Jahren hat die Storchenpopulation im Nordwesten Niedersachsens deutlich zugenommen.2021 zählte der NABU 1.300 Paare und 2.200 Jungtiere.
Weitere Informationen Die Vögel hatten zu brüten begonnen. Ob die Tiere vergiftet wurden, soll eine Untersuchung klären. (05.04.2022) Bevor das Oberlandesgericht Oldenburg über den Abriss einer Nisthilfe entscheiden konnte, bauten die Störche ihr Nest. (22.02.2022) Niedersachsens berühmtester Storch ist laut NABU am Dienstag im Artenschutzzentrum im Landkreis Gifhorn eingetroffen. (09.02.2022) Dieses Thema im Programm:
Was machen Störche mit ihren toten Jungen?
Werfen Störche wirklich immer ihr erstes Ei / Junges aus dem Nest? – Mietrückstand??? – Cartoon von Susanne Stein Nein! Das ist ein wirklich ganz alter Aberglaube! Wahr ist nur, dass man gelegentlich tote oder schwer verletzte Jungvögel neben Storchennestern findet. Dafür lassen sich drei Gründe angeben: 1. Versuchen immer wieder Storchen-“Jungesellen” brütende Störche aus ihrem Nest zu vertreiben, wobei manchmal Junstörche aus dem Nest fallen können.2.
Warum fressen Störche ihre Küken?
Was ist Kronismus? Webseite by Storchenelke NRW / Germany (Bitte nicht einzeln verlinken!) Alle Bilder unterliegen dem Copyright des jeweiligen Fotografen! Kronismus beschreibt das Phnomen, dass Eltern ihre eigenen Jungen tten und danach aus dem Nest werfen oder selbst fressen. Hergeleitet wurde die Bezeichnung aus der griechischen Mythologie : Der Titan Kronos war der jngste Sohn der Gaia und des Uranos.Nach den Berichten Hesiods wurde Kronos von seiner Schwester Rheia zum Gatten genommen. Aus Angst, selbst entmachtet zu werden, fra er jedoch fnf der Kinder, die aus dieser Verbindung entstanden. Den jngsten Sohn versteckte Rheia in einer Hhle des Berges Aigaion auf Kreta. Dem Kronos berreichte sie einen in eine Windel gewickelten Stein.
Er verschlang diesen, ohne den Betrug zu bemerken, so dass Zeus ungestrt heranwachsen konnte. Was genau das Verhalten des Kronismus beim Storch auslst bleibt noch unklar. Die Tat selbst ergibt sich aus mehreren Faktoren. Zum einen kann es ein Nahrungsmangel im Brutrevier des Storches sein.
Durch das Tten des schwchsten Jungstorches (manchmal auch noch des Zweitkleinsten) wird das berleben der Verbliebenen gesichert. Das gefressene Kken dient als Nahrung fr den Altstorch. Dann spielt auch noch die aggressive Motivation (Kampfverhalten, durch Farbvernderung des Federkleides) eine Rolle. Die am Nest ankommenden Eltern werden durch Klappern und Bettelrufe der Jungstrche begrt.
Inwieweit diese Rufe bei den von Altvgeln gefressenen Nestlingen fehlten, ist bisher nicht bekannt. Aber durch die Farbvernderungen (verklebte Federn an Kopf und Krper), gegenber den anderen Kken, werden Aggressionen ausgelst, die dieses Verhalten beim Storch frdern. (Das Foto von Helga Zimmermann ist bei der Ftterung mit Eintagskken entstanden) Die Tat selbst gleicht dem Verhalten des Storches bei der Futtersuche (tot schtteln, hochwerfen und abschlucken im Ganzen). Das Auffressen nach dem Tten muss nicht unbedingt folgen; im Gegenteil – ein Abwerfen oder gar Wegtragen der getteten oder gestorbenen Jungen kommt hufiger vor., vielleicht habe ich die Antwort! Klick Alle Infos habe ich selbst zusammengetragen. Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, dann bitte ich dies zu entschuldigen, denn ich bin keine Ornithologin! Fr einen freundlichen Hinweis wre ich dankbar! Mail – Adresse: (bitte abschreiben!) Zurck zur Startseite Home
Was sind die Feinde von der Storch?
Feinde – Obwohl der Weißstorch ein sehr großer Vogel ist, besitzt auch er genügend natürliche Feinde. Besonders die Jungvögel sind eine beliebte Beute von Rot- und Schwazmilan, Seeadler, Mader und Kolkrabe. Da die Jungvögel quasi direkt nach ihrer Geburt mit dem Klappern anfangen, ist es auch nicht schwer sie aufzuspüren.
Kann man einen Storch essen?
Dieser zarten Pralinenart, umhüllt von einer feinen knackigen Kruste, werden Sie nicht widerstehen können. Auch hervorragend als Geschenkidee geeignet.
Können Störche frieren?
Tiere : Störche im Schnee – 15. Dezember 2021, 18:46 Uhr Lesezeit: 2 min So leicht frieren Weißstörche nicht. Bei Kälte können die Vögel ihr dickes Gefieder stark aufplustern. Das ist wie eine Daunenjacke, heißt es vom Landesbund für Vogelschutz. (Foto: Ralph Sturm/LBV Bildarchiv) Auch dieses Jahr überwintern wieder ungefähr 300 Weißstörche in Bayern – die Kälte macht ihnen nichts aus.
Von Christian Sebald, Hilpoltstein Wer aufmerksam durch Bayern fährt, kann beinahe überall Störche beobachten. Vor allem auf feuchten Wiesen und in Mooren staksen die langbeinigen, großen weiß gefiederten Vögel mit den schwarzen Schwungfedern und den spitzen roten Schnäbeln herum und suchen nach Mäusen, Fröschen und anderen kleinen Beutetieren.
Und zwar sogar jetzt, mitten im Dezember, wo vielerorts der erste Schnee liegt. Oda Wieding, die Storchen-Expertin des Landesbunds für Vogelschutz, geht davon aus, dass dieses Jahr mindestens 300 Störche in Bayern überwintern. Das ist erstaunlich. Denn Störche sind Zugvögel.
Im Dezember halten sie sich eigentlich längst im subsaharischen Afrika auf. So jedenfalls hat man es in der Schule gelernt. Das stimmt natürlich nach wie vor. Die meisten bayerischen Störche tummeln sich jetzt in Afrika. Aber es gibt eben auch immer mehr Störche, die hier bleiben. Das hat zwei Gründe. “Der wichtigste ist, dass es bis in die Neunzigerjahre in der Schweiz, im Elsass und in Baden-Württemberg Wiederansiedlungsprojekte mit Störchen gab, die bis zur Geschlechtsreife in Käfigen gehalten wurden”, sagt Wieding.
“Damit wollte man vermeiden, dass die Jungvögel auf dem Flug ins Winterquartier umkommen.” Diese Störche hätten sich schlichtweg daran gewöhnt, im Winter hier zu bleiben, und das neue Verhalten später an ihre Geschlechtspartner und Nachkommen weitergegeben.
Der andere Grund hat mit der Klimakrise zu tun. Weil die Winter in Europa immer milder werden, sparen sich viele Störche inzwischen den weiten Flug nach Afrika und fliegen nur noch nach Spanien, ins französische Rhône-Delta oder andere Mittelmeer-Regionen. “Bis dorthin brauchen sie aber nur ein paar Tage”, sagt Wieding.
“Deshalb brechen viele immer später auf und etliche fliegen sogar nur noch ab, wenn die Witterung richtig ungünstig wird.” Zumal Störche mit dem hiesigen Winterwetter gut zurechtkommen. Sie haben ein dickes Gefieder, das sie stark aufplustern können. Die Luftpolster in den aufgestellten Federn schützen die Vögel sehr gut vor Kälte.
Was macht ein Storch wenn er auf einem Bein steht?
Frage & Antwort, Nr.26 Warum stehen Störche auf einem Bein? – Von Andrea Schorsch 21.05.2007, 08:27 Uhr Ein Storch steckt seinen Schnabel in das Gefieder. (Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb) Warum stehen Störche und diverse andere größere Vögel häufig nur auf einem Bein? (fragt Harald Hofmann aus Konstanz) Für Menschen ist das Stehen auf einem Bein ein Balanceakt. Zwei frierende Storche wärmen jeweils ein Bein. (Foto: picture-alliance/ dpa) Die typischen Vertreter aus der Gruppe der Schreitvögel haben lange, federlose Beine. Und federlos, das ist das Stichwort. Nackte Beine sind unbestreitbar von Vorteil, wenn die Tiere durchs Wasser waten.
In Ruheposen dagegen geschieht mit ungefiederten Storchenbeinen das gleiche wie mit unseren Gliedmaßen, wenn wir nicht dick genug angezogen sind: Sie werden kalt. Das gilt besonders bei Wind. Der Wärmeverlust über die Beine und auch über den Schnabel ist bei Vögeln hoch. Wenn Störche und Flamingos auf einem Bein stehen, geht es ihnen daher darum, den Wärmeverlust so gering wie möglich zu halten.
Sie ziehen ein Bein in ihr gut isolierendes Gefieder zurück, damit es warm bleibt.
Wie trauern Störche?
„Einmal bin ich mit der Drehleiter nach oben, um nachzuschauen, ob alles in Ordnung ist” – Im Allgemeinen sollte sich der Mensch allerdings vom Tier fernhalten. So zumindest verhält sich Sagmeister. Er beobachtet das Treiben der Haager Störche meist aus der Ferne.
Manchmal mit Unterstützung der Feuerwehr. „Einmal bin ich mit der Drehleiter nach oben, um nachzuschauen, ob alles in Ordnung ist”, erzählt Sagmeister. Aber auch aus der Ferne könne man erkennen, wie es um die Störche steht. „Wenn sich die Tiere nicht mehr ins Nest sitzen oder nicht mehr anfliegen weiß man, dass etwas im Busch ist”.
Sollte alles normal verlaufen, werden die Haager Störche im nächsten Jahr wieder in ihren angestammten Horst zurückkehren. „Hoffentlich wird dann alles glatt verlaufen”, so Sagmeister. Er jedenfalls wird wieder da sein und das Treiben im Nest beobachten.
Wie viele Kinder bekommt ein Storch?
3-5 (7) Eier. Beide Partner brüten. Brutdauer 32-33 Tage.
Wie nennt man den weiblichen Storch?
Greisin, Alte, Olle. Weibliche Wortformen: Störchin.
Wie hoch kann ein Storch fliegen?
Segler im Aufwind – Störche haben lange, breite Flügel, die sie zu exzellenten Segelfliegern machen. Von einer Flügelspitze bis zur anderen messen Weißstörche knapp zwei Meter. Besonders raffiniert gebaut sind ihre langen Schwungfedern: eine optimale Tragfläche, fest und elastisch zugleich.
- Das Flugbild des Storchs ist gut am ausgestreckten Hals, den weit ausgebreiteten Flügeln und den langen Beinen zu erkennen.
- Meister des ausdauernden Flügelschlags sind sie allerdings nicht.
- Um weitere Strecken zurückzulegen, sind sie stark von den entsprechenden Luftströmungen abhängig.
- Sie nutzen die warmen Aufwinde, mit deren Hilfe sie nach oben steigen und dann in die gewünschte Richtung segeln.
Diese Flugweise ist sehr energiesparend. Die maximale Höhe liegt bei 4500 Metern. Störche fliegen bis zu 500 Kilometer täglich, bei einem Durchschnittstempo von 50 Kilometern in der Stunde. Sie können durchaus Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 100 Kilometern pro Stunde erreichen.
Sind Störche aggressiv?
Storch Ronny terrorisiert die Dorfbewohner in Glambeck und hackt mit seinem Schnabel alles kurz und klein – zumindest Autos und Fensterscheiben. Dabei richtet sich seine Aggression eigentlich gegen sich selbst. Was bisher bekannt ist: Ronny ist Single, im Fachjargon nennt das Albrecht Manegold “unverpaart”.
- Der Diplombiologe vom Naturkundemuseum in Karlsruhe sagt, dass aggressives Verhalten bei Störchen bekannt ist.
- Beispielsweise wenn sie ein Fremdnest erobern wollen, drangsalieren sie die Alteigentümer.
- Externer Inhalt Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä.
Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren Datenschutzbestimmungen, Ronny attackiert eigentlich gar nicht die Autos oder Fensterscheiben, sondern sein Spiegelbild.
- Das ist, so Albrecht Manegold, von anderen Vogelarten bekannt.
- Für ihn sei aber dieses Verhalten bei einem Storch neu.
- Die Vögel erkennen ihr Spiegelbild nicht und entdecken darin einen vermeintlichen Konkurrenten.
- Picken sie dagegen, pickt das Spiegelbild zurück und so kommt es zu einer “endlosen Spiegelfechterei”.
“Störche sind durchaus aggressiv und rabiat, wenn es um die Verteidigung des Neststandortes oder die Eroberung eines Nests geht. Es sind auch tödliche Auseinandersetzungen zwischen Störchen bekannt.” Albrecht Manegold, Diplombiologe am Naturkundemuseum in Karlsruhe Ein eigenes Nest besitzt Ronny nicht, nimmt Albrecht Manegold an.
Für was sind Störche nützlich?
Nahrung – Dort findet er Insekten wie Käfer, Heuschrecken, Wespen, Regenwürmer und Schnecken, Frösche, Molche, Eidechsen, Schlangen, Mäuse und Maulwürfe. Satt machen einen Storch rund 500 bis 700 Regenwürmer oder 16 Mäuse, seine Tagesration liegt bei 500 bis 700 Gramm.
- Sogar Wiesel stehen auf seiner Speisekarte und auch Fische, Junghasen und Jungvögel von bodenbrütenden Arten.
- Größere oder trockene Nahrung speichelt er ein oder trägt sie zum Wasser, um sie besser schlucken zu können.
- Nahrung, die er nicht verdauen kann, würgt er als „Gewölle” wieder aus, ähnlich wie Eulen.
Nicht nur in Europa sondern besonders in Afrika, ernährt sich der Storch von massenhaft auftretenden Insekten und ist deshalb für die Landwirtschaft nützlich. In seinen Überwinterungsgebieten in Afrika folgt er den Schwärmen der Wanderheuschrecken oder hält sich in der Nähe von weidendem Vieh auf.
Können Störche hören?
Schon die jungen Storchenküken üben das Klappern, allerdings sind die Schnäbel noch nicht ausgehärtet und daher ist das Klappern noch nicht so laut. In Erwartung der nächsten Fütterung lassen die Jungstörche mitunter auch Fauch- und Zischlaute hören.
Wieso töten Störche ihre Kinder?
Veröffentlicht am 17.06.2008 | Lesedauer: 2 Minuten Störchen im Nordosten Deutschlands bleibt nichts anderes übrig, als die Zahl ihrer Jungen zu reduzieren. Dabei werden die schwächsten Küken geopfert und von den Altstörchen aus dem, Horst geworfen. Quelle: DPA/A2882 Holger Hollemann Im Nordosten Deutschlands stoßen Störche zurzeit ihre hungrigen Küken aus dem Nest.
Ursache der Tragödie ist die Dürre und der damit verbundene Futtermangel. Doch nicht nur Störche töten ihre Jungen – das Töten von Nestlingen ist als evolutionäre Überlebensstrategie weit verbreitet. W enn das Essen nicht für alle reicht, wird die Zahl der hungrigen Schnäbel reduziert. Nach dieser ebenso brutalen wie effizienten ökologischen Überlebensformel stoßen zurzeit die Weißstörche ihre Jungen aus dem Nest.
Vogelfreunde im Nordosten Deutschlands sammelten in den vergangenen Tagen Dutzende verletzte und tote Jungstörche unter den Horsten ein. Ursache der Tiertragödie ist die Trockenheit. Sie bewirkt, dass es weniger Schnecken, Würmer und Frösche gibt, von denen sich die Störche ernähren.
Um mit der knappen Nahrung wenigstens die stärksten Küken durchzubringen, werden die schwächeren geopfert. Das ist in der Vogelwelt nichts Besonderes. Menschen sehen in den Gefiederten gern Frühlingsboten, Friedenssymbole oder fröhliche Sänger. Doch die zoologischen Fakten sind weniger romantisch. Das Töten von Nestlingen ist als evolutionäre Überlebensstrategie weit verbreitet.
Was unter menschlichen Maßstäben unfassbar erscheint, ist soziobiologisch betrachtet sinnvoll. Würden die Altvögel das wenige Futter auf den gesamten Nachwuchs gleichmäßig verteilen, liefen sie Gefahr, dass es für keinen reicht und am Ende alle verhungern.
Konzentrieren sie sich auf die kräftigsten Jungen, besteht die Chance, wenigstens ein oder zwei durchzubringen. Meistens sterben die schwachen durch Vernachlässigung. Es kommt aber auch vor, dass die Eltern ihre eigenen Küken mit dem Schnabel zu Tode hacken, beispielsweise die von Parkteichen bekannten Blesshühner.
Adler sind auch nicht edler. Sie bevorzugen eine andere Variante: den Kainismus. Das stärkere Geschwister frisst das schwächere. Junge Pelikane verspeisen ihre Geschwister zwar nicht, werfen sie aber aus dem Nest. Die Alten sehen ungerührt zu. Ein Verhalten, das im krassen Gegensatz zur Mythologie steht.
Warum tötet ein Storch seine Jungen?
Vetschau – Die Internet-Adresse ist absolut jugendfrei: www.storchennest.de, Das klingt heimelig, warm, unschuldig. Seit 1998 hat der Name pro Jahr 35.000 Besucher gelockt, die einen Einblick in den Alltag eines Storchenpärchens erhalten wollten. Bisher war auch nie etwas Ungewöhnliches passiert: Papa und Mama verlassen das Nest, kommen wieder und füttern die Jungen – Storchenleben eben.
- Gestern allerdings müssen die nichtsahnenden Zuschauer einen Schock erlitten haben: Das Vetschauer Storchenpaar hat eines seiner vier Jungen getötet – vor laufender Kamera.
- Eine ganz natürliche Verhaltensweise, erklären Storchenexperten.
- Die Storcheneltern wollten so dem verbliebenen Nachwuchs das Überleben sichern.”Das vier Tage alte Küken ist vom Altstorch getötet worden, weil das Futter für die Aufzucht der Storchenkinder nicht ausreicht”, sagte Winfried Böhmer vom Naturschutzbund (Nabu) am Dienstag.
Der Nabu betreibt das Weißstorch-Informationszentrum in Vetschau. Trotz des blutigen Zwischenfalls können die Kleinen auch weiter per Webcam beobachtet werden. Börner ist zuversichtlich, dass die drei von den Eltern ernährt werden können. “Wir gehen davon aus, dass sie ab August flügge sind”, sagte Böhmer.
Was macht der Storch mit seinem Kot?
Abkühlung Mit dem eigenen Kot schützt sich der Storch vor der Sonne – Nicht nur wir Menschen, sondern auch die Tiere versuchen, sich die heissen Tage so erträglich wie möglich zu machen. Der Storch verfügt über eine ganz spezielle Technik, um sich vor der Hitze zu schützen.
Wie viele Kinder bekommt ein Storch?
3-5 (7) Eier. Beide Partner brüten. Brutdauer 32-33 Tage.
Wie lange bleiben Störche in Deutschland?
Die erwachsenen Störche fliegen normalerweise jeden Spätsommer in den Süden und kehren im Februar wieder zurück. Die jungen Störche bleiben die ersten zwei bis vier Jahre im Süden und kommen erst für ihre erste Brut wieder zurück in den Norden.
Wer frisst den Storch?
Die Lebensräume und Ernährungsgewohnheiten unseres Weißstorchs – Der Weißstorch ist bei uns ein typischer Kulturfolger und der einzige Großvogel, der sich eng an den Menschen angeschlossen hat. In Deutschland und anderen Teilen Mittel- und Westeuropas ist heute landwirtschaftlich genutztes Grünland der typische Lebensraum der Weißstörche. Storch in Feuchtwiese – Foto: Frank Derer Der Weißstorch ist bei uns ein typischer Kulturfolger und der einzige Großvogel, der sich eng an den Menschen angeschlossen hat. In Deutschland und anderen Teilen Mittel- und Westeuropas ist heute landwirtschaftlich genutztes Grünland der typische Lebensraum der Weißstörche.
- Besonders wichtig sind feuchtes Grünland, das periodisch überschwemmt wird, Teiche und Weiher und extensiv bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen.
- Nur dort kann er ausreichend Nahrung für sich und seine Nachkommen finden.
- Ein vielseitiger Menüplan In Gegenden, in denen Störche noch häufiger anzutreffen sind, ist es ein bekanntes Bild: Mehrere Störche schreiten langsam hinter einer Mähmaschine oder einem pflügenden Traktor her und durchsuchen die Bodenoberfläche nach Regenwürmern und Insekten.
Ebenso typisch sind jedoch auch die durch Feuchtgebiete watenden Störche auf der Jagd nach Kaulquappen, Fröschen und Kröten. Mäuse jagen sie in Reihermanier, lauernd und auf einem Bein stehend. Auf dem Speiseplan der Weißstörche stehen außerdem Ringelnattern und Eidechsen. Foto: Tom Dove Selbst Aas wird nicht verschmäht. In den afrikanischen Winterquartieren kann man Störche häufig in der Nähe von Buschfeuern beobachten: Dicht hinter der Feuerwand suchen sie den verbrannten Boden nach toten Insekten, Schlangen, Eidechsen und Kleinsäugern ab.
Gern fressen Störche in Afrika auch die dort massenhaft auftretenden Wanderheuschrecken oder afrikanische Heerwürmer, eine Schmetterlingsraupe. Tagesbedarf 500 Regenwürmer oder 16 Mäuse Ein ausgewachsener Storch benötigt etwa 500 bis 700 Gramm Nahrung pro Tag; dies entspricht ungefähr 16 Mäusen oder 500 bis 700 Regenwürmern.
Muss er außerdem noch eine Storchenfamilie mit zwei Storchenjungen ernähren, so ist er lange unterwegs, um die benötigten Nahrungsmengen zusammenzusuchen: Ein Jungvogel braucht für einen kurzen Zeitraum bis zu 1.600 Gramm Nahrung pro Tag. Das bedeutet, dass der tägliche Nahrungsbedarf einer ganzen Storchenfamilie bei etwa 4.600 Gramm liegt.
Kann man einen Storch essen?
Die Benediktbeurer Störche überwintern unter lebensgefährlichen Umständen in Afrika, denn sie sind Nahrung für die dort lebenden Menschen. Als 2012 unerwartet Störche ihr Nest auf dem Dach des Klosters Benediktbeuern bauten, war man dort ebenso erfreut wie erstaunt. Auf dem Dach des Klosters Benediktbeuern bewohnen Störche seit fünf Jahren ein Nest. (Foto: Harry Wolfsbauer) Damals müsse es wohl eine Wärmeperiode hier im Voralpenraum gegeben haben, die die Störche anlockte. Dann war es diesen lange Zeit schlichtweg zu kalt in unseren Gefilden.
- Nur vereinzelt mögen sich welche in der Gegend aufgehalten haben, mutmaßt Geißinger.
- Seit ein paar Jahren sind nun Wanderbewegungen der Tiere aus ihren angestammten Regionen in Osteuropa wie den östlichen und nördlichen Bundesländern nach Bayern zu beobachten.
- So hat der Klimawandel auch seine gute Seite, jedenfalls was das Sommerdomizil der Vögel angeht.
In ihren Winterquartieren verkehrt sich das ins Gegenteil: “Je heißer und trockener es in Afrika wird, desto höher wird die Verlustrate liegen”, erklärt der Pater. Aber nicht nur, weil die Nahrungssuche für die Störche dort dann schwieriger wird, sondern auch weil sie selbst zur Nahrung werden. Pater Karl Geißinger und die Leiterin der Umweltjugendbildung Doris Linke studieren den Reiseweg der Störche. (Foto: Harry Wolfsbauer) Während die Redewendung “Da brat’ mir einer einen Storch!” hierzulande etwas Unvorstellbares zum Ausdruck bringen will, stehen die Tiere in den afrikanischen Ländern nämlich tatsächlich auf dem Speiseplan.
- Gerade wenn es heißer wird, scharen sich die Störche um Oasen und Bachläufe.
- Dort können sie dann relativ problemlos bejagt werden.” Die politische Situation im jeweiligen Land spiele dabei auch eine Rolle: “Wo Bürgerkrieg und daraus resultierende Hungersnot herrschen, werden sie zur leichten Beute”, führt Geißinger aus.
Und wer sich ein wenig in Orffs “Carmina Burana”, den “Liedern aus Benediktbeuern” auskennt, dem kommt die Tenor-Arie des gebratenen Schwans in den Kopf. Wer weiß, ob sich damals bei den festlichen Gelagen nicht auch mal ein gebratener Storch auf der Tafel befunden haben mag. Der Reiseweg der Störche. (Foto: Harry Wolfsbauer) Um die Reiserouten der Störche zu erkunden, hat man sie lange Zeit beringt. Der Ring musste in einem schmalen Zeitfenster angebracht werden: Waren die Jungtiere noch zu klein, dann rutschte der Ring nach unten auf den Fuß und ließ beim weiteren Wachstum die Zehen verkrüppeln.
Wagte man den – aus Sicht der Störche – Angriff auf die Brut zu spät, bestand die Gefahr, dass sich diese vorzeitig aus dem Nest stürzte und dann nicht wieder hinauf fliegen konnte. Neben dieser heiklen Situation des Beringungsvorgangs hat auch die Tatsache, dass man selten einen Storch mit Ring am Bein zur Auswertung auffand, dazu beigetragen, von diesem Verfahren Abstand zu nehmen.
“Stattdessen implantiert man ihnen nun einen kleinen Sender unter die Haut”, erklärt Geißinger. Das kann im frühen Lebensalter geschehen, da er das Jungtier beim Wachstum nicht behindert. “Und man kann die Bewegung des Storches genau am Computer verfolgen.
- Solch genaue Aufschlüsse über Reiserouten und deren klimabedingten Veränderungen konnten wir früher nicht gewinnen.” Nachteil der neuen Technik: Sie ist sehr teuer.
- Deshalb wurde bisher auch noch keines der Benediktbeurer Tiere besendert.
- Doch das ZUK wird einen Antrag auf finanzielle Förderung stellen, damit es “seine Störche” auf ihrem Weg künftig ebenfalls begleiten kann.
Die Jungtiere haben den Reiseweg übrigens nicht von Geburt an gespeichert, sondern sie schließen sich erfahrenen Vögeln an. Von Benediktbeuern fliegen sie am Alpenrand entlang über die Pyrenäen nach Spanien, über Gibraltar geht es zur Westküste Afrikas, wo sie sich auf die einzelnen Länder verteilen.
Welches Tier welches Land anfliegt, ergebe sich wohl aus den Gepflogenheiten der früheren Reisegenossen, vermutet Geißinger. Mitunter kommt es auch vor, dass ein Storch gar nicht nach Afrika aufbricht. Die lange Reise überstehen nur Tiere mit guter körperlicher Kondition. Es liegt nahe zu vermuten, dass Störche, die sich den Strapazen nicht gewachsen fühlen, hier überwintern.
Die Kälte macht den Tieren dabei wenig aus, da sie die Wärme besser speichern können als die kleinen Singvögel. Und Meise oder Spatz überstehen die hiesigen Winter schließlich auch. Es ist nur die Nahrungsknappheit, die die Störche zu ihrer weiten Reise veranlasst.
Doch solange keine Schneedecke liegt und kein lang anhaltender Frost herrscht, finden sie auch in unseren Breiten noch Mäuse, Regenwürmer, kleine Schnecken oder Fische. “Manche Störche fliegen dann im Januar, wenn es hier nochmals richtig kalt wird, an den Bodensee, wo das Klima milder ist, oder bis nach Spanien”, erzählt der Pater.
Unter Fachleuten ist es umstritten, ob man mit gezielter Fütterung die Tiere zum Hierbleiben animieren oder das natürliche Verhalten, also die Winterreise nach Süden, unterstützen sollte. “Doch im Sinne der Erhaltung der Population tendiert man zunehmend zu ersterem”, sagt Geißinger.