Wie Hoch Sind Die Zinsen Beim Tagesgeldkonto Sparkasse?

Wie Hoch Sind Die Zinsen Beim Tagesgeldkonto Sparkasse?
Konditionen: Sparkassen bieten unterschiedliche Zinsen – Die Sparkassen arbeiten regional und bieten Tagesgelder mit unterschiedlichen Zinsen an, in der Regel sehr niedrig. Einige Sparkassen verzinsen das Geld auf dem Tagesgeldkonto überhaupt nicht. Manche Institute bieten aber schon wieder annehmbare Tagesgeldzinsen, die zwar nicht mit den Spitzenreitern im bundesweiten Vergleich mithalten können, aber immerhin mit den Zinsen der großen Direktbanken.

In dieser Übersicht findest Du die Konditionen einiger großer Sparkassen.1 Neukundenzins der 1822direkt, Tochter der Frankfurter Sparkasse. Regulärer Zins derzeit 0,3 % pro Jahr.2 gilt nur mit Girokontomodell Premium oder Start, sonst 1,90 Euro pro Monat Zusatzgebühr.3 gilt bis 25.000 Euro, danach 0,6 % bis 50.000 Euro, 0,75 % bis 500.000 Euro, 0,6 % bis 1 Million Euro, 0,5 % bis 5 Millionen Euro.

Guthaben von mehr als 5 Millionen Euro werden nicht verzinst.4 S-Geldmarktsparen 5 ab 100.000 Euro 0,5 %.6 gilt bis 3.000 Euro, danach 0,6 % bis 10.000 Euro, 0,7 % bis 25.000 Euro, 0,8 % bis 100.000 Euro, 1,0 % ab 100.000 Euro. Quelle: Seiten der Anbieter (Stand: 16.

Mai 2023) Der Finanztip-Tagesgeldrechner basiert auf Daten von mehr als 100 Banken, die der Dienstleister Financeads GmbH & Co KG, Nürnberg, ( Datenschutzhinweise ) zur Verfügung stellt. Diese haben wir mit unseren Parametern so gefiltert, dass Du ein ver­brau­cher­freund­liches Ergebnis nach Finanztip-Kriterien bekommst.

Die Auswahl der Tagesgeldkonten erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Rechners übernehmen wir keine Haftung.

Wie viel Zinsen bekomme ich auf Tagesgeldkonto?

Wie hoch sind auf einem Tagesgeldkonto aktuell die Zinsen? – Zuständige Redakteurin für die Bereiche Geldanlage und DSL & Handy Sie erhalten aktuell auf ein Tages­geld­kon­to Zin­sen zwi­schen 0,10 und 3,30 %. Hohe Tages­geld­zin­sen zah­len oft aus­län­di­sche Ban­ken wie die Big­bank oder die Re­nault Bank direkt.

  1. Häu­fig erhal­ten Sie bei Online- oder Direkt­ban­ken wie der DKB, ING, Comdirect oder der Consors­bank besse­re Tages­geldzin­sen als bei Filial­ban­ken und der Spar­kas­se.
  2. Wie hoch sind die aktu­el­len Tages­geld­zin­sen? Schau­en Sie sich am bes­ten die Ange­bo­te im Einzel­nen an, da sie sich oft än­dern kön­nen.

Die tages­aktu­ell bes­ten Tages­geld­zin­sen fin­den Sie in unse­rem Tages­geld Ver­gleich, Dort er­hal­ten Sie auch die Ant­wort auf die Frage: Wo gibt es die meis­ten Zin­sen für Tages­geld? Die fol­gen­de Ta­bel­le zeigt die bes­ten Tages­geld­zin­sen 2023 aus unserem Vergleich für einen Spar­be­trag in Höhe von 10.000 €.

Zinssatz Bank Land
3,35 % Bigbank Estland
3,30 % Renault Bank direkt Frankreich
3,25 % comdirect Deutschland
3,25 % DHB Bank Online Niederlande
3,25 % Advanzia Bank Luxemburg

Quelle: Tagesgeld Vergleich, 05.06.2023 Die Geld­an­lage Tages­geld bietet eini­ge Vor­tei­le für Spa­rer. Sie kön­nen Ihr Geld fle­xi­bel und für einen kur­zen Zeit­raum an­le­gen. An­ders als bei Fest­geld ha­ben Sie jeder­zeit die Frei­heit, auf Ihr Er­spar­tes zu­zu­grei­fen.

  1. Trotz­dem er­hal­ten Sie auf Ihr Konto Zin­sen für Ihre Ein­la­gen.
  2. Tradi­tionel­le An­lage­for­men, die frü­her be­liebt wa­ren, bei­spiels­weise ein Spar­buch, sind heute deut­lich weni­ger attrak­tiv für An­le­ger.
  3. Spar­kon­tozin­sen sind in der Re­gel sehr nied­rig.
  4. Sie ha­ben bei dieser Art der Geld­an­lage zu­dem weni­ger Flexi­bili­tät als bei Tages­geld, da Sie eine Kündi­gungs­frist ein­hal­ten müs­sen und der Be­trag, den Sie monat­lich ab­he­ben dür­fen, be­schränkt ist.

Und ein Giro­kon­to, das zwar Flexi­bili­tät bie­tet, ist im Hin­blick auf die Rendi­te eine schlech­tere Wahl als Tages­geld mit Zin­sen. Schließ­lich er­hal­ten Sie auf Ihr Tages­geld­kon­to Zin­sen, die nicht uner­heb­lich sind.

Wie viel Zinsen gibt es jetzt bei der Sparkasse?

Die wichtigsten Fakten –

Von 147 Sparkassen, die ihren Kunden ein Sparbuch anbieten, haben 13 immer noch 0,00 Prozent Zinsen pro Jahr, 52 Institute bieten 0,001 und weitere 28 Institute 0,01 Prozent Zinsen pro Jahr an Von 307 Sparkassen, die ihren Kunden ein Tagesgeldkonto anbieten, haben 106 immer noch 0,00 Prozent Zinsen pro Jahr, 14 Institute bieten 0,001 und weitere zwei Institute 0,01 Prozent Zinsen pro Jahr an Beim Festgeld hingegen sind die Sparkassen mit Zinsen von bis zu 2,75 Prozent für ein Jahr bis hin zu 3,00 Prozent pro Jahr für zehn Jahre wettbewerbsfähig.

Wie viel Geld sollte man maximal auf dem Tagesgeldkonto haben?

Einfache Faustformel für das Tagesgeldkonto – Aufs Tagesgeldkonto wandert Ihre „eiserne Reserve”, die Sie ständig flüssig haben müssen – zum Beispiel für den Fall, dass kostspielige Reparaturen an Haus oder Auto anstehen. Als Faustregel gilt: Drei Netto-Monatsgehälter sind die perfekte Anlagesumme fürs Tagesgeld,

Wann zahlen die Sparkassen wieder Zinsen?

Zentralbank hebt den Leitzins an Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins Ende Oktober 2022 auf 2,0 Prozent erhöht. Solch eine starke Anhebung hat es seit der Einführung des Euro-Bargelds noch nie gegeben. Die EZB erhofft sich mit diesem Schritt, die aktuelle Inflation einzudämmen.

  1. Die Teuerungsrate in der Euro-Zone liegt derzeit mit 10,4 Prozent auf einem Rekordhoch.
  2. Seit März 2016 lag der Leitzins im Euroraum bei null Prozent.
  3. Nach langem Zögern hob die EZB im Juli 2022 die Zinsen erstmals wieder an.
  4. Nun hat sie mit einer erneuten Erhöhung um 0,75 Prozentpunkte nochmals nachgelegt.

Damit steigt der Leitzins, zu dem sich Banken und Sparkassen frisches Geld bei der EZB leihen können, auf 2,0 Prozent. Mit diesem Schritt reagiert die EZB auf die anhaltend hohe Inflation. Die Teuerungsraten seien „nach wie vor deutlich zu hoch”, erklärte EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

Ist ein Tagesgeldkonto noch sinnvoll?

Zusammenfassung –

  • Ein Tagesgeldkonto ist ein spezielles, sehr flexibles Konto, auf dem dein Geld taggenau verzinst wird.
  • Jeder sollte immer einen Notgroschen oder eine Rücklage für unvorhergesehene Situationen verfügbar halten, idealerweise drei Monatsgehälter.
  • Das Tagesgeld ist besser als ein Sparbuch oder Girokonto geeignet, da es besser verzinst wird und keine Kündigungsfrist hat.
  • Trotz Schulden ist es sinnvoll, zumindest einen kleinen Betrag in Form von Tagesgeld zu sparen.

Für wen lohnt sich ein Tagesgeldkonto?

Eigenschaften eines Tagesgeldkontos – Die wichtigsten Eigenschaften von Tagesgeldkonten haben wir nachfolgend zusammengefasst:

Eigenschaft Erläuterung
Zielgruppe
Für wen eignet sich ein Tagesgeldkonto? Ein Tagesgeldkonto eignet sich als Sparform für sicherheitsorientierte Sparer, denen die Sicherheit des angelegten Geldes wichtiger ist als ein – im Vergleich zu anderen Anlageformen – niedrigerer Zins. Es eignet sich aber auch für Anleger zum Vermögensaufbau als unterste Stufe der Vermögenspyramide, der so genannten Liquiditätsreserve.
Welche Anlageziele lassen sich verfolgen? Geld parken: Mit einem Tagesgeldkonto können Sie Geld “parken”, welches ansonsten unverzinst auf dem Girokonto liegen würde. Liquiditätsreserve: Sie können es aber auch zum Aufbau einer so genannten Liquiditätsreserve verwenden. Hier empfehlen wir, zwei bis drei Nettomonatsgehälter anzulegen, um bei unvorhergesehen Ausgaben nicht etwa ETFs, Fonds oder Aktien verkaufen zu müssen. Zwecksparen: auch auf eine geplante Anschaffung lässt sich mit einem Tagesgeldkonto hinsparen.
Zinsen
Höhe Die Zinsen von Tagesgeldkonten liegen derzeit im Bereich von bis zu 0,50 Prozent und damit über denen von Sparbüchern aber unter denen von Festgeldangeboten mit Laufzeiten von etwa 6 oder 12 Monaten. Wichtig für Sparer: der Zinssatz kann sich beim Tagesgeldkonto jederzeit ändern – vom Zeitraum einer Zinsgarantie abgesehen, mit denen einige Banken um Neukunden werben (welche Banken das sind, können Sie in unserem Rechner weiter oben auf dieser Seite über den Filter “nur Angebote mit Zinsgarantie” herausfinden.
Gutschrift Bei der Gutschrift der Zinsen gibt es mehrere Möglichkeiten: die Zinsen können jährlich zum 31.12., quartalsweise zum Ende eines jeden Quartals, zum Monatsende oder vierzehntägig jeweils zum 1. und 15. eines Monats gutgeschrieben werden. Bei Auflösung des Kontos werden die Zinsen – unabhängig vom eigentlichen Intervall der Gutschrift – seitens der Bank taggenau ermittelt ausgezahlt.
Verfügbarkeit und Kündigung
Verfügbarkeit Über das auf ihrem Tagesgeldkonto angelegte Geld können Sie täglich verfügen. Einige Banken haben Tageslimits für Auszahlungen, die sich allerdings auf Antrag beliebig hochsetzen lassen. Die Auszahlungen können nur auf das beim Kreditinstitut hinterlegte Referenzkonto erfolgen. Für Auszahlungen in Euro innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) darf die Überweisung nicht länger als einen Bankarbeitstag dauern. Ihr Geld ist also binnen eines Werktages verfügbar.
Kündigung Ein Tagesgeldkonto kann jederzeit gekündigt werden. Aufgelaufene Zinsen werden dabei taggenau abgerechnet und bei Auflösung des Kontos das noch vorhandene Guthaben sowie besagte Zinsen auf Ihr Referenzkonto ausgezahlt.
Kosten
Kontoeröffnung Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos ist für den Sparer in der Regel absolut kostenlos. Selbst das Porto für den Versand des Postident-Coupons bei Wahl dieses Identifizierungsverfahrens übernimmt die Bank.
Kontoführung Auch die Kontoführung ist in der Regel kostenlos. Einige Banken erheben jedoch Gebühren für den postalischen Versand von Kontoauszügen oder Zweitschriften der Jahressteuerbescheinigung/Erträgnisaufstellung.
Einlagen
gesetzliche Einlagen­sicherung Bis zur Grenze der gesetzlichen Einlagensicherung des Landes, in welchem das Tagesgeldkonto geführt wird, sind Einlagen bis 100.000 Euro pro Sparer und Bank mit einem rechtlich durchsetzbaren Entschädigungsanspruch gesetzlich abgesichert. In einigen Ländern wie Großbritannien, Norwegen oder Schweden z.B. erfolgt die Absicherung in lokaler Währung (Britisches Pfund, Norwegische oder Schwedische Krone). Hier können die gesetzlichen Sicherungsgrenzen abweichen. Eine Übersicht für alle wichtigen Länder finden Sie hier: Sicherungsgrenzen der gesetzlichen Einlagensicherung,
freiwillige (erweiterte) Einlagen­sicherung Die freiwilligen oder erweiterten Sicherungssysteme schützen Einlagen oberhalb der gesetzlichen Sicherungsgrenzen. Sie sind aber – wie der Name schon sagt – freiwillig. Es besteht also kein Rechtsanspruch auf Entschädigung. Daher empfehlen wir, maximal so viel Geld pro Bank anzulegen, wie gesetzlich abgesichert ist.
Risiken
Ausfall­risiko Das Ausfallrisiko einer Tagesgeldanlage – also die Wahrscheinlichkeit eines Teil- oder Totalverlustes – ist im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung bis zu einer Grenze von in der Regel 100.000 Euro pro Kunde und Bank rein theoretischer Natur. Bis zu dieser Sicherungsgrenze besteht ein Rechtsanspruch auf Entschädigung. Zwar sind auch Einlagen oberhalb von 100.000 Euro bei vielen Banken in Deutschland über freiwillige Sicherungssysteme abgesichert, jedoch besteht hier kein einklagbarer Rechtsanspruch auf Entschädigung.
Liquidität­srisiko Ein Liquiditätsrisiko besteht beim Tagesgeldkonto nicht, da Verfügungen über das angelegte Geld jederzeit – also täglich – möglich sind.
Marktpreis­risiko Das Marktpreisrisiko gibt an, ob der Marktpreis eines Anlageinstrumentes temporär oder dauerhaft fallen kann. Bei Tagesgeldkonten in einheimischer Währung (Euro für die Eurozone) ist dieses Risiko ausgeschlossen. Bei Fremdwährungs-Tagesgeld – etwa in US-Dollar – hingegen ist es in Form von Wechselkursänderungen vorhanden.
Zinsänderungs­risiko Das Zinsänderungsrisiko gibt an, ob sich die Zinsen eines Anlageinstrumentes während seiner Laufzeit ändern können. Diesem Risiko unterliegen Tagesgeldkonten, da das kontoführende Kreditinstitut im Grunde täglich den Zins anpassen kann. Einige Banken bieten Neukunden für einen begrenzten Zeitraum und meist auch eine begrenzte Anlagesumme eine Zinsgarantie, nach deren Ablauf das Angebot dann allerdings auch wieder dem Zinsänderungsrisiko unterliegt. Das ist quasi der Preis für die tägliche Verfügbarkeit des dort angelegten Geldes.
Steuern
Abgeltung­steuer Die aufs Tagesgeldkonto erzielten Zinserträge unterliegen der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 Prozent. Um den vorhandenen Freibetrag (Sparerpauschbetrag) zu nutzen, können Sie bei Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag stellen. Das geht natürlich auch bei mehreren Banken, nur die Summe aller (Teil-)Freistellungsaufträge darf den Sparerpauschbetrag von derzeit 801 Euro pro Jahr und Person nicht übersteigen.
Solidaritäts­zuschlag Auf die Abgeltungsteuer wird – leider auch ab 2021 – der Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5 Prozent erhoben. Auch hier gilt natürlich: liegen die Zinserträge im Rahmen des Sparerpauschbetrages und wurde ein entsprechender Freistellungsauftrag gestellt, werden keine Abgeltungsteuer und damit auch kein Solidaritätszuschlag einbehalten.
Quellen­steuer Einige Länder erheben eine so genannte Quellensteuer auf die Zinsereträge ausländischer Anleger. Entsprechende Angaben zu deren Höhe und Umfang finden Sie in unseren redaktionellen Tests der betreffenden Angebote.

Was bedeutet 2 Zinsen auf Tagesgeld?

Was sind Zinseszinsen? – Als Zinseszinsen bezeichnet man Zinsen, die durch die Mitverzinsung der auf einem Konto bereits gutgeschriebenen Zinsen entstehen. Hat man 10.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto und werden für dieses Geld in Periode 1 bei einem Zinssatz von 1,00 Prozent Zinsen in Höhe von 100 Euro gutgeschrieben, befinden sich danach 10.100 Euro auf dem Konto, die in Periode 2 weiterverzinst werden.

Welche Bank hat die besten Sparzinsen?

Im Juni 2023 gibt es den höchsten Sparzins für’s Tagesgeld bei der TFBank mit 3,35 % im Jahr für 3 Monate. Beim Festgeldangebot ist aktuell die Crédit Agricole mit 3,50 % im Jahr für 24 Monate vorne. Der Höchstzins beim Festgeld liegt aktuell bei 3,60 % und beim Tagesgeld bei 3,35 % – Tendenz steigend.

Welche Bank ist die beste für Tagesgeldkonto?

Die besten Tagesgeldkonten Das Angebot der Creditplus Bank bietet mit seinem aktuellen Zinssatz von 2,21 Prozent bei höchster Landesbonität (AAA) und deutscher Einlagensicherung herausragende Leistungen im CHECK24 Tagesgeld-Vergleich.

Was ist besser als Tagesgeldkonto?

Festgeld bietet höhere Zinsen als Tagesgeld – Da die Banken mit Festgeld länger arbeiten können als mit Tagesgeld, bieten Sie für diese Form der Geldanlage höhere Zinssätze an. Deshalb sind Festgeldzinsen in der Regel höher als Tagesgeldzinsen, Dabei gilt: je länger die Laufzeit, desto höher der Zinssatz.

Was ist besser Tagesgeldkonto oder Sparbuch?

Sparer verzichten aktiv auf höhere Zinsgutschriften, wenn sie ihr Erspartes nur auf einem Sparbuch schlummern lassen. Aber ist ein Tagesgeldkonto so viel besser ? Ob ein Tagesgeldkonto oder ein Sparbuch besser ist, zeigt sich anhand folgender Faktoren im Vergleich:

Zinsen

Beschränkt man sich nicht auf Tagesgeldkonten in Deutschland, sondern sucht europaweit, sind die Zinsen für ein Tagesgeldkonto deutlich attraktiver. Während die meisten Sparbücher mit einem Zinssatz von nur 0,01 % p. a. aufwarten, bieten viele Tagesgeldkonten deutlich mehr,

Sicherheit

Die Sicherheit von Tagesgeldkonto und Sparbuch ist gleich hoch, Die gesetzliche Einlagensicherung sichert die Spareinlagen bis zu einem Betrag von 100.000 € je Kundin beziehungsweise Kunde und Bank ab – auch im europäischen Ausland. Das übernimmt dann der jeweils nationale Einlagensicherungsfonds, den alle EU-Länder haben.

Flexibilität

Im Vergleich zum Sparbuch ist ein Tagesgeldkonto deutlich flexibler, denn hier bestehen bei Transaktionen keine Limits, Beim Sparbuch ist die Auszahlung auf 2.000 € pro Monat begrenzt, für höhere Beträge ist eine Kündigung notwendig. Beim Tagesgeldkonto darf man einzahlen und abheben, so viel man möchte,

Was bedeutet 2 Zinsen auf Tagesgeld?

Was sind Zinseszinsen? – Als Zinseszinsen bezeichnet man Zinsen, die durch die Mitverzinsung der auf einem Konto bereits gutgeschriebenen Zinsen entstehen. Hat man 10.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto und werden für dieses Geld in Periode 1 bei einem Zinssatz von 1,00 Prozent Zinsen in Höhe von 100 Euro gutgeschrieben, befinden sich danach 10.100 Euro auf dem Konto, die in Periode 2 weiterverzinst werden.

Ist ein Tagesgeldkonto noch sinnvoll?

Zusammenfassung –

  • Ein Tagesgeldkonto ist ein spezielles, sehr flexibles Konto, auf dem dein Geld taggenau verzinst wird.
  • Jeder sollte immer einen Notgroschen oder eine Rücklage für unvorhergesehene Situationen verfügbar halten, idealerweise drei Monatsgehälter.
  • Das Tagesgeld ist besser als ein Sparbuch oder Girokonto geeignet, da es besser verzinst wird und keine Kündigungsfrist hat.
  • Trotz Schulden ist es sinnvoll, zumindest einen kleinen Betrag in Form von Tagesgeld zu sparen.