Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ Glosse fehlt: übertragen, Netzkultur: ein zweites oder mehrfaches Benutzerkonto einer bereits auf Wikipedia-Artikel „ Sockenpuppe ” Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Sockenpuppe ” Wikimedia Deutschland e.V. (Herausgeber): Alles über Wikipedia – und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt, 1.
Was ist eine Sockenpuppe?
Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ Glosse fehlt: übertragen, Netzkultur: ein zweites oder mehrfaches Benutzerkonto einer bereits auf Wikipedia-Artikel „ Sockenpuppe ” Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Sockenpuppe ” Wikimedia Deutschland e.V. (Herausgeber): Alles über Wikipedia – und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt, 1.
Wie bastelt man eine Bauchrednerpuppe?
Wenn du als Bauchrede-Künstler auftreten möchtest, dann brauchst du natürlich auch eine Puppe. So bastelst du dir eine lustige Handpuppe und trittst mit ihr auf: Du brauchst: Strumpfhose, Zeitungspapier, Sicherheitsnadel, weite Jacke, ein Paar schwarze Handschuhe, umgearbeitete Socke als Handpuppe, Karton mit Loch Stopfe ein Bein einer Strumpfhose mit Zeitungspapier aus und schiebe es in den Ärmel einer großen Jacke. Jetzt ziehst du einen Handschuh über den ausgestopften Fuß, der unten rausschaut, und steckst ihn mit Nadeln am Bund des Ärmels fest. Lasse dir beim Anziehen der Jacke helfen. Mit einem Arm fährst du in den leeren Ärmel, den anderen Arm lässt du unter der Jacke frei hängen. Über die andere Hand ziehst du nun auch einen Handschuh, in die freie Hand nimmst du eine Handpuppe. Nun nimmst du einen Pappkarton zur Hand, den du vorher angemalt hast und in dem sich auf der Rückseite ein Loch befindet. Das Loch muss groß genug sein, um deinen Arm mit der Puppe ganz hindurch und in den Karton zu schieben. Nun kann sich jemand mit dir und der Puppe unterhalten. Du spielst gleichzeitig die Puppe und dich selber. Wichtig dabei ist, dass du für die Puppe mit einer anderen Stimme redest, damit man dich nicht erkennt. Außerdem solltest du versuchen, ihr auch noch eine eigene Persönlichkeit zu verleihen.
- Die Puppe kann sich zum Beispiel hin und herbewegen, mal dich und mal das Publikum angucken.
- Und sie kann ruhig ein bisschen frech sein, darüber werden deine Zuschauer lachen.
- Wenn du für die Puppe sprichst, musst du deinen Mund dabei ganz ruhig halten, am besten mit einem Lächeln auf den halb geöffneten Lippen.
Deine Augen und dein Kopf reagieren darauf, was die Puppe sagt.
Wie bastelt man eine Schweinenase?
Wie wär’s mit einer Schweinsnase? Ein Eierkarton ist dafür genau richtig: Einfach ein Fach ausschneiden, rosa bemalen, zwei schwarze Punkte aufmalen, links und rechts kleine Löcher reinpieksen, ein Gummiband durchziehen, fertig!
Wie bastelt man Spinnenweben?
Spinnennetz aus Watte selber machen – Nicht nur an Halloween lösen Spinnen und andere Krabbeltiere Ekel und Angst aus. Für eine besonders gruselige Halloween-Deko dürfen Spinnen und andere furchteinflößende Tiere daher nicht fehlen. Vor allem Spinnennetze, die von der Decke hängen und im Gesicht kitzeln, sorgen für einen besonderen Schrecken. Tipp: Basteln Sie aus Bettlaken Gespenster zu Ihren Fledermäusen
Wie geht Socken stopfen?
Socken stopfen: So geht’s –
- Rand sichern: Zunächst musst du den Rand des Lochs sichern, um ein weiteres Ausfransen des Stoffs zu verhindern. Abstehende und lose Fäden kannst du vorsichtig mit einer kleinen Schere abschneiden, dann den Rand mit Faden säumen.
- Querfäden: Jetzt geht’s ans eigentliche Stopfen. Wir beginnen mit den waagerechten Fäden. Spanne ein dichtes Netz aus Faden quer über das Loch. Befestige sie jeweils an den Sicherungsstichen, sodass diese umschlossen sind. Je dichter du die Fäden setzt, desto widerstandsfähiger wird das Resultat.
- Längsfäden: Sobald das Loch mit Faden bedeckt ist, kannst du die Längsfäden einarbeiten. Beginne auf der linken Seite und arbeite dich weiter nach rechts vor. Wie beim Weben fädelst du die Längsfäden abwechselnd über und unter die waagrechten Fäden und machst sie ebenfalls am Sicherungsfaden fest. Auch die Längsfäden solltest du dicht an dicht setzen und keine Zwischenräume lassen. So entsteht ein engmaschiges und sehr stabiles “Gitternetz”. Der Anfangs- und Endfaden muss gründlich vernäht werden, um zu verhindern, dass die gestopfte Stelle direkt wieder aufgeht.
Nicht nur Löcher im Strumpf zu flicken, ist ganz einfach, auch Stricken, Häkeln, Nähen und Basteln, Und das macht auch noch richtig viel Spaß. Coole DIY-Anleitungen findest du auf unserer Pinterest-Pinnwand, Lasst euch inspirieren. Stoffblume basteln – und das g. Videoanleitung (1194989) #Themen
Sticken
Was heißt Pinata auf Deutsch?
Wortbedeutung. Das italienische Wort pignatta bedeutet so viel wie „ zerbrechlicher Topf ‘.
Wie schreibe ich Pinata?
Eine Pinata (sprich: Pinjata) bringt viel Spaß bei jeder Party. Pinatas sind Figuren aus Pappe, die mit Süßigkeiten gefüllt sind. Die Pinata wird mit einem Seil aufgehängt und muss mit einem Stock zerschlagen werden. Wenn es Süßigkeiten regnet, können sich alle Kinder so viel schnappen wie sie können. © Deutsches Kinderhilfswerk, B. Schwetzke Für das Basteln einer Pinata brauchst du viel Zeit. Sie muss zwischendurch gut trocknen, damit sie fest wird und auch die Süßigkeiten aushält.
Wann Pinata?
von Felicia Chacón Díaz und Björn Pawlak Die Piñatas sind ein Brauch mit sehr alten und teils religiösen Wurzeln, die bis nach China zurückreichen. Es sind vor allem die lateinamerikanischen Länder und Spanien, die diesen Brauch am Leben erhalten, aber auch in vielen anderen Ländern hat man sich das Spiel mit der Piñata abgeschaut. Schlagen der Piñata mit einem Stock: Wenn sie zerplatzt, regnet es Süßigkeiten, Früchte und andere kleine Geschenke. (Quelle: Jürgen || Flickr || Wikipedia) Piñatas sind bunte Figuren, meist aus “Pappmaché” gemacht – man füllt sie mit Süßigkeiten oder Früchten und hängt sie auf, um den Kindern eine Freude zu machen.
- Der Begriff “Piñata” geht auf den italienischen Ausdruck “pignatta” zurück, der soviel wie “zerbrechlicher Topf” bedeutet.
- Im spanischen Ausdruck “Piñata” steckt aber auch das ebenfalls spanische Wort “piña” (“Ananas”) – man wählte die Wortneuschöpfung aufgrund der Form der Piñatas, die an eine Ananas erinnert.
Die Piñatas werden an einem Seil so aufgehängt, dass sie über den Köpfen der Kinder schweben. Die Idee ist, die Piñata mit einem Stock durch Schläge aufzureißen, so dass es Süßigkeiten, Früchte oder auch andere Überraschungen “regnet”. Ähnlich wie beim “Topfschlagen” werden dem Kind (und manchmal auch einem Erwachsenen) die Augen verbunden, so dass es nicht genau sehen kann, wo es hinschlägt – vorher hat es sich allerdings schon gemerkt, wo die Piñata hängt.
- Die anderen Kinder und die Erwachsenen können das blind mit dem Stock in die Luft schlagende Kind unterstützen, indem sie ein Lied singen.
- Oft braucht es viele Stockhiebe, bis die Piñata endlich aufplatzt und Geschenke “regnen” lässt – nach drei Schlägen mit dem Stock ist das nächste Kind dran.
- Man schafft es also nur gemeinsam, zum Ziel zu kommen.
Nachdem die Piñata sich öffnet, dürfen alle Kinder so viel aufsammeln, wie sie schaffen.
Wie bastel ich eine Pinata selber?
Grundanleitung einer DIY Pinata – Da uns eine Grundanleitung für eine DIY Pinata zum selber machen zu langweilig ist, geben wir dir zusätzlich eine Anleitung zu einer Einhorn-Pinata mit. Runterscrollen lohnt sich also! Beide der Anleitungen sind perfekt für Anfänger, die ihre Pinata selber machen wollen. Das wird benötigt:
- großer Luftballon
- Schüssel oder Becher
- Plastik- oder Gummieimer
- Löffel
- Tapetenkleister
- Krepppapierrollen in den Farben deiner Wahl
- Pinsel
- Schere
- Flüssigkleber
- Tacker
- Schnur
- Zeitungspapier
Luftballons > So geht’s:
- Für deine DIY Pinata solltest du deinen Luftballon aufpusten, bis er die gewünschte Größe erreicht hat. Knote ihn zu und lege ihn mit dem Knoten nach unten in deine Schüssel oder auf deinen Becher. Bestenfalls fixierst du den Ballon mit Tesafilm.
- Nun mische den Kleister an, Dafür benutzt du deinen Eimer und deinen Löffel. Da jeder Kleister anders reagiert, befolge die Gebrauchsanleitung.
- Der Kleister muss meist noch eine halbe Stunde ruhen, In der Zeit kannst du deine Zeitung in kleinere Stücke zerreissen und das Krepppapier in kleine Schnipsel, Wenn deine DIY Pinata Fransen haben soll, schneide das Krepppapier in längliche Streifen und schneide die dünnere Seite bis zur Mitte ein.
- Wenn der Kleister genug geruht hat, kannst du diesen benutzen, um deinen Luftballon einzukleistern, Das zerrissene Zeitungspapier wird nun auf den Luftballon geklebt und wieder mit einer Kleisterschicht bepinselt.
- Wiederhole diesen Schritt, bis du mindestens drei Schichten davon hast, damit deine „Belohnungen”, mit der du die DIY Pinata füllen möchtest, auch von dieser ausgehalten werden. Achte auch darauf, dass du um den Knoten des Ballons herum Platz lässt, damit du später auch deine Süßigkeiten oder ähnliches hineinfüllen kannst,
- Für eine farbliche Grundlage benutze dein Krepppapier und bringe es genauso an, wie deine alte Zeitung. Wahrscheinlich werden auch hier für ein schöneres Ergebnis mehrere Schichten gebraucht.
- Lasse jetzt alles mindestens 24 Stunden gut trocknen. Löse den Ballon danach von der Schüssel oder deinem Becher und pieke mit einem spitzen Gegenstand in den Ballon. Deine harte Arbeit wird nicht zusammenfallen und du kannst den kaputten Ballon nun aus dem Loch nehmen.
Krepppapier > Als Nächstes kannst du deine DIY Pinata so gestalten mit Krepppapier und Flüssigkleber, wie du möchtest. Ob einfach nur ein runder Ball oder ein süßes Fransenmonster – lass deiner Kreativität freien Lauf! Wenn der Flüssigkleber getrocknet ist, kannst du deine Pinata mit deinen Überraschungen befüllen. Im letzten Schritt bohrst du mit einer Schere vier Löcher an den Rand der Öffnung der Pinata und ziehst eine Schnur durch. Sie ist fertig zum Aufhängen! Save