Vergnügen für Millionen: Was kostet eigentlich eine Achterbahn? Ticket lösen, einsteigen, anschnallen, dann kann es losgehen. Auf einer Achterbahn erwarten den Besucher steile Kurven, riesige Loopings und vor allem eins: Spaß. Der hat allerdings auch seinen Preis.
- Für den Besucher fallen pro Fahrt nur ein paar Euro an, während die Produktion einer kompletten Achterbahn gleich mehrere Millionen kostet.
- Eine kleine Jahrmarkt-Bahn schlägt bereits mit knapp zwei Millionen Euro zu Buche, der „SilverStar” im Europa-Park im süddeutschen Rust, die schnellste und höchste Achterbahn Deutschlands, kostete 14 Millionen Euro.
Giganten wie „The Smiler”, der die Fahrgäste im britischen Alton Towers durch 14 Loopings schickt, sind besonders teuer.25 Millionen Euro musste der Freizeitpark für den Bau bezahlen. Es gilt: Je größer und schneller eine Achterbahn sein soll, desto teurer wird sie.
Zusätzliche Extras, wie zum Beispiel Tunnel, Schluchten, Wasser-, Feuer- und Lichteffekte, kosten natürlich mehr. Bei der 22 Millionen Euro teuren „Black Mamba” im Phantasialand in Brühl verschlang allein die aufwendige Kulisse die Hälfte des Budgets. Unterschiede bestehen auch zwischen stationären und mobilen Modellen.
Reisen Schausteller mit den Bahnen durch das Land, steigen die Kosten durch den Einsatz Dutzender Zugmaschinen und den Auf- und Abbau der Anlage. Für den Transport von großen Bahnen wie dem „Eurostar” des deutschen Ingenieurs Werner Stengel fallen selbst bei kurzen Strecken Ausgaben in Höhe von mehr als 50 000 Euro an.
Eine Achterbahn, ein, eine – zum Beginn jeder Woche heften wir ein Preisschild an Waren, die in keinen Einkaufskorb passen. Alexander Triesch
: Vergnügen für Millionen: Was kostet eigentlich eine Achterbahn?
Wie viel kostet eine große Achterbahn?
Tempo, Kurve, Überschlag Archiv Wenn die Saison der Freizeitparks zu Ende ist, fängt die Kirmeszeit gerade erst an. Die Firma Mack Rides aus dem Schwarzwald hat daher immer gut zu tun: Das Familienunternehmen ist deutscher Marktführer im Achterbahn-Geschäft – ein Business, das sich als recht krisensicher erweist. Von Michael Brandt | 06.09.2013 Es gibt viel zu tun bei Deutschlands größtem Achterbahnhersteller Mack Rides in Waldkirch im Schwarzwald. Neun Achterbahnen sind derzeit im Bau. Drei davon werden in Europa bleiben, zwei gehen nach Dubai, jeweils eine nach China, Chile, Australien und nach Sotschi ans Schwarze Meer.Die anspruchsvollste Bahn entsteht für den Vergnügungspark Liseberg in Schweden, denn es wird, so Achterbahndesigner Dennis Goordt, nicht nur die bislang längste Bahn sein, sondern sie wird auch in eine anspruchsvolle Hanglandschaft eingepasst:”Es ist sehr spannend gewesen, das zu realisieren, weil das Gelände sehr kompliziert war.
Die Bahn ist an so einem Berghang, und wir haben versucht, den Hang auszunutzen. Und die Bahn schön ins Gelände einzuarbeiten. Nebenher sind schon andere Bahnen da, und die mussten wir dann eben umfahren, denen ausweichen.”1,4 Kilometer Länge, hohe Beschleunigungen, dynamische Richtungswechsel, Inversionen – eine Herausforderung für den Maschinenbauingenieur, der den Streckenverlauf am Computer entworfen hat.
Nur weniger Meter von seinem Arbeitsplatz im Gewerbegebiet bei Waldkirch in Schwarzwald entfernt, wird produziert, was er entwirft. Aus massivem Stahl entstehen die komplex gebogenen Schienen für die Achterbahn.Die Umsatzzahlen des inhabergeführten Unternehmens sind der Nachfrage entsprechend gut, und sie werden in diesem Jahr voraussichtlich noch einmal deutlich besser sein als 2012.
- Denn eine moderne, große Achterbahn kostet zwischen acht und neun Millionen Euro, so Geschäftsführer Christian von Elverfeldt:”Wir liegen immer zwischen 30 und 40 Millionen.
- In diesem Jahr werden wir die 40 Millionen packen.
- Ich will nur so viel sagen: Uns geht’s ganz gut und wir haben auch diese Investitionen hier ohne weitere externe Mittel durchführen können.”Mit Investitionen meint von Elverfeldt einen Betrag im mittleren einstelligen Millionenbereich, der in den vergangenen Jahren in die Überholung des Maschinenparks geflossen ist.
Aber auch mit den neuen Maschinen bleibt beim Achterbahnbau vieles Handarbeit, und diese Handarbeit braucht viel Erfahrung. Beim Achterbahnbau ist vieles Handarbeit Es gibt die Firma, die heute “Mack Rides” heißt, seit 1780. Damals gründete der Wagnermeister Paul Mack in Waldkirch eine Stellmacherei.
- In den ersten 120 Jahren entstanden aus Schwarzwaldholz Karren, Kutsche und Karossen in allen Größen; Anfang des 20.
- Jahrhunderts spezialisierte sich die Firma, mittlerweile in der vierten Generation, dann auf das Schaustellergewerbe.
- Es entstanden Orgelwägen, Karusselle und alle Arten von Spezialfahrzeugen für Schausteller.
Im Jahr 1921 entstand dann in Waldkirch die erste Achterbahn, damals noch aus Holz.Die Technik hat sich seitdem weiterentwickelt. Erst kamen die Stahlachterbahnen, die dann immer höher, schneller und wilder wurden, dann die sogenannten Launched Coasters, die ihren Schwung nicht mehr durch eine Bergabfahrt bekommen, sondern durch ein Katapult, und derzeit wird in Waldkirch gerade ein Gerät namens Artur getestet:”Und das ist eben jetzt eine Bahn, die nicht mit der Schwerkraft fährt, sondern die Motoren an Bord hat.
- Und eben dadurch den Vorteil hat, weil sie ist ja einem Gebäude drin, sie ist ein sogenanntes Darkride, sie kann verschiedene Stationen anfahren und dann stehen bleiben.
- Und dann kann sie weiterfahren und neu beschleunigen.” Die schnellste Bahn der Welt fährt 240 Stundenkilometer Aus Sicht von Juniorchef Michael Mack entwickelt sich das Geschäft mit dem Fahrgeschäft in zwei Richtungen.
Die eine ist: schneller, höher, weiter. Die höchste Achterbahn weltweit ist inzwischen 149 Meter hoch, die schnellste fährt 240 Stundenkilometer und eine schafft auf einer Fahrt allein 14 Überschläge. Allerdings ist das Publikum für solche Rekordbahnen eher klein.
- Meist männlich, zwischen 15 und 19 Jahren.
- Mack Rides hat zwar mit dem Silverstar im Europapark Rust die schnellste und höchste Bahn in Deutschland gebaut, aber dennoch setzt der Hersteller aus dem Schwarzwald auf die Bahn für die ganze Familie:”Es bringt nichts, wenn man eine sehr schnelle, hohe Bahn hat und damit einen kleinen Kundenkreis von 16 bis 18 anspricht.
Es muss ein Mix geben. Ein guter Freizeitpark von heute hat genauso die Höhe und die Weite, aber er muss auch die Familien bedienen, und da muss er eine Geschichte erzählen, die ansprechend ist.”Es klingt bereits an: Bei den Achterbahnen gibt es noch eine zweite Entwicklungslinie.
Und zwar weg von den auf- und abbaubaren Bahnen auf Rummelplätzen hin zu fest installierten Bahnen in Freizeitparks.Und das ist dann auch die wirkliche Besonderheit der Firma Mack Rides. Die Familie Mack hat im Jahr 1975 im 40 Kilometer entfernten Rust den Europapark eröffnet, mittlerweile der größte Freizeitpark im deutschsprachigen Raum.
Was den Umsatz angeht, hat der den des Achterbahnherstellers mittlerweile weit überflügelt – dennoch legt Michael Mack Wert darauf, dass beide Firmen zusammengehören:”Wir wissen einen Ticken schneller als der Rest des Marktes, was der Besucher eines Freizeitparkes auch möchte und insofern sind wir, glaube ich, in der Kombination Hersteller und Betreiber näher am Markt als das ein anderer Hersteller sein kann.” Eine Besonderheit übrigens sowohl des Geschäfts mit Achterbahnen wie auch mit einem Freizeitpark ist, dass er antizyklisch verläuft.
Was hat der Bau des europaparks gekostet?
Gründung – Luftbild des Europa-Parks (2008) Der Europa-Park wird von der Familie Mack geführt, die seit 1780 Fahrzeuge produziert, seit 1880 Zirkus- und Ausstellerwagen, und seit 1921 Achterbahnen.1958 übernahm Franz Mack zusammen mit seinen Brüdern das Familienunternehmen Mack GmbH & Co.
- G (heute: Mack Rides ).
- Während einer USA-Reise im Jahr 1972 hatten Franz Mack und sein Sohn Roland die Idee, einen Freizeitpark zu eröffnen, der als Ausstellungsfläche für die in ihrem Unternehmen in Waldkirch hergestellten Produkte dienen sollte.
- Ein geeignetes Gelände für den Park wurde zunächst in Breisach gefunden.
Weil diese Fläche später als Rhein-Überschwemmungsgebiet ausgezeichnet wurde, fiel sie aber als Park-Gelände aus. Der Name Europa-Park wurde in Anlehnung an einen bei Breisach gelegenen See, den Europaweiher, gewählt. In der Gemeinde Rust erwarb die Familie Mack den Park des Schlosses Balthasar, Als weiteres Gelände wurde ein angrenzender Märchenpark erworben. Die Gesamtfläche belief sich auf 16 Hektar, und der Park wurde am 12. Juli 1975 eröffnet. Nach der Gründung des Europa-Parks und dem Einstieg ins Freizeitparkgeschäft 1975 war der Park zunächst als Ausstellungsgelände für Produkte der Familie Mack geplant.
Er wurde von Franz Mack und seinen Söhnen Roland, später auch Jürgen, geleitet. Trotz der anfänglichen Skepsis von Pressevertretern besuchten den Park bereits im ersten Jahr 250.000 Menschen, ein Jahr später 700.000 und 1978 eine Million.1982 folgte die Eröffnung des ersten Themenbereichs Italien und die damit verbundene Umsetzung des europäischen Themenkonzeptes.1984 und 1985 wurden die ersten beiden größeren Bahnen, der Alpenexpress „Enzian” und die Schweizer Bobbahn eröffnet.
Mit der Umsetzung des europäischen Themenkonzeptes entstanden Holland (1984), England (1988), Frankreich (1990) (mit dem Wahrzeichen Eurosat ), Skandinavien (1992), Schweiz (1993) und Spanien (1994).1991 besuchten zwei Millionen Menschen den Europa-Park.
Dem Bedarf an Übernachtungsmöglichkeiten wurde 1995 mit der Eröffnung des El Andaluz, des ersten Hotels im Freizeitpark, das bereits im ersten Jahr zu 87 Prozent ausgebucht war, Rechnung getragen.1999 folgte der Bau des zweiten Hotels Castillo Alcazar, Die Auslastung der Hotels lag im Jahr 2000 bei 97,7 Prozent bei drei Millionen Parkbesuchern.2001/02 öffnete der Park das erste Mal in der Wintersaison, in welcher 180.000 Gäste gezählt wurden.
Der Park entwickelte sich vom Eintages- zum Mehrtagesausflugsziel. Im Jahr 2011 hatte er ungefähr 4,5 Millionen Besucher.2018 umfasst der mittlerweile 90 Hektar große Park dreizehn Achterbahnen, sechs Themenhotels (El Andaluz, Santa Isabel, Castillo Alcazar, Colosseo, Bell Rock und Krønasår) und 100 weitere Attraktionen.
Was kostet die Olympia Achterbahn?
Ein wahrer Koloss ist die größte transportable Achterbahn der Welt. Seit 1989 zieht sie die mutigsten Wiesnbesucher magnetisch an. Mit dem Olympia-Looping steht auf dem größten Volksfest der Welt standesgemäß auch die größte transportable Achterbahn der Welt.
Auf die Premiere der ersten Achterbahn mit Überschlag in Deutschland, 1978 mit Kinzler & Bruchs Loopingstar, folgte ein regelrechter Boom dieser Achterbahnart. Rudolf Barth ging nur ein Jahr darauf mit dem Doppellooping auf die Reise und erhöhte 1984 den Rekord auf drei Überschläge. Zwei Jahr darauf brachte Bruch mit dem Thriller einen wahren Koloss mit vier Überschlägen, der sich bis heute nur noch einmal übertrumpfen lassen musste: Seit 1989 ist Barths Olympia-Looping die größte transportable Achterbahn der Welt und die einzige, die ganze fünf Loopings enthält.
Nach den Plänen von Achterbahn-Papst Dr. Werner Stengel ließ Rudolf Barth nach mehreren Jahren der Planung in Peißenberg das 13 Millionen Mark teure Ungetüm fertigen.30 Eisenbahnwaggons sind notwendig, um die 1214 Schienenmeter zu transportieren. Auch die Daten der Fahrt sind beeindruckend.
Im Sturz von 32,5 Metern Höhe beschleunigt der Zug bei einer maximalen Neigung von 52° auf 80,17 km/h, um schließlich mit einer vertikalen Beschleunigung von 5,2g in den ersten Überschlag einzufahren. Ziel des stengelschen Entwurfs war trotz der hohen Beschleunigungen, die im ersten Entwurf der Bahn übrigens noch höher ausfielen, ein möglichst harmonisches Fahrgefühl zu ermöglichen.
Dies ist ihm auch zweifelsohne gelungen. Mit Ausnahme des ersten Tals schlängelt sich der Zug auch nach all den Jahren auf der Reise noch Butterweich durch den Parcours. Manch einem mag es gar zu harmonisch zugehen. Doch vermutlich gerade deswegen ist der Olympia-Looping seit jeher ein Publikumsmagnet und befördert in fünf Zügen theoretisch bis zu 3360 Passagiere pro Stunde.2018 wurde die Achterbahn mit einer neuen LED-Beleuchtung ausgestattet.
Was kostet die Wilde Maus?
Wilde Maus
Erwachsene | 7,00 € |
---|---|
Kinder | 5,00 € |
Wie viel kostet Phantasialand Bau?
Die Geschichte des Phantasialand | Phantasialand Die Geschichte des Phantasialands geht zurück bis ins Jahr 1967. In diesem Jahr taten sich der Schausteller und Geschäftsmann Gottlieb Löffelhardt mit Richard Schmidt zusammen und eröffneten am 30.04.1967 das Phantasialand.
- Auf einem Braunkohletagebaugebiet eröffneten die beiden einen Märchenwald der bald zu einem der ältesten und bekanntesten Freizeitparks Europas werden sollte.
- Richard Schmidt hatte aus zahlreichen Puppenfernsehspielen, die er betreut hatte, Puppen in seinem Fundus die man mit durch den Märchenwald einem breiten Publikum zugänglich wollte.
Zu dem Märchenpark rund um einen kleinen See kamen noch ein paar kleine Attraktionen wie eine Oldtimerbahn, eine Ponyreitbahn und ein Western-Express hinzu, ebenso ein Marionetten-Theater. Ein Jahr nach der Eröffnung wird für eine Delphin-Show ein Seewasserbecken in den See eingelassen.
- Ebenfalls auf dem See eröffnet die Seeräuberfahrt „Carthagena” und der Park bekommt einen Miniskooter.
- Im Jahr 1970 fand der erste stationäre Dark-Ride in Deutschland seinen festen Platz im Phantasialand.
- Es ist die Gondelbahn 1001 Nacht.1971 folgte im unmittelbaren Umfeld der Gondelbahn die Bottichfahrt.
Diese wurde im Jahr 1993 in den Walzertraum umgewandelt. Im Jahr 1972 zogen mit dem Wintergarten, dem Brandenburger Tor und dem Neptunbrunnen Kopien der Originalsehenswürdigkeiten Berlins ins Phantasialand. Seitdem beheimatet der Wintergarten verschiedene Varieté-Shows mit Artistik und Zauberei.
Die Delphin-Show bekommt ein neues Zuhause. Dafür wird eine Traglufthalle errichtet in der die Delphinshow bis zu ihrem ende im Jahr 1991 bleibt. In einer zweiten Traglufthalle entsteht die Attraktion „Moonwalk” wo die Besucher auf Luftkissen herum hüpfen können. Auf den Bau Alt-Berlins folgte im Jahr 1974 der Bau des Westernbereichs „Silver City” in welchem die erste Wildwasserbahn Deutschlands ihre Heimat hatte.
Dieser folgte nur ein Jahr später die Achterbahn „Bobbahn 1″ welche später in „Gebirgsbahn” umbenannt wurde. Ebenfalls gibt der Park im Jahr 1974/1975 seine Ponyreitbahn auf. Nach der „Bobbahn 1″ eröffnete 1978 die „Bobbahn 2″. Auch diese wurde später umbenannt und fuhr dann als „Grand Canyon-Bahn” ihre Runden.
- Im Jahr 1979 kam es zu einem Feuer in der Piratenhalle, welche dadurch zerstört wurde und dann durch die Wikinger-Bootsfahrt ersetzt wurde.
- Im Jahr 1981 eröffnete der Themenbereich „China Town”.
- Die Bauzeit betrug 2 Jahre und es wurden 10 Mio.
- Euro investiert.
- Das Phantasialand ließ lies ca.1,3 Mio.
- Bauteile aus China anliefern.
Dafür wurden Gottlieb Löffelhardt und Richard Schmidt als erste Europäer mit der chinesischen Kulturmedaille ausgezeichnet. Im Jahr 1987 erhielt der Park anlässlich seines 20.Geburtstags ein ganz besonderes Geschenk. Von den beiden Magiern Siegfried und Roy erhielt der Park die beiden weißen Königstiger „Vegas” und „Siegroy”.
- Für die beiden Tiger wurde extra ein Gehege gebaut in dem sich außerdem eine Ausstellung über das Magier-Duo befand.
- Das ganze trug den Namen „Magic World of Siegfried & Roy”.
- Die Ausstellung war bis zum Jahr 1995 im Park zu sehen.1992, zum 25-jährigen Bestehen des Parks, gaben die beiden Magier einen Gastauftritt im Park.1988 wurde die Dunkelachterbahn „Space Center” eröffnet, in dem gleichen Komplex folgte im Jahr 1990 die Wasserthemenfahrt „Hollywood-Tour” und später der Restaurantkomplex „Petit Paris”.
Das „Petit Paris” diente mit seiner Bühne auch als Veranstaltungsort. Zur Eröffnung der Simulatorfahrt „Galaxy” blieb das Phantasialand der Weltraumthematik treu. Mit dem eigens für das Phantasialand produzierten Film, den man aus allen acht Fahrkapseln sehen konnte, war die Attraktion eine Weltneuheit.
Die acht Kapseln wurden von der Fluglinie „LTU” gesponsert. Im Jahr 2006 wurde der Simulator in „Atlantis” umbenannt und erhielt einen dem Thema entsprechenden neuen Film. In der Nacht vor der Eröffnung der neuen Minenachterbahn „Colorado Adventure” im Jahr 1996 löste ein Funkenflug einen Brand an der Attraktion aus.5 Arbeiter wurden verletzt und es entstand Sachschaden in Millionenhöhe.
Dennoch wurde die Bahn von Michael Jackson persönlich und erhielt den Beinamen „Michael Jackson Thrill Ride”. Aus Lärmschutzgründen musste die Bahn kurze Zeit später verkleidet werden.1997 verlassen die Delphine das Phantasialand und in die neu gestaltete Arena de Fiesta zieht die Eisshow „Dreams on Ice”.
Außerdem gab es eine neue Magic Show und der Jet Bahnhof wird zu einem Azteken-Tempel umgestaltet. Im Jahr 1998 folgte ein Wechsel in der Geschäftsführung des Parks. Nachdem er seit 1995 den Park mit seinem Vater zusammen führte, übernahm Robert Löffelhardt die alleine Geschäftsführung des Parks von seinem Vater.
Außerdem eröffnete im gleichen die neue Attraktion „Mystery Castle”. Bei diesem Bungee-Drop werden die Gäste als erstes durch ein gruseliges Schloss geführt und später folgt dann ein Abschuss auf 65 m Höhe mit anschließendem freien Fall. Außerdem eröffnet Heinos Kaffee Haus und ein neues Pferdekarussel.
- Am Ende des Jahres wird, auf einen kleinen Teil, die Wikinger Boots Fahrt abgebaut.
- Im Jahr 2001 zerstörte ein Großbrand mit 38 Millionen Mark Schaden die Grand Canyon Bahn, die benachbarte Gebirgsbahn und das Tanagra Theater.
- Bei dem Feuer, das durch einen technischen Defekt ausgelöst wurde, wurde 70 Personen leicht verletzt.
Das Phantasialand zog daraus seine Konsequenzen und verstärkte daraufhin seine Sicherheitsbestimmungen und investierte etwa 2 Millionen Euro in den Brandschutz. Dadurch wollte man auch das Vertrauen der Besucher zurückgewinnen. Ein Jahr später eröffnete das Phantasialand den komplett neuen Themenbereich „Wuze Town”.
Dieser beinhaltete die zwei Achterbahnen „Winja’s Fear und Winja’s Force” und den Paratower „Tittle Tattle Tree”. Wo im Jahr zuvor noch die „Gebirgsbahn” und das „Tanagra Theater” standen eröffneten der Rapid River „River Quest” und das Mad House „Feng Ju Palace”. Seit 2003 besitzt das Phantasialand mit dem Hotel „Phantasia”, welches im Jahr 2007 in „Ling Bao” umbenannt wurde, das größte chinesische Gebäude und die größte Ansammlung chinesischer Bauwerke außerhalb Chinas.
Das Hotel wurde nach der Feng-Shui-Lehre erbaut und eingerichtet. Durch das Hotel erhöhte sich die Zahl der Übernachtungen in Brühl und es wurden auch mehr ausländische Gäste angelockt. Die Zahl der Übernachtungsmöglichkeiten wurde im Jahr 2004 durch die Eröffnung des „Smokey’s Digger Camp noch mal erhöht.
Das Jahr 2004 brachte außerdem erstmals die Dinner Show „Fantisssima” im ehemaligen „Petit Paris”, welches in „Cristallion” umbenannt wurde. Eine weitere Erweiterung folgte im Jahr 2006 mit der Eröffnung des Themenbereichs „Deep in Africa” mit der Achterbahn „Black Mamba”. In den Themenbereich und in die Achterbahn investierte der Park 22 Mio.
Euro. Im Jahr drauf folgte eine weitere Eröffnung. Am 23.05.07 eröffnete auf dem Standplatz des vorher abgebauten Condors der Suspended Top Spin Talocan. Dieser zeigt sich den Besuchern in einer aufwendigen Azteken Thematisierung. Ebenfalls im September des gleichen Jahres wurde „Wirtl’s Taubenturm” eröffnet.
- Ende des Jahres 2007 begann der Abriss des Märchenwalds.
- Anfang 2008 wurde auch das Schloss Schreckenstein abgerissen.
- Das Areal wurde durch Bepflanzungen und Umdekoration dem Themenbereich „Wuze Town” angepasst.
- Auch das Übernachtungsangebot wurde im Jahr 2008 erneut aufgestockt.
- Im August eröffnete das neue 3-Sterne-Plus-Themenhotel „Matamba”, welches in den Themenbereich „Deep in Africa” integriert wurde und speziell Familien mit Kindern ansprechen möchte.
Zum Saisonauftakt 2009 präsentierte der Park die neuen Kinderattraktionen „Bolles Flugschule” und „Bolles Riesenrad. In den Wintergarten zog die neue Show „Arte Lumina” und in der Arena de Fiesta zeigen die Eisläufer das Beste aus 15 Jahren Eisshow. Im Winter 2008 musste das Brandenburger Tor weichen.
- Nach dem Abriss der Gondelbahn 1001 und des Walzertraumes wurde der neue Freiraum zum Kaiserplatz umgebaut.
- Auf dem neuen Platz fand auch die Show „Drakarium” ihr neues zu Hause.
- Die Themenbereiche Alt Berlin und Wuze Town wurden durch große Hallen optisch getrennt.
- In die Hallen soll zum Sommer 2011 die neue Attraktion „Maus au Chocolat” einziehen.
Im Wintergarten wurde im Sommer die Show „7 – Die Rückkehr der Magie” mit dem Magier Jan Rouwen gezeigt. Der Bereich Wuze Town bekam zum Sommer 2010 viele neue Attraktionen: Der lustige Papagei, Die fröhliche Bienchenjagd, Wolkes Luftpost und mit kleiner Verspätung das Hochfahrgeschäft Würmling Express.
- Auf dem Weg zu Wakobato kam der Baumberger Irrgarten dazu.
- Geschlossen wurde Bolles Spieleland.Das Bungee Trampolin aus dem linken Turm von Wuze Town zog auf dem freien Platz neben dem Silverado Theater.
- Dieser wurde frei, nachdem die Stahlträger, die eine Öffnung des Daches des Theaters möglich machten, abgerissen wurden.
Erstmal sind die Stuntmen auch im Winter zu sehen. In der neuen Show „Mystery Dinner – Die Schlossherren laden zur Geisterstunde” wird Mischung aus Tanz, Artistik und Comedy gezeigt. Das Jahr 2011 ist ein bedeutenes Jahr für den Berliner Themenbereich.
Neben der Fertigstellung des Kaiserplatzes werden dort 3 Neuheiten eröffnet. Der Wellenflieger “Wellenflug” mitten auf dem Kaiserplatz machte den Anfang. Desweiteren folgte das Eiscafé Anni Himmelreich. Den krönenden Abschluss bildete der neue interaktive 3D Darkide “Maus au Chocolat”. Im Bereich der Schlusshelix vom Colorado Adventure fanden zwei Familienfreifalltürme namens Tikal Platz.
In der Wintersaison 2011/2012 wurden die beiden Wildwasserbahnen und die Casa Magnetica abgerissen.2012 eröffnet ein weiteres Hotel im Phantasialand. In diesem Hotel will jedoch gewiss keiner schlafen, denn im “verrückten Hotel Tartüff” ist nichts normal.
Das Fun House mit grandioser Thematisierung begeistert Jung und Alt. Im gleichen Jahr wurde mit dem Bau der Wasserbahn Chiapas begonnen. Diese konnte jedoch nicht wie geplant im Jahr 2013 eröffnet werden. Am 1.4.2014 gibt die bisher größte Investition des Phantasialand in Betrieb. Am 30.6.2016 präsentierte der Brühler Freizeitpark mit seiner Themenwelt Klugheim gleich zwei neue Achterbahnen.
Den Multilaunchcoaster Taron und den Familyboomerang Raik. Ein Jahr später feiert das Phantasialand 2017 seinen 50. Geburtstag. Im Jahr 2019 wurde die längste Indoorachterbahn der Welt, Temple of the Nighthak, in den Virtual Reality Coaster Crazy Bats umgebaut.
Von nun an können drei verrückte Fledermäuse bei einer rasanten Rutschpartie durch ein prächtiges Schloss begleitet werden. Eine neue Themenwelt im Steampunkdesign eröffnte das Phantasialand am 17.9.2020 mit eínem Softopening. Mit “Rookburgh” gibt es nun für die Besucher eine weitere Achterbahn. “F.L.Y.
ist ein Flying Coaster vom Hersteller Vekoma und bietet ein besonderes Achterbahnerlebnis. Im neuen Bereich befindet sich ein Snack und das Retsuarant “Uhrwerk”. Dieses Hotel steht tagsüber den Parkbesuchern zur Verfügung. Abends und Morgens ist es Bestandteil des mittlerweile dritten Hotels des Freizeitparks.
Was ist der teuerste Freizeitpark?
Die aktuellen Freizeitpark Preise für die Saison 2022 durchleuchtet: Wir haben die Informationen zu allen wichtigen Freizeitparks in Deutschland in Sachen Eintrittspreise für Erwachsene unter die Lupe genommen.
Teuerster Park ist 2022 das Phantasialand Brühl mit 57,00 €. Auf Rang 2 folgt mit 55,00 € der Europa-Park Rust, Drittteuerster Freizeitpark in Deutschland ist 2022 der Heide-Park Soltau mit 54,00 €.
Bei einigen Parks sind die Preise zumindest nicht gestiegen, überwiegend sieht man aber die üblichen Preissteigerungen. Die Inflation macht auch bei den Freizeitparks nicht halt und so kann ein Besuch für die ganze Familie, wenn man die Kosten für Anfahrt, Parkplatzticket und Essen/Trinken im Restaurant noch hinzuzählt, schnell mal mehrere Hundert Euro verschlingen – dafür wird dann aber hoffentlich auch etwas geboten während der oft knapp bemessenen Öffnungszeiten!
Nr. | Freizeitpark Preise | 2022 |
---|---|---|
1 | Phantasialand Brühl Europa-Park Rust | 57,00 |
2 | Europa-Park Rust | 55,00 |
3 | Heide-Park Soltau | 54,00 |
4 | LEGOLAND Deutschland Günzburg | 54,00 |
5 | Movie Park Bottrop-Kirchhellen | 52,90 |
6 | Hansa-Park Sierksdorf | 44,00 |
7 | BELANTIS | 42,90 |
8 | Holiday Park Haßloch | 42,50 |
9 | Freizeit-Land Geiselwind | 42,50 |
10 | Allgäu Skyline Park Bad Wörishofen | 39,90 |
11 | Erlebnispark Tripsdrill Cleebronn | 38,00 |
12 | Freizeitpark Plohn FORT FUN | 34,00 |
13 | FORT FUN | 32,00 |
14 | Bayern Park | 29,50 |
15 | Schwabenpark | 24,50 |
Die historischen Preisentwicklungen der Freizeitparks sind in dieser Tabelle aufgeführt:
Nr. | Freizeitpark Preise – Entwicklung | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Europa-Park Rust | 55,00 | 52,00 | 49,50 | 47,00 | 44,50 | 42,50 | 41,00 | 39,00 | 37,50 | 36,00 |
2 | Phantasialand Brühl | 52,50 | 49,50 | 47,50 | 46,50 | 45,00 | 45,00 | 45,00 | 38,50 | 38,50 | 34,50 |
3 | Heide-Park Soltau | 49,00 | 47,50 | 46,00 | 46,00 | 46,00 | 44,00 | 42,00 | 39,50 | 38,00 | 36,00 |
4 | LEGOLAND Deutschland Günzburg | 48,00 | 47,50 | 48,50* | 44,50 | 42,00 | 41,50 | 40,50 | 39,50 | 38,00 | 37,00 |
5 | Movie Park Bottrop-Kirchhellen | 44,00 | 40,50 | 39,50* | 39,00 | 37,00 | 37,00 | 35,00 | 34,00 | 34,00 | 33,00 |
6 | Hansa-Park Sierksdorf | 39,50 | 39,00 | 37,50 | 37,00 | 36,00 | 35,00 | 32,00 | 31,00 | 31,00 | 30,00 |
7 | BELANTIS | 38,50 | 34,50 | 31,90 | 32,90 | 31,90 | 29,90 | 27,90 | 26,90 | 25,90 | 25,90 |
8 | Holiday Park Haßloch | 36,50 | 35,50 | 32,99 | 30,99 | 29,95 | 29,95 | 28,50 | 27,99 | 25,00 | 25,00 |
9 | Erlebnispark Tripsdrill Cleebronn | 35,50 | 33,00 | 31,50 | 31,00 | 29,50 | 28,50 | 27,00 | 26,00 | 24,00 | 23,00 |
10 | Allgäu Skyline Park Bad Wörishofen | 33,00 | 29,50 | 28,00 | 28,00 | 26,00 | 24,00 | 23,00 | 23,00 | 19,00 | 19,00 |
11 | Freizeit-Land Geiselwind | 32,50 | 29,50 | 29,50 | 29,50 | 27,50 | 27,50 | 26,50 | 25,80 | 24,00 | 22,50 |
12 | FORT FUN | 29,50 | 29,50 | 28,00 | 28,00 | 27,00 | 26,00 | 25,50 | 24,90 | 24,90 | 24,50 |
13 | Freizeitpark Plohn | 29,50 | 29,50 | 27,00 | 27,00 | 26,50 | 24,00 | 24,00 | 22,00 | 22,00 | 19,00 |
14 | Bayern Park | 25,00 | 23,00 | 22,00 | 19,50 | 19,50 | 18,50 | 18,50 | 16,00 | 15,00 | 15,00 |
15 | Schwabenpark | 23,00 | 22,00 | 21,50 | 20,50 | 20,00 | 20,00 | 19,50 | 19,00 | 19,00 | 18,50 |
Der Eintritt gilt jeweils für Erwachsene bzw. Personen ab 12 Jahren (für Menschen mit Behinderung, Senioren, Gruppen und Kinder unter 12 bzw. Kleinkinder gibt es oft abweichende Preise).
Wie heißt die tödlichste Achterbahn der Welt?
Euthanasia Coaster | |
---|---|
Skizze der Anlage | |
Daten | |
Typ | Stahl – sitzend |
Designer | Julijonas Urbonas |
Länge | 7544 m |
Höhe | 510 m |
Abfahrt | 500 m |
max. Geschwindigkeit | 360 km/h |
max. Beschleunigung | 10 g |
Fahrtzeit | 3:20 min |
Wagen | 1 Wagen, 1 Sitzreihe/Wagen, 1 Sitzplatz/Sitzreihe |
Inversionen | 7 |
Der Euthanasia Coaster ( deutsch etwa: Sterbehilfe -Achterbahn ) ist ein theoretisches Modell einer Achterbahn, auf welcher die Passagiere während der Fahrt (durch g-Kräfte ) garantiert zu Tode kämen. Geschaffen wurde das Modell 2010 von Julijonas Urbonas, einem litauischen Designer und Doktoranden ( Ph.D.) des Royal College of Art in London,
Wie schnell darf eine Achterbahn fahren?
Top 10 der schnellsten Achterbahnen der Welt
Platz | Name | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|---|
1 | Formula Rossa | 240 km/h |
2 | Kingda Ka | 206 km/h |
3 | Top Thrill Dragster | 193 km/h |
4 | Do-Dodonpa Red Force | 179,9 km/h |
Wie viel G hat die schnellste Achterbahn?
Von null auf unglaubliche 240 km/h in fünf Sekunden – damit ist die Formula Rossa im Freizeitpark Ferrari World in Abu Dhabi die mit Abstand schnellste Achterbahn der Welt. Auf die Besucher, die während der Fahrt eine Schutzbrille tragen müssen, wirkt auf der zwei Kilometer langen Strecke eine g-Kraft von 4,8.
Wie viel Geld hat der Besitzer von Europa-Park?
Europa-Park-Gründer Roland Mack im Interview: 900 Millionen Euro ohne Subventionen investiert Die meisten Besucher von Volksfesten und Freizeitparks sind in ihrem Leben schon einmal mit der “Wilden Maus” gefahren.1957 entstand in Waldkirch bei Freiburg der (noch hölzerne) Prototyp dieses Fahrgeschäfts, das auch heute noch eines der beliebtesten der Welt ist.
- Mack Rides, wie der Hersteller sich heute nennt, wurde 1780 von Paul Mack als Unternehmen, das Fuhrwagen und Kutschen baute, gegründet.
- Roland Mack und sein Bruder Jürgen führen es heute in der siebten Generation, die Söhne haben ebenfalls bereits operative Verantwortung im Unternehmen übernommen.
- Viel bekannter als die Fahrgeschäfte sind die Macks indes für ihren Europa-Park in Rust, den besucherstärksten saisonalen Freizeitpark der Welt.
Ende November wird auf 32.600 Quadratmetern unter dem Namen “Rulantica” ein nordisch thematisierter ganzjährig geöffneter Wasserpark eröffnet. €uro am Sonntag: Herr Mack, auch in diesem Sommer konnten Sie nicht über die Besucherzahlen im Europa-Park klagen.
- Roland Mack:
- Was heißt “unterschiedliche Angebote” genau?
Ich glaube, es ist die große Verfügbarkeit sehr unterschiedlicher und immer wieder neuer Angebote. Wir bringen unsere Besucher dazu, immer wieder zu uns zu kommen. Wir machen Marketing, aber unser Hauptverkaufskanal ist die Mund-zu-Mund-Propaganda. Wir bieten alles aus einer Hand.
Hochmoderne Fahrgeschäfte, attraktive Unterhaltungsshows: 55 ländertypische, mit unseren “Europa”- Themen korrespondierende Restaurants, Bistros, Cafés, Eisdielen und Streetfood-Verkaufsstände inklusive eines Zwei-Michelin-Sterne-Restaurants, eine leistungsstarke Konferenz-Infrastruktur und nicht zuletzt sechs Hotels.
Außerdem finden auf unserem Gelände viele Fernsehshows statt, wie Stefan Mross’ Sonntagmorgenunterhaltung “Immer wieder sonntags”. Und was heißt “immer wieder neue Angebote”? Da wir bis zu 80 Prozent Wiederholer haben, müssen wir zwar das Bewährte erhalten, aber eben ständig Neues bieten.
- Die Shows sind jedes Jahr neu.
- Ob eine Show ein Erfolg wird, hängt manchmal auch vom Wetter ab.
- Wenn die Sonne scheint, funktionieren manche Shows nicht so gut.
- Bei den Fahrgeschäften müssen wir uns immer wieder etwas Neues einfallen lassen.
- Da heißt es auch, mit der Zeit zu gehen und zu digitalisieren.
Digitalisierung auf der Achterbahn. Im Ernst? Aber natürlich. Das fängt damit an, dass wir überall WLAN haben, damit die Leute ihre Erlebnisse posten können – die moderne Form der Mund-zu-Mund-Propaganda. Und es geht damit weiter, dass wir mit dem Voletarium seit 2017 über ein Flying Theatre verfügen, in dem die Besucher einen einzigartigen 3-D-Flug über Europa erleben können.
Da haben wir einen Volltreffer gelandet. Schließlich ergänzen wir unsere klassischen Bahnen um Virtual-Reality-(VR-)Angebote. Wie muss man sich das denn vorstellen? Ganz einfach. Wir ergänzen beispielsweise eine klassische Bahn mit einem zweiten Bahnhof; denn der Ladevorgang dauert ja länger, da die Leute dort eine VR-Brille bekommen und eingewiesen werden.
Dann rasen sie mit der Bahn durch eine virtuelle Welt. Das ist im Vergleich zur Bahn in ihrer Europa- Park-Umgebung schon etwas komplett anderes. Aber Sie müssen wissen: Ganz viele Besucher – übrigens auch junge – wollen das ursprüngliche Erlebnis haben.
- Haben Sie keine Angst, dass mit der zunehmenden Verbreitung und Gewöhnung an Virtual Reality die Menschen nicht mehr zu Ihnen kommen? Nein, überhaupt nicht.
- Wir haben ja nur ein Prozent Einzelbesucher, die meisten kommen als Gruppe, mit Freunden oder der Familie.
- Mit der VR-Brille haben Sie kein Gemeinschaftserlebnis.
Das suchen aber viele und kommen auch deshalb zu uns. Und noch ein Punkt: Auf den Beschleunigungseffekt der Achterbahn müssen Sie im Wohnzimmersessel auch verzichten.
- Fahren Sie selbst noch mit Ihren Bahnen?
- Hochgeschwindigkeitsbahnen fahre ich noch, auf dem Drehkarussell werden Sie mich nicht mehr sehen.
- Der Park, Hotels, Shows, Gastronomie: Wie viele Mitarbeiter braucht man für so eine Unternehmung?
Wir hatten im Sommer rund 4.000 Mitarbeiter und stocken gerade noch einmal um 550 für “Rulantica” und das neue Hotel auf. Wie bekommt man genügend Mitarbeiter nach Rust? Das ist in der Tat die entscheidende Frage. Wir sind der größte Arbeitgeber hier in der Gegend, der lokale Arbeitsmarkt ist leergefegt, und es wird zunehmend schwieriger, Personal aus Frankreich zu rekrutieren.
- Die Bundesregierung hilft jetzt, was die Nicht-EU-Arbeitnehmer angeht, aber es bleibt schwierig, zumal wir ja das Problem der Saisonalität haben.
- Der Park ist 100 Tage im Jahr zu, da haben Sie die Fluktuation quasi programmiert.
- Ich kann Ihnen sagen, Ganzjährigkeit hilft ungemein.
- Mit dem Wasserpark, der ganzjährig offen ist, werden die Probleme geringer sein.
Könnte Outsourcing nicht helfen? Das verlagert das Problem ja nur zu einer anderen Firma und ändert nichts an der Knappheit des Personals. Außerdem passt Outsourcing nicht zu uns. Schon aus Gründen der Qualität. Wir machen alles selbst. Da müssen wir eher in unseren Ruf und unsere Attraktivität als Arbeitgeber investieren und zum Beispiel Mitarbeiterwohnungen bauen.
Welches sind Ihre größten Konkurrenten im Parkgeschäft? Das kann man gar nicht so sagen. Wir können uns ja nicht mit Disney vergleichen. Wir machen unser Geschäft hier, und wir wachsen in einem gesunden Tempo. Das reicht uns. Außerdem sind die meisten Parks ja Abnehmer unserer Bahnen. Je mehr wir uns zur Mehrtagesdestination entwickeln, desto stärker sind andere Kurzreiseziele unsere Mitbewerber.
Es geht dann nicht um Disney oder Europa-Park, sondern um Europa-Park versus Mallorca. Was ist denn herausfordernder, der Park oder das Herstellergeschäft für Bahnen? Der Maschinenbau ist technisch herausfordernder, der Park in kaufmännischer Hinsicht interessanter.
Wenn wir den Wasserpark “Rulantica” Ende November eröffnet haben werden, sind es zusammen mit dem im Mai eröffneten Hotel Krønasar über 180 Millionen Euro, die wir investiert haben werden. Das ist für uns ein Riesenbrocken, und dann müssen wir dieses Geschäft auch noch zum Laufen bringen. Aber es gibt natürlich Schnittflächen: Der Park ist ja unser Schaufenster für die Attraktionen, auch wenn wir den Kunden stets Maßanzüge schneidern.
Lässt sich ein mittlerweile so großes Unternehmen mit einer Familie noch steuern? Ja, das geht, indem wir auch unabhängig von Familienmitgliedern eine klare Struktur organisieren. Wir haben zunehmend externe Manager, die an die Familie berichten. Sonst ist das tatsächlich nicht mehr zu schaffen in der Größe.
Die finanzielle Verantwortung muss aber weiter bei der Familie liegen. Was heißt das? Wir sind nicht an der Börse notiert und streben dort auch nicht hin, sondern sind und bleiben ein Familienunternehmen, das in der Form einer Familienstiftung geführt wird. Diese Stiftung haben wir in diesem Mai gegründet.
Warum haben Sie sich für eine Stiftung entschieden? Das Ziel der Unternehmerfamilie Mack ist es, das fast 240-jährige Traditionsunternehmen auf Dauer zu sichern und in die nächsten Generationen zu führen. Die Leitung übernimmt gerade die achte Generation, die neunte Generation ist bereits auf der Welt.
- Wie wollen Sie sicherstellen, dass es in Ihrem Sinne weitergeht?
- Die Familienstiftung basiert auf den Grundwerten der Familiencharta, die in einem langjährigen Prozess mit allen Familienmitgliedern erarbeitet wurde.
- Hat die Stiftung auch außerhalb der Familie Auswirkungen?
Nein, für den Europa-Park und “Rulantica”, die Mitarbeiter und Besucher ergeben sich keine Änderungen. Die Stiftung dient ausschließlich dem Zweck, unser wichtigstes Anliegen sicherzustellen: das Familienunternehmen Mack auf lange Sicht für die nächsten Generationen zu sichern und weiterzuentwickeln.
Mit 70 blicken Sie auf ein erfolgreiches Unternehmerleben zurück. Haben Sie einen Ratschlag, den Sie vielleicht auch Ihren Söhnen schon gegeben haben? Ja, und den haben mein Bruder Jürgen, mit dem ich mich über all die Zeit perfekt ergänzt und ein sehr erfolgreiches Team gebildet habe, und ich schon von unserem Vater gelernt: Qualität steht immer an erster Stelle, und man sollte sich nicht auf seinen Erfolgen ausruhen.
Kurzvita Familienmensch Roland Mack studierte an der Universität Karlsruhe Maschinenbau und gründete 24-jährig mit seinem Vater Franz den EuropaPark in Rust, der heute als größter saisonaler Freizeitpark der Welt gilt. Das Ursprungsgeschäft, der Bau von Fahrgeschäften, heute Mack Rides, zählt zu den weltweit führenden Herstellern schienenbetriebener Fahrgeschäfte.
Wie viel verdient Roland Mack?
Gehälter bei Europa Park GmbH & Co Mack KG
Jobtitel | Standort | Gehalt/Jahr |
---|---|---|
Elektriker:in | Rust | 39.500 € |
Hotelfachfrau / Hotelfachmann | Rust | 27.200 € |
Marketing Manager:in | Rust | 41.300 € |
Marketingassistent | Rust | 35.500 € |
Wie viel Geld macht der Europa-Park pro Tag?
Sondertarife für Gäste mit Behinderung ab 16 Jahren –
Vor Ort werden die reduzierten Preise nach Vorlage eines entsprechenden, gültigen Schwerbehindertenausweises gewährt. Bitte wählen Sie im Mack International Ticketshop den “Sondertarif”, um den reduzierten Preis zu buchen.
Ticket | Online-Tickets im Ticketshop | Best-Preis-Tickets mit Übernachtung |
---|---|---|
1-Tagesticket | 49,00 € – 56,00 €¹ | 49,00 €¹ |
2-Tagesticket | 90,00 € – 102,00 €¹ | 90,00 €¹ |
3-Tagesticket | nicht verfügbar | 114,00 €¹ |
ResortPass Silver (Jahreskarte) | 205,00 €¹ | nicht verfügbar |
ResortPass Gold (Jahreskarte) | 365,00 €¹ | nicht verfügbar |
Buchung | Tickets buchen | Übernachtung + Tickets buchen |
Was kostet Riesenrad Wiesn?
Fahrgeschäfte im Überblick – Das sind Preise von 2014: Rund 50 Fahrgeschäfte sind auf der Theresienwiese zu sehen. Mit rund 80km/h gehört beispielsweise die Alpina Bahn zu den Attraktionen bei den Fahrgeschäften. Diese und ähnliche Fahrgeschäfte wie Olympia-Looping oder Wilde Maus variieren an verschiedenen Tagen zwischen 6 und 8 Euro,
- Genau dieses Preisniveau erreichen die meisten Fahrgeschäfte für Erwachsene, egal ob es sich um Skyfall, Parkour oder das Riesenpendel Cyberspace handelt.
- Von der Zeit-/ Preisrelation ist vielleicht das Riesenrad recht preisgünstig.
- Der Minutenpreis für die Drehung kostet ungefähr 65 Sekunde pro Minute und der Spaß dauert 10 Minuten.
Besonders günstig sind die Münchner Rutschn, Musik Express und Taumler, die meines Wissens bei rund 3 Euro liegen. Kinder kommen mit Preisen zwischen 1 und 2,50 Euro zu tollen Fahrgeschäften wie Kinderkarrussell, Jumbo-Flug, Kinderautoscooter oder Ralley 2000.
Wie viel kostet ein Fahrgeschäft?
So teuer sind die Fahrgeschäfte Kirmes für kleine und große Geldbeutel – Düsseldorf · Noch bis zum 24. Juli läuft die größte Kirmes am Rhein auf der Düsseldorfer Festwiese direkt am Rhein. Wer sich den Spaß gönnen will, sollte einen gut gefüllten Geldbeutel dabei haben.
Doch auch für kleines Geld ist bereits einiges machbar.21.07.2011, 17:09 Uhr 12 Bilder So teuer ist der Besuch der Kirmes 12 Bilder Die Preise für die Fahrgeschäfte liegen zwischen 2,50 Euro 7 Euro. Nur die Fahrten auf dem Kinderkarussell sind für weniger Geld zu bekommen. Wer noch eine Kleinigkeit essen möchte, wird wohl oder übel auf die ein oder andere Karussell-Fahrt verzichten müssen.
Eine Pommes mit Currywurst kostet 5 Euro, ein Getränk gibt es ab 1 Euro, mit Schokolade überzogene Früchte sind ab 2,50 zu haben. Für den kleinen Geldbeutel Wir empfehlen eine Fahrt mit dem “Breakdance”, die mit 2,50 Euro zu Buche schlägt und somit die günstigste auf der Kirmes ist im Vergleich zu Fahrten mit anderen Geräten, die auf den Aderanlin-Kick abzielen.
Eine Kirmes ohne Autoscooter: Nur wenige Meter weiter befindet sich der Autoscooter von Richard Müller, ein absolutes Highlight für Nostalgiker. Die Anlage stammt aus dem Jahre 1950 und ist definitiv eine Fahrt wert. Der Preis: 2,50 Euro pro Fahrt. Die wirklich Hartgesottenen sollten im Anschluss die riesige sich über Kopf drehende Schaukel “Konga” besuchen.
Eine Fahrt kostet 5 Euro. Für den größeren Geldbeutel Wer bereit ist etwas tiefer in die Tasche zu greifen, ist bei “Olympia Looping” richtig. Die Achterbahn ist bereits aus der Ferne erkennbar mit ihren fünf Loopings und zählt zu den spektakulärsten aber auch teuersten Attraktionen auf der Düsseldorfer Kirmes.
Der Preis: 7 Euro pro Fahrt für einen Erwachsenen, Personen unter 1,40 Meter Körpergröße zahlen 6 Euro. Nicht weniger rasant aber dafür ohne Loopings kommt die “Wilde Maus” daher. Die Achterbahn neben dem Schützenzelt überzeugt durch scharfe Kurven und schnelles Auf und Ab. Der Preis ist vertretbar: 4 Euro für eine Fahrt.
Ein Absturz aus 59 Metern Höhe erleben die Besucher des “Power Tower”. Die Gondel rast mit 15 Metern pro Sekunde in die Tiefe und ist somit sicherlich nichts für Zartbesaitete. Wer sich dennoch in die Gondel setzen möchte, ist mit 5 Euro für eine Fahrt dabei.
Rheinkirmes Düsseldorf Rhein
Wie viel kmh hat die Wilde Maus?
Wilde Maus XXL als Virtual-Reality-Erlebnis
Die Hot Banditoz testen den virtuellen Fahrspaß. Foto: Hamburger DOM/Angerer Foto: Hamburger DOM/Angerer,und auch Innensenator Andy Grote wagt die wilde Fahrt mit virtuellem Zusatz. Foto: Hamburger DOM/Angerer Foto: Hamburger DOM/Angerer Foto: Hamburger DOM/Angerer
Wieder ist der Hamburger Dom für vier Wochen das pulsierende Herz Hamburgs. Mit dabei sind natürlich auch dieses Mal viele Klassiker, darunter die Wilde Maus XXL, die schon seit vielen Jahren zahlreiche Fahrgäste in ihren Bann zieht. Beim Frühlingsdom geht die traditionsreiche Achterbahn auch mit neuer Virtual-Reality-Technik an den Start.
- Das gab es so noch nie.
- Foto: Hamburger DOM/Angerer In Freizeitparks erfreuen sich Achterbahn-Fans schon seit einiger Zeit an der neuen Technologie.
- Im Bereich der transportablen Fahrgeschäfte gab es diese Möglichkeit weltweit bisher noch nicht.
- Als erste transportable Achterbahn der Welt bietet die Wilde Maus XXL jetzt auch den Dom-Besuchern diesen virtuellen Fahrspaß an.
Ausgestattet mit einem am Kopf befestigten Samsung Gear S7 geht es in die zackigen Kurven der Wilden Maus. Der sprechende Fuchs Dusty und die fliegende Ente Dizzy büchsen gemeinsam von einer Farm aus und nehmen das Publikum mit auf eine spannende virtuelle Reise.
Eine besondere Herausforderung war es, die reale Fahrt durch die kleinen, schnellen Kurven mit der virtuellen Fahrt zu synchronisieren. Dieses Kunststück ist aber geglückt und ermöglicht so ein ganz neues Fahrerlebnis. Foto: Hamburger DOM/Angerer Um die Achterbahn für die neue Technik fit zu machen, hat die Betreiber-Familie Eberhard die stattliche Summe von 400.000 Euro in die Hand genommen.
Die Investition hat sich gelohnt und macht das Geschäft bereit für die Zukunft – schließlich sind moderne Technologien immer gefragter. Natürlich büßt die erst vor kurzem ins XXL-Format umgebaute Achterbahn kein bisschen ihres Fahrspaßes ein. Durch die VR-Brille können Freunde der Wilden Maus XXL die ohnehin schon rasante Fahrt noch einmal ganz neu und intensiv anders erleben.
Selbstverständlich kommen die Besucher auch ohne VR-Technik auf ihre Kosten. Die Wilde Maus XXL rast auch ganz real weiter mit einer Spitzengeschwindigkeit von 60 km/h durch die vielen zackigen Kurven. Lautes Kreischen und herzhaftes Lachen gibt es weiterhin inklusive. Noch bis zum 22. April können sich die Dom-Besucher in die Wilde Maus XXL wagen.
Neben diesem Dom-Urgestein gibt es aber auch viele weitere Fahrgeschäfte zu erleben. Zum Beispiel ist das dreidimensionale High-Tech Überkopf-Spektakel „Black Out” erstmalig auf dem Heiligengeistfeld dabei. Gleiches gilt für das familientaugliche Laufgeschäft „Ghost”, eine aufregende Mischung aus Glas-Irrgarten und Geisterlabyrinth.
Wie viel kosten Fahrgeschäfte auf der Wiesn?
Highlights für Kinder auf der Oidn Wiesn – Immer ist die Oide Wiesn eine gute Anlaufstelle mit Kindern. Vor allem aber unter der Woche. An den Wochenenden kommen alle Familien der Stadt gleichzeitig auf die Idee, dort einen gemütlichen Bummel einzulegen, was dazu führen kann, dass die Eltern am Karussell nicht immer einen guten Winkel erwischen, um ein würdiges Foto von Greta, Carl, Emma und Linus bei ihrer Rundfahrt auf dem Retropferdchen zu schießen.
Und das, obwohl sie dafür ziemlich lange in der Schlange vor der Oidn Wiesn warten mussten. Nur an den Wochenenden, wohlgemerkt. Für Erwachsene (ab 14 Jahren) kostet der Eintritt zur Oidn Wiesn vier Euro, für Kinder nichts, und alle Fahrgeschäfte von Kinderkarussell bis Kettenflieger kosten nur einen Euro.
Im Museumszelt lassen sich ziemlich coole Oktoberfestexponate wie alte Schaustellerwagen anschauen. Seit 2019 hat das Zelt auch eine Kegelbahn (für Kinder umsonst, Erwachsene 2,50 Euro für drei Schub). Die Kegelbahn kann auch für eine halbe Stunde gebucht werden unter der Telefonnummer 0171/5404536.
- In und vor dem Museumszelt gibt es ein eigenes Kinderprogramm inklusive Basteln, Hosenlaufen, Masskrugslalom, Jonglieren und Einradfahren.
- Zum ersten Mal stehen den Kindern und Jugendlichen in diesem Jahr sogar Hochräder zur Verfügung.
- Außerdem können sie bei einem Suchspiel ihre Kenntnisse des Bairischen testen und dabei etwas über die Geschichte der Schaustellerei lernen.
Wer alle Fragen über die Oide Wiesn richtig beantwortet, erhält das “Wiesn-Diplom” und einen kleinen Preis. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Herzkasperlzelt hat in seinem liebevoll ausgewählten Kulturprogramm auch an die Kleinen gedacht; das Kindertheater im Fraunhofer führt zum Beispiel die Puppenspielererzählung “Wiesnräuber” auf, Café Unterzucker spielt kindertaugliche Musik.
Das Programm ist unter www.herzkasperlzelt.de einsehbar. Auch das Festzelt Tradition ist eine gute Anlaufstelle mit kleinen Kindern: Es wartet mit einem überdachten Kinderwagenparkplatz auf, mit Kindertoiletten, Wickelmöglichkeit, einem Limobrunnen im Biergarten und mit einer Münchner-Kindl-Figur für Erinnerungsfotos.
Ganz umsonst – abgesehen vom Zutritt auf die Oide Wiesn – ist das Münchner Marionettentheater, das täglich von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr Stücke wie “Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies” und “Der Münchner im Himmel” aufführt. Für Kinder besonders geeignet ist von Montag bis Freitag jeweils um 11 und um 12 Uhr das Stück “Zirkus Kunterbunt”.
Wie viel kostet Phantasialand Bau?
Die Geschichte des Phantasialand | Phantasialand Die Geschichte des Phantasialands geht zurück bis ins Jahr 1967. In diesem Jahr taten sich der Schausteller und Geschäftsmann Gottlieb Löffelhardt mit Richard Schmidt zusammen und eröffneten am 30.04.1967 das Phantasialand.
Auf einem Braunkohletagebaugebiet eröffneten die beiden einen Märchenwald der bald zu einem der ältesten und bekanntesten Freizeitparks Europas werden sollte. Richard Schmidt hatte aus zahlreichen Puppenfernsehspielen, die er betreut hatte, Puppen in seinem Fundus die man mit durch den Märchenwald einem breiten Publikum zugänglich wollte.
Zu dem Märchenpark rund um einen kleinen See kamen noch ein paar kleine Attraktionen wie eine Oldtimerbahn, eine Ponyreitbahn und ein Western-Express hinzu, ebenso ein Marionetten-Theater. Ein Jahr nach der Eröffnung wird für eine Delphin-Show ein Seewasserbecken in den See eingelassen.
- Ebenfalls auf dem See eröffnet die Seeräuberfahrt „Carthagena” und der Park bekommt einen Miniskooter.
- Im Jahr 1970 fand der erste stationäre Dark-Ride in Deutschland seinen festen Platz im Phantasialand.
- Es ist die Gondelbahn 1001 Nacht.1971 folgte im unmittelbaren Umfeld der Gondelbahn die Bottichfahrt.
Diese wurde im Jahr 1993 in den Walzertraum umgewandelt. Im Jahr 1972 zogen mit dem Wintergarten, dem Brandenburger Tor und dem Neptunbrunnen Kopien der Originalsehenswürdigkeiten Berlins ins Phantasialand. Seitdem beheimatet der Wintergarten verschiedene Varieté-Shows mit Artistik und Zauberei.
- Die Delphin-Show bekommt ein neues Zuhause.
- Dafür wird eine Traglufthalle errichtet in der die Delphinshow bis zu ihrem ende im Jahr 1991 bleibt.
- In einer zweiten Traglufthalle entsteht die Attraktion „Moonwalk” wo die Besucher auf Luftkissen herum hüpfen können.
- Auf den Bau Alt-Berlins folgte im Jahr 1974 der Bau des Westernbereichs „Silver City” in welchem die erste Wildwasserbahn Deutschlands ihre Heimat hatte.
Dieser folgte nur ein Jahr später die Achterbahn „Bobbahn 1″ welche später in „Gebirgsbahn” umbenannt wurde. Ebenfalls gibt der Park im Jahr 1974/1975 seine Ponyreitbahn auf. Nach der „Bobbahn 1″ eröffnete 1978 die „Bobbahn 2″. Auch diese wurde später umbenannt und fuhr dann als „Grand Canyon-Bahn” ihre Runden.
Im Jahr 1979 kam es zu einem Feuer in der Piratenhalle, welche dadurch zerstört wurde und dann durch die Wikinger-Bootsfahrt ersetzt wurde. Im Jahr 1981 eröffnete der Themenbereich „China Town”. Die Bauzeit betrug 2 Jahre und es wurden 10 Mio. Euro investiert. Das Phantasialand ließ lies ca.1,3 Mio. Bauteile aus China anliefern.
Dafür wurden Gottlieb Löffelhardt und Richard Schmidt als erste Europäer mit der chinesischen Kulturmedaille ausgezeichnet. Im Jahr 1987 erhielt der Park anlässlich seines 20.Geburtstags ein ganz besonderes Geschenk. Von den beiden Magiern Siegfried und Roy erhielt der Park die beiden weißen Königstiger „Vegas” und „Siegroy”.
- Für die beiden Tiger wurde extra ein Gehege gebaut in dem sich außerdem eine Ausstellung über das Magier-Duo befand.
- Das ganze trug den Namen „Magic World of Siegfried & Roy”.
- Die Ausstellung war bis zum Jahr 1995 im Park zu sehen.1992, zum 25-jährigen Bestehen des Parks, gaben die beiden Magier einen Gastauftritt im Park.1988 wurde die Dunkelachterbahn „Space Center” eröffnet, in dem gleichen Komplex folgte im Jahr 1990 die Wasserthemenfahrt „Hollywood-Tour” und später der Restaurantkomplex „Petit Paris”.
Das „Petit Paris” diente mit seiner Bühne auch als Veranstaltungsort. Zur Eröffnung der Simulatorfahrt „Galaxy” blieb das Phantasialand der Weltraumthematik treu. Mit dem eigens für das Phantasialand produzierten Film, den man aus allen acht Fahrkapseln sehen konnte, war die Attraktion eine Weltneuheit.
Die acht Kapseln wurden von der Fluglinie „LTU” gesponsert. Im Jahr 2006 wurde der Simulator in „Atlantis” umbenannt und erhielt einen dem Thema entsprechenden neuen Film. In der Nacht vor der Eröffnung der neuen Minenachterbahn „Colorado Adventure” im Jahr 1996 löste ein Funkenflug einen Brand an der Attraktion aus.5 Arbeiter wurden verletzt und es entstand Sachschaden in Millionenhöhe.
Dennoch wurde die Bahn von Michael Jackson persönlich und erhielt den Beinamen „Michael Jackson Thrill Ride”. Aus Lärmschutzgründen musste die Bahn kurze Zeit später verkleidet werden.1997 verlassen die Delphine das Phantasialand und in die neu gestaltete Arena de Fiesta zieht die Eisshow „Dreams on Ice”.
- Außerdem gab es eine neue Magic Show und der Jet Bahnhof wird zu einem Azteken-Tempel umgestaltet.
- Im Jahr 1998 folgte ein Wechsel in der Geschäftsführung des Parks.
- Nachdem er seit 1995 den Park mit seinem Vater zusammen führte, übernahm Robert Löffelhardt die alleine Geschäftsführung des Parks von seinem Vater.
Außerdem eröffnete im gleichen die neue Attraktion „Mystery Castle”. Bei diesem Bungee-Drop werden die Gäste als erstes durch ein gruseliges Schloss geführt und später folgt dann ein Abschuss auf 65 m Höhe mit anschließendem freien Fall. Außerdem eröffnet Heinos Kaffee Haus und ein neues Pferdekarussel.
Am Ende des Jahres wird, auf einen kleinen Teil, die Wikinger Boots Fahrt abgebaut. Im Jahr 2001 zerstörte ein Großbrand mit 38 Millionen Mark Schaden die Grand Canyon Bahn, die benachbarte Gebirgsbahn und das Tanagra Theater. Bei dem Feuer, das durch einen technischen Defekt ausgelöst wurde, wurde 70 Personen leicht verletzt.
Das Phantasialand zog daraus seine Konsequenzen und verstärkte daraufhin seine Sicherheitsbestimmungen und investierte etwa 2 Millionen Euro in den Brandschutz. Dadurch wollte man auch das Vertrauen der Besucher zurückgewinnen. Ein Jahr später eröffnete das Phantasialand den komplett neuen Themenbereich „Wuze Town”.
Dieser beinhaltete die zwei Achterbahnen „Winja’s Fear und Winja’s Force” und den Paratower „Tittle Tattle Tree”. Wo im Jahr zuvor noch die „Gebirgsbahn” und das „Tanagra Theater” standen eröffneten der Rapid River „River Quest” und das Mad House „Feng Ju Palace”. Seit 2003 besitzt das Phantasialand mit dem Hotel „Phantasia”, welches im Jahr 2007 in „Ling Bao” umbenannt wurde, das größte chinesische Gebäude und die größte Ansammlung chinesischer Bauwerke außerhalb Chinas.
Das Hotel wurde nach der Feng-Shui-Lehre erbaut und eingerichtet. Durch das Hotel erhöhte sich die Zahl der Übernachtungen in Brühl und es wurden auch mehr ausländische Gäste angelockt. Die Zahl der Übernachtungsmöglichkeiten wurde im Jahr 2004 durch die Eröffnung des „Smokey’s Digger Camp noch mal erhöht.
- Das Jahr 2004 brachte außerdem erstmals die Dinner Show „Fantisssima” im ehemaligen „Petit Paris”, welches in „Cristallion” umbenannt wurde.
- Eine weitere Erweiterung folgte im Jahr 2006 mit der Eröffnung des Themenbereichs „Deep in Africa” mit der Achterbahn „Black Mamba”.
- In den Themenbereich und in die Achterbahn investierte der Park 22 Mio.
Euro. Im Jahr drauf folgte eine weitere Eröffnung. Am 23.05.07 eröffnete auf dem Standplatz des vorher abgebauten Condors der Suspended Top Spin Talocan. Dieser zeigt sich den Besuchern in einer aufwendigen Azteken Thematisierung. Ebenfalls im September des gleichen Jahres wurde „Wirtl’s Taubenturm” eröffnet.
Ende des Jahres 2007 begann der Abriss des Märchenwalds. Anfang 2008 wurde auch das Schloss Schreckenstein abgerissen. Das Areal wurde durch Bepflanzungen und Umdekoration dem Themenbereich „Wuze Town” angepasst. Auch das Übernachtungsangebot wurde im Jahr 2008 erneut aufgestockt. Im August eröffnete das neue 3-Sterne-Plus-Themenhotel „Matamba”, welches in den Themenbereich „Deep in Africa” integriert wurde und speziell Familien mit Kindern ansprechen möchte.
Zum Saisonauftakt 2009 präsentierte der Park die neuen Kinderattraktionen „Bolles Flugschule” und „Bolles Riesenrad. In den Wintergarten zog die neue Show „Arte Lumina” und in der Arena de Fiesta zeigen die Eisläufer das Beste aus 15 Jahren Eisshow. Im Winter 2008 musste das Brandenburger Tor weichen.
- Nach dem Abriss der Gondelbahn 1001 und des Walzertraumes wurde der neue Freiraum zum Kaiserplatz umgebaut.
- Auf dem neuen Platz fand auch die Show „Drakarium” ihr neues zu Hause.
- Die Themenbereiche Alt Berlin und Wuze Town wurden durch große Hallen optisch getrennt.
- In die Hallen soll zum Sommer 2011 die neue Attraktion „Maus au Chocolat” einziehen.
Im Wintergarten wurde im Sommer die Show „7 – Die Rückkehr der Magie” mit dem Magier Jan Rouwen gezeigt. Der Bereich Wuze Town bekam zum Sommer 2010 viele neue Attraktionen: Der lustige Papagei, Die fröhliche Bienchenjagd, Wolkes Luftpost und mit kleiner Verspätung das Hochfahrgeschäft Würmling Express.
- Auf dem Weg zu Wakobato kam der Baumberger Irrgarten dazu.
- Geschlossen wurde Bolles Spieleland.Das Bungee Trampolin aus dem linken Turm von Wuze Town zog auf dem freien Platz neben dem Silverado Theater.
- Dieser wurde frei, nachdem die Stahlträger, die eine Öffnung des Daches des Theaters möglich machten, abgerissen wurden.
Erstmal sind die Stuntmen auch im Winter zu sehen. In der neuen Show „Mystery Dinner – Die Schlossherren laden zur Geisterstunde” wird Mischung aus Tanz, Artistik und Comedy gezeigt. Das Jahr 2011 ist ein bedeutenes Jahr für den Berliner Themenbereich.
Neben der Fertigstellung des Kaiserplatzes werden dort 3 Neuheiten eröffnet. Der Wellenflieger “Wellenflug” mitten auf dem Kaiserplatz machte den Anfang. Desweiteren folgte das Eiscafé Anni Himmelreich. Den krönenden Abschluss bildete der neue interaktive 3D Darkide “Maus au Chocolat”. Im Bereich der Schlusshelix vom Colorado Adventure fanden zwei Familienfreifalltürme namens Tikal Platz.
In der Wintersaison 2011/2012 wurden die beiden Wildwasserbahnen und die Casa Magnetica abgerissen.2012 eröffnet ein weiteres Hotel im Phantasialand. In diesem Hotel will jedoch gewiss keiner schlafen, denn im “verrückten Hotel Tartüff” ist nichts normal.
- Das Fun House mit grandioser Thematisierung begeistert Jung und Alt.
- Im gleichen Jahr wurde mit dem Bau der Wasserbahn Chiapas begonnen.
- Diese konnte jedoch nicht wie geplant im Jahr 2013 eröffnet werden.
- Am 1.4.2014 gibt die bisher größte Investition des Phantasialand in Betrieb.
- Am 30.6.2016 präsentierte der Brühler Freizeitpark mit seiner Themenwelt Klugheim gleich zwei neue Achterbahnen.
Den Multilaunchcoaster Taron und den Familyboomerang Raik. Ein Jahr später feiert das Phantasialand 2017 seinen 50. Geburtstag. Im Jahr 2019 wurde die längste Indoorachterbahn der Welt, Temple of the Nighthak, in den Virtual Reality Coaster Crazy Bats umgebaut.
- Von nun an können drei verrückte Fledermäuse bei einer rasanten Rutschpartie durch ein prächtiges Schloss begleitet werden.
- Eine neue Themenwelt im Steampunkdesign eröffnte das Phantasialand am 17.9.2020 mit eínem Softopening.
- Mit “Rookburgh” gibt es nun für die Besucher eine weitere Achterbahn. “F.L.Y.
ist ein Flying Coaster vom Hersteller Vekoma und bietet ein besonderes Achterbahnerlebnis. Im neuen Bereich befindet sich ein Snack und das Retsuarant “Uhrwerk”. Dieses Hotel steht tagsüber den Parkbesuchern zur Verfügung. Abends und Morgens ist es Bestandteil des mittlerweile dritten Hotels des Freizeitparks.
Wie viel kostet die Wodan?
Wodan – Timburcoaster | |
---|---|
Kategorie | Holzachterbahn |
Antriebsart | Lifthill |
Hersteller | Great Coasters International |
Kosten | 10 Mio. Euro |
Wie viel kostet die Achterbahn Colossos?
Colossos – Kampf der Giganten | |
---|---|
Daten | |
Standort | Heide Park Resort ( Soltau, Niedersachsen, Deutschland ) |
Typ | Holz – sitzend |
Modell | Wooden Coaster |
Antriebsart | Kettenlift |
Hersteller | Intamin, Ingenieur-Holzbau Cordes |
Designer | Ingenieurbüro Stengel GmbH |
Kosten | 45 Mio. DM |
Eröffnung | 13. April 2001/Wiedereröffnung 19. April 2019 |
Länge | 1344 m |
Höhe | 53 m |
Abfahrt | 49,5 m |
Ausmaße | 350 × 200 m² |
max. Gefälle | 61° |
max. Querneigung | ca.67° |
max. Geschwindigkeit | 110 km/h |
max. Beschleunigung | zwischen −1,5 und 4,5 g |
Fahrtzeit | 2:23 min |
Kapazität | 1030 Personen pro Stunde |
Züge | 2 Züge, 5 Wagen/Zug, 3 Sitzreihen/Wagen, 2 Sitzplätze/Sitzreihe |
Elemente | First-Drop, Camelbacks, Turnaround-Element, Floater-Hill, 480°-Abwärtshelix und Bunnyhop-Hills |
Inversionen | 0 |
Themenbereich | Land der Vergessenen |
Thematisierung | Monster aus der Tiefe/Gigant |
Colossos – Kampf der Giganten (ehemals nur Colossos), vgl. altgriechisch κολοσσός kolossós, deutsch ‚(riesiges) Standbild‘, ist eine Holzachterbahn im Heide Park Resort ( Soltau, Niedersachsen, Deutschland ). Sie war bis zum Jahr 2006 mit 110 km/h das weltweit zweitschnellste Fahrgeschäft ihrer Art.
Wie viel Umsatz macht Phantasialand?
3. Movie Park Germany in Bottrop-Kirchhellen: Hollywoodreife Action – In Nordrhein-Westfalen befindet sich der Erlebnispark, der sich rund um das Thema Film dreht. Der Park ist zwar nur halb so groß wie der Europa Park, bietet aber immerhin sechs Themenbereiche zu Fernseh- und Kinoproduktionen.
- Die Attraktionen und Shows basieren auf weltbekannten Filmen wie Star Trek.
- Wem der reine Adrenalin-Kick nicht reicht, der kann sich in der Horror Live-Attraktion „The Walking Dead Breakout” eine extra Portion Nervenkitzel abholen – muss dafür allerdings fünf Euro extra zahlen.
- Das Live-Erlebnis basiert auf der gleichnamigen Serie, die von einer weltweiten Zombie-Apokalypse und dem Kampf ums Überleben handelt.
In der Saison 2014/2015 besuchten knapp 1,3 Millionen Menschen den Movie Park, das entspricht in etwa der Einwohnerzahl von München. Inklusive Saisonkräfte arbeiteten 630 Personen in dem Park. Der Umsatz lag bei rund 35 Millionen Euro, davon blieb knapp eine Million Euro als Gewinn übrig.