Wochenendtipps – Die besten Veranstaltungen in Gera am Wochenende
- TOUCH THE SKY – Open Air.
- Opportunity Event Plauen.
- Gottesdienst – Church Service.
- LOCAL HEROES SACHSEN 2023 – FINALKONZERT MIT GLU:
- Die ätherische Hausapotheke.
- Kunstauktion Veranstaltungstonne Moritzbastei.
- Leipzigs größtes Speed Dating Event.
Weitere Einträge
Wann ist das Höhlerfest in Gera?
6. bis 8. Oktober 2023
Anschrift | Schloßstraße 1 07545 Gera |
Leitung | Felix Eckerle |
Barrierefreier Zugang | Ja |
Veranstaltungen / Märkte | |
---|---|
[email protected] |
Wann ist immer Markt in Gera?
Zum Inhalt springen
Startseite Tourismus, Freizeit & Kultur Märkte und Feste Märkte & Sondermärkte
Märkte & Sondermärkte Wochenmarkt © Stadt Gera ” data-src=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/_processed_/7/c/csm_Wochenmarkt_9c699515a4.jpg” aria-label=”Bildgallerie aufrufen” href=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/_processed_/7/c/csm_Wochenmarkt_9c699515a4.jpg”> © Stadt Gera Wochenmarkt Verlegung des Wochenmarktes aufgrund von Gera Beach Der Geraer Wochenmarkt wird in der Woche vom 04.07.-08.07.2023 aufgrund des “Gera Beach” vom Markplatz auf die Fläche vor dem Kultur- und Kongresszentrum verlegt. Die Öffnungszeiten sind unverändert. Der Wochenmarkt in Gera findet immer Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7.00 bis 15.00 Uhr auf dem Marktplatz in Gera statt. Samstags sind auf dem Marktplatz in der Zeit von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gärtner und Lebensmittelhändler für Sie da. Parkmöglichkeiten sind rings um den Markt herum vorhanden. Wir freuen uns auf Ihre Besuch. © Stadt Gera ” data-src=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/static-images/Feste_Maerkte_Veranstaltungen/Wochenmarkt/Wochenmarkt.JPG” aria-label=”Bildgallerie aufrufen” href=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/static-images/Feste_Maerkte_Veranstaltungen/Wochenmarkt/Wochenmarkt.JPG”> © Stadt Gera © Stadt Gera ” data-src=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/static-images/Feste_Maerkte_Veranstaltungen/Wochenmarkt/Wochenmarkt_1.JPG” aria-label=”Bildgallerie aufrufen” href=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/static-images/Feste_Maerkte_Veranstaltungen/Wochenmarkt/Wochenmarkt_1.JPG”> © Stadt Gera © Stadt Gera ” data-src=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/static-images/Feste_Maerkte_Veranstaltungen/Wochenmarkt/Wochenmarkt_2.JPG” aria-label=”Bildgallerie aufrufen” href=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/static-images/Feste_Maerkte_Veranstaltungen/Wochenmarkt/Wochenmarkt_2.JPG”> © Stadt Gera © Stadt Gera ” data-src=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/static-images/Feste_Maerkte_Veranstaltungen/Wochenmarkt/Wochenmarkt_3.JPG” aria-label=”Bildgallerie aufrufen” href=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/static-images/Feste_Maerkte_Veranstaltungen/Wochenmarkt/Wochenmarkt_3.JPG”> +1 © Stadt Gera © Stadt Gera ” data-src=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/static-images/Feste_Maerkte_Veranstaltungen/Wochenmarkt/Wochenmarkt_4.JPG” aria-label=”Bildgallerie aufrufen” href=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/static-images/Feste_Maerkte_Veranstaltungen/Wochenmarkt/Wochenmarkt_4.JPG”> © Stadt Gera
Wo ist der Rummel in Gera?
Frühlingsvolksfest – Neues Gera 22. April – 07. Mai 2023 Beginn: 14:00 Uhr Lokalität: Festplatz am Hofwiesenpark, Anschrift: Parkstraße Gera Das Frühlingsvolksfest der Stadt Gera findet vom 22. April bis 07. Mai 2023 auf dem Festplatz Hofwiesenpark statt.
- Das Besondere: Am zweiten Wochenende des Volksfestes ist außerdem zeitgleich das Hofwiesenparkfest geplant.
- Der Rummel mit seinen 32 Schaustellergeschäften erwartet zahlreiche Besucher.
- Zu den Fahrgeschäften gehören unter anderem „Break Dance”, „Free Fall”, „Nostalgie- Kettenflieger”, „Flipper”, „Auto-Scooter” und ein „Europa- Riesenrad” mit 38 m Höhe.
Dies ist eine Premiere, das Riesenrad gab es bisher nur zum Herbstvolksfest. Ebenfalls konnte die Anzahl der Schausteller deutlich gesteigert werden – beste Vorzeichen für ein rundum gelungenes Fest. Natürlich fehlen die traditionellen „Rummelgeschäfte” nicht, ebenso wenig Geschäfte für die kleinen Besucher.
Für eine abwechslungsreiche gastronomische Versorgung sind die Geschäfte „Gastmahl des Meeres”, „Vulkan”, „ Zur Mühle”, eine „Wichtelbäckerei” und der „Tex- Mex” vor Ort. Jeweils Mittwoch ist Familientag zu ermäßigten Preisen. Zur Eröffnung des Festes am 22. April 2023 um 14 Uhr spielen alle Fahrgeschäfte die ersten 30 Minuten zum halben Preis.
Die offizielle Begrüßung der Schausteller und Volksfestbesucher durch Geras Oberbürgermeister, Julian Vonarb, findet dann um 16 Uhr mit dem traditionellen Fassbieranstich statt. Das Frühlingsvolksfest ist freitags und samstags und am 30. April 2023 von 14 bis 23 Uhr und an allen übrigen Tagen von 14 bis 22 Uhr geöffnet.
Hat Gera eine Altstadt?
Eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft am Ufer der Weißen Elster liegt die Geburtsstadt des berühmten Malers des 20. Jahrhunderts – Otto Dix. Die drittgrößte Stadt Thüringens (ca.96 Tausend Einwohner) und die einstige Residenzstadt Reuß jüngere Linie strahlt durch ihre eindrucksvolle Architektur von Bürgerhäusern des 16. Otto Dix (1891-1969), eine der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, wurde in Untermhaus, seit 1919 ein Stadtteil von Gera, am Fuße des Schlosses Osterstein geboren, das mit der Kirche St. Marien, dem Elsterufer und dem Zugang zum Stadtwald ein besonderes Flair besitzt. In Gera begegnet man dem Bauhaus, seinen Wegbereitern und Zeitgenossen nicht nur in den Geraer Museen. Bauten von Henry van de Velde und seinem Schüler Thilo Schoder und Kollegen prägen das Stadtbild. Dank Schoders umtriebigem Schaffen weist Gera heute die größte Dichte an Baudenkmälern aus der Bauhaus-Zeit in Thüringen auf.53 Bauten und Projekte hat er hinterlassen – die wichtigsten können bei speziellen Stadtführungen zum Thema „Bauhaus und Neues Bauen in Gera” erkundet werden. Entdecken Sie das traditionsreiche Geraer 5-Sparten-Theater, das einzigartig in seiner Architektur mit Theater- und Konzertsaal von 1902 ist. Im Theater ist auch das Thüringer Staatsballett beheimatet. Hochkarätige Aufführungen aller Sparten sind hier zu erleben. Die vielfältige Museumslandschaft ist bemerkenswert. Mit der Kunstsammlung Gera ( Orangerie u. Otto-Dix-Haus ), dem Museum für Angewandte Kunst sowie dem privaten „Henry van de Velde-Museum, Haus Schulenburg” besitzt Gera wichtige Kunstmuseen mit aufsehenerregenden Ausstellungen auf den Gebieten der bildenden und darstellenden Kunst der verschiedensten Stilepochen. Ein Spaziergang durch Gera macht den Besucher nicht nur mit den Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, wie dem Renaissancerathaus, Stadtapotheke auf dem Marktplatz bekannt, sondern auch mit dem Hofwiesenpark, dem Botanischen Garten oder Küchengarten und mit eindrucksvollen Kirchenbauten, wie z.B. St. Salvator mit ihrer Jugendstilinnengestaltung. Traditionsreiche Feste beleben das kulturelle Leben der Stadt und Region. Ein farbenprächtiges Blütenmeer begrüßt die Gäste zum Hofwiesenparkfest, Das Dahlien- und Tierparkfest, das Höhlerfest oder der traditionelle Märchenmarkt locken jedes Jahr viele Gäste nach Gera. Veranstaltungstipps für Gera und Umgebung: 16./17./23. & 25.12.2022: “Hänsel und Gretel” kommt ins Theater Gera Gehen Sie auf zauberhafte Entdeckungsreise in die Wunderwelt der Oper. Das Theater Gera lädt in der Vorweihnachtszeit zu der Neuproduktion von dem Brüder Grimm Märchen “Hänsel und Gretel” ein – ein Erlebnis für die ganze Familie. Weitere Infos, Termine und Ticketshop finden Sie hier! 25.11. – 27.12.2022: Das „Rumpelstilzchen” kommt ins Theater Altenburg Das bekannte Märchen aus der Feder der Brüder Grimm lädt im Theaterzelt Altenburg in eine Welt voller Zauber ein. Ein magischer und farbenprächtiger Märchenspaß in der Weihnachtszeit für die ganze Familie, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Was ist an Gera besonders?
Startseite Verwaltung & Bürgerservice Über Gera
Über Gera Entdecken Sie Gera 995 erstmals urkundlich erwähnt, ist sie heute die drittgrößte Stadt im Freistaat Thüringen. Das Oberzentrum Ostthüringens liegt in einer reizvollen Hügellandschaft am Ufer der Weißen Elster. © Tony Matysik ” data-src=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/_processed_/2/7/csm_Grosse_Kirchstrasse_Sonnenuntergang_c29da7b6b8.jpg” aria-label=”Bildgallerie aufrufen” href=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/_processed_/2/7/csm_Grosse_Kirchstrasse_Sonnenuntergang_c29da7b6b8.jpg”> © Tony Matysik Große Kirchstraße Mit dem Geraer Stadtwald im Westen des Stadtgebietes hat Gera die größte zusammenhängende Waldfläche aller Thüringer Städte. Die einstige Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Reuß feierte 2014 das Jubiläum 777 Jahre Stadtrecht.
- Gera macht sich nicht nur als ein Mekka für Fans des Malers und Grafikers Otto Dix (1891-1969) einen Namen, sondern ist auch ein prima Ort zum leben.
- Dabei besticht das über 1.000-jährige Gera durch jungen Charme.
- Es hat einen guten Ruf als Kunst- und Kulturstadt, als grüne und als Stadt des Sports, als Architektur- und als umweltfreundliche Stadt, als optimaler Wirtschaftsstandort wie als Stadt der Zukunft.
Immerhin zeichnet sich Gera – attestiert vom Bundesfamilienministerium – als „kinderfreundlichste Stadt Deutschlands” aus. Weit über seine Grenzen hinaus bekannt wurde Gera bereits im 16. Jahrhundert durch das Tuchmacherhandwerk. Heute sorgen Unternehmen der Optik und Präzisionsmechanik, der Kunststofftechnik, des Maschinenbaus, der Umwelttechnologie sowie der Fahrzeug- und Zulieferindustrie für einen zukunftsfähigen Branchenmix.
Investoren schätzen nicht nur das hohe Potenzial an gut ausgebildeten Fachkräften und Ingenieuren. Auch die verkehrsgünstige Lage am Kreuz von Autobahn A4 und A9 sowie die Anbindung an den Flugplatz Gera-Leumnitz zeichnen die Otto-Dix-Stadt aus. Gera ist eine Stadt mit Flair, mit viel Sehenswertem. Bei einem Bummel lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken.
Auf dem Markt zieht die Stadtapotheke mit reich verziertem Erker die bewundernden Blicke ebenso auf sich wie das Renaissance-Rathaus mit prächtigem Hauptportal. Vom 57 Meter hohen, achteckigen Rathausturm bietet sich ein herrlicher Blick über die Stadt.
- Dabei lassen sich mehrere Kirchenbauten aus verschiedenen Jahrhunderten entdecken, darunter die Salvatorkirche mit ihrer deutschlandweit einmaligen Inneneinrichtung im Jugendstil.
- Nicht zu vergessen die liebevoll restaurierten, über 100 imposanten, vielfach um 1900 erbauten Stadtvillen.
- Dazu gehören Bauwerke von so renommierten Architekten wie Henry van de Velde (1863-1957) wie das Haus Schulenburg und seinem Meisterschüler Thilo Schoder (1888-1979) – der eine war einer der Wegbereiter des Weimarer Bauhauses, der andere nach 1919 einer der wichtigsten Exponenten des Neuen Bauens in Thüringen.
Gera ist eine Kunst- und Kulturstadt. Als Geburtsstadt von Otto Dix – eines der berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts – wuchert sie gezielt mit dessen internationalem Renommee. Die städtische Kunstsammlung bewahrt in Orangerie und Dix-Geburtshaus rund 450 Werke des Meisters der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus – einen der größten Dix-Bestände in öffentlicher Hand.
Auf der historisch gewachsenen Kulturachse zwischen Otto-Dix-Haus, barocker Orangerie, Jugendstiltheater sowie dem Kunst- und Kulturareal Osterstein befindet sich auch die ehemalige Landeszentralbank, ein Bau des britischen Stararchitekten David Chipperfield. Seit 2014 lernen dort die Studenten der SRH Fachhochschule für Gesundheit.
Mit exklusiven Ausstellungen warten auch die anderen vier städtischen Museen auf – samt Botanischem Garten und historischen Höhlern, einem ab dem 16./17. Jahrhundert unter der Altstadt angelegten Labyrinth, das auch der Höhler Biennale Raum bietet. Geras kulturelle Vielfalt widerspiegeln zudem unter anderem Thüringens einziges Fünf-Sparten-Theater und die an verschiedenen Orten etablierte Kunstszene, Kabarett und Kleinkunstbühnen, Orchester sowie internationale Festivals.
- Zudem hat sich Gera als Medienstandort einen Namen gemacht, unter anderem wurde dort 1979 der „Goldene Spatz” geboren.
- Das gleichnamige Deutsche Kinder-Medien-Festival findet heute jährlich im Frühjahr in Gera und Erfurt statt.
- Außerdem sind Thüringens erster Offener Kanal und mit „Pixel” das erste Bürgerfernsehen für Kinder und Jugendliche Deutschlands dort ansässig.
Die „grüne Lunge” Geras atmet nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt – etwa im direkt am Ufer der Weißen Elster gelegenen, 300.000 Quadratmeter großen Hofwiesenpark. Er lädt nicht nur zum Bummeln und Picknicken ein. Kinder können dort klettern und schaukeln, auch Jogger und Minigolfer sowie Boule-Spieler haben das Areal für sich entdeckt.
Und alljährlich ziehen beispielsweise das Hofwiesenparkfest Ende April und das City. Sommer-Kino tausende Geraer und ihre Gäste an. Nur wenige Schritte entfernt lockt das Hofwiesenbad mit Sport- und Freizeitbad sowie Wellnessbereich. Etwas beschaulicher geht es im Küchengarten zu. Die Anlage erstreckt sich zwischen barocker Orangerie und Jugendstiltheater.
Jenseits des Elster-Ufers erstreckt sich der Stadtwald mit seiner geschützten Pflanzen- und Tierwelt. Dort werden Wanderungen oder botanische Exkursionen zur Entdeckungsreise, fühlt sich Gera wie Urlaub an. Im zum Stadtwald gehörenden Martinsgrund hat der Tierpark sein Domizil.
Der weitläufige Waldzoo, der 2022 sein 60-jähriges Bestehen feiert, ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Schließlich haben dort nicht nur rund 80 Arten mit insgesamt 500 Tieren ihr Zuhause. Auch die Parkeisenbahn, die 2015 ihr 40-jähriges Gründungsjubiläum feierte, lockt Gäste aus nah und fern an.
Ein Höhepunkt dabei ist das Tierpark- und Dahlienfest, Die Wurzeln der Sportstadt Gera gehen bis ins vorige Jahrhundert zurück. Dort wurde 1893 der Arbeiter- und Turnerbund gegründet. Mit Gera verbinden sich Namen wie der der Leichtathletik-Olympiasiegerin und Weltmeisterin Heike Drechsler, der Radsportler Olaf Ludwig, Lutz Haueisen und Thomas Barth, der Boxer Ulli Kaden und Jürgen Fanghänel.
- Inzwischen mischen auch Geras Rollschnellläufer in der Welt ganz vorn mit.
- Selbst als Zuschauer kommen die Geraer und ihre Gäste voll auf ihre Kosten, hat sich doch die Thüringer Stadt als erfolgreicher Ausrichter großer nationaler wie internationaler Sportveranstaltungen einen Namen gemacht.
- Und nicht zuletzt bieten zahlreiche Sportstätten, darunter das moderne Hofwiesenbad, die verschiedensten Möglichkeiten, selbst Sport zu treiben.
Gera hat sich auch als Mekka für Radler einen Namen gemacht. Die Kommune selbst verfügt über ein Netz von rund 50 Kilometern ausgebauter Radwege sowie noch einmal so viele Kilometer an Wegen und Straßen, die auch für Radfahrer geeignet sind. Direkten Anschluss hat die Stadt an den 250 km langen Elsterradweg, der vom tschechischen As bis nach Halle/Saaleführt, und der Radweg „Thüringer Städtekette” von Eisenach nach Altenburg führt direkt durch Gera.
- Auch als Einkaufsstadt hat Gera einiges zu bieten.
- Die Magnetwirkung reicht bis in die angrenzenden Länder Sachsen und Sachsen- Anhalt sowie darüber hinaus.
- Gera kann im gesamten Stadtgebiet mit rund 1.110 Geschäften und insgesamt 230.000 m² Verkaufsfläche aufwarten.
- Zum Shoppen bevorzugen die Geraer die Innenstadt, wo sich seit 1989 die gravierendsten Veränderungen vollzogen haben.
Die Flaniermeile zwischen Heinrich- und Schloßstraße, Sorge und Markt bietet Gelegenheit zum Bummeln und Shoppen, Restaurants und urige Kneipen laden zum Verweilen ein, in Bars und Diskotheken lässt sich bei Musik für jeden Geschmack feiern und tanzen.
Wie lange ist Rummel in Gera?
Startseite Tourismus, Freizeit & Kultur Märkte und Feste Stadtfeste
Stadtfeste Frühlingsvolksfest Das Frühlingsvolksfest erstreckt sich meist über zwei Wochen im April und Mai und lockt die Menschen nach den kühlen Wintermonaten wieder raus aus den Häusern und rein ins Vergnügen. © Tony Matysik ” data-src=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/_processed_/5/7/csm_Volksfest_520c8d5946.jpg” aria-label=”Bildgallerie aufrufen” href=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/_processed_/5/7/csm_Volksfest_520c8d5946.jpg”> © Tony Matysik Das Geraer Frühlingsvolksfest zählt zu den größten Volksfesten Ostthüringens. Es stehet ganz im Zeichen der Familien und bietet auch Ruhebereiche zum Pausieren, Kaffeetrinken und Zuschauen. Jeweils mittwochs ist Familientag zu ermäßigten Preisen.
Insgesamt präsentieren sich um die 30 Schausteller aus ganz Deutschland mit ihren Fahr- und Schaugeschäften. Auch traditionelle „Rummelgeschäfte” wie Schießen oder Losbuden sowie Imbissstände und Biergärten, die für eine niveauvolle und abwechslungsreiche Gastronomie sorgen, sind vertreten. Schon zur Eröffnung locken alle Schausteller in den ersten 30 Minuten mit ihren Fahrgeschäften zum halben Preis.
Der Rummelspaß kann zwei Wochen lang genossen werden, meist läuft parallet zum Frühlingsvolksfest auch das beliebte Hofwiesenparkfest.
Wie lange ist der Rummel am Zentralen Festplatz?
Frühlingsfest Berlin 2023 – alle Infos auf einen Blick –
Veranstaltung | 51. Berliner Frühlingsfest |
Ort | Zentraler FestplatzKurt-Schumacher-Damm 207 13405 Berlin |
Termin | 24. März bis 1. Mai 2023 |
Öffnungszeiten | Mittwoch/Donnerstag: 14 bis 22 UhrFreitag/Samstag: 14 bis 23 UhrSonntag: 13 bis 22 Uhr Montag/Dienstag: geschlossen |
Sonderöffnungszeiten | 1. Mai: 13 bis 22 Uhr |
Eintritt | frei |
Wo ist der größte Rummel?
Liste der größten Volksfeste in Deutschland – Bedeutende Volksfeste in Deutschland In Deutschland gibt es etwa 9750 Volksfeste mit bis zu 190 Millionen Besuchern pro Jahr. In der nachfolgenden Liste sind einige der größten und berühmtesten deutschen Volksfeste – sortiert nach Besucherzahlen – aufgeführt.
- Alle Zahlen sind zirka-Angaben, die Besucherzahlen sind witterungsbedingt starken Schwankungen ausgesetzt.
- Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass die Vergleichbarkeit der Zahlen problematisch ist, da nach unterschiedlichen Zähl- bzw.
- Schätzverfahren vorgegangen wird.
- Das subjektive Empfinden der Größe eines Volksfestes ist stark von belegter Fläche und der Besucherzahl pro Tag bestimmt.
Während Cannstatter Wasen und Münchner Oktoberfest (Wiesn) sich bei der Fläche noch deutlich von anderen deutschen Volksfesten absetzen, fallen bei der täglichen Besucherzahl neben diesen mehrere Volksfeste kleinerer Städte auf.
Fest | Besucherzahl | Jahr | Ort | Dauer in Tagen | Ø Besucher pro Tag | Fläche in ha | Anm./Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Oktoberfest (Wiesn) | 5.700.000 | 2022 | München | 16 | 355.000 | 31,0 | |
Cranger Kirmes | 4.000.000 | 2022 | Herne | 10 | 400.000 | 11,1 | Schätzung |
Rheinkirmes Düsseldorf | 3.900.000 | 2022 | Düsseldorf | 10 | 390.000 | 16,5 | Schätzung |
Kieler Woche | 3.800.000 | 2023 | Kiel | 10 | 380.000 | 15,0 | gesamte Innenstadt |
Cannstatter Volksfest (Wasen) | 3.000.000 | 2022 | Stuttgart | 17 | 235.000 | 18,0 | |
Nürnberger Volksfest (Frühling) | 2.300.000 | 2019 | Nürnberg | 16 | 145.000 | 10,0 | |
Maschseefest | 2.100.000 | 2022 | Hannover | 19 | 110.526 | k.A. | |
Nürnberger Volksfest (Herbst) | 2.000.000 | 2019 | Nürnberg | 17 | 120.000 | 10,0 | |
Hamburger Dom (Sommerdom) | 1.800.000 | 2022 | Hamburg | 30 | 100.000 | 16,0 | |
Libori | 1.500.000 | 2022 | Paderborn | 9 | 165.000 | 70,0 | gesamte Innenstadt |
Bremer Freimarkt | 1.500.000 | 2022 | Bremen | 17 | 90.000 | 12,0 | 2 Standorte, ab 2022 niedrigere Zahlen aufgrund eines neuem Zählsystems |
Michaeliskirchweih | 1.500.000 | 2022 | Fürth | 12 | 125.000 | 4,2 | |
Hamburger Dom (Frühlingsdom) | 1.500.000 | 2023 | Hamburg | 30 | 50.000 | 16,0 | |
Stuttgarter Frühlingsfest (Kleiner Wasen) | 1.400.000 | 2023 | Stuttgart | 23 | 60.870 | 15,0 | |
Hamburger Dom (Winterdom) | 1.400.000 | 2022 | Hamburg | 31 | 45.161 | 16,0 | |
Kramermarkt | 1.300.000 | 2022 | Oldenburg | 10 | 130.000 | 9,0 | |
Gäubodenvolksfest | 1.300.000 | 2022 | Straubing | 11 | 118.182 | 10,0 | |
Bergkirchweih (Berch) | 1.300.000 | – | Erlangen | 12 | 105.000 | 18,0 | |
Pützchens Markt | 1.200.000 | 2022 | Bonn | 5 | 240.000 | 8,0 | |
Allerheiligenkirmes | 1.200.000 | 2022 | Soest | 5 | 240.000 | k.A. | gesamte Altstadt |
Sterkrader Fronleichnamskirmes | 1.200.000 | – | Oberhausen | 6 | 200.000 | 24,0 | |
Rosenheimer Herbstfest | 1.000.000 | 2022 | Rosenheim | 16 | 65.000 | 4,0 | |
Palmkirmes | 900.000 | – | Recklinghausen | 9 | 100.000 | 35,0 | |
Schützenfest Hannover | 900.000 | 2022 | Hannover | 10 | 90.000 | 10,0 | |
Hamburger Hafengeburtstag | 800.000 | 2022 | Hamburg | 3 | 266.667 | 15,0 | gesamter Hafen |
Kiliani-Volksfest | 800.000 | – | Würzburg | 16 | 50.000 | k.A. | |
Annakirmes | 800.000 | – | Düren | 9 | 90.000 | 5,0 | |
Stoppelmarkt | 800.000 | 2022 | Vechta | 6 | 135.000 | 16,0 | |
Neusser Bürger-Schützenfest | 750.000 | 2022 | Neuss | 5 | 150.000 | 3,0 | |
Baumblütenfest | 750.000 | – | Werder (Havel) | 9 | 85.000 | k.A. | |
Heinerfest | 700.000 | – | Darmstadt | 5 | 140.000 | k.A. | |
Wormser Backfischfest | 700.000 | – | Worms | 9 | 80.000 | 1,7 | |
Maiwoche | 700.000 | – | Osnabrück | 12 | 60.000 | k.A. | |
Dürkheimer Wurstmarkt | 685.000 | – | Bad Dürkheim | 9 | 75.000 | 4,5 | |
Frühlingsfest Hannover | 650.000 | 2023 | Hannover | 23 | 28.260 | 6,4 | |
Oktoberfest Hannover | 600.000 | – | Hannover | 17 | 35.000 | 6,0 | |
Osterplärrer | 600.000 | – | Augsburg | 14 | 45.000 | 3,6 | |
Herbstplärrer | 600.000 | – | Augsburg | 14 | 45.000 | 3,6 | |
Bocholter Kirmes | 500.000 | – | Bocholt | 4 | 125.000 | 3,0 | |
Eisleber Wiesenmarkt | 500.000 | – | Lutherstadt Eisleben | 4 | 125.000 | 8,0 | |
Gallimarkt | 500.000 | – | Leer | 5 | 100.000 | k.A. | |
Johannisnacht | 500.000 | – | Mainz | 4 | 125.000 | k.A. | |
Rudolstädter Vogelschießen | 500.000 | – | Rudolstadt | 10 | 50.000 | k.A. | |
Osterwiese | 500.000 | 2023 | Bremen | 17 | 29.411 | 5,0 | |
Hochheimer Markt | 500.000 | – | Hochheim am Main | 5 | 100.000 | 7,0 | |
Kreuznacher Jahrmarkt | 500.000 | – | Bad Kreuznach | 5 | 100.000 | 6,2 | |
Lullusfest | 500.000 | – | Bad Hersfeld | 8 | 65.000 | 2,0 | |
Erbacher Wiesenmarkt | 500.000 | – | Erbach (Odenwald) | 10 | 50.000 | 6,0 | |
Hüstener Kirmes | 500.000 | 2018 | Arnsberg | 5 | 100.000 | 3,1 | Riggenweide |
Wolfsburger Schützen- und Volksfest | 450.000 | – | Wolfsburg | 10 | 45.000 | k.A. | |
Leinewebermarkt | 420.000 | – | Bielefeld | 5 | 85.000 | k.A. | gesamte Altstadt |
Hanse Sail | 400.000 | 2022 | Rostock | 3 | 133.333 | 5,0 | |
Oktoberwoche | 400.000 | – | Warburg | 9 | 45.000 | k.A. | Festplatz an der Stadthalle |
Brokser Heiratsmarkt | 400.000 | – | Bruchhausen-Vilsen | 5 | 80.000 | 9,0 | |
Haaner Kirmes | 400.000 | – | Haan | 4 | 100.000 | 3,5 | größte Kirmes im Kreis Mettmann |
Sim-Jü (Simon-Juda-Markt) | 400.000 | – | Werne | 4 | 100.000 | k.A. | |
Fränkisches Volksfest | 400.000 | – | Crailsheim | 4 | 100.000 | k.A. | größtes Volks- und Heimatfest der Region Hohenlohe-Franken |
Herbstsend | 400.000 | – | Münster | 9 | 45.000 | 4,0 | |
Frühjahrssend | 400.000 | – | Münster | 9 | 45.000 | 4,0 | |
Wochenende an der Jade | 385.000 | – | Wilhelmshaven | 4 | 95.000 | k.A. | |
Erfurter Oktoberfest | 353.000 | 2022 | Erfurt | 17 | 20.764 | k.A. | |
Annentag | 350.000 | – | Brakel | 4 | 90.000 | k.A. | |
Blasheimer Markt | 350.000 | – | Lübbecke | 4 | 90.000 | k.A. | |
Weimarer Zwiebelmarkt | 350.000 | – | Weimar | 3 | 150.000 | k.A. | gesamte Altstadt |
Neumarkter Jura-Volksfest | 310.000 | 2019 | Neumarkt in der Oberpfalz | 11 | 30.000 | 1,3 | – |
Strohhutfest | 300.000 | – | Frankenthal (Pfalz) | 4 | 80.000 | 4,0 | |
Wendsche Kärmetze | 300.000 | – | Wenden | 3 | 100.000 | k.A. | größtes Volksfest Südwestfalens |
Kronacher Freischießen | 300.000 | – | Kronach | 11 | 27.000 | 1,5 | größtes Volksfest im Frankenwald |
Speyerer Brezelfest | 300.000 | – | Speyer | 6 | 50.000 | k.A. | |
Lukasmarkt | 300.000 | – | Mayen | 8 | 40.000 | k.A. | |
Beecker Kirmes | 300.000 | – | Duisburg | 5 | 60.000 | k.A. | Beecker Kuhle |
Muswiese | 300.000 | – | Rot am See | 5 | 60.000 | k.A. | zweitgrößtes und ältestes Volks- und Heimatfest der Region Hohenlohe-Franken |
Sommersend | 250.000 | – | Münster | 5 | 50.000 | 4,0 | |
Öcher Bend (Sommerbend) | 250.000 | – | Aachen | 10 | 25.000 | 4,0 | |
Traditionsvolksfest Mühldorf am Inn | 200.000 | 2022 | Mühldorf am Inn | 11 | 18.000 | k.A. | |
Martinikirmes | 350.000 | – | Dinslaken | 5 | 70.000 | k.A. | |
Lister Meile Fest | 240.000 | 2019 | Hannover | 3 | 80.000 | k.A. | |
Roonkarker Mart | 200.000 | – | Rodenkirchen | 5 | 66.000 | k.A. | |
Öcher Bend (Osterbend) | 200.000 | – | Aachen | 17 | 15.000 | 4,0 | |
Großkirmes Ibbenbüren | 200.000 | – | Ibbenbüren | 4 | 50.000 | 3,6 | zweitgrößte Innenstadtkirmes in Nordrhein-Westfalen, größtes Volksfest im Tecklenburger Land |
Königshöfer Messe | 200.000 | – | Lauda-Königshofen | 10 | 20.000 | 4,0 | größtes Volksfest in der Region Tauberfranken |
Hoekerfest | 200.000 | 2018 | Herford | 5 | 40.000 | k.A. | gesamte Innenstadt |
Gevelsberger Kirmes | 200.000 | 2022 | Gevelsberg | 5 | 15.000 | k.A. | Schrägste Kirmes Europas – 8,5 % Steigung/Gefälle über 650 Meter der insgesamt 1.000 Meter langen Kirmesstrecke. Sonntag: Kirmeszug mit ca.75.000 Besuchern. |
Memminger Jahrmarkt | 150.000 | – | Memmingen | 9 | 15.000 | k.A. | Eine der bedeutendsten Veranstaltungen in der Region Memmingen und der größte Innenstadtjahrmarkt Süddeutschlands, |
Hamburg Cruise Days | 135.000 | 2022 | Hamburg | 3 | 45.000 | k.A. | |
Dürpelfest | 100.000 | 2019 | Solingen-Ohligs | 3 | 33.000 | 1,0 | größtes Volksfest im Bergischen Städtedreieck (Wuppertal, Remscheid, Solingen) |
Ist Gera schön?
Jede Menge weitere Informationen gibt es auf unseren Social Media Kanälen und natürlich hier auf dem Blog. – Willkommen bei Schönes Gera – der Privatinitiative zur Förderung der Stadt. Wir möchten Ihnen zeigen, warum Gera einen Besuch wert ist. Als Teil des Stadtmarketings Gera engagieren wir uns dafür, die Vorzüge der Stadt zu präsentieren und den Tourismus in Gera zu fördern.
- Schönes Gera ist das heimliche Tourismusportal für die Stadt Gera.
- Wir zeigen Gera-Fans und (potenzielle) Besucher der Stadt Gera viele Tipps und Tricks für einen Besuch in der Stadt.
- Unsere EntdeckerTouren bieten Ausflüge in Gera an.
- Ausflugstipps für Familie in Gera wie ein Besuch im Waldzoo Gera oder im Hofwiesenpark sind auf unserer Ausflugsliste dabei.
Wir gestalten das Stadtmarketing Gera aus Bürgersicht, sodass Bürger und Touristen angesprochen werden. Mit unserem XXL-Polaroidrahmen, verschiedenen Selfie Points und diversen Kampagnen gestalten wir das Tourismusportal für Gera mit viel Leidenschaft.
Gera hat viel zu bieten, angefangen bei einer malerischen Altstadt mit historischen Fachwerkhäusern, bis hin zu modernen Einkaufsmöglichkeiten und pulsierenden Kulturangeboten. Die vielen Grünflächen wie der Stadtpark, der Küchengarten und der Hofwiesenpark laden zum Entspannen und Erholen ein. Aber Gera ist auch eine Stadt mit einem reichhaltigen kulturellen Erbe, das sich in zahlreichen Museen und Galerien widerspiegelt.
Neben unseren Tipps für einen Gera Besuch, haben wir auch einige Aktionen in der Stadt. Neben den SelfiePoints, die im kompletten Stadtgebiet verteilt sind, haben wir auch unseren XXL-Bilderrahmen der regelmäßig in Gera steht. Dieser lädt Touristen und Gera-Fans zu dem ein oder anderen Schnappschuss vor schöner Kulisse ein.
Gera ist eine wunderschöne Stadt in Ostthüringen. Das Stadtmarketing Gera wird durch unsere Privatinitiative erlebbar, weil die Besucher direkt die Aktionen erleben können. Die Selfie Points in Gera werden von vielen Bürgern und Touristen in Gera genutzt. Die Gera Information 2.0 im digitalen Bereich schafft auch analoge Highlights.
Gera hat viel zu bieten, angefangen bei einer malerischen Altstadt mit historischen Fachwerkhäusern, bis hin zu modernen Einkaufsmöglichkeiten und pulsierenden Kulturangeboten. Die vielen Grünflächen wie der Stadtpark, der Küchengarten und der Hofwiesenpark laden zum Entspannen und Erholen ein.
Aber Gera ist auch eine Stadt mit einem reichhaltigen kulturellen Erbe, das sich in zahlreichen Museen und Galerien widerspiegelt. Als Teil des Stadtmarketings Gera setzen wir uns dafür ein, die Stadt als attraktives Reiseziel zu positionieren. Durch gezieltes Marketing in Gera möchten wir die Stadt als Ort mit Charakter und Flair präsentieren, der für Besucherinnen und Besucher gleichermaßen interessant ist.
Wir zeigen Euch mit viel Liebe zum Detail die schönen Seiten von Gera. Ob für Gera Touristen oder Einheimische, auf unserer Hompegae steht Gera im Vordergrund. Es gibt viel in der Stadt und hier im digitalen Tourismusportal für Gera zu entdecken. Gera ist schön! Machen wir die Augen auf und gestalten wir gemeinsam unsere Heimat.
Das Stadtmarketing Gera von unserer Privatinitiative hat den Fokus auf eine authentische Werbeaktion, weil Gera in der Vergangenheit schon diverse Slogans “übergestülpt” wurden. Wir zeigen Euch einfach das schöne und liebenswerte Gera, welche viele Gera Informationen für Touristen bereithält. Erfahren Sie mehr über Gera und seine Sehenswürdigkeiten auf unserer Website.
Wir zeigen Ihnen, warum Gera ein besonderer Ort ist und wie Sie am besten die Stadt erkunden können. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie weitere Informationen benötigen oder an einer Zusammenarbeit im Tourismus Stadt Gera interessiert sind. Schönes Gera – für eine Stadt mit Zukunft!
Wie nennt man die Einwohner von Gera?
Einst war Gera Bezirksstadt in der DDR und hatte 135.000 Einwohner. Nach der Wende erlitt die Industriestadt in Ostthüringen einen starken Rückgang ihrer Bevölkerung: heute leben dort etwa 95.000 Menschen. Doch seit Kurzem wächst die Zahl der Geraer wieder.
Wie hieß die Gera früher?
Aus Vögten werden Herren: Geras Entwicklung im Spätmittelalter – 1306 verkaufte die Äbtissin Bertradis von Quedlinburg ihre landesherrschaftlichen Rechte über Gera an den Vogt, obwohl sie weiterhin formell Landesherrin blieb, auch nachdem 1329 Kaiser Ludwig der Bayer den Vögten die königlichen Hoheitsrechte wie Blutbann, Heerbann und das Recht auf Steuererhebung verlieh.1358 schließlich fielen Haus und Stadt Gera als Reichsafterlehen von Quedlinburg an die Markgrafen von Meißen.
- Ab etwa 1370 begannen sich die Vögte als „Herren von Gera” zu bezeichnen. Am 15.
- Oktober 1450 kam es zu einer starken Zerstörung Geras im Sächsischen Bruderkrieg, von der sich die Stadt jedoch relativ schnell erholte.
- Zu Bedeutung kam nun die Textilproduktion, die für die nächsten Jahrhunderte einen der wichtigsten Erwerbszweige darstellte.1401 wurde „Gerisch Tuch” zum ersten Mal in Naumburg und 1436 auf der Leipziger Messe gehandelt.
In dieser Zeit wurden die Grundlagen für die Blüte der Stadt im 16. und 17. Jahrhundert gelegt.
War Gera in der DDR?
Basisdaten (Stand 1989) | ||
---|---|---|
Bezirkshauptstadt | Gera | |
Fläche | 4.004 km 2 | |
Einwohner | 728.079 | |
Bevölkerungsdichte | 182 Ew./km 2 | |
Bezirksnummer | 10 | |
Kfz-Kennzeichen | N | |
Gliederung | ||
Stadtkreise | 2 | |
Kreise | 11 | |
Gemeinden | 528 |
Der Bezirk Gera war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Er wurde 1952 nach Auflösung der Länder als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.
Was bedeutet das Wort Gera?
Bedeutungen: tun. in vielen Kombinationen: machen, bereiten.
Was für ein Film wird in Gera gedreht?
Startseite Tourismus, Freizeit & Kultur Stadt erleben
Stadt erleben Filmkulisse Gera © Mitteldeutsche Medienförderung GmbH ” data-src=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/_processed_/5/9/csm_filmszene_kuk_d2e71dbe6c.jpg” aria-label=”Bildgallerie aufrufen” href=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/_processed_/5/9/csm_filmszene_kuk_d2e71dbe6c.jpg”> © Mitteldeutsche Medienförderung GmbH Viele Szenen des Films “In einem Land, das es nicht mehr gibt” wurden in Gera gedreht. Damit solche großen Produktionen überhaupt den Weg nach Gera finden, dafür macht sich die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) stark und empfiehlt die Stadt als sehr vielseitigen Drehort.
- Gera bietet vom Mohrenplatz bis zum KuK eine tolle Bandbreite.
- Für Filme, die in den 1970er und 80er-Jahren spielen, gibt es kaum noch Locations, an denen die Zeit authentisch nacherzählt werden kann.
- In Gera geht das.
- Die Drehbedingungen in der Stadt sind sehr gut, sind doch die Motivgeber – egal ob privat oder öffentlich – sehr aufgeschlossen und flexibel bei Drehanfragen.
Anfang des Jahres 2022 war Gera Drehort für die Produktion der Serie „Sam – ein Sachse”. Zudem war im Frühjahr „Leander Haußmanns Stasikomödie” im Kino zu sehen, die 2019 unter anderem im Baudezernat und auf dem Dachboden des Rathauses gedreht wurde. Erst im Oktober 2022 lief der Film “In einem Land, das es nicht mehr gibt” und auch schon Ende der 1990-Jahre war die ehemalige Seidenweberei Schulenburg und Bessler sowie Modedruck Gera Bestandteil des Films „Die Stille nach dem Schuss” von Oscar®-Preisträger Volker Schlöndorff, dessen Hauptdarstellerin Bibiana Beglau für ihre Leistung den Europäischen Filmpreis und einen Silbernen Bären auf der Berlinale gewann.
Ist Gera eine Reise wert?
Die drittgrößte Stadt Thüringens an den Ufern der Weissen Elster ist ein zauberhaftes Reiseziel, das sich für seine Besucher ordentlich herausgeputzt hat. Gera galt immer als ein wichtiger strategischer Punkt.
Kann man in der Gera baden?
Bäder in Gera – © Stadt Gera Hofwiesenbad Die Kombination aus einem Sportbad mit 50-Meter-Schwimmbecken sowie Sprungbecken mit großer Sprunganlage und einem attraktiven Freizeitbereich mit Spaßbad, Sauna- und Wellnessbereich sowie idyllischen Liegewiese ist einmalig in der Thüringer Bäderlandschaft. © Stadt Gera Naturbad Kaimberg Mit seiner fast 7.000 m² großen Wasserfläche bietet das Bad im Ortsteil Kaimberg ausreichend Platz für Jung und Alt zum Schwimmen, Baden und Erholen. Wir haben eine Möglichkeit zum Baden in der Nähe von Gera vergessen? Schreiben Sie uns an [email protected],
Wie lange ist Rummel in Gera?
Startseite Tourismus, Freizeit & Kultur Märkte und Feste Stadtfeste
Stadtfeste Frühlingsvolksfest Das Frühlingsvolksfest erstreckt sich meist über zwei Wochen im April und Mai und lockt die Menschen nach den kühlen Wintermonaten wieder raus aus den Häusern und rein ins Vergnügen. © Tony Matysik ” data-src=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/_processed_/5/7/csm_Volksfest_520c8d5946.jpg” aria-label=”Bildgallerie aufrufen” href=”https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/_processed_/5/7/csm_Volksfest_520c8d5946.jpg”> © Tony Matysik Das Geraer Frühlingsvolksfest zählt zu den größten Volksfesten Ostthüringens. Es stehet ganz im Zeichen der Familien und bietet auch Ruhebereiche zum Pausieren, Kaffeetrinken und Zuschauen. Jeweils mittwochs ist Familientag zu ermäßigten Preisen.
Insgesamt präsentieren sich um die 30 Schausteller aus ganz Deutschland mit ihren Fahr- und Schaugeschäften. Auch traditionelle „Rummelgeschäfte” wie Schießen oder Losbuden sowie Imbissstände und Biergärten, die für eine niveauvolle und abwechslungsreiche Gastronomie sorgen, sind vertreten. Schon zur Eröffnung locken alle Schausteller in den ersten 30 Minuten mit ihren Fahrgeschäften zum halben Preis.
Der Rummelspaß kann zwei Wochen lang genossen werden, meist läuft parallet zum Frühlingsvolksfest auch das beliebte Hofwiesenparkfest.
Wann öffnet der Rummel in Gera?
Frühlingsvolksfest Gera 2023: Attraktionen, Infos & Öffnungszeiten! Quelle: Freizeitparkfriends Frühlingsvolksfest Gera 2023: Attraktionen, Infos & Öffnungszeiten! Der Frühling rückt immer näher und die ersten Volksfeste der Saison gehen an den Start! Auch in Gera geht vom 22.04.2023 – 07.05.2023 wieder die Post ab und die Karussells und der Duft von gebrannten Mandeln locken auf den Festplatz Hofwiesenpark.
- Endlich wieder Kirmes in Gera! Ganze 2 Wochen lang sorgen zahlreiche Schausteller für Spaß und Unterhaltung.
- Die Veranstaltung findet in diesem Jahr sogar ohne Einschränkungen statt.
- So gibt es keine Maskenpflicht und auch die 3G Regelung entfällt.
- Die Besucher erwartet eine bunte Mischung an Fahrgeschäften.
Natürlich dürfen Klassiker wie BreakDance, Kettenflieger und Autoscooter nicht fehlen. Rasant im Kreis geht es mit dem „Flipper”, Hoch hinaus dagegen bringt die Gäste der „Free Fall”, Wer sich das bunte Treiben lieber in Ruhe anschauen möchte, kann dies im Riesenrad tun.
Öffnungszeiten: Freitag, Samstag & am 30.04: 14:00 Uhr – 23:00 Uhr Alle anderen Tage: 14:00 Uhr – 22:00 Uhr (Alle Angaben ohne Gewähr)
Ihr sucht noch günstige Angebote für euren nächsten Freizeitparkbesuch? Dann klickt einfach ! : Frühlingsvolksfest Gera 2023: Attraktionen, Infos & Öffnungszeiten!
Wie alt ist Gera?
Vergangenheit und Moderne vereint – Das im ostthüringischen Tal der Weißen Elster gelegene Gera wird als Landstrich erstmals 995 urkundlich erwähnt, das Stadtrecht erhielt Gera 1237. Aus dem kleinen Residenzstädtchen entwickelte sich ein Produktionszentrum für Stoffe und Tuche, gegen Ende des 19.
Jahrhunderts eine florierende Textilindustrie. Die Einwohner Geras, heute rund 94.000, hatten es in der Vergangenheit nicht leicht. Oft und schwer von Feuersbrünsten heimgesucht, musste die Stadt immer wieder einen Neuanfang wagen. Die Geschichte Geras ist dennoch gegenwärtig geblieben. Rund um den Marktplatz stehen farbenfrohe alte Häuser, die mit Sorgfalt restauriert wurden.
Auch wenn “Klein-Leipzig” mit Plattenbauten an die sozialistische Vergangenheit erinnert, gibt es beim Bummel durch Gera architekturhistorische Schmuckstücke zu entdecken, etwa das Jugendstiltheater, das barocke Stadtmuseum und die Apotheke am Markt mit ihrem prächtigen Runderker.
In welchem Bundesland befindet sich Gera?
Gera / Bundesland Thüringen – Amt für Internationale Beziehungen.