Wo Steht Wann Mein Handyvertrag AuslUft?

Wo Steht Wann Mein Handyvertrag AuslUft
Auslaufen des Handyvertrags mit Unterlagen bestimmen – Sofern die jeweiligen Vertragsunterlagen vollständig sind, finden sich dort alle wichtigen Angaben um das Vertragsende zu bestimmen. Die Dokumente müssen lediglich durchdesehen und eine kleine Rechnung gemacht werden: Datum Vertragsabschluss: Dabei handelt es sich um das wichtigste Datum.

Der Vertrag beginnt in der Regel mit der schriftlichen Bestätigung durch den Mobilfunkanbieter. Mindestvertragslaufzeit: Diese beträgt bei vielen Anbietern 24 Monate, hängt aber zum Teil maßgeblich vom gewählten Tarif ab. Weitere Informationen zum Thema und zu den Bedingungen bei einzelnen Providern finden sich auf der Detailseite zu den Handyvertrag Laufzeiten automatische Vertragsverlängerung: Wenn ein Handyvertrag vor Ende der Laufzeit nicht gekündigt wird, verlängert er sich automatisch.

Die Tabelle zu den Handyvertrag Laufzeiten klärt auch hier über die Zeiträume bei den Mobilfunkanbietern auf. Soll die Kündigung des Handyvertrages rechtzeitig erfolgen, muss zudem die Handyvertrag Kündigungsfrist beachtet werden. Sie beträgt bei den meisten Mobilfunkanbietern 3 Monate.

Was passiert wenn mein Handyvertrag endet?

Was passiert wenn der Handyvertrag ausläuft? Der ist ein klassischer Laufzeitvertrag und aus diesem Grund läuft Ihr Vertrag nach einer gewissen Zeit ab. Dies bedeutet jedoch nicht gleichzeitig, dass Sie danach keinen Handyvertrag mehr besitzen und einen neuen Vertrag abschließen müssen.

  1. In den meisten Fällen verlängert sich der Handyvertrag automatisch, und zwar mindestens um ein Jahr.
  2. Wenn Sie vorher nichts unternehmen, dann müssen Sie weiterhin mit dem Vertrag leben.
  3. Sie können die automatische Verlängerung des Mobilfunkvertrags nur verhindern, indem Sie Ihren Vertrag fristgerecht,

In der Regel besteht bei den meisten Handyverträgen eine Kündigungsfrist von 3 Monaten. Dies bedeutet, dass Sie Ihren laufenden Vertrag mindestens 3 Monate vor Vertragsende kündigen müssen. Sie müssen Ihren Handyvertrag auf jeden Fall schriftlich kündigen und die Kündigung unterschreiben.

  • Auf der Webseite Ihres Mobilfunkproviders finden Sie die richtige Anschrift.
  • Eine E-Mail reicht in der Regel für eine Kündigung nicht aus und Sie müssen diese auf jeden Fall schriftlich per Brief vornehmen.
  • Lassen Sie sich die Kündigung auf jeden Fall von ihrem Mobilfunkprovider schriftlich bestätigen.

So haben Sie im Zweifelsfall etwas in der Hand. Haben Sie Ihren Mobilfunkvertrag fristgerecht gekündigt, dann läuft dieser von alleine aus und kann nach Ablauf der nicht mehr von Ihnen genutzt werden. Wenn Sie sich allerdings dazu entschließen Ihren Vertrag weiter zu nutzen, dann sollten Sie ebenfalls aktiv werden.

Verlängert sich Ihr Vertrag von alleine, weil Sie nichts unternommen haben, dann erhalten Sie auch nichts. Verlängern Sie Ihren Vertrag jedoch um 2 weitere Jahre, dann kommen Sie in den Genuss von einem attraktiven Angebot. Je nach Provider und Vertrag erhalten Sie zum Beispiel einen günstigeren Tarif, eine Geldgutschrift oder ein neues Smartphone zu einem attraktiven Preis.

Somit sollten Sie den Vertrag auf keinen Fall automatisch auslaufen lassen und ihn rechtzeitig vor Ablauf der 3-monatigen Frist verlängern. Bei einer Vertragsverlängerung wird Ihr bestehender Mobilfunkvertrag zu den gleichen Konditionen um 2 weitere Jahre verlängert.

Während dieser Verlängerung können Sie in der Regel auch noch Ihren Tarif wechseln. Im Gegensatz zu der Kündigung funktioniert eine Verlängerung ihres Vertrags wesentlich einfacher. In der Regel müssen Sie sich mit Ihren Daten nur im internen Kundenbereich auf der Website Ihres Mobilfunkproviders anmelden.

Im internen Kundenbereich finden Sie die nötigen Informationen und haben dort auch die Möglichkeit ihren bestehenden Vertrag zu verlängern. : Was passiert wenn der Handyvertrag ausläuft?

Wann endet mein Vertrag Vodafone?

Die häufigsten Fragen zur Vertragslaufzeit –

  • Wo finde ich meine Vertragslaufzeit? Wähl bitte aus, für welchen Vertrag Du die Antwort brauchst: Für Mobilfunk, Für DSL oder Für Kabel, je nachdem, in welchem Bundesland Du wohnst. Bitte wähl aus, um welchen Vertrag es geht:
    • Für Mobilfunk
    • Für DSL
    • Für Kabel: NRW, BW oder Hessen
    • Für Kabel: andere Bundesländer

    Für DSL Du siehst Deine Vertragslaufzeit in MeinVodafone unter Mein Tarif, Du nutzt die MeinVodafone-App ? Dann siehst Du Deine Vertragslaufzeit unter Mein Vertrag > Mein Tarif. Gut zu wissen: Du findest Deine Vertragslaufzeit auch am Ende Deiner Rechnung. Und zwar unter Übersicht zu Vertragslaufzeiten, Für Kabel: NRW, BW oder Hessen

    1. Logg Dich in MeinVodafone ein.
    2. Öffne das Akkordeon zu Deinem Internet & Phone- oder TV-Produkt.
    3. Klick auf das Icon für Tarif.

    Dort findest Du unter Deine Vertragsdetails, Deinen Vertragsbeginn und Dein frühestmögliches Vertragsende. Für Kabel: andere Bundesländer Die Laufzeit Deines Vertrags, Vertragsbeginn, frühestmögliches Vertragsende und letztmöglicher Kündigungseingang siehst Du in Mein Vodafone, Wähl dort die Vertragsdetails für Deinen Vertrag. Die Vertragslaufzeit findest Du auch in Deiner Auftragsbestätigung. Die hast Du zum Vertragsbeginn oder zusammen mit Deinen Geräten von uns per Post bekommen.

  • Was passiert, wenn ich meinen Vertrag nicht verlngere oder nicht kndige? Hast Du bis 1 Monat vor dem Ende der Laufzeit nichts an Deinem Vertrag geändert, verlängert er sich automatisch auf unbestimmte Zeit. Du kannst dann immer mit einer Frist von 1 Monat kündigen oder Deinen Vertrag mit oder ohne Smartphone verlängern. Der neue Vertrag gilt dann wieder 24 Monate lang. Das kann Dich auch interessieren

    Wo finde ich meine Vertragslaufzeit?

  • Was ist, wenn ich einen Vertrag aus meiner GigaKombi kndige oder den Tarif wechsel? Deine GigaKombi-Vorteile fallen weg, wenn einer Deiner beiden Verträge endet. Das gilt auch, wenn Du in einen Tarif wechselst, für den die GigaKombi nicht gilt. Kündigst Du Deinen Mobilfunk-Vertrag, endet Deine GigaKombi (Kombination aus Mobilfunk- und Festnetz), sobald Dein Mobilfunk-Vertrag deaktiviert ist. Dann fallen auch die Kombi-Vorteile für Deinen Festnetz-Vertrag weg. Dazu gehört auch die Mobile- & Euro-Flat. Du zahlst dann wieder für Gespräche in europäische Festnetze und ins deutsche Mobilfunknetz. Kündigst Du Deinen Festnetz oder TV-Vertrag, endet Deine GigaKombi (Kombination aus Mobilfunk- und Festnetz bzw. TV). Dann fallen auch die Kombi-Vorteile für Deinen Mobilfunk-Vertrag weg. Dazu gehören der GigaKombi-Rabatt auf der Mobilfunk-Rechnung und das Extra-Datenvolumen. Du wechselst in einen Tarif, für den die GigaKombi auch gilt? Dann bekommst Du natürlich auch weiter die GigaKombi-Vorteile. Welche Vorteile das sind, liest Du unter Welche Vorteile habe ich mit der GigaKombi? Mit welchen Tarifen Du Deine GigaKombi-Vorteile bekommst, liest Du unter Was ist die Vodafone GigaKombi und wie bekomme ich sie?
  • Wie lange kann ich meinen gekndigten Vertrag nutzen? Du nutzt Deinen Vertrag bis zum letzten Tag Deiner Mindestlaufzeit. Bitte wähl aus, um welchen Vertrag es geht:
    • Für Mobilfunk
    • Für LTE, DSL & Festnetz
    • Für Kabel: NRW, BW oder Hessen
    • Für Kabel: andere Bundesländer

    Für Mobilfunk Dein Vertrag endet am letzten Vertragstag gegen 22 Uhr. Wechselst Du zu Prepaid, schalten wir Deinen Vertrag zwischen 22 Uhr des letzten Vertragstags und 6 Uhr des Folgetags um. Für LTE, DSL & Festnetz Dein Vertrag endet am letzten Vertragstag. Leider können wir Dir keine genaue Uhrzeit nennen. Für Kabel: NRW, BW oder Hessen Dein Vertrag endet am letzten Vertragstag. Leider können wir Dir keine genaue Uhrzeit nennen. Für Kabel: andere Bundesländer Du hast schon gekündigt? Ruf uns gerne an, kostenlos unter 0800 66 47 067, Dann besprechen wir alles mit Dir.

  • Wie kann ich meine Kndigung widerrufen? Das hängt von Deinem Vertrag ab. Du hast einen Mobilfunk-Vertrag? Dann klick unten links auf Für Mobilfunk, Hast Du einen DSL & Festnetz-Vertrag? Dann klick unten rechts auf Für DSL & LTE Zuhause, Und für einen Kabel -Vertrag wähl aus, in welchem Bundesland Du wohnst. Bitte wähl aus, um welchen Vertrag es geht:
    • Für Mobilfunk
    • Für DSL & LTE Zuhause
    • Für Kabel: NRW, BW oder Hessen
    • Für Kabel: andere Bundesländer

    Für Mobilfunk Das geht bis zum letzten Vertragstag. Ruf uns unter 0800 505 45 24 an. Oder in MeinVodafone > Mein Tarif, Du schließt keinen neuen Vertrag ab. Für DSL & LTE Zuhause Das geht bis 10 Kalendertage vor Vertragsende, Ruf uns unter 0800 505 45 09 an. Für Kabel: NRW, BW oder Hessen Das geht bis zum letzten Vertragstag. Ruf uns einfach an unter 0221 299 16 120, Für Kabel: andere Bundesländer Das geht bis zum letzten Vertragstag. Du erreichst uns unter 0800 66470 67,

  • Wie kndige ich meinen Vertrag? Das hängt von Deinem Vertrag ab. Du willst mehrere Verträge kündigen, z.B. einen Mobilfunk- und einen Kabel-Vertrag? Dann kündige sie bitte einzeln. Bitte wähl aus, um welchen Vertrag es geht:
    • Mobilfunk
    • DSL & Festnetz, LTE Zuhause
    • Kabel

    Mobilfunk Schade, dass Du Deinen Vertrag kündigen willst. Können wir Dir einen anderen Tarif anbieten? Oder hast Du andere Gründe, weshalb Du kündigen möchtest? Ruf uns an und wir besprechen gern alles persönlich. Montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 18 Uhr unter 0800 505 44 42, Sonntags und an bundeseinheitlichen Feiertagen haben wir geschlossen. Können wir Dich nicht überzeugen, kündige Deinen Vertrag einfach in MeinVodafone unter Mein Tarif, Unter Deinen Vertragsdetails siehst Du die Infos zu Deinem Vertragsstatus. Klick dort auf Vertrag kündigen, Wenn Du nicht unser Vertragspartner bist, brauchen wir die Unterschrift des Vertragspartners. Oder den Nachweis, dass Du berechtigt bist, die Kündigung für den Vertragspartner zu erklären. Schick die Kündigung dann bitte per Brief an Vodafone GmbH, Kundenbetreuung, 40875 Ratingen oder fax sie an 02102 98 65 75. DSL & Festnetz, LTE Zuhause Schade, dass Du Deinen Vertrag kündigen willst. Können wir Dir einen anderen Tarif anbieten? Oder hast Du andere Gründe, weshalb Du kündigen möchtest? Ruf uns an und wir besprechen gern alles persönlich. Montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 18 Uhr unter 0800 505 4572, Sonntags und an bundeseinheitlichen Feiertagen haben wir geschlossen. Können wir Dich nicht überzeugen, kündige Deinen Vertrag einfach in MeinVodafone unter Mein Tarif, Dort findest Du auch Deine Vertragslaufzeit. Klick unter Vodafone-Anschluss auf Anschluss abbestellen, Wenn Du nicht unser Vertragspartner bist, brauchen wir die Unterschrift des Vertragspartners. Oder den Nachweis, dass Du berechtigt bist, die Kündigung für den Vertragspartner zu erklären. Schick die Kündigung dann bitte per Brief an Vodafone GmbH, Kundenbetreuung, 40875 Ratingen oder fax sie an 02102 98 65 75. Gut zu wissen: Am Ende Deiner Rechnung findest Du die Übersicht zu Vertragslaufzeiten, Darin siehst Du auch Deine Kündigungsfrist und den letztmöglichen Tag, an dem Du kündigen kannst. Du hast ein DSL-, LTE- oder TV- Mietgerät von uns? Dann vergiss bitte nicht, es uns zurückzuschicken. Alle Infos findest Du in der Frage Was muss ich vor der Rücksendung meines DSL-, LTE- oder TV-Mietgeräts beachten? Kabel Kündige einfach in unserem Retouren-Portal. Du bekommst dann auch sofort alle Infos zur Geräterücksendung. Und Du kannst Dir direkt ein Retouren-Label für Dein Paket erstellen. Hier geht’s zum Retouren-Portal

  • Wie bekomme ich meine Kndigungsbesttigung? Wähl bitte aus, für welchen Vertrag Du die Antwort brauchst: Für Mobilfunk, Für DSL & Festnetz oder Für Kabel, je nachdem, in welchem Bundesland Du wohnst. Bitte wähl aus, um welchen Vertrag es geht:
    • Für Mobilfunk
    • Für DSL & LTE Zuhause
    • Für Kabel: NRW, BW oder Hessen
    • Für Kabel: andere Bundesländer

    Für Mobilfunk Du bekommst sie mit einer SMS auf Dein Handy oder Tablet. In dieser SMS findest Du eine Rufnummer, falls Du Fragen hast. Wenn wir Deine E-Mail-Adresse haben, bekommst Du Deine Kündigungsbestätigung als E-Mail, Und du findest sie auch in MeinVodafone unter Meine Dokumente, Gut zu wissen : Du bekommst keine Kündigungsbestätigungen mit der Post. Für DSL & LTE Zuhause Du bekommst Deine Kündigungsbestätigung mit der Post oder als E-Mail-Anhang. Sie liegt auch in MeinVodafone unter Meine Dokumente, Für Kabel: NRW, BW oder Hessen Du bekommst Deine Kündigungsbestätigung mit der Post oder als E-Mail-Anhang. In MeinVodafone findest Du Deine Kündigungsbestätigung unter Meine Dokumente, Du hast schon gekündigt? Ruf uns gerne an, kostenlos unter 0221 299 16 120, Montags bis freitags von 8 bis 22 Uhr und samstags von 8 bis 20 Uhr. Für Kabel: andere Bundesländer Du bekommst Deine Kündigungsbestätigung als E-Mail. Du hast Deine E-Mail-Adresse bei uns nicht verifiziert? Dann kommt sie in ca.5 Werktagen mit der Post. In MeinVodafone findest Du Deine Kündigungsbestätigung unter Meine Dokumente, Du hast schon gekündigt? Ruf uns gerne an, kostenlos unter 0800 664 70 67, Dann besprechen wir alles mit Dir.

  • Wie beantrage ich eine Vodafone Pause und was kostet sie? Das geht bei unserer Kundenbetreuung, Die Pause kostet einmalig 29,95 €. Denk bitte dran, uns mindestens 2 bis zu 6 Wochen vorher zu kontaktieren, damit wir prüfen können, ob Du die Voraussetzungen für die Vodafone Pause erfüllst. Nenn bitte gleich den Start und das Ende Deiner Pause. Die Vodafone Pause richtet sich nach dem Abrechnungszeitraum. Das heißt, sie kann nur mit Beginn eines Abrechnungszeitraums starten. Und sie kann nur am Ende eines Abrechnungszeitraums stoppen. Die Pause dauert mindestens 2 und maximal 12 Monate. Eine nachträgliche Verlängerung der Pause ist nicht möglich. Darauf musst Du achten:
    • Wichtig ist, dass Dein Vertrag eine Mindestvertragslaufzeit von mindestens 24 Monaten hat und dass Du ihn schon seit mindestens 6 Monaten abgeschlossen hast.
    • Du kannst die Pause nicht rückwirkend einrichten.
    • Wir brauchen Deine gültige EU-Bankverbindung und eine schriftliche Einzugsermächtigung. Du hast uns noch keine Einzugsermächtigung erteilt? Mit dem InfoDok230 geht’s ganz einfach.
    • Nenn uns Deine gültige E-Mail-Adresse.
    • Dein Vertrag verlängert sich nur bei Pausen innerhalb Deiner Mindestlaufzeit, Und zwar um die Länge Deiner Vodafone Pause.
    • Hattest Du Deinen Vertrag vorher schon gekündigt? Dann gilt die Kündigung mit dem Auftrag zur Pause nicht mehr.
    • Während der Pause kannst Du Deinen Vertrag nicht mehr ändern.
    • Zahlst Du während der Vodafone Pause eine Rechnung nicht, können wir die Pause früher beenden. Damit ist Deine letzte Rechnung vor der Pause gemeint. Oder Rechnungen anderer Verträge bei uns.
    • Vodafone ist während der Vodafone Pause nicht verpflichtet, Mobilfunk-Leistungen zu erbringen.

    Gut zu wissen: Bei offenen Rechnungen, Rücklastschriften oder wenn Du Raten- oder andere Zahlungsvereinbarungen hast, ist keine Vodafone Pause möglich. Du bist GigaKombi-Kunde ? Die Vodafone Pause gilt nicht für bestehende Festnetz-, DSL- oder Kabelverträge. Während der Vodafone Pause fällt der GigaKombi-Vorteil weg. Du bist Red+ Kunde ? Die Vertragspause gilt nur für eine Rufnummer. Beantrage sie für weitere Nummern bitte separat. Legst Du eine Red+ Hauptkarte still, kann in dieser Zeit keiner der Teilnehmer Daten nutzen.

  • Wie lang ist die Laufzeit von Mobilfunk-Optionen? Die meisten Optionen laufen 24 Monate. Möchtest Du sie kündigen, tu das bitte bis zu 1 Monat vor Ablauf der Mindestlaufzeit. Optionen wie z.B. BILDplus Digital oder Deezer kannst Du jeden Monat kündigen. Möchtest Du eine Option nicht weiter nutzen, kündige sie in MeinVodafone unter Meine Optionen,
  • Warum wurde mein Mobilfunk-Vertrag in Prepaid umgewandelt? Du hast Deinen Mobilfunk-Vertrag gekündigt? Dann bekommst Du 7 Tage vor Vertragsende und nochmal am letzten Vertragstag eine Info-SMS. Darin teilen wir Dir mit, dass wir Deine SIM-Karte für Prepaid (CallYa) freischalten. So bist Du weiterhin über Deine Handy-Nummer erreichbar. Die Kündigung Deines bisherigen Vertrags gilt selbstverständlich weiter. Lad Dir einfach nach Vertragsende Guthaben auf die Karte. Du nutzt dann automatisch den Prepaid-Tarif CallYa Talk&SMS. Ganz ohne Vertragslaufzeit telefonierst Du für 9 Cent pro Minute in alle deutschen Netze. Und simst für 9 Cent pro SMS in alle deutschen Mobilfunknetze. Wie Du Deine Karte auflädst, liest Du auf CallYa-Karte aufladen, Wenn Du kein Guthaben auflädst, schalten wir Deine Handy-Nummer nach spätestens 12 Monaten ab. Wir informieren Dich vorher darüber per SMS. Für Dich entstehen keine Kosten. Du möchtest Deine Handy-Nummer zu einem anderen Anbieter mitnehmen, aber Deine SIM-Karte ist schon für Prepaid (CallYa) freigeschaltet? So geht’s: Schick uns Deine ausgefüllte und unterschriebene Verzichtserklärung im InfoDok 233 Mitnahme Deiner CallYa-Rufnummer (PDF) zu. Das geht per Post oder Fax. Dein neuer Anbieter beantragt und bestätigt Dir dann die Rufnummern-Mitnahme. Die Rufnummern-Mitnahme ist für Dich kostenlos. Mehr dazu: Alles zur Rufnummern-Mitnahme
  • Wie kndige oder bernehme ich einen Vertrag in einem Todesfall? Zunächst möchten wir Dir unser aufrichtiges Beileid aussprechen.
    • Vertrag des Verstorbenen kündigen
    • Vertrag des Verstorbenen übernehmen

    Vertrag des Verstorbenen kündigen

    Wird der Handyvertrag automatisch verlängert?

    Die meisten Mobilfunkverträge sehen nach dem Ende der Mindestlaufzeit eine automatische Vertragsverlängerung vor, wenn der Vertrag nicht rechtzeitig unter Einhaltung einer Kündigungsfrist beendet wird. In der Regel wird der Vertrag zu gleichen Konditionen um weitere zwölf Monate verlängert.

    Welche Verträge verlängern sich nicht mehr automatisch?

    Keine automatische Vertragsverlängerung – Mit automatischen Vertragsverlängerungen versuchen viele Anbieter, ihre Kunden dauerhaft an sich zu binden. Dank der neuen Regelungen ist nun Schluss damit. Alle ab März 2022 geschlossenen Verträge dürfen nach der Mindestlaufzeit nur noch auf unbestimmte Zeit weiterlaufen.

    • Du kannst sie jederzeit mit einer einmonatigen Frist kündigen,
    • Verträge, die du vor dem 01.
    • März 2022 geschlossen hast, sind von der Regelung ausgeschlossen.
    • Hier gelten weiterhin die alten Bestimmungen.
    • Auch Versicherungsverträge sind von diesen Änderungen ausgenommen.
    • Telefon-, Mobilfunk- und Internetverträge dürfen sich ebenfalls nicht mehr automatisch verlängern und müssen eine einmonatige Kündigungsfrist vorweisen.

    Für diese Verträge gelten die Änderungen bereits seit 01. Dezember 2021. Alle weiteren Infos findest du in unserem Blogbeitrag zum neuen Telekommunikationsgesetz,

    Wann gilt der Vertrag als abgeschlossen?

    Was ist das Vertragsrecht? – Das Vertragsrecht ist der rechtliche Rahmen für jede Form von Verträgen, d.h. von mehrseitigen Rechtsgeschäften. Bei einem Vertrag werden mindestens zwei übereinstimmende Willenserklärungen mit dem Ziel abgegeben, einen rechtlichen Erfolg zu erreichen.

    Vertragspartner können nicht nur Privatpersonen sein, sondern ebenso Unternehmen, Institutionen und Behörden. Nicht jeder Vertrag muss in schriftlicher Form vorliegen, um gültig zu sein. Mündliche Vereinbarungen können ebenso Rechtswirksamkeit auslösen wie etwa ein Online-Geschäft. Wer einen Vertrag abschließt, äußert damit freiwillig seinen Willen, sich zur Erfüllung von individuell bestimmbaren Vertragsinhalten zu verpflichten.

    In diesem Zusammenhang werden hier drei Rechtsbegriffe zum besseren Verständnis erläutert:

    Vertragsfreiheit Geschützt durch den Grundsatz der Privatautonomie, ist es nach bundesdeutschem Recht jedem gestattet, nach eigenem Ermessen Verträge abzuschließen. Einzige Ausnahmen: Das hiermit abgeschlossene Rechtsgeschäft darf weder gegen geltendes Recht noch gegen die guten Sitten verstoßen oder gesetzlichen Verboten entsprechen.

    Geschäftsfähigkeit Einen Vertrag kann nur abschließen, wer geschäftsfähig ist. Darunter versteht man die Fähigkeit des Vertragspartners, überhaupt am Rechtsverkehr teilzunehmen und sich der daraus entstehenden Rechtsfolgen bewusst zu sein. Beschränkt geschäftsfähig oder gar geschäftsunfähig ist man aufgrund seines (zu geringen) Alters oder wegen schwerer Krankheit.

    Zustandekommen von Verträgen Ein Vertrag gilt dann als rechtswirksam abgeschlossen, wenn ein Angebot und seine Annahme in korrespondierender, d.h. übereinstimmender Form vorliegen.

    Zurück zur Übersicht

    Wie endet ein Vertrag?

    Verträge enden automatisch mit Zeitablauf oder werden durch Kündigung beendet. Eine automatische Verlängerung kann vom Kunden mit einer Kündigungsfrist von einem Monat verhindert werden.Was müssen Unternehmer bei der Kündigung von Verträgen beachten?

    Wann wird ein Vertrag aufgelöst?

    Der Unterschied zwischen einer Kündigung und einer Auflösung eines Vertrags besteht in groben Zügen darin, dass eine Kündigung meistens auch möglich ist, ohne dass eine Streitigkeit oder eine mangelnde Erfüllung durch eine der beiden Parteien vorliegt.

    Der Vertrag wird dann beendet, vorausgesetzt, dass eine ausreichend lange Kündigungsfrist beachtet wird. Es gibt besondere Fälle, für die das Gesetz Abweichungen vorgesehen hat. So gilt für den Arbeitsvertrag, dass es ganz spezifische Bedingungen zu erfüllen gilt, wenn der Arbeitgeber eine rechtsgültige Kündigung vornehmen möchte.

    Eine Vertragsauflösung bzw. Vertragsrücktritt ist möglich, wenn sich die Gegenpartei eine mangelnde Erfüllung ihrer Verpflichtungen zuschulden hat kommen lassen, es sei denn, dass dieses Versäumnis so geringfügig ist, dass es unzumutbar wäre, aus diesem Grund vom Vertrag zurückzutreten.

    In den Worten des Arbeitgebers: “.ein Versäumnis, das dergestalt ist, dass dies den Vertragsrücktritt nicht rechtfertigt.” Unternehmer schreiben bereits schnell, dass sie von einem Vertrag zurücktreten wollen, wenn sich die Gegenpartei eine mangelnde Erfüllung zuschulden kommen lässt, aber es gibt viele Entscheidungsmöglichkeiten und Alternativen, die sich manchmal viel günstiger auswirken.

    Es empfiehlt sich daher, zuerst die Frage zu stellen, auf welche Rechtsfolgen man abzielen möchte und sich daraufhin zu fragen, wie auf eine mangelnde Erfüllung (Pflichtverletzung und Leistungsstörung) mit jemandem zu reagieren ist, mit dem man Vereinbarungen getroffen hat.

    1. Wenn Waren geliefert worden sind, angesichts derer die Lieferung nicht ordnungsgemäß erfolgt ist, weil die Qualität schlecht war, möchte man allerdings manchmal die Sachen nicht zurückschicken.
    2. Sie können dann auch den Vertrag teilweise auflösen.
    3. Man stellt dann fest, dass man nicht das geliefert bekommen hat, wozu man berechtigt war, und man löst den Vertrag teilweise auf, soweit eine mangelnde Erfüllung vorliegt und verbindet damit die Schlussfolgerung, dass man die Erwerbssumme nur teilweise schuldet.

    Außer mangelnder Erfüllung kann auch Irrtum oder Betrug vorliegen. In einem solchen Fall kann der Vertrag rückgängig (zunichte) gemacht werden. Der große Unterschied ist der, dass im Betrugs- oder Irrtumsfall angenommen wird, dass ein Rechtsgeschäft rückwirkend niemals existent gewesen ist, bei einer Vertragsauflösung bzw.

    beim Vertragsrücktritt endet der Vertrag zu dem Augenblick, wo er aufgelöst wird. Ein Betrug lässt sich häufig schwer nachweisen, daher beruft man sich meistens – auch wenn Betrug im Spiel ist – auf Irrtum. Auch hierüber können sich Diskussionen ergeben. Aus diesem Grund ist es manchmal praktischer, sich dafür zu entscheiden, den Vertrag aufzulösen bzw.

    teilweise aufzulösen. Haben Sie einen Dritten damit beauftragt, Tätigkeiten durchzuführen, so ist eine Kündigung aufgrund des Gesetzes jederzeit möglich, es sei denn, dass abweichende Vereinbarungen getroffen worden sind, und Letzteres ist nicht möglich, wenn ein Auftrag für einen Verbraucher durchgeführt wird.

    Wie lange verlängert sich ein Handyvertrag o2?

    o2 Laufzeit-Verträge verlängern sich nur noch monatlich – Wer zurzeit einen o2 Mobilfunk- und Festnetztarif mit fester Laufzeit bucht, geht einen Vertrag von mindestens 24 Monaten ein. Daran wird sich auch nach dem 1. Dezember nichts ändern. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit werden Tarife aber nicht mehr wie aktuell um 12 Monate verlängert, sondern nur noch um einen Monat.

    Nach zwei Jahren sind o2 Verträge somit monatlich kündbar. Hand in Hand geht damit auch die Anpassung der Kündigungsfrist. Bisher müssen – und Handyverträge noch mit einer Frist von 3 Monaten zum Laufzeitende gekündigt werden. Dieser Zeitraum wird zum 1. Dezember auf einen Monat reduziert. Die genannten Änderungen räumt o2 ab Dezember nicht nur für Neukunden ein.

    Auch die Verträge von Bestandskunden werden den Neuerungen entsprechend angepasst.

    Wo sehe ich meine Kündigungsfrist Vodafone?

    Vodafone Kündigungsfrist Die Kündigungsfrist für DSL-Verträge von Vodafone beträgt immer, unabhängig von gebuchten Tarif, einen Monat zum Ende der aktuellen Laufzeit. Das bedeutet für Sie: Möchten Sie kündigen, muss Ihr Kündigungsschreiben spätestens einen Monat vor Laufzeitende bei Vodafone eingegangen sein.

    Was passiert wenn der Vertrag bei Vodafone ausläuft?

    Welche automatischen Verlängerungen gelten bei Vodafone? – Nach Ablauf der ursprünglichen, 24-monatigen Mindestlaufzeit, verlängern sich die Verträge immer automatisch um 1 weiteren Monat, wenn nicht zum Ende der Laufzeit gekündigt wird. Auch hier gilt: Die Verlängerung ist für alle Tarife und unabhängig vom Vertrag gleich.

    Wird Vodafone Vertrag automatisch verlängert?

    4.1 Soweit nicht abweichend vereinbart, gilt für Verträge über Vodafone – Dienstleistungen eine erstmalige Mindestlaufzeit von 24 Monaten und eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Wird nicht (rechtzeitig) gekündigt, verlängert sich der Vertrag um jeweils ein Jahr. Kündigungen haben in Textform zu erfolgen.