Warum Ist Ein FuBall Nicht Rund?

Warum Ist Ein FuBall Nicht Rund
Mathematisch betrachtet ist der Fußball ein ‘abgestumpftes Ikosaeder’, denn er besteht aus 12 Fünfecken und 20 Sechsecken. Damit gehört er zu den sogenannten ‘Archimedischen Körpern’. Rund wird der Fußball erst, wenn man Luft hineinpumpt.

Ist beim Fußball rund?

Alltagsrätsel: Ist der Fußball wirklich rund? Bild: privat Paul Schranz, Mathematikprofessor in Baumgartenberg: „Kurz geantwortet: Nein, denn ein klassischer Fußball hat sechzig Ecken, neunzig Kanten und zweiunddreißig ebene Flächen. So gesehen ist er also weit von der Kugelform entfernt.

Doch wieso macht man den Ball nicht einfach kugelrund? Der Grund ist ein Produktionsproblem. Eine Kugel kann man nicht abwickeln. Das bedeutet, dass man die Oberfläche einer Kugel nicht auf ein Blatt Papier zeichnen kann, wie man dies bei einem Zylinder oder einem Würfel machen kann. Wenn Sie versuchen eine Mandarinenschale platt zu drücken, dann wird diese brechen, da man eben eine Kugeloberfläche nicht zweidimensional ausbreiten kann! Deshalb wird die Oberfläche von Sportbällen bestmöglich durch ebene Figuren genähert.

Eine gute Kugelnäherung ist ein Ikosaeder. Dieser Körper besteht aus zwanzig gleichseitigen Dreiecken, wobei an jeder Ecke fünf Dreiecke aneinander treffen. Zum Ballspielen ist dieser Körper aber noch ungeeignet. Deshalb wird er abgestumpft. Aus den Ecken werden zwölf Fünfecke, und aus den Dreiecken entstehen Sechsecke. info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu. info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre “meine Themen” Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen. info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Welcher Ball ist nicht rund?

Der Ball ist nicht rund Damit ihr in der Halbzeitpause was zum klugscheißern habt während ihr auf das nächste Bier wartet und euch wundert, warum eure Mannschaft nicht das Runde ins Eckige bekommt. Ganz einfach – weil es nicht rund ist Der offizielle Spielball der WM, der Telstar 18, Der offizielle Spielball 1 der WM 1970, der Telstar, Vorgänger des Telstar 18, ist ein,

Es besteht aus 12 regelmäßigen Fünfecken und 20 regelmäßigen Sechsecken und ist damit einer, der dreizehn archimedischen Körper. Archimedische Körper bestehen aus regelmäßigen Vielecken von mehr als einer Sorte und haben ein bestimmtes Bauprinzip. Beim Telstar ist das Bauprinzip ein Fünfeck, das jeweils von 5 Sechsecken umgeben ist.

Die Ecken dieses Fußballs sehen alle gleich aus und liegen alle auf der Oberfläche einer umhüllenden Umkugel. Durch den Innendruck der Luft im Ball werden die Fünfecke und Sechsecke nach außen gewölbt (konvex) was dem abgestumpften Ikosaeder ein rundliches Aussehen gibt.

Du kannst den Telstar so drehen und spiegeln, dass man „vorher” und „nachher” nicht unterscheiden kann. Mathematiker nennen diese Eigenschaft auch die „Uniformität der Ecken”. Credit: Urheber: Anton (rp) Winter 2004 This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Ein Fußball aber nicht der Telstar 18 Geometrisches Vorbild für diesen Ball ist einer der fünf platonischen Körper, das Ikosaeder. Die 20 regelmäßigen Sechsecke und 12 regelmäßigen Fünfecke erhälst du, indem du von einem Ikosaeder die 12 Ecken so abschneidet, dass regelmäßige Fünfecke als Schnittflächen entstehen und aus den 20 gleichseitigen Dreiecken 20 regelmäßige Sechsecke werden.

Deshalb bezeichnen Mathematiker den Ball als abgestumpftes Ikosaeder. Jeder Mensch hat seine Ecken und Kanten – und wenn es die Politiker nicht schaffen international die Menschen zusammenzubringen, dann schaffen es vielleicht die Fußballfans. Auf den 32 Flächen dieses abgestumpften Ikosaeder lassen sich gut jeweils die Passfotos und Namen der Fans aus den 32 teilnehmenden Länder unterbringen.

Wir ALLE sind für die Politik verantwortlich | Till to Go – heute-show

Wäre das nicht ein schönes WM-Souvenir

Korrektur: Der aufmerksame Leser Thomas Patzelt hat mich darauf hingewiesen, dass nur der Telstar der WM 1970 ein abgestumftes Ikosaeder ist. Der Telstar 18 hat ein anderes Bauprinzip Mea culpa!

: Der Ball ist nicht rund

Ist der Ball rund?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Die Angaben zur Wortherkunft sind völlig unbelegt. – 31.17.255.224 18:34, 4. Jun.2021 (CEST) Wasserball Ein Ball ist ein rundes, üblicherweise kugelförmiges, seltener ovales, elastisches Spielzeug oder Sportgerät aus Leder, Gummi oder Kunststoff, Der Begriff kommt nicht vom altgriechischen Verb βάλλειν ballein für „werfen”, sondern ist vielmehr ein germanisches Erbwort, welches sich von dem Wortfeld für „anschwellen” ableiten lässt und mit griechisch φάλλος phallos urverwandt ist.

Neben Bällen gibt es noch Spielkugeln, die üblicherweise aus hartem Material wie Holz, Kunststoff, Metall oder Elfenbein bestehen. Durch Spiele, die dem englischen Sprachraum entspringen, in dem es nur den Begriff ball gibt, wird die Grenze zwischen den Begriffen verwischt. Beispielsweise werden beim Billard oder Bowling beide Begriffe verwendet.

Schon in der Antike richtete man in den Palästen eigene Ballspielräume ein. Im Laufe der Jahrhunderte wurden unzählige Ballspiele / Ballsportarten erfunden. Für diese Ballspiele wurden auch Regeln festgelegt und wenn nötig verfeinert.

Wie rund ist ein Ball?

Warum überhaupt Panels? – Die Idee eine Fußball-Hülle aus mehreren Teilen herzustellen kommt daher, dass man versucht eine robuste Kugel aus eigentlich flachen Stücken zu erzeugen. Am Anfang wurde die Form der Panels noch vom Material diktiert, dem Leder.

See also:  Welche Jugend Gibt Es Beim FuBall?

Warum ist der Ball rund und das Tor eckig?

Rund oder Eckig | STERN.de – Noch Fragen? Gast Hallo, warum ist das Fußballtor, aus Alu und rund, das Handballtor aus Holz und eckig? Hat das was mit der Schussgeschwindigkeit oder dem Schussabstand zu tun? Oder was ganz anderes? Antworten (9) Weil es in den Hand- bzw.

  • Fußballregeln steht, wie Pfosten beschaffen sein müssen.
  • Wenn es Regeln gibt, ist für den Deutschen das Ende der Fahnenstange erreicht.
  • Mehr braucht er nicht zu wissen.
  • Natürlich hat das mit beidem zu tun.Auf Tore aus Aluminium schießt man aus kürzerer Distanz.Auf Tore aus Holz darf man nicht so fest schießen,

Kopf, Tisch, Kopf, Tisch, Kopf, Tisch, Auf Handballtore schießt man nicht, man wirft. Gast Wieso heißt es beim Fußballspiel eigentlich schießen? Das Runde muß in das Eckige. Gast Tore, egal ob Fußball bzw. Handball, bestanden früher aus zwei Westen, Pullover o.a., der Rest wurde eventuell mit Fäusten ausgetragen.

Alutore wurden nach dem ” Pfostenbruch vom Bökelberg” eingeführt (wikipedia). Rund sind die Pfosten weil man der Meinung ist, dass der Ball “eindeutiger” abprallt (vom Tor weg oder ins Tor rein) und sich die Spieler weniger verletzen. Beim Handball kommt man nämlich nicht so nah ans Tor. Da ein Handballtor in der Halle steht und nicht der Witterung ausgesetzt ist, ist Holz hier von Vorteil.

Es ist kostengünstiger als Alu und leichter zu transportieren wenn das Tor mal weg muss. Eckig ist es sicherlich weil man es so besser zusammenbauen kann als mit Rundhölzern, die meiner Erfahrung nach bei gleicher Masse auch teurer sind. Sind allerdings alles nur Vermutungen meinerseits.

Was ist der Unterschied zwischen einer Kugel und einem Ball?

Ein Ball ist normalerweise etwas, womit man spielt; z.B. Handball, Fußball, usw. Eine Kugel ist ein runder Körper ansich.

Wie viele Ball Arten gibt es?

Baseball, Basketball, Cricket, Faustball, Football, Fußball, Golf, Handball, Hockey, Korbball, Lacrosse, Pelota, Polo, Radball, Rugby, Schlagball, Squash, Starball, Tennis, Völkerball, Volleyball, Wasserball.

Warum ist der Fußball rund?

Mathematisch betrachtet ist der Fußball ein ‘abgestumpftes Ikosaeder’, denn er besteht aus 12 Fünfecken und 20 Sechsecken. Damit gehört er zu den sogenannten ‘Archimedischen Körpern’. Rund wird der Fußball erst, wenn man Luft hineinpumpt.

Wer sagte der Ball ist rund?

Warnung – JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 60 Details Erstellt: 14. Januar 2021 Lockdown-Serie: Anleihe beim Sepp Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen fordern den Menschen viel ab. Natürlich gibt es schlimmere Ereignisse, als vorübergehend auf Sport verzichten zu müssen. Wir vertreten als Verband aber nun einmal unseren Tennissport. Daher soll hier in einer “Lockdown-Serie” ein wenig mit Blick in Zukunft Aufmunterndes geschrieben werden.

Weitermachen und Neues entwickeln lautet die Devise. Ein Zitat von Björn Borg Der Ball ist rund, das Spiel ist lang. Ob Björn Borg bei Sepp Herberger eine Anleihe genommen hat, ist unbekannt. Herberger sagte einmal: Der Ball ist rund und das Spiel dauert 90 Minuten. (Völlig neutrale Anmerkung: Bei Holstein Kiel : Bayern München dauerte das Spiel aber für die Bayern diese Woche zu lange!!!) Natürlich kann man beim Tennis auch sagen: Der Ball ist rund, bis zum letzten Punkt.

Für all jene, die sich nicht mehr an den Sepp erinnern: Josef “Sepp” Herberger (1897 – 1977) war deutscher Fußballer und wurde als Bundestrainer (1950 bis 1964) berühmt. Er gewann mit der Nationalelf 1954 die Fußballweltmeisterschaft – Das Wunder von Bern. Sepp Herberger 1957

Wer hat gesagt der Ball ist rund?

Dieser Ausdruck wird Sepp Herberger zugeschrieben, dem Trainer der deutschen Fußball-Weltmeisterelf von 1954: »Der Ball ist rund, und ein Spiel dauert 90 Minuten«.

Warum dreht sich ein Ball?

FAQs zum Magnus-Effekt – Was versteht man unter dem Magnus-Effekt? Der Magnus-Effekt beschreibt einen in einer Kurve fliegenden Ball, ausgelöst durch die Rotation um sich selbst. Dadurch verteilt sich der Luftdruck unterschiedlich auf der Balloberfläche und er gerät ins Schlingern.

  • Aber auch unter Wasser wirkt der Magnus-Effekt, wie die Uni Konstanz in einem Video zeigt.
  • Wieso fliegt ein rotierender Ball eine Kurve? Wenn Du den Ball beim Schießen „anschneidest”, wirkt die sogenannte Querkraft auf ihn ein.
  • Dadurch dreht er sich im Flug zusätzlich um sich selbst, wodurch sich der Luftdruck unterschiedlich auf ihm verteilt.

Auf diese Weise entsteht die Kurve, die auch als Magnus-Effekt bezeichnet wird. Wie Du die Querkraft berechnen kannst, verrät Dir unter anderem die Uni Göttingen, Warum nutzen Fußballspieler:innen nicht einfach alle den Magnus-Effekt, um mehr Tore zu schießen? Man muss die Technik schon sehr gut beherrschen, damit die sogenannte Bananenflanke, bei der der Magnus-Effekt wirkt, klappt.

  1. Das Risiko ist unter dem Spieldruck deshalb für viele zu hoch.
  2. Wie schießt man eine Kurve? Um Dir den Magnus-Effekt zunutze zu machen, musst Du versuchen, den Ball in Rotation zu bringen.
  3. Dafür darfst Du ihn nicht mit dem Vollspann, also gerade treffen, sondern leicht mit der Innenseite Deines Fußes (= Innenspann).

Trotzdem muss die Grundrichtung natürlich vorwärts sein und der Ball optimalerweise durch die Luft fliegen. So gelingt das Anschneiden am besten. Wer hat den Magnus-Effekt erfunden? Erfunden hat ihn niemand, er ist schließlich eine physikalische Gesetzmäßigkeit, die schon lange vor der Menschheit da war.

See also:  Wer Spielt Heute Bei Der FuBall Wm In Katar?

Die Zitronenbatterie – Experiment in 4 Schritten Experimente für Kinder: Tipps, Ideen & Anleitungen Urzeitkrebse züchten in 8 Schritten Knallgasprobe – Experiment in 5 Schritten Lavalampe selbst machen in 4 Schritten Kristalle züchten in 5 Schritten Kinetischer Sand: DIY in 4 Schritten

Waren die Fussballtore früher kleiner?

Die Ursprünge des Fußballtores – Interessanterweise hat sich die Größe des Fußballtores seit dem 19. Jahrhundert nicht verändert, Der Abstand zwischen den beiden Torpfosten wurde bereits in den ersten Fußballregeln des englischen Fußballverbandes im Jahr 1863 auf 8 Yard (= 7,32 Meter) festgelegt.

  • Urios: Damals musste ein Fußballtor nicht über eine Querlatte verfügen, sodass Tore in beliebiger Höhe erzielt werden konnten.
  • Erst 1866 wurde ein Band zwischen den Torpfosten mit einem Abstand von 8 Feet (= 2,44 Metern) zum Boden vorgeschrieben.1883 ersetzte die Querlatte dann dieses Band.
  • Das Fußballtor in seiner heutigen Größe entspricht somit den eingängigen Abmessungen 8 Yard x 8 Fuß,

Was, wenn ein Fußballtor kaputt geht? Fußballtore sollten absolut standfest sein, damit keine Unfälle passieren können. Aus diesem Grund sind sie fest im Boden zu verankern, und das Netz ist ausreichend zu sichern. Gemäß DFL-Statuten (Artikel 40) muss im Stadion ein Ersatztor zur Verfügung stehen, das bei Bedarf eingesetzt werden kann.

  • Ann ein kaputtes Fußballtor erfolgreich repariert oder ersetzt werden, wird das Spiel mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt, das heißt: Der Schiedsrichter gibt den Ball aus seiner Hand demjenigen Spieler frei, dessen Team den Ball zuletzt berührt hat.
  • Andernfalls – beispielsweise, wenn die Querlatte irreparabel bricht oder verschoben wird und kein Ersatztor verfügbar ist – wird das Spiel abgebrochen.

Ein spektakulärer Fall ereignete sich im April 1971 auf dem Mönchengladbacher Bökelberg. Nachdem er sich im Tornetz verfangen hatte, zog sich der Mönchengladbacher Spieler Herbert Laumen am Tornetz nach oben, woraufhin der Torpfosten brach. Das Spiel musste daraufhin abgebrochen werden. Herbert Laumen landet im Tornetz – imago sportfotodienst/imago sportfotodienst : Fußballtor – alle Infos zu Größe und Historie

Kann der Torwart den Ball ins Tor werfen?

Torwart-Tore per Abwurf zählen nicht mehr – Wirft ein Torwart den Ball direkt ins gegnerische Tor, wird auf Abstoß entschieden. Zurückzuführen ist die Regel-Änderung auf die neue Auslegung des Handspiels, dass ab sofort jegliche Tore mit der Hand, egal ob absichtlich oder unabsichtlich, abgepfiffen werden.

Warum ist der Ball in der Bundesliga bunt?

Die auffälligen, bunten Farben repräsentieren die Vielfalt der Vereine und sollen die Diversität der Fans betonen. Wie seine Vorgänger besteht der Ball aus glänzenden Hightech-PU-Mikrofasern in herausragender Qualität mit Diamantstruktur. Diese 3D-Diamantstruktur sorgt für eine noch stabilere Flugbahn.

Wem gehört der Ball nach einem Tor?

Nach einem Treffer – wer darf, oder muss den Ball aus dem Tor holen? – Fußballschiedsrichter-Forum

Hallo Kollegen, eigentlich läuft das ja meist von alleine. aber manchmal nicht, wie vorhin im WM Spiel Italien-Slovenien:TW geht ins Tor zum Ball, ital. Spieler wollen den Ball auch, TW gibt den nicht her! Es gab 2x Gelb für Italien. Wo steht das in den Fussballregeln geschrieben? Es ist nicht reglementiert, wer den Ball aus dem Tor holt, aber grundsätzlich soll eine rasche Spielfortsetzung gewährleistet werden, wir Schiedsrichter sind ja auch dazu angehalten. Kommt es zu Rangeleien, können entsprechende “Störenfriede” auch verwarnt werden – da ich die Szene heute mittag jedoch nicht gesehen habe, möchte ich mir dazu kein Urteil erlauben. An und für sich gilt jedoch, dass kein Spieler den Wiederanstoß unnötig verzögern sollte. Nur noch fünf Sekunden, nur noch die wenigen Stufen zum Spielfeld hinunter, und dann bleibst du allein, inmitten Tausender von Menschen. Pierluigi Collina

Mit Gelb waren beide Spieler gut bedient, allerdings sag ich einfach mal, dass die Mannschaft die das Tor kassiert, den Ball bekommen muss, da die ja den Anstoss ausführen müssen!Man Regelt soviel in allen Varianten, die kaum Vorkommen, aber das, was am meisten passiert, Tore, dazu gibt es nach der Erzielung keine genaue Regelung!Ich wäre dafür, das der TW verpflichtet ist, den Ball aus dem Tor zu holen!

Ansetzer Freizeitliga Ich sehe das wie Meinsi.Kurze Frage: Was hat der Stürmer, der gerade getroffen hat, mit dem Ball vor? Er spielt den Anstoß nicht, hat also nichts am Ball zu suchen. Also Angreifer wegschicken, Verteidigender Mannschaft den Ball überlassen und fertig. Zitat von schiri-h03;138220 Kurze Frage: Was hat der Stürmer, der gerade getroffen hat, mit dem Ball vor?, Eine schnelle Spielfortsetzung des Verteidiger erzwingen. Ganz einfach.

‎ “Der Schlüssel zum Erfolg ist Kameradschaft und der Wille, alles für den anderen zu geben.” – Fritz Walter († 17. Juni 2002) Das ist aber der Job des SRers und nicht der des Stürmers Nach einem Torerfolg steht der Ball ausschließlich der verteidigenden Mannschaft zu.

  • Der Angreifer hat nichts mehr am Ball zu suchen.
  • Sollte es hier zur Anbahnung einer Rangelei kommen, sollte man den Stürmer mit genau dieser Begründung wegschicken.Kommt es zu Rangeleien ist der/sind die fehlbaren Spieler zu bestrafen.
  • Gott sei Dank habt ihr Schiedsrichter, sonst müsstet ihr eure Fehler ja bei euch suchen ! Und wie so oft liegt die Wahrheit in der Mitte: Das Tor ist grundsätzlich das “Hoheitsgebiet” des Torwartes, ergo holt auch er den Ball aus demselben, alleine schon deshalb, weil ein Angreifer oder womöglich der Torschütze, der dann den Ball holt, provokativ wirken könnte.
See also:  Warum Wird FuBall Rasen GewäSsert?

Wenn der TW den Ball schon in den Händen hat oder eindeutig auf dem Weg dahin ist, gilt das natürlich erst recht, den Rest hat Pfeifekopp schon sehr treffend beschrieben. Jetzt kommt aber mein Einwand: Natürlich sind wir als Schiedsrichter aufgerufen, auf eine möglichst schnelle Spielfortsetzung hinzuwirken, d.h.

Wir müssen auch vermeidbare Verzögerungen bei der Spielfortsetzung unterbinden, klar machen, dass diese Zeit ggf. nachgespielt werden wird und zur Not auch Verwarnungen aussprechen. Allerdings muss ebenso deutlich gesagt werden, dass jeder Mannschaft, die ein Tor kassiert hat, das Recht zusteht, sich zum Anstoß neu zu formieren, d.h.

ihr ist eine angemessene Zeit einzuräumen wieder in Position zu gehen – Juristen nennen das unverzüglich, für Schiris ist hier das berühmt-berüchtigte Fingerspitzengefühl gefragt. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt. Wäre schön, wenn man so etwas mal klar in die Regeln oder Anweisungen schreiben würde, da dies doch relativ häufig vorkommt und klargestellt werden sollte, dass die Verteidigung den Ball zu holen hat und kein Angreifer dort etwas verloren hat.

Das Tor ist grundsätzlich das “Hoheitsgebiet” des Torwartes, ergo holt auch er den Ball aus demselben,, Sehe ich anders- es gibt auf dem Platz keine “Hoheitsgebiete” für irgendjemanden. Jeder kann gehen und stehen, wo er will. Wenn der Ball in die Hecke gedroschen wird, darf ihn auch jeder holen, obwohl es das Hoheitsgebiet des Gärtners ist Und sollte es Rangeleien geben, bin ich schnell mit pers.

Strafen vor Ort. Das machen Spieler nur einmal bei mir. Rangeln VW, sich über die VW beschweren G/R. Wozu die Aufregung? Will ich nach einem kassierten Anschlusstreffer den Anstoß etwas verzögern, so verwickele ich den SR in ein Gespräch oder ein cleverer TW mimt eine Verletzung.

Zudem kann ich mir auch Zeit lassen, Spieler zum Anstoßpunkt antreten zu lassen. Zitat von BestRefinTown;139173 Wenn der Ball in die Hecke gedroschen wird, darf ihn auch jeder holen, obwohl es das Hoheitsgebiet des Gärtners ist Vorsicht! Wenn die Hecke zum Garten des Gartners gehört, also auf seinen Grundstück ist, darfst du nicht einfach raufrennen.

Sonst kann es großen Ärger mit dem Eigentümer dieses Grundstücks geben. Immer noch besser als wenn der SR Ersatz stellen muss !! ‘Dann würden einigen Stammtischen die Themen ausgehen.’ (Hoffenheims Verteidiger Christian Eichner über die Folgen einer Einführung des TV-Beweises) : Nach einem Treffer – wer darf, oder muss den Ball aus dem Tor holen? – Fußballschiedsrichter-Forum

Was ist E beim Fußball?

E –

  • Eckstoß : Wird gegeben, wenn die verteidigende Mannschaft den Ball über die Torlinie gespielt hat. Der Eckstoß (oder Eckball, Corner ) wird von der Spielfeldecke aus von der angreifenden Mannschaft gespielt. Es kann direkt aus einem Eckstoß ein Tor erzielt werden.
  • Edelroller: Der Ball wird nicht richtig getroffen und kullert nur in Richtung Tor. Der Name kommt daher, dass manche Edelroller überraschend bis ins Tor kullerten.
  • Effet : Kurvenartige Flugrichtung des Balles, die durch dezentrales Treffen verursacht wird, in Österreich gerne Fetten genannt (” a Fetten mit geben “).
  • Ehrentor/ Ehrentreffer : erstes Tor einer zurückliegenden Mannschaft, die keine realistische Chance mehr auf den Ausgleich hat.
  • Eiergoalie: österreichisch für einen schlechten Tormann
  • Eiertor: Haltbarer Treffer, bei dem der (Eier-)Goalie einen klaren Fehler gemacht hat
  • Eigentor : Tor, das von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft erzielt wird.
  • Eisen: Wenn der Ball an den Pfosten oder die Latte geht. Beispiel: Der ging ans Eisen!
  • Einwechslung : Spielertausch, bei dem ein Spieler die Mannschaft verlässt und ein anderer für ihn eingewechselt wird. In einem Pflichtspiel ohne Verlängerung darf je Mannschaft dreimal je Match gewechselt werden. In einer Verlängerung darf mittlerweile eine vierte Einwechslung erfolgen. In von der FIFA anerkannten Freundschaftsspielen (d.h. für die FIFA-Weltrangliste gewertete Spiele) dürfen bis zu sechs Spieler ausgewechselt werden.
  • Einwurf : Wird gegeben, wenn der Ball die Seitenlinie vollständig überschreitet. Jene Mannschaft darf den Ball einwerfen, die den Ball nicht aus dem Spiel genommen hat. Der Einwurf wird mit beiden Händen über dem Kopf ausgeführt. Beide Beine müssen bei der Ausführung den Boden berühren.
  • Eisenbahnerschmäh: österreichischer Ausdruck für Ball links, Körper rechts am Gegenspieler vorbei oder umgekehrt
  • Elfmeter : Wird gegeben, wenn ein Spieler der verteidigenden Mannschaft im eigenen Strafraum einen Regelverstoß begeht, der einen direkten Freistoß nach sich zöge.
  • Elfmeterpunkt: Punkt, von dem ein Elfmeter ausgeführt wird. Er ist 10,9728 m vom Tor entfernt (=12 Yards ).
  • Elfmeterschießen : Wird angewandt, wenn bei unentschiedenem Spielstand in KO-Duellen oder Endspielen eine Entscheidung herbeigeführt werden muss. Beide Mannschaften schießen dabei abwechselnd zunächst fünf Elfmeter oder weniger wenn eine Mannschaft durch noch zu schießende Elfmeter den Vorsprung der anderen Mannschaft nicht mehr aufholen kann. Ist der Spielstand nach diesen Elfmetern ausgeglichen, tritt abwechselnd je ein weiterer Spieler jeder Mannschaft an, bis eine Entscheidung gefallen ist.
  • Endspiel : Letztes Spiel eines Turniers im K.-o.-System zur Ermittlung des Turniersiegers.
  • Englische Woche : Bezeichnung für eine Woche, in der eine Mannschaft mehrere Spiele (zumeist zusätzliche Europacup-Spiele) bestreitet.
  • Europameisterschaft : Turnier, das europäische Nationalmannschaften alle vier Jahre austragen.

Wie heißt der Ball beim Fußball?

Der offizielle Spielball der Fußball-WM 2022 in Katar heißt ‘Al-Rihla’. Den Namen, der übersetzt ‘Reise’ bedeutet, gaben der Weltverband FIFA und Partner Adidas am Mittwoch bekannt.