Fußball-Positionen im Mittelfeld –
Defensiver Mittelfeldspieler oder 6er
Defensive Mittelfeldspieler (DM) bilden das zentrale Bindeglied zwischen Abwehr und Mittelfeld. Ihre Aufgabe besteht hauptsächlich darin, die defensive Stabilität sicherzustellen und gegnerische Angriffe frühzeitig zu unterbinden. Gleichzeitig sollen sie sich – in höherem Maße als die Innenverteidiger – aktiv am Spielaufbau beteiligen.
- Aufgrund des großen Aktionsradius‘ legen defensive Mittelfeldspieler in der Regel die meisten Kilometer aller Spieler pro Match zurück.
- Da defensive Mittelfeldspieler häufig mit der Trikotnummer 6 auflaufen, bezeichnet man diese Position im modernen Fußball auch als “6er”-Position.
- In Formationen wie 4-2-3-1 oder 4-4-2 üben oft zwei Spieler – die sogenannte “Doppelsechs” – die Aufgaben im defensiven Mittelfeld aus.
Aber auch eine einfache Besetzung wie beispielsweise 5-3-2 ist nicht unüblich. Joshua Kimmich ist typischer defensiver Mittelfeldspieler aus der Bundesliga.
Zentraler Mittelfeldspieler oder 8er
Der Übergang zwischen einem defensiven Mittelfeldspieler und einem zentralen Mittelfeldspieler, auch ZM abgekürzt, ist häufig fließend. Selbst innerhalb eines Spiels lässt sich nicht immer genau beurteilen, auf welcher dieser Positionen ein Spieler gerade agiert.
Ein zentraler Mittelfeldspieler ist jedoch in der Regel etwas offensiver ausgerichtet und damit häufiger am und im gegnerischen Strafraum zu finden als der Spieler auf der “6er”-Position. Das führt dazu, dass zentrale Mittelfeldspieler grundsätzlich mehr Tore erzielen und Vorlagen geben. Spieler auf dieser Position werden aufgrund der dafür typischen Trikotnummer auch als “8er” bezeichnet.
Ein typischer Vertreter dieser Position, ist Sebastian Rode von Eintracht Frankfurt,
Offensiver Mittelfeldspieler oder 10er
Als eine der technisch anspruchsvollsten Positionen im Fußball gilt die des offensiven Mittelfeldspielers (OM). Der Spieler wird aufgrund der typischen Trikotnummer seiner historischen Vertreter als “10er” bezeichnet. Früher war in fast jeder Formation ein solcher “10er” bzw.
Spielmacher zu finden. Seine Aufgabe besteht darin, durch Technik und Taktik die eigenen Stürmer in Szene zu setzen und Spiele selbst zu entscheiden. Dabei ist es nicht zwangsläufig notwendig, dass der Spieler besonders groß oder kräftig ist. “10er” verfügen häufig über eine sehr gute Schusstechnik, weswegen sie auch durch Ecken oder Freistöße Tore einleiten oder erzielen.
Im modernen Fußball hat die Spielmacher-Position nicht mehr die exponierte Stellung von früher. Das liegt vor allem daran, dass das Angriffsspiel verstärkt über die Außenbahnen oder systematisch durch mehrere Spieler und Positionen erfolgt. Die Rolle des “10ers” wird heutzutage vielmehr durch einen zentralen – und damit etwas defensiver ausgerichteten – Mittelfeldspieler oder einen hängenden Stürmer (siehe Positionen im Sturm) ausgeübt.
Welche Position hat der Sechser?
Fußball-Positionen im Mittelfeld –
Defensiver Mittelfeldspieler oder 6er
Defensive Mittelfeldspieler (DM) bilden das zentrale Bindeglied zwischen Abwehr und Mittelfeld. Ihre Aufgabe besteht hauptsächlich darin, die defensive Stabilität sicherzustellen und gegnerische Angriffe frühzeitig zu unterbinden. Gleichzeitig sollen sie sich – in höherem Maße als die Innenverteidiger – aktiv am Spielaufbau beteiligen.
- Aufgrund des großen Aktionsradius‘ legen defensive Mittelfeldspieler in der Regel die meisten Kilometer aller Spieler pro Match zurück.
- Da defensive Mittelfeldspieler häufig mit der Trikotnummer 6 auflaufen, bezeichnet man diese Position im modernen Fußball auch als “6er”-Position.
- In Formationen wie 4-2-3-1 oder 4-4-2 üben oft zwei Spieler – die sogenannte “Doppelsechs” – die Aufgaben im defensiven Mittelfeld aus.
Aber auch eine einfache Besetzung wie beispielsweise 5-3-2 ist nicht unüblich. Joshua Kimmich ist typischer defensiver Mittelfeldspieler aus der Bundesliga.
Zentraler Mittelfeldspieler oder 8er
Der Übergang zwischen einem defensiven Mittelfeldspieler und einem zentralen Mittelfeldspieler, auch ZM abgekürzt, ist häufig fließend. Selbst innerhalb eines Spiels lässt sich nicht immer genau beurteilen, auf welcher dieser Positionen ein Spieler gerade agiert.
Ein zentraler Mittelfeldspieler ist jedoch in der Regel etwas offensiver ausgerichtet und damit häufiger am und im gegnerischen Strafraum zu finden als der Spieler auf der “6er”-Position. Das führt dazu, dass zentrale Mittelfeldspieler grundsätzlich mehr Tore erzielen und Vorlagen geben. Spieler auf dieser Position werden aufgrund der dafür typischen Trikotnummer auch als “8er” bezeichnet.
Ein typischer Vertreter dieser Position, ist Sebastian Rode von Eintracht Frankfurt,
Offensiver Mittelfeldspieler oder 10er
Als eine der technisch anspruchsvollsten Positionen im Fußball gilt die des offensiven Mittelfeldspielers (OM). Der Spieler wird aufgrund der typischen Trikotnummer seiner historischen Vertreter als “10er” bezeichnet. Früher war in fast jeder Formation ein solcher “10er” bzw.
Spielmacher zu finden. Seine Aufgabe besteht darin, durch Technik und Taktik die eigenen Stürmer in Szene zu setzen und Spiele selbst zu entscheiden. Dabei ist es nicht zwangsläufig notwendig, dass der Spieler besonders groß oder kräftig ist. “10er” verfügen häufig über eine sehr gute Schusstechnik, weswegen sie auch durch Ecken oder Freistöße Tore einleiten oder erzielen.
Im modernen Fußball hat die Spielmacher-Position nicht mehr die exponierte Stellung von früher. Das liegt vor allem daran, dass das Angriffsspiel verstärkt über die Außenbahnen oder systematisch durch mehrere Spieler und Positionen erfolgt. Die Rolle des “10ers” wird heutzutage vielmehr durch einen zentralen – und damit etwas defensiver ausgerichteten – Mittelfeldspieler oder einen hängenden Stürmer (siehe Positionen im Sturm) ausgeübt.
Was macht ein achter?
Zurück zur Navigation Bereits im letzten Teil wurde angedeutet, dass wir Spielverlagerer Formationen selten als spielentscheidend sehen. Das hat einen einfachen Grund: Eine Formation bringt elf Spieler in ein Gerüst, sie sagt allerdings wenig darüber aus, welche Aufgaben die Spieler haben. Torhüter : Diese Position ist selbst erklärend: Ein Torhüter hütet das Tor. Er darf dabei innerhalb des Sechszehners seine Hände nutzen – wer hätte das nur gedacht? Innenverteidiger : Spieler, die in der Verteidigung im Zentrum agieren, bezeichnet man als Innenverteidiger.
- Wie bereits im Formationsteil festgestellt, agieren die meisten Teams heutzutage mit vier Verteidigern (oder um es fachmännisch auszudrücken: mit einer Viererkette).
- Hierbei agiert ein Team mit zwei Verteidigern im Zentrum, sprich: mit zwei Innenverteidigern.
- Es kann aber auch vorkommen, dass ein Team mit drei oder gar nur einem Innenverteidiger spielt.
Außenverteidiger : Dieser Begriff ist selbst erklärend: Außenverteidiger spielen in der Verteidigung auf den äußeren Positionen. Man unterscheidet zwischen einem Links- und einem Rechtsverteidiger. Sechser : Der Sechser, auch bekannt als zentraler Mittelfeldspieler, agiert vor der Abwehr.
- Er ist der am tiefsten postierte Mittelfeldspieler.
- Werden zwei Spieler auf dieser Position aufgestellt, sprechen Reporter oft von einer „Doppelsechs”.
- Achter : Ein Achter ist ein Spieler, der im zentralen Mittelfeld zwischen dem Sechser und dem Zehner spielt.
- Jogi Löw bezeichnet die Spieler auf dieser Position gerne als Verbindungsspieler,
Ein clever gewählter Begriff: Diese Spieler sind für die Verbindung zwischen den Verteidigern und dem Angreifern zuständig. Zehner : Der Zehner gilt als Spielmacher zwischen den Angreifern und den zentralen Mittelfeldspielern. Er agiert im zentralen Bereich hinter den Angreifern.
- Außenstürmer : Auch hier ist der Name selbst erklärend: Ein Außenstürmer ist ein Angreifer, der auf den Außen spielt.
- Man unterscheidet logischerweise zwischen linkem und rechtem Außenstürmer.
- Zentraler Angreifer/Stürmer : Diese sind die in einer Mannschaft am weitesten vorne postierten Spieler.
- Durch ihre Nähe zum gegnerischen Tor sind sie oftmals die Torjäger eines Teams.
Zahlenspiele Aufmerksamen Lesern dürfte aufgefallen sein, dass manche Positionen über Zahlen bezeichnet werden. Dies ist eine Praxis, die aus den frühen Tagen des Fußballs stammt. Damals bestimmte die Rückennummer, welche Position ein Spieler zu bekleiden hatte – das Feld war von 1-11 durchnummeriert. Achtung, hier sind zwölf Spieler aufgelistet. Dies liegt daran, dass die Außenstürmer beide als 7er bezeichnet werden. In der Verteidigung können zu dem 2er und 3er sowie 4er und 5er vertauscht werden. Weiter zu Spielerrollen
Welche Position ist am schwierigsten im Fußball?
Anspruchvollste Position Ich wollte mal wissen welche Position ihr als “schwerste” ansieht Zur Auswahl stehen : Torhüter: Torhüter haben es heute besonders schwer, der Ball flattert wie er will, man kann 89 Minuten klasse halten und dann bekommt man ein Ei eingeschenkt, und schon hat man den Dreck am stecken.
Verteidiger: Ähnlich wie beim Torhüter, man kann über weite Strecken super gespielt haben, doch ein Patzer reicht um die gute Leistung vergessen zu lassen. Mittelfeld: Das Mittelfeld hat es da schon einfacher, man braucht nur einen tollen Pass/Flanke etc. spielen und schon ist man der Matchwinner. Sturm: Trifft der Stürmer 2 Spiele lang nicht, heisst es “Krise” und zur “Belohnung” gehts auf die Bank.
Stürmer werden leider “nur” an ihren Toren gemessen, so wird ab und an die gute Leistung vergessen. So und jetzt seit ihr gefragt. Ich hoffe der Thread kommt durch, da ich nichts ähnliches finden konnte denke ich doch, dass es reichlich Gesprächsstoff für gibt.
Ausgewählte Postings: Meiner Meinung nach haben es die Mittelfeldakteure am einfachsten. Ein Pass genügt um als Matchwinner aus der Partie zu gehen. Bei Gegentoren wiederum spielen die Mittelfeldspieler oft keine Rolle. Torhüter haben es heute mehr als nur schwer, deswegen für Torhüter gestimmt. Mist hab ausversehen für Mittelfeldspieler gevotet.
Dieser Beitrag wurde zuletzt von am 19.03.2010 um 13:16 Uhr bearbeitet ganz klar torhüter,auf keiner position fält ein fehler so schwer ins gewicht,dazu einige bälle,die mittlerweile kaum noch zu berechnen sind. • • • Der heutige Fußball oder “Den Schmerz, den der Kommerz verursacht, lindern” Läuft.
- Ich denke, so etwas wie eine “schwerste” Position gibt es gar nicht.
- Das hängt einfach vom Spieler ab.
- Stell nen Robben ins Tor und er sagt dir, Tor ist die schwerste Position.
- Stell nen Bönisch in den Sturm und er sagt dir, Sturm ist am schwersten 😉 Ich denke, es ist mehr so, dass die Torhüter-Position und die des Verteidigers am undankbarsten sind.
Nen klasse Verteidiger spielt so, dass man ihn und seinen Gegner kaum bis gar nicht sieht. Aber wie beim Torhüter: ein Fehler und man ist der Depp. Daher: Verteidiger Die Verteidigung Wen die Abwehr gut steht, dan kassiert man weniger und muss auch weniger schießen um zu gewinnen.
• • • FENERBAHCE !! 2 # DIEGO LUGANO Eindeutig kann man so etwas nicht festlegen aber ich hab mal für das Mittelfeld gestimmt. Sie sind zwar nicht die Hauptverantwortlichen von Defensive und Offensive aber von ihnen hängt sehr viel ab. Sie brauchen hohe Laufbereitschaft(nach vor & wieder zurück) und müssen eben versuchen das Spiel zu leiten und zu gestalten.
Meistens leiten sie Angriffe ein oder helfen den Stürmern. Ebenso müssen sie hinten versuchen die Gegner frühzeitig zu stoppen. Daher meine Wahl. • • • Padawan des alten Lehrmeisters StuttgarterBub – Langerak – Zimmer – Pavard – Baumgartl – Insua – Hosogai – – Gentner – Maxim – – Mané – Großkreutz – – Terodde – Ich denke, das die Aussenverteidiger im speziellen den schwierigsten job haben.
- Wenn sie in der Defensive sind müssen sie ihre ganze Seite zu machen und sind immer schuld, wenn die Flanke in die Mitte durchkommt.
- Zusätzlich sind sie in der Offensive auch noch gefordert.
- Sie müssen die Stürmer, zusammen mit den AUssenmittelfeldspielern, bedienen mit guten Flankenbällen.
- Das bedeutet auch, das die Spieler eine sehr gute AUsdauer und Kondition haben müssen, da sie innerhalb von einem Spiel mehrmals das ganze machen müssen.
Mehrmals in der Offensive und in der Defensive. Im Gegensatz zu Stürmer, die den Großteil des SPiels nur vorne sind, und Innenverteidigern, die den großteil nur hinten sind, müssen Aussenverteidiger immer überall sein. • • • DfB Pokal-Tippspielsieger 2010 Borussen-League Tippspielsieger 2013 Ich denke, dass neben der Torwartposition auf das Mittelfeld (besonders DM oder OM) besonders anspruchsvoll sind.
- Jeder kleine Ballverlust kann hier einen entscheidenden Konter einleiten, auf der anderen Seite genügt aber ein feiner Pass, um selber zu attackieren.
- Will man einen steilen und schweren Berg besteigen, muss man den Wunsch und den Willen verspüren, von der Spitze die Welt zu betrachten.
- Meiner Ansicht nach sind es die Verteidiger, und zwar ganz speziell die Außenverteidiger.
Von ihnen wird nicht nur erwartet, dass sie ihre jeweilige Seite dicht machen, sondern meistens auch das Spiel nach vorne zu gestalten, das heißt Angriffe einzuleiten und auf den Außen den entscheidenden Paß zu spielen. Dies erfordert nicht nur gutes Abwehrverhalten sondern im Grunde genommen den kompletten Fußballer.
• • • Ich bin der Wahrheit verpflichtet, wie ich sie jeden Tag erkenne, und nicht der Beständigkeit. (Mohandas Karamchand Gandhi, *1869 †1948) am anspruchvollsten ist ganz klar die Torhüterposition. Wenn man da einen Fehler macht, kann das Spiel entscheident sein. Bei einem Stürmer ist es egal wenn der eine Chance auslässt dann bekommt er seine nächste.
Aber einem Torhüter hilft es nicht wenn er eine Glanzparade hinlegt und einen Flatterball den er haben hätten könnte rein gelassen hat. Es steht dann ein Gegentor was auf seine Kappe geht. Und als Torhüter muss man sehr reaktionsschnell sein, auch gut Fußball spielen können und eine gute Strafraumbeherschung haben.
Wer ist der Top Torschütze?
Europas Torschützenliste 2022/2023 | Erling Haaland hat die Krone
Ranglisten | Spieler | Tore |
---|---|---|
#1 | Erling Haaland Manchester City | 36 |
#2 | Harry Kane Tottenham Hotspur | 30 |
#3 | Kylian Mbappe Paris Saint-Germain | 29 |
#4 | Alexandre Lacazette Olympique Lyonnais | 27 |
Wer ist der beste 8er?
PI – Zentrales Mittelfeld
Rang | Spieler | Ø–Note Gesamt |
---|---|---|
1 | J. Kimmich | 2.84 |
2 | J. Bellingham | 2.89 |
3 | E. Skhiri | 3.17 |
4 | W. Endo | 3.29 |
Wer ist der beste Fußball der Welt?
Wer ist der beste Spieler? – Superstar Lionel Messi wurde als bester Spieler der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgezeichnet. Der Argentinier, der mit seiner Auswahl am Sonntag im Finale gegen Frankreich gewann (4:2 im Elfmeterschießen) und mit seinem 26.
Einsatz den Rekord für die meisten WM-Spiele aufstellte, folgt damit auf den Kroaten Luka Modric, der sich den Einzeltitel bei der WM 2018 in Russland gesichert hatte. Messi wird bereits zum zweiten Mal die Ehre zuteil, wurde bereits beim Turnier in Brasilien 2014 zum besten Spieler gekürt. Als einziger Deutscher der WM-Geschichte holte sich der ehemalige Weltklasse-Torhüter Oliver Kahn die Auszeichnung, nachdem er die DFB-Auswahl 2002 in Japan und Südkorea mit starken Leistungen bis ins Finale geführt hatte.
Anzeige Darüber hinaus wurde nach dem Finale auch der beste Nachwuchsspieler sowie der beste Torwart des Turniers gekürt. Das Besondere: Auch diese beiden Auszeichnungen gingen an Weltmeister Argentinien. Der 21 Jahre alte Enzo Fernandez wurde von der FIFA zum besten Nachwuchsspieler gekürt und tritt die Nachfolge von Kylian Mbappé an.
- Der französische Torjäger von Paris Saint-Germain hatte 2014 im Alter von 19 Jahren triumphiert.2010 in Südafrika und 2006 in Deutschland sicherten sich mit Thomas Müller und Lukas Podolski jeweils DFB-Stars den Titel.
- Als bester Torhüter der Katar-WM wurde Emiliano Martinez ausgezeichnet.
- Der Schlussmann zeigte im Turnierverlauf starke Leistungen und hatte auch im Finale entscheidenden Anteil am Triumph der “Albiceleste”.
So wehrte er im Elfmeterschießen den Versuch von Bayern-Star Kingsley Coman ab. Zuletzt hatte der Belgier Thibaut Courtois sich beim Turnier in Russland 2018 den “Goldenen Handschuh” gesichert, nachdem er mit den “Roten Teufeln” den dritten Platz erreichte.