Stürmer Lionel Messi (rechts) beim Erzielen eines Tores (2007) Stürmer ist eine Spielerposition im Fußball und in anderen Mannschaftssportarten, Die Position ist spieltaktisch bedingt und nicht Gegenstand des Regelwerkes. In diesem gelten Stürmer als Feldspieler, lediglich der Torwart nimmt dort eine Sonderrolle ein.
Was macht ein Mittelstürmer beim Fußball?
Was ist der Mittelstürmer? – Der Mittelstürmer ist der offensivste Spieler einer Mannschaft, Er hat eigentlich nur eine Aufgabe, nämlich dem Gegner den Ball ins Tor zu schießen, um die eigene Mannschaft zum Sieger zu machen. Aber gerade beim Stürmer hat sich so manches durch das schnelle Fußballspiel verändert und so sind die klassischen Strafraumkiller seltener geworden, die vorne auf den Ball warten, um ihr Tor erzielen zu können.
Was ist die 8 Position beim Fußball?
Fußball-Positionen im Mittelfeld –
Defensiver Mittelfeldspieler oder 6er
Defensive Mittelfeldspieler (DM) bilden das zentrale Bindeglied zwischen Abwehr und Mittelfeld. Ihre Aufgabe besteht hauptsächlich darin, die defensive Stabilität sicherzustellen und gegnerische Angriffe frühzeitig zu unterbinden. Gleichzeitig sollen sie sich – in höherem Maße als die Innenverteidiger – aktiv am Spielaufbau beteiligen.
Aufgrund des großen Aktionsradius‘ legen defensive Mittelfeldspieler in der Regel die meisten Kilometer aller Spieler pro Match zurück. Da defensive Mittelfeldspieler häufig mit der Trikotnummer 6 auflaufen, bezeichnet man diese Position im modernen Fußball auch als “6er”-Position. In Formationen wie 4-2-3-1 oder 4-4-2 üben oft zwei Spieler – die sogenannte “Doppelsechs” – die Aufgaben im defensiven Mittelfeld aus.
Aber auch eine einfache Besetzung wie beispielsweise 5-3-2 ist nicht unüblich. Joshua Kimmich ist typischer defensiver Mittelfeldspieler aus der Bundesliga.
Zentraler Mittelfeldspieler oder 8er
Der Übergang zwischen einem defensiven Mittelfeldspieler und einem zentralen Mittelfeldspieler, auch ZM abgekürzt, ist häufig fließend. Selbst innerhalb eines Spiels lässt sich nicht immer genau beurteilen, auf welcher dieser Positionen ein Spieler gerade agiert.
Ein zentraler Mittelfeldspieler ist jedoch in der Regel etwas offensiver ausgerichtet und damit häufiger am und im gegnerischen Strafraum zu finden als der Spieler auf der “6er”-Position. Das führt dazu, dass zentrale Mittelfeldspieler grundsätzlich mehr Tore erzielen und Vorlagen geben. Spieler auf dieser Position werden aufgrund der dafür typischen Trikotnummer auch als “8er” bezeichnet.
Ein typischer Vertreter dieser Position, ist Sebastian Rode von Eintracht Frankfurt,
Offensiver Mittelfeldspieler oder 10er
Als eine der technisch anspruchsvollsten Positionen im Fußball gilt die des offensiven Mittelfeldspielers (OM). Der Spieler wird aufgrund der typischen Trikotnummer seiner historischen Vertreter als “10er” bezeichnet. Früher war in fast jeder Formation ein solcher “10er” bzw.
Spielmacher zu finden. Seine Aufgabe besteht darin, durch Technik und Taktik die eigenen Stürmer in Szene zu setzen und Spiele selbst zu entscheiden. Dabei ist es nicht zwangsläufig notwendig, dass der Spieler besonders groß oder kräftig ist. “10er” verfügen häufig über eine sehr gute Schusstechnik, weswegen sie auch durch Ecken oder Freistöße Tore einleiten oder erzielen.
Im modernen Fußball hat die Spielmacher-Position nicht mehr die exponierte Stellung von früher. Das liegt vor allem daran, dass das Angriffsspiel verstärkt über die Außenbahnen oder systematisch durch mehrere Spieler und Positionen erfolgt. Die Rolle des “10ers” wird heutzutage vielmehr durch einen zentralen – und damit etwas defensiver ausgerichteten – Mittelfeldspieler oder einen hängenden Stürmer (siehe Positionen im Sturm) ausgeübt.
Wo spielt ein 10er?
Zurück zur Navigation Bereits im letzten Teil wurde angedeutet, dass wir Spielverlagerer Formationen selten als spielentscheidend sehen. Das hat einen einfachen Grund: Eine Formation bringt elf Spieler in ein Gerüst, sie sagt allerdings wenig darüber aus, welche Aufgaben die Spieler haben. Torhüter : Diese Position ist selbst erklärend: Ein Torhüter hütet das Tor. Er darf dabei innerhalb des Sechszehners seine Hände nutzen – wer hätte das nur gedacht? Innenverteidiger : Spieler, die in der Verteidigung im Zentrum agieren, bezeichnet man als Innenverteidiger.
- Wie bereits im Formationsteil festgestellt, agieren die meisten Teams heutzutage mit vier Verteidigern (oder um es fachmännisch auszudrücken: mit einer Viererkette).
- Hierbei agiert ein Team mit zwei Verteidigern im Zentrum, sprich: mit zwei Innenverteidigern.
- Es kann aber auch vorkommen, dass ein Team mit drei oder gar nur einem Innenverteidiger spielt.
Außenverteidiger : Dieser Begriff ist selbst erklärend: Außenverteidiger spielen in der Verteidigung auf den äußeren Positionen. Man unterscheidet zwischen einem Links- und einem Rechtsverteidiger. Sechser : Der Sechser, auch bekannt als zentraler Mittelfeldspieler, agiert vor der Abwehr.
- Er ist der am tiefsten postierte Mittelfeldspieler.
- Werden zwei Spieler auf dieser Position aufgestellt, sprechen Reporter oft von einer „Doppelsechs”.
- Achter : Ein Achter ist ein Spieler, der im zentralen Mittelfeld zwischen dem Sechser und dem Zehner spielt.
- Jogi Löw bezeichnet die Spieler auf dieser Position gerne als Verbindungsspieler,
Ein clever gewählter Begriff: Diese Spieler sind für die Verbindung zwischen den Verteidigern und dem Angreifern zuständig. Zehner : Der Zehner gilt als Spielmacher zwischen den Angreifern und den zentralen Mittelfeldspielern. Er agiert im zentralen Bereich hinter den Angreifern.
Außenstürmer : Auch hier ist der Name selbst erklärend: Ein Außenstürmer ist ein Angreifer, der auf den Außen spielt. Man unterscheidet logischerweise zwischen linkem und rechtem Außenstürmer. Zentraler Angreifer/Stürmer : Diese sind die in einer Mannschaft am weitesten vorne postierten Spieler. Durch ihre Nähe zum gegnerischen Tor sind sie oftmals die Torjäger eines Teams.
Zahlenspiele Aufmerksamen Lesern dürfte aufgefallen sein, dass manche Positionen über Zahlen bezeichnet werden. Dies ist eine Praxis, die aus den frühen Tagen des Fußballs stammt. Damals bestimmte die Rückennummer, welche Position ein Spieler zu bekleiden hatte – das Feld war von 1-11 durchnummeriert. Achtung, hier sind zwölf Spieler aufgelistet. Dies liegt daran, dass die Außenstürmer beide als 7er bezeichnet werden. In der Verteidigung können zu dem 2er und 3er sowie 4er und 5er vertauscht werden. Weiter zu Spielerrollen
Wie viele Stürmer hat eine Fußballmannschaft?
Vom 3-5-2 zum 4-2-3-1 – Lange Jahre hat man mit einem Libero und zwei Vorstopper in der Abwehr und einem starken Mittelfeld mit 5 Spielern gespielt, die ihrerseits 2 Stürmer bedient haben. Das 3-5-2 war auch zur Zeit der erfolgreichen österreichischen Nationalmannschaft 1978 und 1982 ein Thema.
Aber dann kam die Viererkette und somit vier auf gleicher Höhe agierende Abwehrspieler, die seitlich verschoben werden, je nachdem, von wo aus der Gegner seinen Angriff beginnt. So kam es zum 4-4-2, also die Viererkette und 4 Mittelfeldspieler sowie 2 Stürmer, wobei auch das Mittelfeld als Kette angesehen wird und so spielt man eigentlich mit zwei Ketten und zwei Stürmer.
In der Zwischenzeit hat sich aber ergeben, dass zwei echte Stürmer sich eher im Weg sind und die Viererkette zu gut auf die Stürmer aufpasst. Also spielt man lieber ins Loch zwischen den Verteidigern, und zwar mit hohem Tempo aus dem Mittelfeld heraus.
So entstanden einige andere Varianten wie 4-1-4-1 oder 4-2-3-1, wodurch die Taktik vorgibt, wie viele Stürmer, wie viele Mittelfeldspieler und wie viele Verteidiger benötigt werden. Die Taktik gibt die Aufstellung vor, wobei dann immer noch die Frage ist, welcher Spieler besser geeignet ist, um die Position X zu spielen.
Doch die beste Taktik nutzt nichts, wenn man sich defensiv aufstellt und gleich ein Tor kassiert. Dann muss man offensiv agieren, um nicht zu verlieren und Aufstellung sowie Taktik kann man mehr oder weniger vergessen. Die Mannschaft setzt sich aus den verschiedensten Spielern zusammen, aber wie sie kombiniert werden, hängt davon ab, wie man spielen möchte.