In welchen Altersklassen wird gespielt? In der Saison 2023/2024 gilt für männliche und weibliche Mannschaften im KMTV:
Herren | Jg.2004 und älter |
Frauen | Jg.2006 und älter |
A-Jugend | Jg.2005/2006 |
B-Jugend/B-Mädchen | Jg.2007/2008 |
C-Jugend/C-Mädchen | Jg.2009/2010 |
D-Jugend/D-Mädchen | Jg.2011/2012 |
E-Jugend* | Jg.2013/2014 |
E-Mädchen | Jg.2013 und jünger |
F-Jugend* | Jg.2015/2016 |
G-Jugend | Jg.2017/2018 |
Minis () | Jg.2018 und jünger |
Aufnahmestopp. Anfragen für Plätze auf den Wartelisten bitte nur per E-Mail an mit Angabe von Name + Vorname + Geburtsjahr des Kindes. : In welchen Altersklassen wird gespielt?
Wie alt ist man in der F Jugend Fußball?
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern. Die F-Jugend (auch F-Junioren oder U9 genannt) ist eine Klasseneinteilung der zweitjüngsten Gruppe von Jugendsportlern, beispielsweise im Fußball oder Handball.
Welcher Fußball C Jugend?
Zeiten, in denen kleine Nachwuchsfußballer sich mit einem viel zu großen und zu schweren Ball beim Fußball abmühen, gehören längst der Vergangenheit an. Heutzutage gibt es Fußbälle in fünf verschiedenen Größen, damit für Fußballer jedes Alters die passende Größe dabei ist.
- Doch für welches Alter ist welche Größe die passende? Dieser Frage wollen wir in diesem Blogbeitrag auf den Grund gehen.
- Grundsätzlich gibt es Spielbälle in fünf verschiedenen Größen – von 1 bis 5.
- Größe 1 und 2 werden dabei nicht im Spielbetrieb genutzt, sondern sind nur für den Privatgebrauch gedacht.
Die Größen 3 und 4 werden im Jugendbereich genutzt, Größe 5 kommt bei A-, B-, und C-Junioren sowie bei Herren und Damen zum Einsatz. Welcher Fußball für welches Alter? Die kleinsten Fußballer – die G-Junioren oder Bambinis – benutzen zum Fußballspielen einen Kinderfußball in Größe 3.
Für die Nachwuchskicker unter 7 Jahren ist der Ball gewichtsreduziert und hat einen wesentlich kleineren Umfang. Mit einem Gewicht von ca.290 g und einem Umfang von 60-62 cm lässt sich ein Fußball dieser Größe für die Nachwuchskicker leichter händeln. In der nächsten Altersklasse – der F-Jugend – wird je nach Entwicklung der Kinder ein Fußball in Größe 3 oder 4 genutzt.
Ein Fußball in Größe 4 ist gleich schwer, wie in Größe 3, hat allerdings mit 64-66 cm einen größeren Umfang. Dadurch werden die Kinder Schritt für Schritt an einen größeren Fußball herangeführt. In der E-Jugend findet für die Fußballspieler im Alter zwischen 8 und 10 Jahren dann definitiv der Wechsel zu einem Jugendfußball der Größe 4 statt.
- In Größe 5 kommt ein Fußball zum ersten Mal bei der D-Jugend zum Einsatz: Diese haben einen Umfang von 68-70 cm.
- Damit für die kleinen Fußballer der Übergang möglichst einfach ist, wird hier in der Regel auf Modelle mit einem Gewicht von 350 g zurückgegriffen.
- Je nach Entwicklungsstand kommen bei den 10 bis 12 jährigen Spielern auch noch Bälle in Größe 4 zum Einsatz.
Ab 13 Jahren – sprich der C-Jugend – finden Spiele und das Training mit einem Fußball in Größe 5 statt, der bis hin zu den Senioren genutzt wird. Wie bereits erwähnt, haben diese einen Umfang von 68 bis 70 cm. Mit 410 bis 450 g sind sie nochmal etwas schwerer.
- Vorteile der verschiedenen Fußballgrößen Ein Fußball in der passenden Größe ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Training (zu unseren Trainingsbällen ).
- Dank den gewichts- und größenreduzierten Modellen können Fußballer im Kinder- und Jugendbereich einfacher mit den Kinderfußbällen umgehen.
- Dadurch wird ihnen das Erlernen der richtigen Technik wesentlich erleichtert und eine fehlerfreie Schussbewegung ermöglicht.
Auch das Verletzungsrisiko kann dadurch vermindert werden: Mit den altersgerechten Bällen wird bei den Nachwuchskickern das Risiko von Fehlbelastungen reduziert sowie einer Überbelastung des Sehnen- und Muskelapparats vorgebeugt. Auch für den Torwart ist das Verletzungsrisiko dank den leichteren Bällen wesentlich geringer.
- Weiteres Plus: Die einfachere Handhabung sorgt bei den kleinen Fußballern für mehr Spaß am Spiel und mehr Motivation.
- Damit von den Bambinis bis zu den A-Junioren in jeder Altersklasse die richtige Ballgröße verwendet wird, ist der Trainer besonders gefordert.
- Er muss darauf achten, dass die Bälle mit den Fußballern mitwachsen und sie zum richtigen Zeitpunkt auf den passenden Ball umsteigen.
Ein zu früher Wechsel kann bei den Nachwuchskickern zu Fehlbelastungen oder zum Erlernen falscher Schussbewegungen führen. Da sich die Kinder bei einem Wechsel erst an die Gewichtssteigerung gewöhnen müssen, sollte der Trainer hier Verständnis und ausreichende Zeit für die Umstellung aufbringen.
Was heißt U14 Fußball?
C-Junioren : C-Junioren (U14 / U15) einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 13. oder 14. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben, D-Junioren: D-Junioren (U12 / U13) einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 11.
Wie lange dauert ein Spiel in der D-Jugend?
Spielzeit – Es werden zwei Halbzeiten zu jeweils 30 Minuten gespielt. Die Länge der Halbzeitpause kann man je nach Spielklasse mit dem Schiedsrichter vereinbaren, normalerweise dauert sie 5 bis 10 Minuten.
Welcher Jahrgang ist U11?
E-Jugend (U11 2022/2023; Jahrgang 2012 und jünger) – Turnierbörse – DFB.de Dieses Jugendturnier richtet sich an Jugendmannschaften des Jahrgangs 2012 (oder gemischte Kader der Jahrgänge 2012 und 2013), die in der Spielzeit 2022/2023 in der E-Jugend spielen.
Wie lange dauert ein Spiel in der B-Jugend?
Wieso sind die Spielzeiten in der Jugend kürzer als im Herrenfußball? Es gibt deshalb eine unterschiedliche Spieldauer, die dem Alter der Spieler angepasst ist, weil die Jugendlichen nicht die körperlichen Voraussetzungen eines erwachsenen Fußballers haben.
Selbstverständlich gibt es konditionelle sowie athletische Unterschiede schon bei den Jugendlichen selbst. So können wohl auch durchaus 16- bis 18-Jährige in der Lage sein, bei den Fußballspielen der „normalen” Erwachsenen über 90 Minuten ein Spiel zu bestreiten. Medizinischer Fakt ist aber, dass der Körper eines Jugendliche – auch der eines jungen Menschen, der regelmäßig und oft trainiert – nicht die Wettkampfhärte, Kondition und Kraft besitzt, um solche Partien über 90 Minuten ständig zu bestreiten.
Die Fußball-Verbände haben sich schon frühzeitig Gedanken darüber gemacht, welche Spieldauer für Jugendlichen die Richtige ist. So spielen die B-Junioren nur zweimal 40 Minuten, die C-Junioren zweimal 35 Minuten und so weiter in Fünf-Minuten-Schritten bis zu den F-Junioren mit zweimal 20 Minuten.
- Diese Anpassungen sollen der Leistungsfähigkeit der jüngeren Spieler gerecht werden.
- Ommt es während eines Fußballspiels zu Unterbrechungen, wie zum Beispiel Auswechselungen, Fouls oder Verletzungen, wird die dadurch verlorene Zeit als Nachspielzeit auf die jeweilige Spielzeithälfte angerechnet.
- Wie anstrengend Fußballspielen ist, kann mit einer weiteren Regel erklärt werden: Bei den Spielen mit jeweils zweimal 45 Minuten Spieldauer – also bei den Erwachsenen – schreiben die Fußballregeln eine Halbzeitpause von 15 Minuten vor.
Dies ist eine relativ lange „Auszeit” während eines Spiels. Doch die Notwendigkeit, den Körper nach einer 45-minütigen Dauerbelastung kurzzeitig die Gelegenheit zum Erholen zu geben, ist offenkundig auch bei Erwachsenen notwendig. Ausnahmen bei den Pausen-Regeln gibt es zudem für die Jugend-Mannschaften bei Pokal-Wettbewerben.
Wenn bei Pokalspielen in der normalen Spielzeit kein Sieger feststeht, wird das Spiel laut den Fußballregeln bei den Herren-Mannschaften um zweimal 15 Minuten verlängert. Für A-Junioren-Fußballmannschaften beträgt die Spielverlängerung ebenfalls zweimal 15 Minuten. Für die Mitglieder einer B-Junioren-Mannschaft aber höchstens zweimal 10 Minuten.
TECHNIKTRAINING speziell FÜR KINDER l TOP 10 Übungen
Für alle anderen Fußball-Junioren sind zweimal 5 Minuten vorgesehen. Ansonsten bleibt das Prozedere gleich: Nach den ersten 15 Minuten wechseln die Mannschaften, wie nach der ersten Halbzeit, die Seiten. Nicht von einer enorm langen Dauer ausgenommen sind Jugend-Mannschaften, wenn in einer Pokalpartie auch nach der Verlängerung immer noch kein Sieger ermittelt werden konnte.
Andere Fragen, die Dich interessieren könnten:
: Wieso sind die Spielzeiten in der Jugend kürzer als im Herrenfußball?
Wie alt für U16?
Sport und Freizeit im Sportverein Volleyball U16
Du bist zwischen 13 und 15 Jahren alt und hast Lust auf Pritschen und Baggern. Vielleicht besitzt du ja auch schon Vorerfahrungen aus einer anderen Ballsportart. Wenn nicht, auch nicht schlimm! Wir sind eine aufgeweckte und motivierte Mannschaft bestehend aus acht Mädels.
Was ist U15?
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen U 15 steht für:
eine Altersklasse im Sport; siehe Alters- und Leistungsklassen (Sport) German U15, einen Verband von Universitäten in Deutschland U15 Group of Canadian Research Universities, ein Zusammenschluss kanadischer Universitäten
U 15 bezeichnet folgende U-Boote:
SM U 15 (1912–1914), ein U-Boot der deutschen Kaiserlichen Marine U 15 (k.u.k Marine) (1915–1919), ein U-Boot der österreichisch-ungarischen Marine U 15 (Kriegsmarine) (1935–1940), ein U-Boot der deutschen Kriegsmarine U 15 (Bundeswehr) (1974–2010), ein U-Boot der Deutschen Marine
U15 bezeichnet folgende U-Bahn-Linien:
U-Bahn-Linie 15 (Berlin) (eingestellt, der Linienverlauf entsprach dem der heutigen U-Bahn-Linie 1 (Berlin) ) Stadtbahn-Linie U15 (Stuttgart), siehe Stadtbahn Stuttgart
Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Abgerufen von „ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U_15&oldid=229392130 ” Kategorien :
Begriffsklärung Abkürzung
Wie alt sind U17?
Fußball – B-Junioren/B-Juniorinnen (U17/U16): B-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in der die Saison beginnt, das 15. oder das 16. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In diesen Altersklassen sind auch gemischte Mannschaften zugelassen.
In der Schweiz dürfen B-Juniorinnen aller Altersklassen in den dementsprechenden Juniorenmannschaften oder eine schwächer spielen (also B-Juniorinnen dürfen mit den C-Junioren spielen). In Deutschland dürfen B-Juniorinnen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten in Junioren-Mannschaften spielen.
Im früheren DDR-Fußball wurden die B-Jugendspieler als „Jugend” kategorisiert und umfassten die Altersklassen 15 und 16, während die A-Jugend als „Junioren” bezeichnet wurde und die 17- und 18-jährigen Kicker hier spielberechtigt waren.
Welcher Fußball für D-Jugend?
FAQ Kopfballspiel Welche Empfehlungen gilt es, beim Kopfballtraining im Kinderfußball zu beachten? Kopfball-Einheiten sollten langsam aufbauen und bei ungünstigen äußeren Rahmenbedingungen (z.B. bei nasskaltem Wetter) vom Trainingsplan gestrichen werden.
- Beim Kopfballtraining der jüngeren Jahrgänge sollte der Ball mit der Hand angeworfen werden.
- Bei längeren Distanzen muss die Wiederholungszahl reduziert werden.
- Omplett vermieden werden soll ein Schwerpunkttraining mit vielen Wiederholungen.
- Der DFB und die 21 Landesverbände haben damit die grundsätzlichen Empfehlungen der UEFA aus dem Frühjahr 2021 umgesetzt und konkretisiert.
Welche Ballgrößen werden für die verschiedenen Altersstufen verwendet? Für den Fußball der G-/F- und E-Junior*innen wird der Ultralight Größe 3-Ball mit einem Gewicht von 290 Gramm eingesetzt. Bei der E- und D-Jugend wird im Wettbewerb mit Lightbällen Größe 4 mit einem Gewicht von 350 Gramm gespielt, für das Kopfballtraining werden weiterhin Ultralight-Bälle verwendet.
- In der C-Jugend wird mit normalen Fußbällen gespielt, für das Kopfballtraining werden Lightbälle verwendet.
- Bei den A- und B-Junior*innen achten die Trainer*innen auf einen geringeren Balldruck beim Kopfballtraining.
- Warum ist ein starker Nacken wichtig? Neben dem Aufbau des Kopfballtrainings selbst ist auch die Reduktion des “Impact”, also die Verringerung der biomechanischen Wucht des Aufpralls bedeutsam.
Anatomische Gegebenheiten wie etwa die Kopfform haben einen Einfluss. Was Trainer*innen aktiv leisten können, ist die regelmäßige Stärkung der Hals- und Nackenmuskulatur durch isometrische Übungen. Isometrisch heißt, dass man den Muskel unter Spannung bringt, ohne eine Bewegung auszuführen.
Im Online-Angebot der DFB-Akademie sind Videos mit einem Übungsprogramm zur Stärkung der Nackenmuskulatur abrufbar. Was spricht gegen ein totales Verbot des Kopfballtrainings etwa bei den G- und F-Junior*innen? Der deutsche Fußball setzt für den Kinder- und Jugendfußball nicht auf Verbote, sondern auf Empfehlungen für ein gezieltes Training, um den jungen Spieler*innen altersgerecht und risikoarm das Kopfballspiel beizubringen.
Wer den Ball mit falscher Technik köpft, riskiert eine gesundheitliche Schädigung, wie Studien belegen. DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann sagt: “Ein Trainingsverbot ist der falsche Weg, denn im Wettbewerb oder auch beim Kick auf dem Bolzplatz wird dann doch geköpft.
Der junge Fußballer oder die junge Fußballerin wendet möglicherweise eine falsche Technik an, die im worst case zu deutlich größeren Schädigungen führen kann.” Welche neuen Spielformen wurden auf dem Bundesjugendtag in Duisburg beschlossen? Der DFB-Bundesjugendtag hat offiziell die Empfehlung des Jugendausschusses und Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball bestätigt, die neuen Spielformen im Kinderfußball ab 2024/2025 verbindlich in die DFB-Jugendordnung aufzunehmen.
Damit ändern sich die Spielformen für die Altersklassen U 6 bis U 11. Was bedeuten die neuen Spielformen für das Kopfballspiel im Kinderfußball? Die neuen Spielformen werden aufgrund der deutlich reduzierten Spielerzahl sowie der Verwendung von Minitoren dazu führen, dass im Wettbewerb deutlich weniger geköpft wird.
- Dies wird nach aktuellen Zahlen mehr als 35.000 Mannschaften in mehr als 10.000 Vereinen betreffen.
- Rund eine halbe Millionen Kinder werden im Wettbewerb praktisch nicht mehr köpfen.
- Bei Zwei-gegen-zwei-Spielen auf einem 16 x 20 Meter kleinen Feld mit vier Minitoren etwa bei den G-Junioren gibt es spieltaktisch praktisch keine Gelegenheit mehr zum Kopfballspiel.
Ab wann gelten die neuen Spielformen? Offiziell beschlossen wird die verbindliche Einführung der veränderten Spielformen beim DFB-Bundestag am 11. März 2022. Anschließend sollen die Spielformen etappenweise in die Fläche ausgerollt werden. Mit Beginn der Saison 2024/2025 gelten die neuen Regelungen dann verbindlich in ganz Deutschland.
Welche Fußball Größe D-Jugend?
Wie groß ist ein Fußball im Erwachsenenbereich? – Erwachsene spielen in Deutschland mit der Fußballgröße 5. Die Größe der Bälle im Erwachsenenfußball, somit also auch in der Bundesliga, richtet sich nach den Regeln und Vorschriften des Fußball-Weltverbandes (FIFA), wie es auch bei vielen anderen Fußballregeln der Fall ist.
kugelförmig ist aus einem geeigneten Material – beispielsweise Leder – gefertigt ist einen Umfang von 68–70 cm hat bei Anpfiff des Spiels ein Gewicht von 410–450 g besitzt einen Luftdruck von 0,6–1,1 bar aufweist bzw. in der Bundesliga zwischen 0,8 und 1,1 bar
Die FIFA betreibt ein eignes Qualitätsprogramm für Fußbälle. Wird ein Ball bei Spielen eines offiziellen von der FIFA oder einer Konföderation organisierten Wettbewerbs eingesetzt, so muss dieser den Anforderungen des Programms entsprechen und ein dahingehendes Gütesiegel aufweisen.
- Wie groß sind Fußbälle für Junioren? Im Kinder- und Jugendbereich unterscheiden sich die Fußbälle in Gewicht und Größe von denen, die im Seniorenbereich genutzt werden.
- Mit kleineren und leichteren Bällen ist es für Kinder einfacher, die richtige Technik und eine fehlerfreie Schusshaltung zu erlernen.
Außerdem sinkt das Verletzungsrisiko, da die Kinder mit altersgerechten Bällen vor einer Fehl- und Überlastung des Sehnen- und Muskelapparates geschützt werden. Der Deutsche Fußballbund (DFB) empfiehlt folgende Größen:
Bambini (unter 7 Jahre): Größe 3 (290 g, 60–62 cm Umfang) F-Junioren (U8/U9): Größe 3/4 (290 g, 60–62 cm bzw.64–66 cm Umfang) E-Junioren (U10/U11): Größe 4 (290 g-350g, 64–66 cm Umfang) D-Junioren (U12/U13): Größe 4/5 (350 g, 64–66 bzw.68–70 cm Umfang) ab C-Junioren (U14/U15): Größe 5, die auch im Erwachsenenbereich genutzt wird
Je nach Entwicklungsstand der Kinder kann in den jeweiligen Altersgruppen auf eine kleinere oder größere Fußballgröße zurückgegriffen werden. Das entscheidet der Trainer individuell beim Training auf dem Fußballplatz. Die Empfehlungen des DFB sind nicht bindend und werden daher von den einzelnen regionalen Landesverbänden in Deutschland unterschiedlich gehandhabt. Der offizielle Bundesliga-Spielball von Derbystar – DFL Deutsche Fußball Liga
Was ist der beste Fußball für Kinder?
Platz #1: Erima Hybrid Lite 290 Gramm und Hybrid Lite 350 Gramm Kinderfußbälle – Der beste Fußball für Kinder ist unserer Meinung nach ganz eindeutig der Erima Hybrid Lite, Dieser Kinderfußball nimmt alle guten Dinge des sehr guten Senzor Lite (Platz 3) und macht sie noch besser.
Bei diesem Jugendfußball sind die Nähte ebenfalls innenliegend, sodass kein Wasser hineinkommen kann. Zusätzlich sind diese auch noch geklebt, was die Langlebigkeit des Balles noch weiter erhöht. Außerdem wird statt der Latex-Blase eine Butyl-Blase verwendet, die die Luft noch besser hält ohne dabei an Spielgefühl zu verlieren.
Ein rund um erstklassiger Jugendfußball für junge Fußballprofis!
Erima Hybrid Lite 290 Gramm Kinderfußball Erima Hybrid Lite 350 Gramm für Kinder 10er Ballpaket Erima Hybrid Lite 290 Gramm
10er Ballpaket Erima Hybrid Lite 350 Gramm
Wie alt ist man in der U13?
1.2 In welche Jugend-Mannschaft gehört mein Kind ? Von In Deutschland gilt die Altersklasseneinteilung des Deutschen Fußball-Bundes. Abhängig vom Alter bzw. Jahrgang wird man einer Jugend- oder Senioren-Mannschaft zugeordnet. Hier gibt es klare Regelungen, die wie folgt sind: Stichtag für die Einteilung in die Altersklassen ist der 1.
G-Junioren ( Bambini/U7 ): G-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, noch nicht das 7. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison/Spieljahr 2018/19 sind dies die Jahrgänge 2012 und jünger.
F-Junioren ( U8/U9 ): F-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 7. oder das 8. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison/Spieljahr 2018/19 sind dies die Jahrgänge 2010 bzw.2011.
E-Junioren ( U10/U11 ): E-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 9. oder das 10. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison/Spieljahr 2018/19 sind dies die Jahrgänge 2008 bzw.2009.
D-Junioren ( U12/U13 ): D-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 11. oder das 12. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison/Spieljahr 2018/19 sind dies die Jahrgänge 2006 bzw.2007.
C-Junioren ( U14/U15 ): C-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 13. oder das 14. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison/Spieljahr 2018/19 sind dies die Jahrgänge 2004 bzw.2005.
B-Junioren ( U16/U17 ): B-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 15. oder das 16. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison/Spieljahr 2018/19 sind dies die Jahrgänge 2002 bzw.2003.
A-Junioren ( U18/U19 ): A-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 17. oder das 18. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2018/19 sind dies die Jahrgänge 2000 bzw.2001.
Im Bereich der B-Junioren und jünger sind gemischte Staffeln (Jungen- und Mädchen-Mannschaften) zulässig. Wo die örtlichen Verhältnisse es notwendig erscheinen lassen, können vom zuständigen Jugendausschuss Spielrunden mit Mannschaften zugelassen werden, in denen Spieler verschiedener Altersklassen mitspielen. Quelle: wikipedia
Wie alt ist man in der A Jugend?
Altersklassen-Einteilung In Deutschland gilt die Altersklasseneinteilung des Deutschen Fußball-Bundes.In der Altersklasse unter 19, kurz „U19″, spielen dabei nur Spieler, die unter 19 Jahre alt sind. Stichtag für die Einteilung in die Altersklassen ist der 1. Januar eines jeden Jahres.
- Eine Spielzeit beginnt immer im Juli eines Jahres.
- Die Fußballjugend spielt in folgenden Altersklassen:
A-Junioren (U19/U18): A-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 17. oder das 18. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. B-Junioren/B-Juniorinnen (U17/U16): B-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 15.
- Oder das 16.
- Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
- C-Junioren/C-Juniorinnen (U15/U14): C-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 13.
- Oder das 14.
- Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
- D-Junioren/D-Juniorinnen (U13/U12): D-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 11.
oder das 12. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. E-Junioren/E-Juniorinnen (U11/U10): E-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 9. oder das 10. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. F-Junioren/F-Juniorinnen (U9/U8): F-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 7.
Oder das 8. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. G-Junioren/G-Juniorinnen (Bambini/U7): G-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, noch nicht das 7. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. Im Bereich der B-Junioren/B-Juniorinnen und jünger sind gemischte Staffeln (Jungen- und Mädchen-Mannschaften) zulässig.
Wo die örtlichen Verhältnisse es notwendig erscheinen lassen, können vom zuständigen Jugendausschuss Spielrunden mit Mannschaften zugelassen werden, in denen Spieler und Spielerinnen verschiedener Altersklassen mitspielen.
- Fußball Senioren
- Spielzeit: 2x 45 Minuten + 15 Minuten HalbzeitpauseSpielfeld: 90-120 m lang und 45-90 m breitTorgröße: 7,32 m lang und 2,44 m hochSpieler: 10 Feldspieler, 1 Torwart und 5 AuswechselspielerAuswechselung: Maximal 3Kartenregel: Gelb, Gelb-Rot, Rot
- Abseits: Ja
- Fußball Junioren
- A Jugend – A Junioren U 18/19 Spielzeit: 2x 45 Minuten wie SeniorenSpielfeld: 100 Meter lang und 75 Meter breit wie bei SeniorenTorgröße: 7,32 m lang und 2,44 m hochAuswechselung: Keine BegrenzungKartenregel: Gelb, Gelb-Rot, RotZeitstrafe: Nein
- Abseits: Ja
- B Jugend – B Junioren U 16/17 Spielzeit: 2x 40 MinutenSpielfeld: 100 Meter lang und 75 Meter breitTorgröße: 7,32 m lang und 2,44 m hochAuswechslung: Keine BegrenzungKartenregel: Gelb, RotZeitstrafe: 5 Minuten
- Abseits: Ja
- C Jugend – C Junioren U 14/15 Spielzeit: 2x 35 MinutenSpielfeld: 75 Meter lang und 50 Meter breitTorgröße: 5,00m lang und 2,00m hochAuswechslung: Keine BegrenzungKartenregel: Gelb, RotZeitstrafe: 5 Minuten
- Abseits: Ja
- D Jugend – D Junioren U 12/13 Spielzeit: 2x 30 MinutenSpielfeld: 75 Meter lang und 50 Meter breitTorgröße: 5,00m lang und 2,00m hochAuswechslung: Keine BegrenzungKartenregel: Gelb, RotZeitstrafe: 5 Minuten
- Abseits: Ja
- E Jugend – E Junioren U 10/11 Spielzeit: 2x 25 MinutenSpielfeld: 75 Meter lang und 50 Meter breitTorgröße: 5,00m lang und 2,00m hochAuswechslung: Keine BegrenzungKartenregel: NeinZeitstrafe: 5 Minuten
- Abseits: Nein
- F Jugend – F Junioren U 8/9 Spielzeit: 2x 20 MinutenSpielfeld: 75 Meter lang und 50 Meter breitTorgröße: 5,00m lang und 2,00m hochAuswechslung: Keine BegrenzungKartenregel: NeinZeitstrafe: 5 Minuten
- Abseits: Nein
Yoga Kurse
neue Kurse ab September 2023
: Altersklassen-Einteilung
Was ist U18 Fußball?
Verband | Deutscher Fußball-Bund |
Konföderation | UEFA |
Technischer Sponsor | adidas |
Cheftrainer | Hanno Balitsch |
Co-Trainer | Gunther Metz Jens Nowotny |
Heimstadion | Wechselnde Stadien |
FIFA -Code | GER |
(Stand: 07.07.2021) |
Die DFB-U-18-Junioren sind die Nationalmannschaft der früheren A-Jugend (bis zum 18. Lebensjahr; jüngerer Jahrgang früher U-17) der Männer des DFB, Der Trainer der DFB-U-18-Junioren der Männer ist derzeit Guido Streichsbier,
Welcher Fußball für D Jugend?
FAQ Kopfballspiel Welche Empfehlungen gilt es, beim Kopfballtraining im Kinderfußball zu beachten? Kopfball-Einheiten sollten langsam aufbauen und bei ungünstigen äußeren Rahmenbedingungen (z.B. bei nasskaltem Wetter) vom Trainingsplan gestrichen werden.
Beim Kopfballtraining der jüngeren Jahrgänge sollte der Ball mit der Hand angeworfen werden. Bei längeren Distanzen muss die Wiederholungszahl reduziert werden. Komplett vermieden werden soll ein Schwerpunkttraining mit vielen Wiederholungen. Der DFB und die 21 Landesverbände haben damit die grundsätzlichen Empfehlungen der UEFA aus dem Frühjahr 2021 umgesetzt und konkretisiert.
Welche Ballgrößen werden für die verschiedenen Altersstufen verwendet? Für den Fußball der G-/F- und E-Junior*innen wird der Ultralight Größe 3-Ball mit einem Gewicht von 290 Gramm eingesetzt. Bei der E- und D-Jugend wird im Wettbewerb mit Lightbällen Größe 4 mit einem Gewicht von 350 Gramm gespielt, für das Kopfballtraining werden weiterhin Ultralight-Bälle verwendet.
- In der C-Jugend wird mit normalen Fußbällen gespielt, für das Kopfballtraining werden Lightbälle verwendet.
- Bei den A- und B-Junior*innen achten die Trainer*innen auf einen geringeren Balldruck beim Kopfballtraining.
- Warum ist ein starker Nacken wichtig? Neben dem Aufbau des Kopfballtrainings selbst ist auch die Reduktion des “Impact”, also die Verringerung der biomechanischen Wucht des Aufpralls bedeutsam.
Anatomische Gegebenheiten wie etwa die Kopfform haben einen Einfluss. Was Trainer*innen aktiv leisten können, ist die regelmäßige Stärkung der Hals- und Nackenmuskulatur durch isometrische Übungen. Isometrisch heißt, dass man den Muskel unter Spannung bringt, ohne eine Bewegung auszuführen.
- Im Online-Angebot der DFB-Akademie sind Videos mit einem Übungsprogramm zur Stärkung der Nackenmuskulatur abrufbar.
- Was spricht gegen ein totales Verbot des Kopfballtrainings etwa bei den G- und F-Junior*innen? Der deutsche Fußball setzt für den Kinder- und Jugendfußball nicht auf Verbote, sondern auf Empfehlungen für ein gezieltes Training, um den jungen Spieler*innen altersgerecht und risikoarm das Kopfballspiel beizubringen.
Wer den Ball mit falscher Technik köpft, riskiert eine gesundheitliche Schädigung, wie Studien belegen. DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann sagt: “Ein Trainingsverbot ist der falsche Weg, denn im Wettbewerb oder auch beim Kick auf dem Bolzplatz wird dann doch geköpft.
Der junge Fußballer oder die junge Fußballerin wendet möglicherweise eine falsche Technik an, die im worst case zu deutlich größeren Schädigungen führen kann.” Welche neuen Spielformen wurden auf dem Bundesjugendtag in Duisburg beschlossen? Der DFB-Bundesjugendtag hat offiziell die Empfehlung des Jugendausschusses und Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball bestätigt, die neuen Spielformen im Kinderfußball ab 2024/2025 verbindlich in die DFB-Jugendordnung aufzunehmen.
Damit ändern sich die Spielformen für die Altersklassen U 6 bis U 11. Was bedeuten die neuen Spielformen für das Kopfballspiel im Kinderfußball? Die neuen Spielformen werden aufgrund der deutlich reduzierten Spielerzahl sowie der Verwendung von Minitoren dazu führen, dass im Wettbewerb deutlich weniger geköpft wird.
- Dies wird nach aktuellen Zahlen mehr als 35.000 Mannschaften in mehr als 10.000 Vereinen betreffen.
- Rund eine halbe Millionen Kinder werden im Wettbewerb praktisch nicht mehr köpfen.
- Bei Zwei-gegen-zwei-Spielen auf einem 16 x 20 Meter kleinen Feld mit vier Minitoren etwa bei den G-Junioren gibt es spieltaktisch praktisch keine Gelegenheit mehr zum Kopfballspiel.
Ab wann gelten die neuen Spielformen? Offiziell beschlossen wird die verbindliche Einführung der veränderten Spielformen beim DFB-Bundestag am 11. März 2022. Anschließend sollen die Spielformen etappenweise in die Fläche ausgerollt werden. Mit Beginn der Saison 2024/2025 gelten die neuen Regelungen dann verbindlich in ganz Deutschland.