PDF herunterladen PDF herunterladen Fußball ist aus gutem Grund das wichtigste Spiel der Welt. Fußball ist sowohl einfach genug, um das Spiel an einem Nachmittag zu lernen, als auch komplex genug, um ein ganzes Leben lang dazu zu lernen. Ein besserer Fußballspieler zu werden bedeutet für verschiedene Menschen unterschiedliche Dinge.
- 1 Perfektioniere deine erste Ballberührung, bereite dich auf den nächsten Pass, Schuss oder das Dribbling vor, ohne anzuhalten. Deine erste Ballberührung ist entscheidend und diese Fähigkeit unterscheidet die Profis von den Amateuren. Du musst in der Lage sein, einen Ball aus der Luft oder vom Boden aus zu deinen Füßen zu stoppen, indem du ihn direkt vor dich legst, damit deine nächste Berührung sofort den Angriff starten kann.
- Übe dazu das One-Touch-Passen mit einem Partner. Wenn deine allererste Berührung ein akkurater Pass ist, werden die Verteidiger Probleme haben, dir den Ball abzunehmen. Du kannst das auch üben, indem du gegen eine Wand kickst.
- Lass einen Mannschaftskameraden oder Freund einen Ball in die Luft werfen oder passen. Du darfst nur zwei Berührungen ausführen – eine, um den Ball anzunehmen, die andere, um ihn an sie zurückzuspielen.
- Passe und schieße im Laufen. Lass dir im Lauf von jemandem einen Ball zuspielen und stimme deine erste Berührung so ab, dass du bei der zweiten Berührung passen oder schießen kannst, ohne aus dem Takt zu kommen.
- 2 Übe den Nahkampf mit dem Ball. Dein Ziel mit den folgenden Übungen ist es nicht nur schneller, sondern vor allem präziser zu werden, indem du lernst, den Ball mit dem ganzen Fuß zu kontrollieren, um besser zu dribbeln oder zu passen. Probiere diese Übungen aus und ziele mit jeder Übung auf 100 Berührungen mit jedem Fuß ab:
- Lasse den Ball zwischen deinen Füßen abprallen, benutze die Innensohlen, um den Ball zwischen deinen Knien zu halten und “passe” ihn so schnell wie möglich hin und her.
- Tippe schnell mit den Zehen auf den Ball. Arbeite daran, so schnell wie möglich zu werden. Während du dich verbesserst, Arbeite daran, den Ball tatsächlich mit der Sohle deiner Zehen leicht zu rollen und konzentriere dich dabei auf diese kleine, präzise Berührung.
- Versuche das “Rein-und-Raus”-Spiel. Benutze die Sohle deines rechten Fußes, um den Ball nach rechts zu rollen. Roll mit dem Fuß ganz über den Ball nach rechts, dann benutze deinen Spann, um den Ball zum linken Fuß zu spielen. Kontrolliere ihn mit der Sohle deines linken Fußes und rolle ihn aus. Wiederhole die Übung mit beiden Füßen, vor und zurück.
- 3 Übe, aus dem Laufen zu schießen und zu passen. Wenn du schon eine Weile spielst, weißt du im Allgemeinen, wie man effektiv schießt und passt, wenn sich der Ball nicht bewegt. Aber das ist in einem echten Spiel nicht besonders “lebensecht”. Du wirst die Konkurrenz bei weitem übertreffen, wenn du in der Bewegung akkurat und kraftvoll bist.
- Wenn du besser wirst, nimm Tempo auf. Wenn du sprinten kannst wie der Teufel, den Ball annimmst und dann schnell schießt oder passt, wirst du der schlimmste Alptraum eines Verteidigers werden.
- Geh aus verschiedenen Perspektiven ans Spiel heran: von Schüssen aus der Bewegung, wobei du quer über das Mittelfeld rennst, bis hin zur Arbeit an Flanken über deinen Körper von der Seitenlinie aus.
- Arbeite an den Fähigkeiten deiner Position. Ein Verteidiger muss z.B. in der Lage sein, den Ball so schnell wie möglich zu drehen und ihn ins Spielfeld zu schlagen, um Druck von einem Angriff zu nehmen.
- 4 Achte auf deinen “gegenüberliegenden” oder nicht-dominanten Fuß. Es spielt keine Rolle, wie gut dein rechter Fuß ist, wenn du gegen Top-Verteidiger antrittst, die schnell lernen werden, dich nach links zu zwingen. Große Spieler sind mit beiden Füßen gefährlich und zwingen die Verteidiger, alle Optionen abzudecken. Lass nicht zu, dass du nur mit einer Körperhälfte gut bist – stelle sicher, dass du mit beiden Füßen arbeitest.
- 5 Lerne das Dribbeln mit präziser, straffer Kontrolle. Der Ball sollte sich wie eine Verlängerung deines Fußes anfühlen. Bringe ihn in einen kleinen Bereich (wie den Strafraum) und dribble einfach zwischen den Linien, variiere deine Geschwindigkeit mit schnellen Sprints und schnellen Stopps.
- Stelle Hindernisparcours mit Fahnen, Kegeln oder alten T-Shirts auf. Übe das Dribbeln im Zick-Zack, fädele dich hin- und her und ändere die Richtung so schnell du kannst, ohne den Ball zu verlieren.
- Jonglieren mag in einem richtigen Spiel “nutzlos” erscheinen, aber es ist der einfachste Weg, deine Ballberührung zu verbessern, indem du den Ball mit dem ganzen Körper nah am Körper hältst. Arbeite mit beiden Füßen, sowie an der Länge deiner Berührung. Alterniere enge, kleine Jonglierbewegungen und höhere, schwerer zu handhabende Berührungen.
- Arbeite an einigen fortgeschrittenen Moves und Tricks, denn sie erfordern präzise Ballkontrolle und geben dir neue Angriffswerkzeuge im Spiel.
- 6 Lerne, den Ball in verschiedenen Bereichen zu schlagen, um verschiedene Spins und Schläge zu üben. Wo und wie du einen Ball triffst, wird seinen Weg stark verändern, und die besten Spieler haben die beste Ballkontrolle. Ob in der Offensive oder in der Verteidigung, wenn du lernst, den ganzen Ball zu benutzen, erweitern sich deine Möglichkeiten überall auf dem Spielfeld erheblich.
- Kurze und akkurate Pässe erfolgen normalerweise mit der Innenseite deines Fußes. Sogar präzise, mittelhohe Flanken können auf diese Weise geschlagen werden.
- Wenn du den Ball auf der Außenseite triffst, wird er sich verbiegen, wenn du deine Schnürsenkel benutzt. Arbeite daran, ein bisschen unter den Ball zu kommen, als ob du ihn aus einem diagonalen Winkel triffst.
- Du kannst den Ball schlagen, indem du ihn mit den Schnürsenkeln knapp unterhalb des Totpunktes triffst, wodurch der Spin weggenommen wird und der Ball unvorhersehbar absinkt.
- Geh unter den Ball und benutze die Kante zwischen Schnürsenkeln und Rist, um einen Backspin-Schuss zu erzielen, der sich gut für präzise Flanken eignet, die nicht abprallen oder verspringen können.
- Ziehe immer mit dem Fuß durch, wenn du den Ball triffst, egal ob es ein Schuss, ein Pass oder eine Flanke ist. Das gibt dir mehr Kontrolle darüber, wo der Ball hinfliegt.
Werbeanzeige
- 1 Lerne im Zweikampf zu verteidigen, um überall auf dem Spielfeld nützlich zu sein. Vom Stürmer bis zum Innenverteidiger, jeder muss die individuelle Verteidigung können. Also nimm dir einen Partner und fange an, eins gegen eins zu spielen. Arbeite daran, mit deinem Gegner umzugehen und ihn effektiv unter Druck zu setzen. Wenn du eins gegen eins verteidigst, denk daran:
- Bleib leicht geduckt und auf den Fußballen. Deine Knie sollten in einer athletischen Position gebeugt sein, damit du schnell reagieren kannst.
- Winkle deinen Körper an, mit einem Fuß vor dem anderen, so dass du den Angreifer einlädst, zur Seite zu gehen. Zwinge ihn an die Seitenlinie oder zu deinen anderen Verteidigern, anstatt stehenzubleiben und den Verteidigern die Richtung zu überlassen.
- Beobachte die Hüfte eines Spielers, um nicht ausgetrickst zu werden. Deine Hüfte ist dein Schwerpunkt, und sie zeigt normalerweise an, wohin ein Spieler geht, es sei denn, es handelt sich um Lionel Messi. Es ist fast unmöglich, die Richtung deine Hüfte schnell zu ändern, und du kannst das zu deinem Vorteil als Verteidiger ausnutzen.
- 2 Halte deine Augen während des ganzen Spiels oben, besonders wenn du den Ball hast. Große Spieler scannen immer das Spielfeld, besonders wenn sie den Ball haben. Das braucht Übung, denn es ist schwieriger, einen Ball zu kontrollieren, den man nicht sehen kann.
- Übe, deinen Kopf oben zu halten. Dreh den Ball jetzt um, nicht im Spiel, so wirst du schnell eine Verbesserung sehen.
- 3 Kommuniziere auf dem Feld. Rede ständig, um deinem Team zu helfen. Großartige Spieler sind immer im Gespräch: “Ich bin frei”, “Ich habe den Ball”, “Ich brauche Hilfe” und vieles, vieles mehr wird ständig auf dem Spielfeld gerufen, und das aus gutem Grund.
- Deckung: lass dein Team wissen, wen du deckst, wenn du den Ball fordern willst, und ob es freie Verteidiger gibt, die gedeckt werden müssen.
- Ratschläge an dribbelnde Spieler: Schrei sie nicht mit Unmengen an Infos an, aber lass sie auch nicht im Unklaren. Sag ihnen, wann sie sich Zeit nehmen können und wann sie angegriffen werden.
- Zeige an, wo du bist: Sag deinem Teamkollegen, dass du “dich bewegst!” oder dass “du abspielen kannst”, wenn es nötig ist. Wenn du einen großen Lauf machst, gehe nicht davon aus, dass sie dich immer sehen werden, besonders wenn ihr Kopf unten ist.
- 4 Sieh dir mindestens einmal pro Woche professionelle Spiele an und lerne von den Besten. Beachte, wo die Spieler nicht nur sind, wenn sie den Ball haben, sondern auch, wenn sie ihn nicht haben. Welche Läufe machen Leute in deiner Position? Wann rücken sie zum Angriff vor und wann gehen sie zurück.
- Anfänger können sich auch Tutorials, Clips und Highlights auf YouTube ansehen, die helfen können, dazuzulernen, wenn du dir nicht sicher bist, welche Techniken die Profis bei Schüssen oder Pässen verwenden.
- Finde ein Team oder eine Liga, das/die du magst, und werde ein Fan – je mehr du dir ansiehst, desto besser wird dein Spiel.
- 5 Lerne die Grundlagen der Teamtaktik und werde ein Teamleiter in Angriff und Verteidigung. Ein großer Teil der Fußballintelligenz besteht darin, zu lernen, wie man als Team arbeitet. Obwohl jedes Team spezifische Strategien hat, die gemeinsam entwickelt werden müssen, gibt es einige Taktiken, die unabhängig vom Team gelten, in dem du spielst:
- Ziehe die Verteidigung zusammen und den Angriff auseinander. Das ist die Grundlage aller Strategien – du willst in der Verteidigung die Räume eng machen und im Angriff Raum schaffen. In der Verteidigung kommt ihr also nahe der Mitte des Spielfeldes zusammen, bildet eine einheitliche Basis und bewegt euch zusammen, um offensive Bedrohungen zu verhindern. In der Offensive versucht ihr, diese Basis zu durchbrechen, indem ihr euch verteilt, um euch und euer Team zu verteidigen.
- Mache alle Schüsse und zwinge die Verteidigung zu reagieren. Selbst dezente Schüsse können sich in Tore verwandeln, wenn dein Team mit Schüssen und Flanken das Tor bombardiert. Diese Art von Druck kann die Abwehr stören, da die Verteidiger bei einem Abpraller vor ihrem eigenen Tor stehen und es sehr schwer haben, es zu sichern.
- Behalte deine defensive Form bei, Auch wenn du nicht auf Abseitsfalle spielst, sollte die Verteidigung auf einer horizontalen Linie stehen und die Form halten. Wenn die Abwehr diese Form verliert, entstehen Lücken und Löcher zwischen den Spielern. Wenn du im Rückraum spielst, schaue immer nach links und rechts und halte alle in einer meist gleichmäßigen Linie.
Werbeanzeige
- 1 Spiele mit den besten Teams. Es gibt keine schnelle Methode, um ein besserer Fußballspieler zu werden, außer so viel zu spielen, wie du kannst. Das heißt, du wirst viel schneller viel besser, wenn du dich der härtesten Konkurrenz stellst, mit der du umgehen kannst.
- Wenn du keine Spieler hast, mit denen du spielen kannst, schieß gegen eine Wand, passe mit einem Zaun hin und her oder jongliere und arbeite im Hinterhof an deinen Tricks.
- Spiele auch kleine Spiele, wie Eins gegen Eins oder Vier gegen Vier. Kleine Spiele geben dir mehr Möglichkeiten, mit dem Ball zu üben und deine Fähigkeiten zu verbessern.
- 2 Werde fit für deine Position, um das meiste aus dem Training herauszuholen. Während alle Fußballspieler trainieren müssen, um das meiste aus ihrem Spiel herauszuholen, müssen alle Spieler unterschiedlich trainieren. Wenn du über die spezifischen Bedürfnisse deiner Position nachdenkst, kannst du das Beste aus deinem Körper herausholen und der größte Gewinn für dein Team sein.
- Torwart: Konzentriere dich auf deine Kraft, Reaktionszeit und eine schlanke, schnelle Figur, die sich im Nu bewegen kann.
- Verteidiger: Muss körperlich stark sein, sowohl im Oberkörper als auch im Unterkörper, um jeden Angriff oder jede Herausforderung zu gewinnen. Er braucht auch eine hohe Sprintgeschwindigkeit und sollte fit sein.
- Mittelfeldspieler: Muss laufen können und laufen und laufen. Sie brauchen eine schnelle Entscheidungsfindung und die Fähigkeit am Ball und im Passpiel, um ihre Entscheidung umzusetzen.
- Stürmer: Sollten schnell sein und sich mit starken Verteidigern anlegen können. Sie sind auch gute Ausdauerläufer, die in der Lage sind, durch das ganze Spiel zu joggen, um Platz zu schaffen und trotzdem einen Sprint bis zur Endlinie zu gewinnen.
- 3 Bewege dich auch ohne Ball, nicht erst dann, wenn du den Ball erhalten kannst. Großartige Fußballspieler stehen selten still. Als Verteidiger schließt du ständig die Räume und reagierst auf die Offensive. Als Mittelfeldspieler suchst du ständig das Spielfeld ab und bewegst dich zum Ball, um in der Mitte Platz zu schaffen.
- Kontrolliere den Ball, auch wenn du ihn nicht bekommst. Sobald du auftauchst, fordere den Ball, aber verschwinde sofort, wenn du ihn nicht bekommst. Ein Verteidiger wird dir folgen, was den Raum, in dem du dich gerade befindest, für dein Team öffnet.
- Breite dich weit aus, wenn dein Team den Ball bekommt, wenn du in der Nähe eines Flügels spielst – ein schneller Gegenangriff zur Seitenlinie hat oft den meisten Raum, um nach vorn zu drängen.
- Wenn du keinen Spieler zu decken hast, fülle den Raum aus, den ein Angreifer vielleicht einnehmen will. Versuche, die gefährlichsten Bahnen zum Tor zu finden und stelle dich dort hinein, um sie für das andere Team zu blockieren.
- 4 Nimm jedes Training ernst und arbeite an deinen Schwachstellen. Das Training ist die Zeit, um deine Schwächen zu überwinden, nicht um deine Teamkollegen zu beeindrucken. Behandle jedes Training wie ein Aufwärmen für ein großes Spiel, arbeite hart an jeder Übung und teste jetzt neue Moves, damit sie in einem Spiel zur zweiten Natur werden.
- Spiele auf mehreren Positionen – verbessere dich sowohl als Schütze als auch als Verteidiger.
- Trainiere beide Füße – es kümmert niemanden, wenn du jetzt Fehler machst, wohl aber im Spiel.
- Spiele im Training besonders schnell. Trainiere nicht langsamer und nimm das Training nicht auf die leichte Schulter, auch wenn deine Verteidiger weniger Druck als bei einem Spiel ausüben.
- 5 Spiele und entscheide dich so schnell wie möglich. Scouts und Trainer achten sehr auf dein Spieltempo – wie schnell du den Ball annimmst, wie schnell du den Ball erhältst, wie schnell du aufschaust und wie schnell du passt/schießt/dribbelst. Halte den Ball nicht zu lange und übe dich darin, schnelle, richtige Entscheidungen mit dem Ball zu treffen, indem du dich zwingst, schnell zu reagieren.
- Passe den Ball und bleib in Bewegung. Ein paar schnelle Berührungen reichen normalerweise aus, da sich der Ball viel schneller bewegt, als du laufen kannst. Je länger du dich im selben Bereich befindest, desto länger muss die Verteidigung Löcher schließen und sich neu aufstellen.
- Wenn du dribbeln willst, mach das schnell und nicht langsam. Lass die Verteidiger einfach stehen.
- Schlage Flanken, besonders solche, bei denen die Verteidiger sich ihrem eigenen Tor zuwenden müssen. Ein toller Pass zwingt die Verteidigung, sich schnell neue Positionen zu suchen, was oft zu Löchern führt.
- 6 Suche Rat, Anleitung und Coaching für deine Schwachstellen. Egal, wie viel besser du im Fußball wirst, du wirst nie ein perfekter Spieler sein. Fußball erfordert elf Spieler in völligem Gleichklang, um erfolgreich zu sein. Also halte deine Ohren offen für deine Trainer und Mentoren.
- Frage deinen Trainer ein paar mal pro Saison, was du tun kannst, um besser zu werden. Wie kannst du außerhalb des Trainings an deinen eigenen Fähigkeiten arbeiten?
- Überleg dir, einen persönlichen Coach oder Trainer hinzuzuziehen, um an den Fertigkeiten zu arbeiten, für die du im Training keine Zeit hast. Wenn du dich wirklich besonders gut werden willst, besonders wenn du nicht in einer Gegend mit einer höheren Liga spielst, brauchst du die individuelle Aufmerksamkeit.
Werbeanzeige
- Versuche jeden Tag zu üben. Je mehr Zeit du mit einem Fußball verbringst, egal ob du Spiele spielst oder Übungen machst, desto besser wirst du.
- Finde eine Wand und fange an, auf sie zu schießen. Übe das Schießen und Annehmen des Balles mit beiden Beinen. Bleibe bei dieser Übung nicht statisch. Je mehr sich dein Körper bewegen muss, desto besser wird deine Fähigkeit werden.
- Stelle Kegel auf und versuche mit dem Ball durch sie hindurch zu spielen. Das verbessert die Ballkontrolle und die Geschicklichkeit.
- Fußball ist ein Spiel der Täuschung – versuche zu täuschen und so unberechenbar wie möglich zu sein.
- Übe jeden Tag. Sei nicht faul! Lerne, wie man den Ball richtig kickt, die Positionen und die grundlegenden Tricks wie den Übersteiger oder die Wende. Mit der Zeit wirst du besser werden!
- Behalte den Ball immer im Auge.
- Gib nicht auf. Es kann lange dauern, bis man das Spiel beherrscht, aber es lohnt sich.
- Achte darauf, dass du dich dehnst! Es gibt nichts Schlimmeres, als sich während eines Spiels einen Muskel zu zerren.
Werbeanzeige
- Wenn du aus einem inaktiven Lebensstil kommst, solltest du die Trainingsbelastung langsam erhöhen. Wenn du spürst, dass deine Muskeln am Tag nach dem Training schmerzen, dann warte, bis sie sich wieder erholt haben.
- Wenn du dich nicht dehnst, zerrst du dir vielleicht einen Muskel.
Werbeanzeige Diese Seite wurde bisher 31.014 mal abgerufen.
Wie gesund ist Fußball spielen?
Fußball zeigt, dass Bewegung auch Spaß machen kann. Die Jagd nach dem runden Leder bringt den Kreislauf in Schwung und ist sehr gesund. Fußball hat einen großen Gesundheitsnutzen und macht Spaß – ein “Kickerl” aktiviert das Herz-Kreislaufsystem und kann sogar einer Osteoporose vorbeugen.
Wie werde ich mental stärker im Fußball?
Mit Sportmentaltraining seine Leistung im Fußball steigern – In einer Sportart, in der Leistungs- und Erfolgsdruck dominieren, sind mental starke Spieler klar im Vorteil. Und durch geeignete Trainingsmethoden, dem sogenannten Sportmentaltraining, kann man als Spieler noch mehr aus sich und seinem Spiel herausholen.
Welche Position im Fußball läuft am meisten?
FUSSBALL LEISTUNGSDATEN – VERGLEICHE DICH MIT DEN PROFIS Abpfiff! Nach nervenaufreibenden 90 Minuten hat deine Mannschaft 1:0 gegen den Tabellenführer gewonnen. Du hast alles gegeben und natürlich das ganze Spiel deine Leistungsdaten mit deinem TRACKTICS Tracker aufgezeichnet.
Nach der Dusche fährst du nach Hause und schließt deinen Tracker an den PC an, um die Daten auszuwerten.9,7 km Gesamtdistanz, 21 Sprints während der 90 Minuten, 27km/h Maximalgeschwindigkeit. Aber kann man damit zufrieden sein? Und welche Leistungsdaten zeigen eigentlich Boateng, Müller und deren Kollegen aus der Bundesliga? Wir möchten euch heute eine kleine Übersicht über die Leistungsdaten der Profis in der ersten Bundesliga geben, damit ihr die Möglichkeit habt, eure eigenen Daten besser einschätzen zu können.
Wichtig ist: Alle Daten beziehen sich auf ein Spiel mit 11 gegen 11 Spielern über eine Dauer von 90 Spielminuten. In der Regel läuft ein Spieler in der Bundesliga zwischen 8 und 14km, wobei der Durchschnittswert hierbei bei 11km pro Spiel liegt. Zwar ist Fußball eine Sportart voller Tempowechsel, jedoch legen die Spieler im Schnitt nur etwa 5% in Form von Sprints zurück.30% der Distanz überbrücken sie gehend, 45% joggend und zu 20% schnell rennend.
Wir kennen das alle, der Ball wird vom Innenverteidiger in den Lauf des Außenbahnspielers gespielt, welcher nun im Sprint versucht, den Ball zu erreichen. Aber wie lang sind dann eigentlich die Laufstrecken, die in höchster Geschwindigkeit zurückgelegt werden? Festzuhalten ist, dass die Sprintdistanzen in der Bundesliga zu 90% aus Wegen über 0 bis 30m liegen.
Allein 40% der Sprints sind kürzer als 10m, was verdeutlicht, dass vor allem kurze schnelle Sprints das Spiel entscheiden. Dabei erreichen Bundesligaspieler wie Pierre-Emerick Aubameyang Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 35km/h. Natürlich werden Boateng und Müller nach einem Spiel keine identischen Leistungsaten haben.
- Dazu sind ihre Aufgaben auf dem Platz einfach zu verschieden.
- Die Laufleistung variiert also in Abhängigkeit von der Position.
- So läuft ein Innenverteidiger durchschnittlich 10,63km pro Spiel, während ein Außenverteidiger im Durchschnitt 1,5km mehr zurücklegt.
- Grund dafür ist das Einschalten in die Offensive auf den Außenbahnen.
Daher ist es nicht überraschend, dass die Mittelfeldspieler in der Regel die größte Laufdistanz aufweisen. Durch ihre Unterstützung sowohl im Angriff als auch in der Abwehr legt das zentrale Mittelfeld um die 12,03km und die Außenbahnspieler um die 11,93km zurück.
Ein Thomas Müller als Sturmspitze mit geringer Defensivaufgabe legt dagegen durchschnittlich 11,2km zurück. Klar, dass nicht nur die Position einen Einfluss auf den Laufumfang nimmt. Auch die Taktikvorgaben durch den Trainer spielen hier eine entscheidende Rolle. So ist die Spielweise ‚Kick and Rush‘, bei der der Ball lang nach vorne gespielt und erlaufen wird, deutlich Laufintensiver als ein gepflegtes Kurzpassspiel.
Genauso beeinflussen ein intensives Pressing und schnelles Umschalten die Laufleistung. Das Spieltempo variiert von Spielklasse zu Spielklasse. Daher kann man auch nicht erwarten, dass ein Mittelfeld Spieler aus der Kreisliga genauso große Distanzen läuft wie ein Lars Stindl aus der Bundesliga.
Wie zu erwarten, ist der Laufumfang in den untersten Ligen am geringsten. So wird in einem Spiel in der Kreisklasse A, B und C zwischen 6,4km und 8,8km gelaufen. In der Landesliga, beziehungsweise in der Bezirksliga ist der Laufumfang schon größer. Hier werden im Spiel Distanzen zwischen 7,0km und 10km zurückgelegt.
Im Gegensatz zum Männerfußball sind bei Frauen in der Bundesliga ebenfalls andere Daten vorzufinden. Hier liegt der durchschnittliche Laufumfang bei 10,5km also knapp 500m unter dem der männlichen Bundesligisten. Davon wird mit knapp über 84% der Großteil gejoggt, 12% schnell gelaufen und 4% gesprintet.
Wer hat die meisten Tore der Welt im Fußball?
Weltrekord geknackt! Cristiano Ronaldo auf Platz eins der besten Torschützen der Welt. Mit seinem Doppelpack gegen Irland hat Cristiano Ronaldo den Tor-Weltrekord von Irans Legende Ali Daei geknackt. Mit 111 Treffern für die Nationalmannschaft ist der portugiesische Superstar nun alleiniger Weltrekordhalter.
Was machen vor Fußballtraining?
Artikel Athletik Koordination Trainingspraxis Jugend Senioren Vor allem im Amateurbereich wird der Aufwärmteil einer Übungseinheit teilweise stiefmütterlich behandelt. Schließlich raubt er Zeit für wichtigere, fußballspezifischere Inhalte und letztendlich weiß ja jeder Spieler selbst am besten, was er für ein gutes Warm-Up braucht, oder? Das Aufwärmen dient vor allem der Verletzungsprophylaxe.
Häufig wird dabei noch zwischen „allgemeinem” und „spezifischem” Aufwärmen unterschieden. Beim allgemeinen Aufwärmen soll der Körper auf Betriebstemperatur kommen und der Bewegungsapparat auf die anstehende Belastung vorbereitet werden. Anschließend wird beim spezifischen Aufwärmen der Fokus auf die Umsetzung erster vorbereitender Techniken und Bewegungen der Zielsportart und des Themas der Übungseinheit gelegt.
Für Trainer bietet dieser Teil der Übungseinheit die Chance, athletische Komponenten regelmäßig in den Trainingsalltag einzubinden und die Spieler, losgelöst vom typischen „Kondition-bolzen”, ganzheitlich konditionell und koordinativ zu fördern. Dabei stehen fußballspezifische Inhalte der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten im Mittelpunkt: Sprünge über Hürden dienen beispielsweise nicht nur der reinen Sprungkraft, sondern begünstigen auch schnellkräftige Vorgänge im Bewegungsapparat und sorgen so langfristig für eine bessere Antrittsgeschwindigkeit.
- Die Arbeit mit der Koordinationsleiter erhöht wiederum die Schrittfrequenz der Spieler und trägt somit ebenfalls zu besserer Antritts- und Endgeschwindigkeit sowie schnelleren Richtungswechseln bei.
- Aum ein Thema wird so strittig diskutiert, wie das „Dehnen”.
- Dehnen vor oder nach dem Training? Macht das Dehnen die Spieler signifikant langsamer? Ist statisches oder dynamisches Dehnen besser? Tausende Fragen und Mythen ranken sich um das Thema Dehnen und jeder macht es anders.
Hier ist also Kompromissbereitschaft gefragt. Allerdings sollte eine klare Marschroute vorgegeben werden, welche die Spieler um ihre eigenen „Rituale” erweitern dürfen – schließlich kennen diese ihren Körper wirklich am besten, haben gegebenenfalls schwerwiegende Verletzungen hinter sich, oder wollen aufgrund anderer Bedenken ihre Aufwärmroutine teilweise selbst gestalten.
Für Fußballer gilt: Vor dem Training oder Spiel geht Mobilisation vor „Dehnen”. Bei der Mobilisation geht es zunächst um dynamische Beweglichkeitsübungen mit kurzen Haltezeiten, die den Bewegungsapparat auf die kommende Belastung vorbereiten. Empfehlenswert sind verschiedene Ausfallschritt-Variationen mit Rotationsbewegungen des Oberkörpers, Rotationsbewegungen von Fuß- Knie- und Hüftgelenk, so wie kurze Stabilisationsvorgänge durch Sprünge vom einen Bein auf das andere.
Diese Bewegungen beanspruchen den Bewegungsapparat deutlich sportartspezifischer als reine Dehnübungen und sorgen für eine gewisse Vorspannung der Muskulatur, die später im Wettspiel bedeutsam wird. Für viele Mannschaften ist das Warm-Up längst zu einer Art Ritual geworden: Rondo, Lauf-ABC, Sprints, dann Dehnen und fertig.