Verlängerung Muss in einem Spiel unbedingt ein Sieger ermittelt werden, liegt nach den regulären 90 Minuten aber keine Mannschaft in Führung, geht es in die Verlängerung. Passieren kann das zum Beispiel in einem Pokalwettbewerb wie dem DFB-Pokal oder bei Europa- und Weltmeisterschaften.
- Die Verlängerung besteht aus zwei Halbzeiten.
- Beide laufen jeweils 15 Minuten.
- Findet sich dann immer noch kein Sieger, muss das Spiel im Elfmeterschießen entschieden werden.
- Schon einige legendäre Spiele wurden nicht in den 90 Minuten entschieden und gingen in die Verlängerung.
- So gewann z.B.
- Die deutsche Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2014 den Titel durch ein Tor von Mario Götze in der 23.
Minute der Verlängerung. : Verlängerung
Wie lange Verlängerung bei Unentschieden Fußball?
Abhängig von den Regeln des Turniers, geht das Spiel nach einem Unentschieden, in eine 30-minütige Verlängerung.
Wie oft Verlängerung Fußball?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Verlängerung nennt man eine der Vorgehensweisen zur Ermittlung eines Siegers beim Fußball, die bei einem Unentschieden am Ende einer Begegnung, in der zwingend ein Sieger ermittelt werden muss, zur Anwendung kommt, beispielsweise bei Turnieren im K.-o.-System, Ist nach Ablauf der regulären Spielzeit keine Entscheidung gefallen, wird das Spiel in der Regel um zweimal 15 Minuten verlängert.
In Ergebnistabellen wird „nach Verlängerung” häufig mit „n.V.” oder „n.V.” abgekürzt, beispielsweise „2:3 n.V.”.
Wie lange ist Halbzeit in der Verlängerung?
Wie lange dauert die Halbzeitpause beim Fußball? – Wie lange eine Halbzeitpause im Fußball dauert, ist im DFB-Regelwerk genau festgelegt:
Demnach steht den Spielern eine Halbzeitpause von maximal 15 Minuten zu. In der Halbzeitpause einer Verlängerung ist lediglich eine kurze “Trinkpause” (maximal eine Minute) erlaubt. Die Dauer der Halbzeitpause wird in den jeweiligen Wettbewerbsbestimmungen genau geregelt und darf ausschließlich mit Erlaubnis des Schiedsrichters geändert werden. Die Halbzeitpause erstreckt sich über den Zeitraum zwischen dem Abpfiff der ersten bis zum Anpfiff der zweiten Halbzeit.
Was passiert in den Stadien während der Halbzeitpause? Auch für die Fußballfans in den Stadien und zu Hause vor dem Fernseher oder Radio ist die Halbzeitpause zum Verschnaufen geeignet. Die Halbzeitpause wird außerdem gern genutzt, um Experteninterviews zu verfolgen oder sich mit anderen Zuschauern in den sozialen Medien über den Spielverlauf auszutauschen.
Wie lange dauert ein Fußballspiel ohne Verlängerung?
Wie lange dauert ein gesamtes Fußballspiel? – Zusammenfassend – Ein Standard-Fußballspiel dauert 90 Minuten und besteht aus zwei 45-Minuten-Hälften. In der Mitte des Spiels gibt es eine 15-minütige Pause, die als „Halbzeit» bekannt ist. Es gibt einige Ausnahmen von dieser Dauer, darunter Jugendspiele und Spiele mit zusätzlicher Zeit und/oder Elfmeterschießen.
Wann endet Verlängerung?
Verlängerung Muss in einem Spiel unbedingt ein Sieger ermittelt werden, liegt nach den regulären 90 Minuten aber keine Mannschaft in Führung, geht es in die Verlängerung. Passieren kann das zum Beispiel in einem Pokalwettbewerb wie dem DFB-Pokal oder bei Europa- und Weltmeisterschaften.
Die Verlängerung besteht aus zwei Halbzeiten. Beide laufen jeweils 15 Minuten. Findet sich dann immer noch kein Sieger, muss das Spiel im Elfmeterschießen entschieden werden. Schon einige legendäre Spiele wurden nicht in den 90 Minuten entschieden und gingen in die Verlängerung. So gewann z.B. die deutsche Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2014 den Titel durch ein Tor von Mario Götze in der 23.
Minute der Verlängerung. : Verlängerung
Was passiert nach 11 Meter?
Beide Teams führen je fünf Elfmeter aus. Dabei gelten folgende Bestimmungen: –
- Die beiden Teams führen ihre Elfmeter abwechselnd aus.
- Jeder Elfmeter muss von einem anderen Spieler ausgeführt werden. Ein Spieler darf erst ein zweites Mal antreten, wenn alle teilnahmeberechtigten Spieler bereits einen Elfmeter ausgeführt haben.
- Sobald ein Team mehr Tore erzielt hat, als das andere mit den ihm verbleibenden Elfmetern noch erzielen kann, ist das Elfmeterschießen beendet.
- Wenn es nach je fünf Elfmetern unentschieden steht, wird das Elfmeterschießen fortgesetzt, bis eines der Teams ein Tor mehr erzielt hat als das andere Team nach derselben Anzahl an Elfmetern.
- Dieser Grundsatz gilt auch für alle nachfolgenden Elfmeter, wobei ein Team die Reihenfolge der Elfmeterschützen ändern darf.
- Das Elfmeterschießen darf von einem Spieler, der das Spielfeld verlässt, nicht verzögert werden. Ein Elfmeter wird als verschossen gewertet, wenn der Spieler nicht rechtzeitig auf das Spielfeld zurückkehrt.
Wie lange ist ein Elfmeter?
Ein Strafstoß im Fußball wird auch Elfmeter, Elfer oder Penalty genannt. Er ist eine vom Schiedsrichter verhängte Strafe für ein Vergehen im Strafraum. Der Elfmeter wird als Spielstrafe vom Unparteiischen verhängt, wenn ein Regelverstoß vorliegt. Der Elfmeter wird von einem Punkt aus Elf Metern Entfernung ausgeführt.
- Dieser Elfmeterpunkt wird – wie die Linien auf dem Spielfeld mit einer speziellen Sportplatzmarkierung auf dem Rasen oder jedem andern Untergrund eines Fußballplatzes sichtbar gemacht.
- Der Abstand von der Mitte der Torlinie zum Elfmeterpunkt beträgt – wie es der Name schon sagt – elf Meter.
- Bei einem Strafstoß müssen alle Spieler – bis auf der Torwart und der Schütze – außerhalb des Strafraums oder hinter dem Strafraumkreis positioniert sein.
Der Elfer darf nur ausgeführt werden, wenn sich der Torwart mit Sicht zum Spielfeld auf der Torlinie positioniert hat. Auf der Torlinie darf sich der Torwart beliebig bewegen, sich aber nicht nach vorne bewegen. Bricht der Keeper eine dieser regeln, ist er zu verwarnen.
- Ein Elfmeter wird durch den Pfiff des Schiedsrichters freigegeben.
- Erst nachdem der Schütz den Ball mit dem Fuß berührt hat, ist der Ball im Spiel – die Partie wird somit fortgesetzt.
- Erst dann darf auch der Torwart in seinem Tor die Torlinie verlassen.
- Auch die anderen Spieler dürfen den Strafraum erst danach den Strafraum verlassen.
Der Schütze darf den Ball bei der Ausführung nur ein Mal berühren. Das bedeutet: Er darf einen möglichen Nachschuss nur ausführen, wenn dieser vom Torwart abgewehrt wurde. Sollte es doch zwei Mal der Fall sein, geht es mit einem indirekten Freistoß für die verteidigende Mannschaft weiter.
Fest steht auch: Vor jedem Elfmeter muss für den Unparteiischen klar ersichtlich sein, welcher Akteur den Elfer ausführen wird. Es kann also nicht einfach ein anderer Spieler angelaufen kommen und den Strafstoß schießen. Für die Zeitnahme einer Partie ist auch klar, dass es im Falle einer Elfmeterentscheidung eine gewisse Nachspielzeit gibt.
Das resultiert aus allgemein bekannten Diskussionen um die Entscheidung. Zudem dauert es einen Moment, bis alle Akteure Aufstellung vor der Ausführung genommen haben. Es gab auch schon viele Fälle, in denen Elfmeter wiederholt werden mussten. Das hängt damit zusammen, dass der Torwart die Torlinie zu früh verlassen hat, oder dass Spieler den Strafraum noch vor der Ballberührung des Schützen wieder betreten haben.
Was kommt nach Verlängerung?
Wie läuft die Verlängerung ab? – Die Verlängerung dauert zweimal 15 Minuten, ist damit wie ein kurzes Fußballspiel mit allen Regeln anzusehen. Das heißt, dass so wie bei den vorherigen Spielhälften die Mannschaften einmal von links nach rechts und dann von rechts nach links spielen.
- Jede Spielhälfte dauert 15 Minuten und kann durch eine Nachspielzeit verlängert werden.
- Hierbei ist aber der Schiedsrichter meist moderat eingestellt und verlängert nur um eine Minute, es sei denn, es ist wirklich eine längere Unterbrechung erfolgt, zum Beispiel nach einer Verletzung eines Spielers.
- Nachdem die zweite Halbzeit abgepfiffen wurde, erfolgt sofort die Verlängerung.
Eine Pause gibt es dazwischen offiziell nicht. Offiziell insofern, als die Spieler natürlich sich kurz auf den Rasen legen, um sich zu entspannen und auf die nochmalige halbe Stunde Fußball einstellen. Manche bekommen schon erste Krämpfe und müssen versorgt werden und der Trainer nützt die Phase, um die Spieler taktisch einzustellen.
Dann wird die erste Halbzeit der Verlängerung gespielt und nach dem Abpfiff werden die Seiten gewechselt und die zweite Halbzeit erfolgt. Zwischen den Halbzeiten gibt es aber auch meistens die Möglichkeit, kurz etwas zu trinken – das wird nicht so genau genommen, denn die Spieler haben schon 105 oder mehr Minuten in den Beinen.
Steht das Spiel nach der Verlängerung immer noch Unentschieden oder wurde keine Entscheidung gefunden, dann gibt es das abschließende Elfmeterschießen, um einen Sieger zu finden. Die Situationen können also verschieden sein. Bei einem Halbfinale einer Fußball-Weltmeisterschaft kann es nach 90 Minuten 0:0 stehen und nach der Verlängerung 1:1 – damit ist ein Elfmeterschießen nötig.
Was passiert wenn in der Verlängerung ein Tor fällt?
Die neue Regel fürs Elfmeterschießen: –
Es geht in die Verlängerung, wenn die Tordifferenz nach Hin- und Rückspiel ausgeglichen ist. Fällt in der Verlängerung kein weiteres Tor oder erzielen beide Mannschaften ein oder mehrere Tore, sodass es auch nach Ablauf der Verlängerung insgesamt noch unentschieden steht, kommt es zum Elfmeterschießen.
Bild: Getty Images
Wie lange geht die Pause beim Fußball?
Fußball – In einem Fußballspiel dauern beide Hälften jeweils 45 Minuten. Die Halbzeitpause dazwischen beträgt maximal 15 Minuten. Auch die Verlängerungen sind in zwei Hälften zu 15 Minuten aufgeteilt. Die Nachspielzeit wird normalerweise nicht in die Hälfte mit einberechnet.
Wie lange dauert ein Fußballspiel?
Wie lange dauert ein Fußballspiel mit Pause? – Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gibt in seinem Regelwerk die genaue Spieldauer für ein Fußballspiel an. Ein Spiel besteht demnach aus zwei Hälften mit je 45 Minuten, Die Halbzeitpause darf maximal 15 Minuten betragen.
Das Spiel dauert mit Pause also mindestens 105 Minuten, Hinzu kommt die Nachspielzeit für Unterbrechungen im Spiel, also etwa aufgrund von Auswechslungen, Videosichtungen oder medizinischer Hilfe. Wie lange nachgespielt wird, entscheidet der Schiedsrichter in der Halbzeit. Nach Spielende kann der Schiedsrichter ebenfalls über eine Nachspielzeit entscheiden.
Geht bei Entscheidungs- oder Pokalspielen in der normalen Spielzeit von 90 Minuten keine Mannschaft siegreich hervor, wird das Spiel um zweimal 15 Minuten verlängert, wenn die Regularien der betreffenden Wettbewerbe dies vorsehen. Zwischen dem Spielende und der Verlängerung gibt es eine Pause von 5 Minuten und eine erneute Seitenwahl.
- Die Halbzeitpause beträgt in der Verlängerung maximal 1 Minute.
- Sieht der Wettbewerb bei einem Unentschieden eine Entscheidung durch Elfmeterschießen vor, kann sich das Spiel noch weiter in die Länge ziehen.
- Das längste Fußballspiel in einem offiziellen Wettbewerb dauerte übrigens stolze 203 Minuten, also 3 Stunden und 23 Minuten,
Das Spiel fand am 30. März 1946 in England statt. Damals traten die Doncaster Rovers gegen Stockport County an. Lesen Sie auch: So oft darf ausgewechselt werden
Wie lange geht eine Halbzeitpause?
Regel 7 – Dauer des Spiels – Spielabschnitte Sofern zwischen den beiden Teams und dem Schiedsrichter nichts anderes vereinbart wurde, besteht ein Spiel aus zwei Hälften von je 45 Minuten Dauer. Jede Vereinbarung, die Länge der Spielabschnitte zu ändern (z.B.
- Die Absprache, die Halbzeiten wegen unzureichender Beleuchtung auf 40 Minuten zu verkürzen), muss vor dem Spiel getroffen werden und mit den Wettbewerbsbestimmungen in Einklang stehen.
- Halbzeitpause Den Spielern steht eine Halbzeitpause zu.
- Diese dauert höchstens fünfzehn Minuten.
- Die Dauer der Halbzeitpause wird in den Wettbewerbsbestimmungen festgelegt.
Die Dauer der Halbzeitpause kann nur mit Erlaubnis des Schiedsrichters geändert werden. Nachspielzeit In jeder Spielhälfte wird die Zeit nachgespielt, die verloren geht für
Auswechslungen, Verletzungen von Spielern, Transport verletzter Spieler vom Spielfeld, Zeitschinden oder jeden anderen Grund.
Die nachzuspielende Zeit liegt im Ermessen des Schiedsrichters. Strafstoß Wenn ein Strafstoß ausgeführt oder wiederholt werden muss, wird der entsprechende Spielabschnitt verlängert, bis der Strafstoß ausgeführt wurde. Abgebrochenes Spiel Ein abgebrochenes Spiel wird wiederholt, sofern die Wettbewerbsbestimmungen nichts anderes festlegen.
Wie oft Verlängerung?
Grenzen der sachgrundlosen Befristung – Ein sachgrundlos befristetes Arbeitsverhältnis darf nach Ablauf der Höchstdauer nicht erneut sachgrundlos befristet werden. Eine Befristung mit Sachgrund ist hingegen auch im Anschluss an eine sachgrundlose Befristung zulässig.
- In allen anderen Fällen kann der Arbeitgeber den Arbeitsvertrag nur noch unbefristet verlängern.
- Anspruch auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag haben Arbeitnehmer in der Regel aber nicht.
- Eine sachgrundlose Befristung kann auch schon dann unzulässig sein, wenn die Höchstgrenzen noch nicht überschritten wurden.
Das betrifft Befristungsvereinbarungen mit Arbeitnehmern, die schon früher im Unternehmen befristet oder unbefristet eingestellt waren (z.B. als Werkstudent). Wie lange die Beschäftigung zurückliegt, ist grundsätzlich irrelevant. Das Bundesarbeitsgericht hatte eine Anschlussbeschäftigung verneint, wenn zwischen der letzten Beschäftigung und der neuen Anstellung drei Jahre vergangen sind.
Wann gibts Verlängerung?
Verlängerung – Verlängerungen gibt es nur bei Entscheidungs- oder Pokalspielen, bei denen es nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten zu keiner Entscheidung kommt. Verlängerung: 2 x 15 Minuten (mit Pause). Die Verlängerung muss komplett gespielt werden, auch wenn währenddessen eine Mannschaft ein Tor, also eine Entscheidung, erzielen würde.
Wie lange ging das längste 11 Meter schießen?
Weltrekord: Elfmeterschießen in Tschechien endet nach 5 Das Spiel zwischen dem FC Frystak und SK Batov 1930 endete 21:22. Der Fehlschütze von Frystak bekommt keine Vorwürfe. “Die Spieler waren froh, dass sie nach Hause konnten.” Nach 52 Schüssen vom Punkt war endlich Schluss: Zwei tschechische Fünftligisten haben am Freitag für eines der längsten Elfmeterschießen der Fußball-Geschichte gesorgt.
- Am Ende bezwang der, nach 90 Minuten hatte es 3:3 gestanden.
- Die beiden Amateurklubs übertrafen damit das bislang längste Elfmeterschießen in einem Profispiel.2005 hatte KK Palace das Pokalfinale in Namibia gegen die Civics nach 48 Schüssen vom Punkt mit 17:16 bezwungen und sich einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde gesichert.
In Tschechien hatte Frystak beim Stand von 4:4, 11:11 und 14:14 dreimal die Chance zum Sieg, scheiterte aber jeweils. Erst in der 26. Runde traf Batovs Mittelfeldspieler Petr Janovsky, ehe Jan Hrebacka den Ball über die Latte setzte. Die 148 Zuschauer spendeten erleichtert Applaus, auf einem Video ist der Seufzer eines Fans zu hören: “Na endlich.” Die Zeitung DNES zitierte Frystak Vorsitzenden Vratislav Rudolf mit den Worten, er habe nach der 20.
Was darf der Torwart im Strafraum?
Der Strafraum und der Torwart – Der Strafraum ist der einzige Bereich, in dem der Torhüter den Ball mit der Hand berühren und aufnehmen darf. Berührt der Torwart den Ball außerhalb des Strafraumes mit den Händen, wird das mit einer Roten Karte geahndet.
- Zusätzlich hat der Torhüter einen besonderen Schutz, wenn er den Ball innerhalb des Torraumes festhält – er darf dann nicht von einem gegnerischen Spieler angegriffen werden.
- Sanktionen bei Regelverletzungen im Strafraum Regelverletzungen im Strafraum ahndet der Schiedsrichter besonders streng, weil die Gegend rund um das gegnerische Tor so gefährlich ist.
Folgende Strafen bzw. Regeln treffen bei Fouls im Strafraum zu:
Bei einem Foul eines Verteidigers gegen einen Angreifer im eigenen Strafraum oder beim Handspiel des Verteidigers wird statt eines direkten ein Strafstoß erteilt. Nach einem Abstoß oder Freistoß im eigenen Strafraum ist der Ball erst wieder im Spiel, nachdem er mit dem Fuß gespielt wurde und sich bewegt. Davor darf der Ball von keinem Spieler angenommen werden. Spieler des gegnerischen Teams dürfen sich bis zu diesem Zeitpunkt nicht im Strafraum aufhalten oder ihn betreten. Der Abstoß oder Freistoß muss wiederholt werden, sollte der Ball dabei über die Torlinie gelangen. Der Torwart darf den Ball im eigenen Strafraum mit den Händen aufnehmen, solange er ihn nicht aus einem Rückpass erhalten hat. Nimmt der Torwart einen Rückpass eines eigenen Spielers auf, gibt es einen indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft.
Was bedeutet der Halbkreis vor dem Strafraum? Viele Fußballfans fragen sich, wofür der Halbkreis vor dem Strafraum gut ist. Die korrekte Bezeichnung lautet “Teilkreis am Strafraum”. Streng genommen gehört der Teilkreis nicht zum Strafraum, sondern grenzt lediglich daran an.
- Er dient der Kenntlichmachung des Abstands von 9,15 Metern zum Elfmeterpunkt, der von allen unbeteiligten Spielern bei einem Strafstoß unbedingt eingehalten werden muss.
- Gerd Müller – Champion des Strafraums Einer, der den Strafraum wie kein Zweiter für sich zu nutzen wusste, war der deutsche Fußball-Profi Gerd Müller.
Der “Bomber der Nation” erzielte 365 Tore in 427 Spielen und ist bis heute unangefochtener Rekord-Torschütze der Fußball-Bundesliga. Seine geniale Technik zeichnete sich durch intelligente Laufwege und einen hervorragenden Torinstinkt aus. Das Resultat: perfekte Abschlusspositionen im gegnerischen Strafraum und viele Torerfolge aus kurzer Distanz.
- Besonders berüchtigt waren Müllers Abschlüsse aus der Drehung heraus, mit denen er die Schüsse unhaltbar in den Ecken des Tores platzierte.
- Ein wenig Strafraum-Geschichte Früher war der Strafraum noch nicht rechteckig, sondern hatte die Form eines Halbkreises.
- Erst im Jahr 1902 wurde die uns bekannte Form eingeführt.
Das Handspiel ist dem Torwart seit dem Jahr 1903 nur noch im eigenen Strafraum gestattet. Davor durfte der Keeper in der gesamten eigenen Spielhälfte den Ball mit den Händen spielen. : Was ist der Strafraum? Fußball-Wissen
Was passiert wenn Unentschieden ist?
Verlängerung – Ist der Spielstand eines Spiels, welches zwingend einen Sieger benötigt, am Ende der regulären Spielzeit unentschieden und sehen die Wettbewerbsbestimmungen keine abweichende Regelung vor, so wird das Spiel unmittelbar mit der Verlängerung fortgesetzt.
- Diese hat zwei Halbzeiten zu je fünfzehn Minuten (im Jugendbereich teilweise kürzer).
- Sieger ist, wer in der Verlängerung mehr Tore erzielt.
- Erzielen beide Mannschaften gleich viele Tore, kann bei Hin- und Rückspiel erneut die Auswärtstorregel angewandt werden.
- Ansonsten wird die Begegnung in der Regel durch Elfmeterschießen entschieden.
Zu Anfangszeiten des Fußballs mussten die Kapitäne der beiden Mannschaften sich nach dem Spiel häufig erst auf eine Verlängerung und die eventuelle Regelung einigen. So gewann z.B. Real Madrid 1917 die Copa del Rey nach einer zweifachen Verlängerung: Nachdem eine erste Verlängerung von zweimal zehn Minuten torlos geblieben war, einigten sich Real Madrid und Arenas Club de Getxo darauf, die Partie erneut um zweimal zehn Minuten zu verlängern, unter der Prämisse, dass das nächste Tor entscheiden würde.
Was passiert bei einem Unentschieden im Football?
American Football Begriffserklärung: Overtime Sollte es nach der regulären Spielzeit unentschieden stehen, dann wird eine 15minütige Verlängerung, die sogenannte Overtime, gespielt. Zuerst erfolgt der Münzwurf. Die gewinnende Mannschaft darf entscheiden, ob sie zuerst angreifen oder verteidigen will.
- Im Normalfall wird für Angriff entschieden, weil die Overtime eigene Regeln hat.
- Sollte im ersten Angriff ein Touchdown oder ein Safety erzielt werden, ist das Spiel sofort zu Ende, ohne dass die andere Mannschaft nochmals ins Angriffsrecht kommt.
- Wird nur ein Field Goal erzielt, so kann die andere Mannschaft versuchen ihrerseits zu punkten.
Sollte es nach Ablauf der 15 Minuten noch immer unentschieden stehen, endet das Spiel mit Remis. Ausnahme sind Entscheidungsspiele, wie Playoff Begegnungen oder die Super Bowl. Bei diesen Spielen wird so lange gespielt, bis ein Sieger feststeht. Im Gegensatz zur NFL hat im College Football jedes Team einen Drive in der Overtime.
Wer kommt weiter bei Unentschieden?
WM 2022: Punktgleich nach Gruppenphase – ein paar Beispiele – Zunächst geht es also ganz logisch um die sportlich relevanten Kriterien innerhalb der Gruppe, ehe es dann einen Blick auf den direkten Vergleich gibt. Als Erstes gibt es bei Punktgleichheit also die Tordifferenz zu beachten, hier gilt bei gleicher Differenz die Mehrzahl an geschossenen Toren als entscheidend.
- Beispiel: Eine Bilanz mit 6:2 Toren ist damit stärker als eine von 5:1 Toren.
- Stehen zwei Mannschaften also beispielsweise bei je vier Punkten und haben je 4:4 Tore auf dem Konto (also Tordifferenz = 0 und Gleichzahl an geschossenen Toren), dann wird der direkte Vergleich herangezogen.
- Hat Nation A diesen mit 1:0 für sich entschieden, zieht Nation A auch in die K.o.-Phase ein bzw.
gewinnt die Gruppe – je nachdem, um welchen Platz sich die beiden Teams streiten. Bei einem Unentschieden gehen wir noch einen Schritt tiefer. Dann wird die Fair-Play-Wertung herangezogen, um die Punktgleichheit genau zu analysieren. Bei der Fair-Play-Wertung erhalten die Teams Minuspunkte für Gelbe und Rote Karten.
- Minuspunkte für Gelbe Karten: 1
- Minuspunkte für Gelb-Rote Karten: 3
- Minuspunkte für Rote Karten: 4
Wer weniger Minuspunkte zu Buche stehen hat, ist weiter. Sollte danach wirklich immer noch keine Entscheidung möglich sein, dann entscheidet das Los final über die Punktgleichheit. Bild : Getty Images
Was passiert bei einem Unentschieden?
Ein Unentschieden (auch Gleichstand, Remis oder Draw ) ist eine Punktgleichheit bei einem Wettstreit oder Ballspiel zwischen zwei Gegnern. Der Begriff wird vor allem für den endgültigen Abschluss der regulären Wettkampfeinheit im Sport ( Spiel, Partie, Match ) verwendet.