Verlängerung Muss in einem Spiel unbedingt ein Sieger ermittelt werden, liegt nach den regulären 90 Minuten aber keine Mannschaft in Führung, geht es in die Verlängerung. Passieren kann das zum Beispiel in einem Pokalwettbewerb wie dem DFB-Pokal oder bei Europa- und Weltmeisterschaften.
Die Verlängerung besteht aus zwei Halbzeiten. Beide laufen jeweils 15 Minuten. Findet sich dann immer noch kein Sieger, muss das Spiel im Elfmeterschießen entschieden werden. Schon einige legendäre Spiele wurden nicht in den 90 Minuten entschieden und gingen in die Verlängerung. So gewann z.B. die deutsche Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2014 den Titel durch ein Tor von Mario Götze in der 23.
Minute der Verlängerung. : Verlängerung
Wie lange ist die Pause vor der Verlängerung?
Wie lange dauert die Halbzeitpause beim Fußball? – Wie lange eine Halbzeitpause im Fußball dauert, ist im DFB-Regelwerk genau festgelegt:
Demnach steht den Spielern eine Halbzeitpause von maximal 15 Minuten zu. In der Halbzeitpause einer Verlängerung ist lediglich eine kurze “Trinkpause” (maximal eine Minute) erlaubt. Die Dauer der Halbzeitpause wird in den jeweiligen Wettbewerbsbestimmungen genau geregelt und darf ausschließlich mit Erlaubnis des Schiedsrichters geändert werden. Die Halbzeitpause erstreckt sich über den Zeitraum zwischen dem Abpfiff der ersten bis zum Anpfiff der zweiten Halbzeit.
Was passiert in den Stadien während der Halbzeitpause? Auch für die Fußballfans in den Stadien und zu Hause vor dem Fernseher oder Radio ist die Halbzeitpause zum Verschnaufen geeignet. Die Halbzeitpause wird außerdem gern genutzt, um Experteninterviews zu verfolgen oder sich mit anderen Zuschauern in den sozialen Medien über den Spielverlauf auszutauschen.
Wie lange Pause bei Verlängerung Fußball?
Ablauf – Vor Anpfiff der Verlängerung wird eine Pause von fünf Minuten gewährt, in der die Spieler versorgt werden können, aber auf dem Platz bleiben müssen. Nach 15 Minuten Spielzeit der Verlängerung unterbricht der Schiedsrichter das Spiel kurz für einen Seitenwechsel,
- Es gibt aber keine Halbzeitpause.
- Sieger des gesamten Fußballspiels ist diejenige Mannschaft, die in der Verlängerung mehr Tore erzielt hat.
- Im Modus mit Hin- und Rückspiel greift oft die Auswärtstorregel,
- Das bedeutet, dass die Auswärtsmannschaft auch dann gewinnt, wenn beide Mannschaften in der Verlängerung gleich viele Tore erzielt haben.
Steht nach der Verlängerung immer noch kein Gewinner fest, wird der Sieger meistens durch Elfmeterschießen ermittelt. Das Reglement kann in diesem Fall aber auch ein Wiederholungsspiel vorsehen, wenn der Zeitplan es erlaubt. Besondere Formen der Verlängerung waren die Regelungen zum Golden Goal und Silver Goal, bei denen im Falle eines Tores in der Verlängerung beziehungsweise einer Führung zur Halbzeit der Verlängerung das Spiel vorzeitig beendet wurde.
Wie lange dauert ein Fußballspiel mit Verlängerung und Elfmeterschießen?
Während die 30 Minuten Verlängerung der allgemeine Ansatz in Ko-Phasen bleibt, werden einige Turniere, wie der EFL Cup, geht das Spiel direkt ins Elfmeterschießen, wenn das Spiel nach 90 Minuten Unentschieden endet, um das Risiko von Müdigkeit und Verletzungen zu verringern.
Wie lange ist die Nachspielzeit im Fußball?
Wie lange dauert die Nachspielzeit? – WM 2022, lange Nachspielzeit: Wie lautet die allgemeine Regel der FIFA? – Was ist die Nachspielzeit und wofür ist sie gedacht? Nun, das ist recht einfach beantwortet: Die Nachspielzeit legt laut der Definition der FIFA die Zeit fest, die der Unparteiische der Partie obendrauf gibt, wenn wegen Auswechslungen Behandlungspausen Disziplinarmaßnahmen Trinkpausen Verzögerungen aufgrund des VAR sämtliche sonstigen Gründe (Torjubel, etc.) Spielzeit verloren geht. Bild : Getty Images
Wie lang darf eine Pause maximal sein?
Abweichende Bestimmungen für Minderjährige – Ausnahmen der Pausenregelungen sind in § 18 ArbZG – Nichtanwendung des Gesetzes geregelt. So gibt es zum Beispiel für Minderjährige spezielle Regelungen: Die Höchstarbeitszeit liegt für sie bei 8 Arbeitsstunden und bereits nach 4,5 Stunden müssen sie eine Pause von 30 Minuten nehmen, so § 11 des Jugendarbeitsschutzgesetzes,
Wie viel Pause nach 90 Minuten Fußball?
Dauert ein Spiel immer 90 Minuten? – Während Professionelles Fußballspiele dauern normalerweise 90 Minuten, es gibt einige Ausnahmen. Beispielsweise wird bei Jugendspielen das Zeitlimit verkürzt, um die mangelnde Fitness der Jugendlichen auszugleichen.
- Sowohl Männer- als auch Frauenspiele dauern 90 Minuten mit einer 15-minütigen Halbzeitpause in der Mitte.
- Beide Spiele können je nach Unterbrechungen und Verletzungen verlängert werden.
- Entsprechend der FAs offizielle Regeln: „Die Dauer jedes Spiels beträgt 90 Minuten, außer in besonderen Fällen, die in diesen Wettbewerbsregeln vorgesehen sind, wo zusätzliche 30 Minuten gespielt werden müssen.
Der Schiedsrichter muss Zeitverluste gemäß den Spielregeln oder durch Unfälle oder andere Ursachen berücksichtigen, und seine Entscheidung in dieser Angelegenheit kann nicht angefochten werden. Die Halbzeitpause beträgt 15 Minuten für alle Unentschieden in allen Wettbewerben.
Wie viele Elfmeter gibt es?
Ablauf – Die Schützen beider Mannschaften schießen auf dasselbe Tor. Dadurch wird ausgeschlossen, dass zum Beispiel durch einen tiefen Stand der Sonne ungleiche Bedingungen herrschen. Auf welches Tor geschossen wird, legt der Schiedsrichter fest, soweit es sachliche Gründe für die Auswahl eines Tors gibt, ansonsten wird per Münzwurf durch den Schiedsrichter ausgelost.
- Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler, die beim Abpfiff noch am Spiel teilnehmen.
- Auswechslungen sind nur für den Torwart gestattet, wenn sich dieser verletzt und das Wechselkontingent noch nicht erschöpft ist.
- Unterscheidet sich vor oder während des Elfmeterschießens die Anzahl der Spieler (wegen Ausschlüssen/Verletzungen), muss die zahlenmäßig stärkere Mannschaft so viele Spieler nach eigener Auswahl entfernen, bis beide Mannschaften über gleich viele Schützen verfügen.
Der Hintergrund für diese Regelung erschließt sich aus folgendem Beispiel: Tritt eine Mannschaft mit nur noch zehn Spielern gegen einen vollzähligen Gegner an, müsste beim elften Pärchen der vermeintlich schwächste Schütze der kompletten Mannschaft gegen einen frei wählbaren, also wahrscheinlich den besten Schützen der reduzierten Mannschaft antreten.
- So wäre eine Mannschaft, die einen Feldverweis hinnehmen musste, sogar im Vorteil.
- Dies widerspräche dem Fairplay -Gedanken.
- Alle Spieler, mit Ausnahme des jeweiligen Schützen und beider Torwarte, müssen sich während des Elfmeterschießens im Mittelkreis aufhalten.
- Der Torwart der Mannschaft des Schützen muss sich außerhalb des Strafraums aufhalten und soll dabei einen der Eckpunkte des Strafraums mit der Torlinie aufsuchen.
Der Schiedsrichter lost mit beiden Spielführern durch Münzwurf aus, wer den ersten Schuss ausführt. Der Gewinner der Auslosung darf festlegen, ob seine Mannschaft zuerst schießen wird. Abwechselnd schießt je ein Spieler beider Mannschaften einen Elfmeter (siehe oben ).
- Es gewinnt diejenige Mannschaft, die von ihren fünf Elfmetern mehr verwandelt als die andere Mannschaft.
- Vergibt ein Spieler seinen Elfmeter (wird vom Torwart abgewehrt, neben bzw.
- Über das Tor geschossen oder alleiniger Verstoß des Schützen gegen die Regeln, wenn der Ball nicht in das Tor geht) und gerät seine Mannschaft dadurch in Rückstand, so hat sie noch nicht verloren, sofern genügend noch auszuführende Elfmeter verbleiben, um den Rückstand wieder aufholen zu können (beispielsweise bei einem Stand von 2:3 nach je drei Elfmetern).
Das Elfmeterschießen wird vorzeitig beendet, wenn eine der beiden Mannschaften vorzeitig als Gewinner feststeht, weil der Rückstand nicht mehr aufholbar ist. Das ist beispielsweise der Fall beim Stand von 4:2 nach jeweils vier Elfmetern. Besteht nach jeweils fünf geschossenen Elfmetern Gleichstand, wird die Prozedur so lange um jeweils einen Elfmeter für jede Mannschaft fortgesetzt, bis ein Sieger ermittelt ist.
Dabei müssen zunächst alle Spieler einschließlich der Torhüter einer Mannschaft einen Elfmeter schießen. Kamen alle Spieler an die Reihe und besteht noch immer Gleichstand, so schießt wieder abwechselnd erneut jeweils ein Spieler beider Mannschaften. Die Reihenfolge der Schützen innerhalb der Mannschaft ist jedoch vom ersten Durchgang unabhängig, das heißt, der ursprünglich siebte Schütze darf beispielsweise den ersten Strafstoß des zweiten Durchgangs schießen.
Kein Spieler darf jedoch ein drittes Mal schießen, solange nicht alle Mannschaftskameraden auch mindestens zweimal angetreten sind. Dies gilt entsprechend für alle weiteren eventuell erforderlichen Durchgänge.
Wie läuft die Verlängerung ab?
Verlängerung Muss in einem Spiel unbedingt ein Sieger ermittelt werden, liegt nach den regulären 90 Minuten aber keine Mannschaft in Führung, geht es in die Verlängerung. Passieren kann das zum Beispiel in einem Pokalwettbewerb wie dem DFB-Pokal oder bei Europa- und Weltmeisterschaften.
Die Verlängerung besteht aus zwei Halbzeiten. Beide laufen jeweils 15 Minuten. Findet sich dann immer noch kein Sieger, muss das Spiel im Elfmeterschießen entschieden werden. Schon einige legendäre Spiele wurden nicht in den 90 Minuten entschieden und gingen in die Verlängerung. So gewann z.B. die deutsche Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2014 den Titel durch ein Tor von Mario Götze in der 23.
Minute der Verlängerung. : Verlängerung
Was passiert wenn man keine Pause macht?
1. Habe ich Anspruch auf Pausen? – Ja. § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) bestimmt, dass die Arbeit durch im Voraus feststehende Ruhepausen von mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden und 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden insgesamt zu unterbrechen ist.
- Die Ruhepausen nach Satz 1 können in Zeitabschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden.
- Länger als sechs Stunden hintereinander dürfen Arbeitnehmer nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden Die in § 4 ArbZG geregelten Ruhepausen stellen lediglich das Mindestmaß dar und verwehren es dem Arbeitgeber nicht, kraft seines Weisungsrechts längere Pausen vorzusehen (BAG, Urteil vom 16.
Dezember 2009 – 5 AZR 157/09 –). Allerdings darf der Arbeitgeber keine völlig unsinnigen Ruhepausen oder übermäßig lange Pausen festlegen. Zudem muss das Arbeitszeitgesetz auch hinsichtlich der Ruhezeiten (Zeiten zwischen einem Arbeitseinsatz und dem nächsten) eingehalten werden.
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers greift aber dann nicht mehr wenn ein Betriebsrat in existiert, da dieser gem. § 87 Absatz 1 (2) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) bei der Lage der Pausen mitzubestimmen hat. Jugendlichen müssen im Voraus feststehende Ruhepausen von mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als viereinhalb bis zu sechs Stunden und 60 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden gewährt werden.
Als Ruhepause gilt nur eine Arbeitsunterbrechung von mindestens 15 Minuten. Die Ruhepausen müssen in angemessener zeitlicher Lage gewährt werden, frühestens eine Stunde nach Beginn und spätestens eine Stunde vor Ende der Arbeitszeit. Der Aufenthalt während der Ruhepausen in Arbeitsräumen darf den Jugendlichen nur gestattet werden, wenn die Arbeit in diesen Räumen während dieser Zeit eingestellt ist und auch sonst die notwendige Erholung nicht beeinträchtigt wird § 11 Abs.1 bis 3 JArbSchG).
Wie oft darf man raucherpausen machen?
Raucherpause ++ Toilettengang ++ Arbeitsrecht Wie lange darf ich auf der Arbeit auf Toilette? Dafür gibt es keine gesetzliche Regelung. Solche kurzen Unterbrechungen der Arbeitszeit werden gemeinhin als unerheblich betrachtet. Wie oft darf man bei der Arbeit Rauchen? Sie dürfen in den gesetzlich vorgeschriebenen Erholungspausen rauchen.
Darüber hinaus ist das nur möglich, wenn es mit dem Arbeitgeber, bezüglich zusätzlicher kurzer Raucherpausen, eine Vereinbarung gibt. Wie weit darf mein Chef mich kontrollieren? Dafür gibt es schon aufgrund der Persönlichkeitsrechte Grenzen. Kontrollen dürfen nicht unter Zwang durch den Arbeitgeber erfolgen.
Bin ich auf der Arbeit auf Toilette versichert? Nein, nur auf dem Weg dorthin sind Sie durch die Arbeitsunfallversicherung der Berufsgenossenschaften versichert. Der Aufenthalt auf der Toilette und in deren Vorraum wird durch diese nicht mit abgedeckt.
- Wie oft darf man auf der Arbeit Rauchen? Das kommt darauf an, was mit dem Arbeitgeber vereinbart ist.
- Grundsätzlich können die gesetzlichen Erholungspausen auch zum Rauchen genutzt werden.
- Ann mir mein Arbeitgeber das Rauchen verbieten? Ja, unter Umständen kann er das.
- Allerdings muss er das Rauchverbot begründen.
Es darf nicht willkürlich oder in diskriminierender Weise verhängt werden. Kann man Rauchen während der Arbeitszeit verbieten? Das Rauchen während der Arbeitszeit ist in der Regel verboten. Nur in den gesetzlichen oder mit dem Arbeitgeber vereinbarten Pausen darf geraucht werden.
- Ist der Toilettengang im Büro versichert?
- Wie an jedem Arbeitsplatz gilt auch für das Büro, dass der Gang zur Toilette versichert ist, nicht jedoch der Aufenthalt im Toilettenraum oder dem Vorraum der Toilette.
- Kann man Rauchen während der Arbeitszeit verbieten?
- Allein um den Nichtraucherschutzgesetz zu entsprechen, kann das Rauchen während der Arbeitszeit untersagt werden oder im gesamten Betrieb verboten werden.
- Wie oft darf man Raucherpausen machen?
- Raucherpausen sind nicht gesetzlich vorgeschrieben, dürfen also nur eingelegt werden, wenn mit dem Arbeitgeber eine entsprechende Vereinbarung existiert.
- Wie viel Toilettenzeit steht einem zu?
Weder die Anzahl, noch die Dauer von Toilettengängen sind festgesetzt. Jeder kann so viel Zeit auf der Toilette verbringen, wie er benötigt. Wie lange darf ich während der Arbeit auf die Toilette? Solange Sie benötigen. Dafür gibt es natürlich keine gesetzlichen Regelungen.
Diese kurzen Unterbrechungen der Arbeitszeit sind unerheblich. Wie viele Raucherpausen sind erlaubt? Es gibt keine gesetzlichen Raucherpausen. In vielen Betrieben gibt es jedoch Vereinbarungen, in denen festgelegt ist, wie oft und wie lange geraucht werden darf. Wie oft darf man während der Arbeit auf Toilette? Dafür gibt es keine Einschränkungen.
Sie können so oft gehen, wie Sie müssen. Ist Raucherpause Arbeitszeit? Grundsätzlich nein, auch weil es keine gesetzlichen Raucherpausen gibt. Allerding gibt es häufig Vereinbarungen der Belegschaft mit dem Arbeitgeber über Raucherpausen und ob diese abgezogen werden.
- Kann die Firma das Rauchen verbieten?
- Ja, die Firmenleitung kann das Rauchen innerhalb der Firma verbieten.
- Wie oft darf man bei der Arbeit Rauchen?
Das kommt darauf an, was für eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber getroffen wurde. Direkt am Arbeitsplatz ist es jedoch fast immer untersagt, alleine um die nichtrauchenden Kollegen zu schützen. Wie lange dauert eine Zigarettenpause? Da es keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Zigarettenpause gibt, gilt die diesbezügliche Vereinbarung mit dem Arbeitgeber.
In der Praxis werden zumeist fünf bis zehn Minuten angesetzt. Gewiss ist die Zeit auch davon abhängig, wie weit der Platz zum Rauchen vom Arbeitsplatz entfernt ist. Ist ein Toilettengang Arbeitszeit? Toilettengänge sind keine Arbeitszeit, werden aber von dieser auch nicht abgezogen. Faktisch handelt es sich um kurze Unterbrechungen der Arbeitszeit, die aber trotzdem bezahlt wird.
Wie oft darf man auf der Arbeit auf die Toilette? Sooft sie müssen, eine gesetzliche Einschränkung gibt es nicht. Allerding kann der Arbeitgeber intervenieren, wenn Arbeitnehmer sich wiederholt außergewöhnlich lange auf der Toilette aufhalten, ohne dass eine medizinische Begründung vorliegt.
Ann man Rauchen während der Arbeitszeit verbieten? Ohne Zweifel, ja. Der Arbeitgeber kann das Rauchen in seinem Betrieb verbieten. Allerding sehen die meisten Arbeitgeber von solch einer drastischen Maßnahme ab, um den Betriebsfrieden nicht zu stören. Ist man auf dem Weg zur Toilette auf der Arbeit versichert? Auf dem Weg vom und zum Arbeitsplatz zum Toilettenbereich sind alle Arbeitnehmer unfallversichert.
Doch Achtung! Im Bereich der Toilette greift die Versicherung nicht, also Vorsicht vor frisch gewischten Böden. Was ist, wenn der Chef im Büro raucht? Wenn ihr Arbeitgeber in einem Büro raucht, in dem noch andere arbeiten, verstößt er gegen das Nichtraucherschutzgesetz.
Sprechen Sie Ihren Chef ruhig darauf an. Wenn er sein Verhalten nicht ändert, dürfen die betroffenen Arbeitnehmer fristlos kündigen. Ist Toilettenzeit Pausenzeit? Nein. Die auf der Toilette verbrachte Zeit, ist lediglich eine kurze Unterbrechung der Arbeitszeit und darf vom Arbeitgeber nicht von der Arbeitszeit abgezogen werden.
Allerdings ist man auf der Toilette nicht unfallversichert, eben weil es sich nicht um Arbeitszeit handelt. Kann man wegen Rauchen gekündigt werden? Nur weil jemand ein Raucher ist, kann er selbstverständlich nicht dafür gekündigt werden. Sollte er jedoch gegen die in seinem Betrieb geltenden Vorschriften zum Rauchen verstoßen, muss er mit disziplinarischen Konsequenzen rechnen, die letztlich auch auf eine verhaltensbedingte Kündigung hinauslaufen könnten.
- Kann man Raucherpausen pauschal abziehen?
- Da das Rauchen als privates Vergnügen angesehen wird, müssen die rauchenden Arbeitnehmer damit leben, dass man ihnen die Raucherpausen abzieht.
- Wie zählen Raucherpausen?
- Da Raucherpausen nicht zur Arbeitszeit zählen, bleiben diese in der Regel unvergütet.
: Raucherpause ++ Toilettengang ++ Arbeitsrecht
Ist Pause Pflicht?
Welche gesetzlichen Regelungen gibt es bzgl. Arbeitspausen? – Arbeitspausen sind im Arbeitszeitgesetz geregelt: Bei einer Arbeitszeit von maximal 6 Stunden ist keine Pause vorgeschrieben. Erst ab 6 Stunden steht dem Arbeitnehmer eine Pause von mindestens 30 Minuten zu.
Wie läuft Verlängerung ab?
Verlängerung Muss in einem Spiel unbedingt ein Sieger ermittelt werden, liegt nach den regulären 90 Minuten aber keine Mannschaft in Führung, geht es in die Verlängerung. Passieren kann das zum Beispiel in einem Pokalwettbewerb wie dem DFB-Pokal oder bei Europa- und Weltmeisterschaften.
Die Verlängerung besteht aus zwei Halbzeiten. Beide laufen jeweils 15 Minuten. Findet sich dann immer noch kein Sieger, muss das Spiel im Elfmeterschießen entschieden werden. Schon einige legendäre Spiele wurden nicht in den 90 Minuten entschieden und gingen in die Verlängerung. So gewann z.B. die deutsche Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2014 den Titel durch ein Tor von Mario Götze in der 23.
Minute der Verlängerung. : Verlängerung
Ist Verlängerung reguläre Spielzeit?
Die Verlängerung oder ein Elfmeterschießen (sollte es dazu kommen) zählen nicht zur regulären Spielzeit. Wenn ein Spiel stattfindet, aber nicht im korrekten Format endet (es sich also nicht um ein 90-Minuten-Spiel mit 2 Halbzeiten handelt), sind alle Wetten auf dieses Spiel ungültig.
Wann beginnt die Pause und wann endet sie?
2. Grundvorgaben nach dem Arbeitszeitgesetz – In § 4 ArbZG finden sich Vorgaben, nach wievielen Stunden Arbeit eine Pause einzulegen ist (Ruhepausen). Bei einer Arbeitszeit von sechs bis neun Stunden muss eine Arbeitspause von mindestens 30 Minuten genommen werden.
- Bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden ist eine Pause von 45 Minuten vorgeschrieben.
- Eine Ruhepause muss dabei nicht am Stück erfolgen, erlaubt ist eine Aufstückelung in Blöcke von jeweils 15 oder mehr Minuten.
- Beträgt die Unterbrechung weniger als 15 Minuten, zählt diese Arbeitsunterbrechung zur Arbeitszeit.
Hier können durch einen Tarifvertrag aber andere Regelungen getroffen werden, etwa für Schichtbetriebe (§ 7 ArbZG ). Die Pausenvorgaben des ArbZG sind gesetzliche Mindestvorgaben. Dem Arbeitgeber bleibt es unbenommen, andere Pausenregelungen – also auch längere Pausen – vorzuschreiben.
- Wer mit seiner Arbeit um 8 Uhr morgens beginnt, muss spätestens um 14 Uhr eine Pause von 30 Minuten einlegen. Diese kann auch in 15-Minuten-Blöcken genommen werden (z.B. von 12:00 – 12:15 Uhr sowie von 13:45 – 14:00 Uhr).
- Wer länger als neun Stunden arbeitet, muss insgesamt 45 Minuten Pausenzeit nehmen. Wenn ein Arbeitnehmer also um 8 Uhr morgens mit der Arbeit beginnt, muss er für eine Arbeitszeit von über 9 Stunden – z.B.9 Stunden und 15 Minuten – mit Pausen daher bis 18:00 Uhr im Unternehmen bleiben.
Das Bundesarbeitsgericht hat inzwischen entschieden, dass Arbeitgeber in Deutschland schon jetzt zur Erfassung der Arbeitszeit verpflichtet sind (Bundesarbeitsgericht, vom 12.09.2022 – Az.1 ABR 22/21). Das folgt nach Auffassung des Gerichts aus allgemeinen Arbeitsschutzpflichten des Arbeitgebers (§ 3 Abs.2 Nr.1 ArbSchG).