Auslandskrankenscheine für vorübergehenden Aufenthalt in der Türkei darf die KNAPPSCHAFT nur für max.183 Tage ausstellen. Leistungen in der Türkei: Es besteht Anspruch auf Leistungen wegen Krankheit und Mutterschaft, die Sie und Ihre Familienangehörigen sofort benötigen.
Für welche Länder braucht man einen Auslandskrankenschein?
Versicherungsschutz im Ausland Grundsätzlich werden die Leistungen der GKV nur im Inland erbracht. Es gibt jedoch Ausnahmen: In allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen (Europäischer Wirtschaftsraum – EWR) und der Schweiz haben Versicherte bei vorübergehenden Aufenthalten Anspruch auf medizinisch notwendige Leistungen.
Dieser Anspruch besteht auch weiterhin im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland, das zum 1. Februar 2020 aus der EU ausgetreten ist. Dabei gelten dieselben Bedingungen wie für die Versicherten des Gastlandes. Mit einigen weiteren Ländern wie zum Beispiel Tunesien oder der Türkei wurden Sozialversicherungsabkommen getroffen, die auch den Krankenversicherungsschutz einschließen.
Vor einem Urlaub in den oben genannten Ländern sollten Versicherte mit ihrer Krankenkasse sprechen und sich gegebenenfalls eine „Europäische Krankenversicherungskarte” (European Health Insurance Card – EHIC) oder eine Anspruchsbescheinigung ausstellen lassen.
- In Deutschland befindet sich die EHIC auf der Rückseite der nationalen Krankenversicherungskarte (eGK).
- Das Vereinigte Königreich gehört seit dem 1.
- Februar 2020 nicht mehr zur EU.
- Für viele Lebens- und Wirtschaftsbereiche gibt es Abkommen, die das Verhältnis Großbritanniens zur EU übergangsweise oder dauerhaft neu regeln.
Vor einem Aufenthalt im Vereinigten Königreich sollten Sie sich bei Ihrer zuständigen Krankenkasse, Ihrem Versicherungsunternehmen oder bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland (DVKA) über die aktuell geltenden Bestimmungen informieren.
Nähere Informationen zum Leistungsumfang und zu den Besonderheiten bei der Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen des Gastlandes gibt jede Krankenkasse. Versicherte, denen dieser Versicherungsschutz nicht ausreicht, können sich gegen mögliche Erkrankungen oder einen Unfall zusätzlich privat versichern.
Wenn Sie eine medizinische Leistung innerhalb der EU, des EWR oder in der Schweiz in Anspruch nehmen, können Sie auch vor Ort die Behandlungskosten bezahlen und dann die Rechnungsbelege bei Ihrer Krankenkasse in Deutschland einreichen. Die Kosten werden jedoch nur bis zu der Höhe übernommen, wie sie bei einer inländischen Behandlung erstattet werden.
- Die Krankenkasse kann darüber hinaus Abschläge für Verwaltungskosten vornehmen.
- Sie sollten sich daher am besten vor einer Behandlung im europäischen Ausland bei Ihrer Krankenkasse informieren, bis zu welcher Höhe eine Erstattung in Betracht kommt.
- Bei einer Zahnersatzbehandlung ist vorher eine Genehmigung der Krankenkasse einzuholen, um einen Anspruch auf den Festzuschuss geltend machen zu können.
Bei Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen ist eine vorherige Genehmigung der Krankenkasse erforderlich. Diese Genehmigung muss beispielsweise nicht erteilt werden, wenn die gleiche oder eine für die Versicherten ebenso wirksame, dem allgemeinen Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechende Behandlung rechtzeitig bei einem Vertragspartner im Inland erlangt werden kann.
Wenn keine private Auslandskrankenversicherung für eine Behandlung außerhalb der EU abgeschlossen werden kann. Gesetzliche Krankenkassen können maximal sechs Wochen im Kalenderjahr die Kosten von unverzüglich erforderlichen Behandlungen bei privaten Auslandsreisen auch in Staaten außerhalb der EU und des EWR übernehmen.
Dafür müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:
Sie können wegen einer Vorerkrankung oder Ihres Alters keine private Auslandskrankenversicherung abschließen. Sie weisen vor dem Reiseantritt Ihrer Kasse nach, dass Sie von der PKV abgelehnt wurden. Ebenfalls vor Reiseantritt sagt Ihre Kasse zu, dass sie den Versicherungsschutz gewährt.
Die Krankenkasse übernimmt dann die Kosten bis zu der Höhe, wie sie im Inland entstanden wären. Wenn eine dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechende Behandlung nur im Ausland möglich ist, können die Krankenkassen ausnahmsweise die Kosten hierfür ganz oder teilweise übernehmen.
Benötigen Sie eine Krankenversicherung, um in die Türkei zu gehen?
Ja, Antragsteller für ein Visum für die Türkei müssen eine Reiseversicherung abschließen, bevor sie die Türkei besuchen. Bürger mehrerer Länder, wie z.B. einiger EU-Länder, dürfen bis zu 30 Tage visumfrei einreisen, während andere Anspruch auf ein e-Visum haben.
Benötige ich eine EHIC-Karte für die Türkei?
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) und die Globale Krankenversicherungskarte (GHIC) sind in der Türkei nicht gültig. Stellen Sie sicher, dass Sie über eine angemessene Reisekrankenversicherung und verfügbare Mittel verfügen, um die Kosten für medizinische Behandlungen im Ausland und die Rückführung zu decken.
Was bringt ein auslandskrankenschein?
Brauchen Sie vor Ort eine ärztliche Behandlung, die nicht bis zu Ihrer Rückkehr nach Deutschland warten kann, benötigen Sie einen Auslandskrankenschein, den Sie beim Sozialversicherungsträger des Landes in einen Behandlungsschein umtauschen.
Benötige ich eine weltweite Reiseversicherung für die Türkei?
Der Abschluss einer Reiseversicherung für die Türkei ist nicht obligatorisch, kann aber eine willkommene Sicherheit sein, wenn auf Ihrer Reise etwas schief geht – von Verspätungen und Stornierungen bis hin zu verlorenem oder gestohlenem Gepäck oder der Notwendigkeit, eine medizinische Notfallbehandlung in Anspruch zu nehmen und mehr.
Ist die Türkei von der europäischen Reiseversicherung abgedeckt?
Die Türkei ist nicht Teil der Eurozone, daher decken weder Ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) noch Ihre Globale Krankenversicherungskarte (GHIC) die Kosten für medizinische Kosten, wenn Sie während Ihrer Abwesenheit krank werden oder sich verletzen.
Was wenn man keine Auslandskrankenversicherung hat?
Warum ist die zusätzliche Versicherung unerlässlich? – Die gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernehmen nicht alle Kosten im Ausland. Innerhalb der EU genießen Sie zwar noch Versicherungsschutz Ihrer gesetzlichen Krankenkasse (GKV), jedoch verbleiben sehr oft hohe Restkosten bei Ihnen.
Warum? Der Arzt im Ausland behandelt Sie und stellt Ihnen eine Rechnung. Sehr oft muss diese bereits vor Ort von Ihnen in bar beglichen werden. Ihre Krankenkasse zahlt jedoch nur die Behandlungskosten, welche für gleichen Umfang der Leistung in Deutschland angefallen wären. Die Folge: Sie bleiben auf einem Großteil Ihrer Rechnung sitzen.
Bei Reisen außerhalb der EU tragen Sie ohne zusätzliche Auslandskrankenversicherung die Rechnungen sogar komplett selbst. Hierfür besteht keine Leistungspflicht der GKV. Auch schließt der Schutz der gesetzlichen Kasse meist Privatkliniken oder medizinisch notwendige Rücktransporte aus.
Welche Art von Reiseversicherung benötige ich für die Türkei?
Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Türkei-Reiseversicherung alle Aktivitäten abdeckt, die Sie möglicherweise unternehmen. Suchen Sie nach einer Wassersport-Reiseversicherung, einer Extremsport-Reiseversicherung oder einer Wintersport-Reiseversicherung. Reisen in die Türkei sind mit gewissen Risiken verbunden.
Ist die medizinische Behandlung in der Türkei kostenlos?
Die Gesundheitsversorgung ist im Rahmen des türkischen öffentlichen Gesundheitssystems im Allgemeinen kostenlos, jedoch müssen Sie selbst in staatlichen Krankenhäusern für bestimmte Medikamente und Konsultationen Zahlungen aus eigener Tasche leisten. Die private Krankenversicherung hingegen erfordert eine höhere Jahresgebühr, deckt jedoch viel mehr Leistungen und Behandlungen ab.
Was übernimmt EHIC?
Deckt EHIC bereits bestehende Erkrankungen ab? – Ja, wenn Sie eine bereits bestehende Krankheit haben und im Ausland behandelt werden müssen, übernimmt die EHIC-Karte die Kosten. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einem öffentlichen Krankenhaus behandeln lassen oder einen Arzt aufsuchen, der im Auftrag des nationalen Gesundheitsfonds arbeitet.
Ist meine krankenkarte eine EHIC?
Mit der TK-Gesundheitskarte können Sie in ganz Deutschland ärztliche Leistungen in Anspruch nehmen. Auf der Rückseite befindet sich die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card, kurz EHIC). Mit ihr sind Sie auch in allen EU-Staaten sowie vielen weiteren Ländern Europas und sogar einigen außereuropäischen Staatsgebieten gut abgesichert.
Wann zahlt die Auslandskrankenversicherung nicht?
Auslandskrankenversicherung: Der große Vergleich Inhalt Eine Auslandskrankenversicherung bezahlt nicht automatisch jede Behandlung oder jedes Medikament. Vor allem chronisch Kranke, Schwangere oder Sportler haben häufiger Probleme, wenn sie eine Police abschließen oder Leistungen in Anspruch nehmen wollen.
Ambulante ärztliche Behandlungen, Röntgendiagnostik und Operationen. Ärztlich verordnete Arznei-, Verband- und Heilmittel. Schmerzstillende Zahnbehandlungen, einfache Zahnfüllungen, Reparaturen von Zahnersatz und manchmal provisorischen Zahnersatz. Meist unfallbedingt erstmals notwendige Hilfsmittel wie beispielsweise Krücken – zum Teil auch gegen Leihgebühr. Ärztliche Leistungen, Sachmittel, Unterbringung und Verpflegung bei einem Krankenhausaufenthalt. Den Transport zum nächsten Krankenhaus oder Notarzt durch Rettungsdienste. Den medizinisch notwendigen Rücktransport in ein Krankenhaus in Deutschland – teilweise auch schon, wenn er medizinisch sinnvoll ist. Im Todesfall Kosten für die Überführung oder Bestattung im Ausland oft bis rund 10 000 Euro.
Für eine Quarantäne ohne Covid-19-Erkrankung oder eine Isolation mit symptomfreier Covid-19-Infektion. Keinen Schutz bekommen Versicherte, wenn der Zweck der Reise die Behandlung ist. Für Behandlungen, bei denen vor Reiseantritt feststand, dass sie während der Reise stattfinden müssen. Bei vorhersehbaren Kriegsereignissen und Unruhen oder aktiver Teilnahme an diesen. Nach vorsätzlich herbeigeführten Krankheiten oder Unfällen. Für Entzugsbehandlungen. Für Psychotherapie, Psychoanalyse und Hypnose. Für reguläre Untersuchungen wegen einer Schwangerschaft, für Entbindung oder für Schwangerschaftsabbruch. Ausnahme sind akut auftretende Komplikationen wie eine Fehl- oder Frühgeburt. Für die Neuanfertigung von Zahnersatz wie Kronen oder Implantate sowie Kieferorthopädie. Für Nähr- und Stärkungspräparate. Für bestimmte Hilfsmittel wie Brillen oder Hörgeräte. Für Kur, Sanatorium und Rehabilitation. Für die Unterbringung bei Pflegebedürftigkeit.
Unabhängig. Objektiv. Unbestechlich. Die Auslandskrankenversicherer behandeln nicht alle Kunden gleich. Bei einigen kann es bei Abschluss oder Regulierung zu Problemen kommen.
Schwangere. In den Versicherungsbedingungen wird die Übernahme von Kosten für Frühgeburten und Neugeborenenschutz manchmal nicht explizit geregelt. Schwangere sollten sich von ihrem Versicherer schriftlich bestätigen lassen, dass er für solche Kosten aufkommt. Sportler. Einige Versicherer übernehmen die Kosten nicht, wenn der Versicherte sich bei Wettkämpfen oder beim Training verletzt. Manchmal gilt der Ausschluss nur für bestimmte Sportarten. Sportliche Aktivitäten von Berufssportlern sind meist gar nicht versichert. Beruflich Reisende. Einige Versicherer bieten für beruflich Reisende gar keinen Schutz, andere begrenzen die Dauer der einzelnen Reisen. Ältere Reisende. Einige Versicherer haben Höchstaltersgrenzen für bestimmte Tarife. Ältere bekommen dort keinen Schutz mehr. Teurer wird es für Senioren fast immer, sie müssen höhere Beiträge zahlen. Auch eine Familien-Police kostet mehr, wenn ein Älterer mitversichert ist. Chronisch Kranke. Die Versicherer kommen in der Regel nicht für die Behandlung einer chronischen Krankheit auf, für Behandlungen aufgrund anderer Erkrankungen schon. Bei chronischen Krankheiten springt nach Vorabsprache die gesetzliche Krankenkasse ein – auch in Ländern, die nicht zur EU gehören und mit denen Deutschland kein Sozialversicherungsabkommen hat wie die USA, Thailand oder Australien. Die Kosten werden maximal bis zu den in Deutschland üblichen Beträgen erstattet, und dies nur bis zu sechs Wochen im Jahr.
Tipp: Im FAQ Reiseversicherung finden Sie weitere wichtige Informationen zur Absicherung von Reisen ins Ausland. Lange Reisen und Aufenthalte bis zu fünf Jahren lassen sich mit Langzeit-Auslandskrankenversicherungen abdecken.
Die zahlt die Stornogebühren, wenn die Reise wegen Erkrankung oder eines Unfalls nicht angetreten werden kann. Eine mit der Reiserücktrittsversicherung kombinierte Reiseabbruchversicherung kommt für Kosten auf, wenn der Urlauber vorzeitig abreisen oder ungeplant verlängern muss. Bei einigen Anbietern kann man gegen Aufpreis einen Corona-Zusatz-Schutz abschließen. Als Gründe für Rücktritt oder Verlängerung können je nach Versicherer und Zusatz-Paket gelten: Quarantäne wegen Verdachts auf Covid-19, positiver PCR-Test mit häuslicher Isolation und Beförderungsverweigerung/Einreiseverbot. Die lohnt sich nur in speziellen Fällen.
19.04.2023 – Neben der Auslandskrankenversicherung gibt es noch andere Policen, die für Urlauber sinnvoll sein können.
19.04.2023 – Nach der Pandemie wird über ausgefallene, stornierte oder abgebrochene Urlaube gerätselt. Hier finden Sie wichtige Infos rund um Reise und Storno zu Corona-Zeiten.
19.04.2023 – Wer länger als sechs Wochen im Ausland unterwegs ist, benötigt eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung. Der Vergleich der Tarife zeigt: Das Preisgefälle ist groß.
: Auslandskrankenversicherung: Der große Vergleich
Wann braucht man eine Auslandskrankenversicherung?
Am wichtigsten ist die Reisekrankenversicherung – Ganz klar: Die Reisekrankenversicherung ist die wichtigste Reiseversicherung überhaupt. Die Kosten für eine medizinische Behandlung im Ausland werden leider immer noch häufig unterschätzt. Wenn Sie im Ausland stationär behandelt werden müssen, kann Sie das – je nach Reiseland – mehrere Tausend Euro am Tag kosten.
Und diese Kosten sind nur zum Teil (im außereuropäischen Ausland sogar überhaupt nicht) über Ihre gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt. Auch ein medizinisch notwendiger Rücktransport wird von der privaten Reisekrankenversicherung übernommen. Unser Tipp Für normale Urlaubsreisen sind Jahrespolicen für beliebig viele Reisen innerhalb eines Jahres die sinnvollste und günstigste Lösung.
Die Versicherungen verlängern sich dabei automatisch von Jahr zu Jahr und Sie müssen sich um nichts mehr kümmern. Für Reisen bis 1 Jahr Reisekrankenversicherungen im Überblick Reisekrankenversicherungen im Vergleich Für Reisen über 1 Jahr Auslandskrankenversicherung im Überblick Auslandskrankenversicherung im Vergleich
Wie viel kostet ein Auslandskrankenschein?
Die besten Reisekrankenversicherungen im Test. – Hier finden Sie die besten Reisekrankenversicherungen für Urlaubsreisen im Test von Focus Money und Stiftung Warentest. Zu den Testergebissen Was kostet eine Auslandskrankenversicherung? Auslandskrankenversicherungen für Urlaubsreisen kosten im Normalfall weniger als einen Euro pro Tag.
- Am günstigsten sind Jahrespolicen, die alle Urlaubsreisen in einem Jahr (an bis zu 56 Tagen) abdecken und für Einzelpersonen 10 bis 20 Euro, für Familien 20 bis 35 Euro pro Jahr kosten.
- Rankenversicherungen für Aufenthalte von drei Monaten kosten rund 200 Euro, bei Reisen nach Nordamerika rund 300-500 Euro.
Wer ein ganzes Jahr ins Ausland geht, zahlt je nach Anbieter 400-900 Euro ohne Nordamerika und 600-2000 Euro bei Einschluss der USA und Kanada. Wer 65 Jahr oder älter ist, zahlt Aufschläge. Die genannten Kosten sind Näherungen, einzelne Tarife können nach unten oder oben abweichen.
- Brauchen gesetzlich Versicherte überhaupt eine Auslandskrankenversicherung? Für Reisen außerhalb Europas besteht für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen kein Versicherungsschutz.
- Eine Auslandskrankenversicherung ist bei Reisen ins außereuropäsche Ausland immer sehr empfehlenswert.
- Gesetzlich Krankenversicherte können in den EU-Staaten und einigen anderen europäischen Ländern ärztliche Behandlungen über ihre Europäische Krankenversicherungskarte abrechnen.
Übernommen werden die Leistungen, die im Reiseland für gesetzliche Versicherte üblich sind. In einigen Ländern sind ärztliche Behandlungen kostenlos, in anderen erhebliche Selbstbeteiligungen normal. Wichtiger: Viele Ärzte sind gerade in den Ferienregionen keine “Kassenärzte”, sondern rechnen immer privat ab.
- Schließlich wird auch der Rücktransport nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
- Angesichts der niedrigen Kosten einer Reisekrankenversicherung empfehlen auch Verbraucherschützer den Abschluss einer Reisekrankenversicherung bei allen Auslandsreisen.
- Welche medizinischen Leistungen werden übernommen? Eine Auslandskrankenversicherung übernimmt die Kosten der medizinischen Versorgung im Ausland.
Behandlungen, die vor der Reise geplant waren oder vor der Reise bereits ärztlich diagnostiziert waren, sind in der Regel vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Kein gutes Zeichen ist es, wenn der Versicherer mit Bezeichnungen wie “akute” oder “nicht absehbare” Krankheit arbeitet, weil hier im StreitfCall der Interpretationsspielraum groß ist.
Nötige und nicht vorhersehbare Behandlungen sollten immer erstattet werden. Auch Beschränkungen auf “unaufschiebbare Behandlungen” sollte es in den Versicherungsbedingungen nicht geben. Sportverletzungen sollten versichert sein. Auch die Kosten für Gehilfe, Rollstuhl oder andere Hilfsmittel sollten getragen werden.
Ist das Risiko einer Covid-19-Erkrankung versichert? Eine Auslandskrankenversicherung sollte das Risiko einer Covid-19-Erkrankung abdecken. Bei der Einreise in manche Länder muss dies sogar nachgewiesen werden. Häufig reichen hier die Corona-Schutzangebote der Reiseveranstalter nicht.
- Auch viele Reisekrankenversicherungen, die über die Kreditkarte mit angeboten werden, decken das Corona-Risiko nicht sicher ab.
- Einschränkungen können auch für Länder gelten, für die das Auswärtige Amt eine Corona-Reisewarnung herausgegeben hat.
- Ist der Rücktransport im Krankheitsfall abgesichert? Die Reisekrankenversicherung übernimmt den Rücktransport im medizinisch notwendigen Fall, wenn die Behandlung im Reiseland nicht möglich ist.
Der Rücktransport sollte aber auch bezahlt werden, wenn er medizinisch sinnvoll ist, weil die Weiterbehandlung in Deutschland die Genesung besser fördert. Ein Vorteil ist es auch, wenn der Anspruch auf Rücktransport besteht, falls die Krankenhausbehandlung im Ausland länger als 14 Tage dauert.
Natürlich sollte die Rückerstattung der Transportkosten ohne Abzüge erfolgen. Manche Versicherer übernehmen auch die Kosten für eine Begleitperson beim Rücktransport. Schließlich sollte der Reisende weiter versichert sein, wenn die Behandlung länger als der angegebenen Reisezeitraum dauert. Werden die Kosten für Zahnbehandlungen übernommen? Neben schmerzstillenden Zahnbehandlungen und einfachen Füllungen sollte auch ein provisorischer Zahnersatz bezahlt werden.
Vor Abreise bereits erforderliche und geplante Zahnbehandlungen werden nicht übernommen. Ist meine besondere Situation berücksichtigt? Interessenten in besonderen Gesundheits-Situationen müssen vor dem Abschluss darauf achten, dass die Bedingungen der Auslandkrankenversicherung zu ihrer besonderen Lage passen.
- Für Schwangere sollte die Behandlung von Schwangerschaftskomplikationen sowie Fehl- oder Frühgeburten umfasst sein.
- Auch die Behandlung von Frühgeborenen sollte berücksichtigt sein.
- Wer alternative Behandlungsformen vorzieht, sollte sich fragen, ob die Versorgung außerhalb des Rahmens der Schulmedizin umfasst ist.
Bei längeren Reisen: Ist der Reisezeitraum richtig angegeben? Die Reisekrankenversicherung muss vor der Reise abgeschlossen und bezahlt werden. Verlängerungen während der Reise sind in der Regel nicht möglich. Deshalb sollte der Reisezeitraum wenigstens korrekt, besser großzügig angegeben werden.
- Es macht keinen Sinn, ein paar Euro zu sparen und am letzten Reisetag ohne Versicherung dazustehen.
- Was ist im Krankheitsfall zu tun? Reisende sollten die Notfallrufnummer der Krankenversicherung immer dabei haben und bei schweren Erkrankungen sofort Kontakt mit der Versicherung aufnehmen.
- Ansonsten für erfolgte Behandlungen aussagekräftige Belege aufbewahren.
Am besten auf deutsch, wenigstens auf englisch. Bei Jahrespolicen für Urlaubsreisen: Wie lange darf die Reise dauern? Pro Jahr sollten mindestens Reisen an 56 Tagen abgesichert sein. Eine Reise sollte mindestens sechs Wochen, besser acht Wochen am Stück möglich sein.
Was ist bei Reisen mit Kindern wichtig? Die Rückreisekosten für Kinder sollten erstattet werden, wenn Erwachsene schwer erkranken. Gut, wenn Kosten für Rooming-in und Notfallbetreuung von Kindern bis 16 Jahren bezahlt werden. Sind Gesundheitsprüfungen vorgeschrieben? Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung ist in der Regel ohne vorherige Gesundheitsprüfung möglich.
Auch Kombinationen mit anderen Versicherungen wie einer Reiserücktrittsversicherung sind denkbar. Chronisch Kranke sollten allerdings beachten, das Reisekrankenversicherungen die Behandlung von Krankheiten oft nicht finanzieren, wenn die Vorerkrankung bereits bei Abreise existierte und bekannt war.
- Ist eine Selbstbeteiligung sinnvoll? Das hängt vom jeweiligen Tarif und der Entscheidung des Kunden ab.
- Auslandskrankenversicherungen können mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden.
- Angesichts des geringen Kosten-Unterschieds ist in der Regel ein Abschluss ohne Selbstbeteiligung sinnvoll.
Was ist bei Reisen in “unsichere” Länder zu beachten? Gerade in Corona-Zeiten sollten Leistungen wegen Pandemien aber auch wegen Großrisiken wie Atomunfällen nicht ausgeschlossen sein. Wer in ein Land fährt, für das eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes bereits gilt, rikiert seinen Versicherungsschutz.
- Wer in Länder fährt, in denen Krieg oder Unruhen drohen, sollte sich genau darüber informieren, wie auf Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes reagiert werden muss und wie schnell das Land verlassen werden sollte.
- Jahrespolicen für Urlaubsreisen: Für diese Tarife können Sie den Beitrag hier online berechnen und die Police gleich abschließen.
Die Testergebnisse beziehen sich auf Focus Money, Heft 13/2021 und Stiftung Warentest – Finanztest 6/2021:
Ist die medizinische Behandlung in der Türkei kostenlos?
Die Gesundheitsversorgung ist im Rahmen des türkischen öffentlichen Gesundheitssystems im Allgemeinen kostenlos, jedoch müssen Sie selbst in staatlichen Krankenhäusern für bestimmte Medikamente und Konsultationen Zahlungen aus eigener Tasche leisten. Die private Krankenversicherung hingegen erfordert eine höhere Jahresgebühr, deckt jedoch viel mehr Leistungen und Behandlungen ab.
Ist der Krankenwagen in der Türkei kostenlos?
Die Notfallbehandlung ist in der Türkei kostenlos, private Krankenhäuser können jedoch Gebühren für die Aufnahme erheben. Im Vergleich zu anderen Ländern werden Sie diese Gebühren jedoch wahrscheinlich günstiger finden. Bei schweren Unfällen können Sie sowohl öffentliche als auch private Krankenwagen rufen. Die Ankunft des öffentlichen Krankenwagens kann jedoch langsamer sein.