Mit Dem Hund In Die TüRkei?

Mit Dem Hund In Die TüRkei
In die Türkei dürfen Sie nur mit einem Hund einreisen und nur für einen vorübergehenden Aufenthalt. Sie müssen das Tier bei der Einreise beim Zoll unter Vorlage eines tierärztlichen Gesundheitszeugnisses, das auch Auskunft über die Impfungen gibt, anmelden. Dieses darf am Anreisetag nicht älter als 15 Tage sein.

Was braucht mein Hund um in die Türkei zu fliegen?

IIn dieser Kategorie sind diejenigen Länder aufgelistet, deren Status in Bezug auf die Tollwut zufriedenstellend ist, sowie Länder, die Bekämpfungsprogramme gegen Tollwut nachweisen können. Die vollständige Liste kann auf der Website des Bundesverbraucherschutzministeriums eingesehen werden.

  1. Dazu zählen folgende beliebte Urlaubsländer: Australien, Bosnien-Herzegowina, Kanada, Kroatien, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz, USA Wer mit seinem Hund oder seiner Katze in eines dieser Länder reisen möchte, muss daran denken, dass er bei der Rückkehr wieder in die EU einreist.
  2. Es ist daher wichtig, bereits vor der Abreise in das jeweilige Drittland sicherzustellen, dass nachfolgende Bedingungen für die EU erfüllt sind.

Man unterscheidet bei den gelisteten Drittländern zwischen den Drittländern des Anhangs II Teil 1 und Teil 2 der Durchführungsverordnung (EG) Nr.577/2013. Für Hunde und Katzen, die aus Andorra, Färöer, Gibraltar, Grönland, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino, Schweiz oder Vatikanstadt (Anhang II Teil 1 der Durchführungsverordnung) einreisen, gelten daher die folgenden Bestimmungen:

Gültige Tollwutimpfung (Impfung mind.21 Tage alt, die Gültigkeitsdauer des Impfschutzes richtet sich nach den Angaben des Herstellers, sie muss im EU-Heimtierausweis vermerkt werden; die meisten Impfstoffe sind nun drei Jahre gültig, manche sogar vier Jahre.) Kennzeichnung mit Mikrochip oder gut lesbarer Tätowierung (zulässig, wenn diese vor dem 03.07.2011 vorgenommen wurde)Im Heimtierausweis werden vom Tierarzt Impfung, Kennzeichnung und Beschreibung des Tieres eingetragen. Dieser muss mitgeführt werden.

Erfolgt die Einreise aus Drittländern, die im Anhang II Teil 2 der Durchführungsverordnung (EG) gelistet sind (z.B. Australien, Bosnien-Herzegowina, Kanada, Neuseeland, Russland, USA) so gilt zusätzlich zu den oben genannten Vorschriften:

Voraussetzung für die Einreise nach Deutschland ist, dass das Tier in Begleitung einer verantwortlichen Person reist. Die begleitende Person muss schriftlich belegen, dass die Verbringung des Tieres nicht dem Verkauf bzw. Besitzerwechsel dient.Die Einfuhr darf nur auf direktem Wege erfolgen. Sollten beim Transport ein nicht-gelistete Drittland passiert werden, muss der Halter mit einer Selbsterklärung bestätigen, dass das Tier bei der Durchreise keinen Kontakt zu Tollwut-empfänglichen Tieren hatte und dass es das Beförderungsmittel bzw. den Flughafen nicht verlassen hat.

Hier finden Sie eine vollständige Liste der in Anhang II Teil 2 der Durchführungsverordnung (EG) Nr.577/2013 gelisteten Drittländer, Zusätzlich zu den oben genannten Bestimmungen haben einzelne Länder darüber hinausgehende Anforderungen, die einzuhalten sind: Ist das Land nicht gelistet, ist die die dortige Tollwutsituation unklar oder bedenklich.

Hierzu zählen alle Länder, die nicht im Anhang II Teil 1 und 2 der Durchführungsverordnung gelistet sind. Urlaubsländer, die unter die Kategorie „nicht gelistete Länder” fallen, sind z.B. Ägypten, Serbien/Montenegro und die Türkei, Auch hier muss wie bei den Gelisteten Drittländern bei der Einreise die Rückkehr in die EU bedacht werden.

Vor der Abreise in das jeweilige Drittland sollten Sie daher sicherstellen, dass nachfolgende Bedingungen für die EU erfüllt sind:

Gültige Tollwutimpfung und Bluttest auf Antikörper in einem zugelassenen EU-Labor, der frühestens 30 Tage nach Impfung erfolgen darf. Die 3-Monats-Frist vor der Einreise gilt nicht für die Wiedereinreise von Heimtieren aus einem nicht gelisteten Drittland in die EU, aus dessen EU-Heimtierausweis hervorgeht, dass die Blutentnahme durchgeführt wurde bevor dieses Tier das Gebiet der Gemeinschaft verlassen hat und dass bei der Blutanalyse genügend Antikörper auf Tollwut nachgewiesen worden sind. Kennzeichnung mit Mikrochip oder gut lesbarer Tätowierung (zulässig, wenn diese vor dem 03.07.2011 vorgenommen wurde)Im Heimtierausweis werden vom amtlich autorisierten Tierarzt Impfung, Tollwut-Titerbestimmung, Kennzeichnung und Beschreibung des Tieres eingetragen. Zudem muss das Ergebnis der Tollwuttiter-Bestimmung mitgeführt werden. Schriftliche Erklärung muss mitgeführt werden, dass die Verbringung des Tieres nicht dem Verkauf bzw. Besitzerwechsel dient. Das Tier muss bei der Wiedereinreise aus Nicht-EU-Staaten beim Zoll angemeldet werden. Die Einreise von Heimtieren aus Drittländern muss über einen Flughafen bzw. Hafen erfolgen, der in der “Liste der Einreiseorte in der Bundesrepublik Deutschland” aufgeführt ist. Von dieser Vorschrift ausgenommen sind Heimtiere aus Andorra, der Schweiz, Färöer, Gibraltar, Grönland, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino und Staat Vatikanstadt.

Wer einen Urlaub mit seinem Hund oder seiner Katze in einem solchen Land plant, sollte daher eine Vorbereitungszeit von einem halben Jahr einplanen. Zusätzlich zur Tollwutimpfung, Blutuntersuchung, Kennzeichnung und zum Heimtierausweis hat z.B. die Türkei darüber hinaus gehende Anforderungen: Hunde, die älter als drei Monate sind, müssen mindestens 15 Tage vor der Einreise gegen Parvovirose, Staupe, Hepatitis, Leptospirose sowie Tollwut und Katzen gegen Tollwut geimpft werden.

Was darf nicht in die Türkei eingeführt werden?

Zollbestimmungen Türkei: Was darf ich ein- und ausführen?

Unbegrenzte Devisen Persönliche Gebrauchsgegenstände, Medizin und Arznei im Gesamtwert bis 300 € Tabak und Alkohol ab 18 Jahren und in begrenzten Mengen:

Zigaretten (600 St.) Zigarillos (100 St.) oder Zigarren (50 St.) Zigarettentabak oder Pfeifentabak (250g) Zigarettenpapier (200 St.) Blauer Tabak (200g) Schnupftabak (50g) Alkoholische Getränke >22%vol. (1L) Alkoholische Getränke <22%vol. (1L)

Parfüm, Öle und Lotionen (600ml) Hautpflegemittel und Toilettenartikel (5 St.) Kaffee (1kg) Löslicher Kaffee (1kg) Tee (1kg) Schokolade (1kg) Sonstige Süßigkeiten (1kg) Schmuck (bis 15.000 Euro Wert)

Es ist verboten Waffen und Schneidwerkzeug sowie Betäubungsmittel in die Türkei einzuführen. Sogenannte „Kultur- und Naturgüter” dürfen nicht ohne entsprechende Genehmigung ausgeführt werden. Darunter zählen Antiquitäten, alte Münzen aber auch vermeintlich Wertloses wie Steine, Fossilien oder Ähnliches.

Was genau darunter fällt, wird zudem von den Behörden sehr weit ausgelegt. Bei Zuwiderhandlung drohen hohe Haft- und Geldstrafen. Bei Geldumtausch muss darauf geachtet werden, die Quittung bis zur Ausreise aufzubewahren, da diese beim Wechsel in Euro vorher vorgelegt werden muss. Außerdem dürfen maximal Geldmengen im Wert von 5.000 US-Dollar ohne Voranmeldung ausgeführt werden.

Mitbringsel und sonstige Waren, die aus der Türkei mitgebracht werden, dürfen bestimmte Mengen- und Geldwerte nicht überschreiten. Auch kommt es darauf an, wie man ein- und ausreist. Bei Flug- und Schiffsreisen ist der Höchstwert 430 Euro, In jedem Fall sollten auch hier Quittungen und Rechnungen aufbewahrt werden, um im Zweifelsfall den Wert der Waren nachweisen zu können.

  • Um Mißverständnisse und Strafen zu vermeiden, ist es ratsam, wertvolle Dinge wie Laptops, Digitalkameras, und Ähnlichem vor Reisebeginn beim Zoll anzumelden.
  • Bitte beachten Sie gleichzeitig auch die Einreisebestimmungen für Deutschland.
  • Quellen: und Diese Seite wurde zuletzt am 22.
  • Juni 2018 aktualisiert.

Bitte informieren Sie sich auch auf den Seiten des Zolls von Deutschland sowie der Türkei für aktuelle Änderungen und ausführlichere Details. : Zollbestimmungen Türkei: Was darf ich ein- und ausführen?

Welche Airline nimmt Hunde in der Kabine mit?

Erlaubnis – Zunächst gilt es, sich zu erkundigen, ob die Fluggesellschaft, mit der du reisen möchtest, überhaupt Hunde transportiert. Das ist nämlich vor allem bei den billigen Anbietern nicht selbstverständlich.

Ryanair und Easyjet beispielsweise befördern grundsätzlich keine Tiere. Germanwings lässt nur Hunde zu, die im Handgepäck mitfliegen. Dabei darf das Gewicht von Hund und Transporttasche 8 kg nicht überschreiten. British Airways, Lufthansa, Condor und viele weitere nehmen Hunde mit: je nach Gewicht bzw. Größe des Tieres in der Flugzeugkabine oder im Gepäckbereich.

Wie viel kostet es ein Hund mit ins Flugzeug zu nehmen?

Fliegen mit Hund ist ein heikles Thema. Denn es ist sehr umstritten, ob ein Hund im Flugzeug transportiert werden sollte, oder ob dies eine unnötige Tortur für ihn darstellt. Dabei würden wir unseren Vierbeiner doch so gerne überall dabeihaben, auch beim Verreisen. Jedoch wissen wir, was auf uns zukommt – der Hund nicht. Ob du deinen Hund mit in den Flieger nehmen möchtest, ist selbstverständlich dir selbst überlassen. Ich möchte mich aber an dieser Stelle davon distanzieren, Hunde ab einer bestimmten Größe und einem bestimmten Gewicht im Frachtraum des Flugzeuges zu transportieren.

  • Ich persönlich halte das für eine Gefährdung des Tieres, da es in einer fremden und bedrohlich wirkenden Umgebung purem Stress und Angst ausgesetzt ist.
  • Aber auch Hunde, die in der Kabine mitreisen dürfen, können große Angst vor dem Fliegen haben, zumal sie auch keinen Druckausgleich machen können.
  • Daher lege ich dir ans Herz, dir gut zu überlegen, ob du deinem Vierbeiner eine Flugreise wirklich zumuten kannst.
See also:  Mit Abgelaufenem Ausweis Fliegen TüRkei?

In diesem Artikel erfährst du, was du beachten solltest, wenn du mit deinem Hund fliegen möchtest, welche Risiken das Fliegen mit sich bringen kann und wie du deinen Hund auf den Flug vorbereitest. Bestimmungen der Fluggesellschaft – 5 Dinge, die du beachten solltest 1. Darf mein Hund überhaupt mitfliegen? Erkundige dich zu allererst, welche Airline es erlaubt, Hunde zu transportieren. Denn nicht jede Fluggesellschaft befördert Tiere. Wenn du eine Airline gefunden hast, solltest du dich außerdem darüber informieren, wie viel dein Hund maximal wiegen darf, um in der Kabine mitfliegen zu dürfen.

  1. Meist benötigst du dafür eine spezielle Transportbox, die im maximalen Transportgewicht mit eingerechnet sein sollte.
  2. Bedenke aber, dass manche Fluggesellschaften bestimmte Hunderassen gar nicht erst oder nur unter bestimmten Voraussetzungen aufnehmen.
  3. Dazu zählen die sogenannten „Listenhunde”, die laut der deutschen Rassenliste als gefährlich eingestuft werden.2.

Muss ich meinen Hund vorher anmelden? Die Beförderung von Tieren muss grundsätzlich bei jeder Airline 48 Stunden vorher angemeldet werden. Am einfachsten ist es natürlich, wenn du den Tiertransport gleich mit angibst, wenn du dein Flugticket buchst. So bleiben dir Stress und zusätzliche Gebühren erspart. 3. Muss ich Gebühren für den Transport des Hundes bezahlen? Jede Fluggesellschaft, die die Mitnahme von Tieren gestattet, nimmt auch Gebühren dafür. Du kannst je nach Anbieter mit Kosten zwischen 40 und 110 Euro in der Flugkabine rechnen. Die Mitnahme im Frachtraum kann bis zu 200 Euro kosten.

Die Preise hängen meist von der Größe und dem Gewicht des Hundes ab. Hinzu kommt eine Flugbox oder Tragetasche, die du entweder kaufen oder ausleihen kannst.4. Hund in der Flugkabine Hunde, die in der Flugkabine mitfliegen dürfen, haben es noch relativ gut. Sie befinden sich in der Nähe von Frauchen oder Herrchen und können den Flug verhältnismäßig angenehm verbringen.

Aber auch dieses Szenario sollte nicht unterschätzt werden. Die meisten Fluggesellschaften fordern eine Transportbox mit den Maßen 55 x 40 x 23 cm oder eine Tasche, in der der Hund untergebracht sein muss. Die Maße können von Airline zu Airline auch etwas abweichen, da sie diese selber bestimmen können. Der Hund im Frachtraum hingegen ist einem enormen Stress ausgesetzt, da dieser Bereich laut und für den Hund eine ungewohnte Umgebung ist. Selbstverständlich gibt es aber dort genügend Sauerstoff für den Hund. Er muss die Zeit in einer speziell für Flugreisen zugelassenen Flugbox für Hunde verweilen.

Dabei handelt es sich um die sogenannte IATA-Zulassung. Sie gibt den internationalen Standard von Tiertransport vor, wenn es darum geht, Tiere im Laderaum eines Flugzeuges zu transportieren. Um die Norm der IATA zu erfüllen, muss das Tier dazu in der Lage sein, sich in der Flugbox aufrecht hinstellen, drehen und bequem hinlegen zu können.

Auch muss die Box stabil, bissfest und ausbruchsicher sein. Für die Versorgung des Tieres dient ein Futter- und Wasserbehälter, der an der Box befestigt ist. Bei längeren Flugreisen ist auch eine Pipi-Pause unmöglich, wofür eine Abflussrinne in der Box gedacht ist.

  • Ein Druckausgleich findet bei Hunden auch nicht statt, weshalb der Start und die Landung eine hohe Belastung sind.
  • Hinzu kommt der Kerosingeruch, der in der Luft liegt und den Hund durch seine empfindlichen Sinne regelrecht benebelt.
  • Leider gibt es einige Horrorgeschichten zu Hunden, die im Gepäckraum eine unvorstellbare Panik entwickelt haben.

Das bedeutet natürlich nicht, dass es jedem Hund so geht. Fakt ist aber, dass der Hund einiges aushalten muss. Überlege also gut, ob du das deinem Hund zumuten möchtest. Wie gestalte ich die Flugreise so angenehm wie möglich? Vor dem Reiseantritt solltest du genügend Zeit einplanen, um deinen Hund an die Flugbox zu gewöhnen. Wenn dein Hund Transportboxen noch nicht kennengelernt hat, solltest du am besten Monate vorher mit dem Training beginnen.

  • Bringe ihm bei, auch eine längere Zeit in der Box zu verweilen, ohne dabei Stress oder Platzangst zu verspüren.
  • Stelle die Box bei dir Zuhause mit geöffneten Türen hin und bestücke sie mit vertrauten Gegenständen des Hundes.
  • So kannst du seine geliebte Hundedecke und Spielzeuge reinlegen, bis der Hund sie als seinen Bereich anerkennt.

Sollte das erstmal nicht so klappen wie geplant, kannst du auch Leckerlis und Futter hineinlegen. Hat dein Hund sich erst einmal an die Box gewöhnt, hat er während des Fluges einen vertrauten Rückzugsort. Unmittelbar vor der Reise solltest du mit deinem Hund nochmal einen ausgiebigen Spaziergang an der frischen Luft machen.

  • Achte darauf, dass dein Hund sich gelöst hat und einen ausgelasteten Eindruck macht.
  • Die Zeit am Flughafen kannst du dafür nutzen, den Hund mit ein paar kleinen Übungen geistig auszupowern.
  • Gebe ihm Befehle und lasse ihn Kommandos ausführen.
  • Während des Fluges kannst du deinem Hund gut zureden und ihn auf diese Weise etwas beruhigen, sofern er in der Kabine mitfliegt.

Die meisten Tierärzte raten von Beruhigungsmitteln für Hunde ab, da diese auch das Gegenteil auslösen und damit zu einer hohen psychischen Belastung führen können. Fazit Wenn du mit deinem Hund verreisen möchtest, solltest du dir gut überlegen, welches Transportmittel du wählst. Solltest du dich für das Flugzeug entscheiden, gilt es, die Reise gut und lange im Voraus zu planen. Vor dieser Entscheidung solltest du dich allerdings fragen, ob du deinem Hund einen Flug wirklich zumuten kannst.

  1. Es steht außer Frage, dass er besonders im Frachtraum enormem Stress ausgesetzt ist, egal wie vorbereitet ihr seid.
  2. Es ist besonders sinnvoll, deinem Tierarzt von den Flugreiseplänen zu berichten und seine Meinung einzuholen.
  3. Wenn du jeden dieser Punkte sorgfältig durchdacht hast, steht eurer gemeinsamen Reise nichts mehr im Wege.

Ein Gastartikel von Jesse Reimann von happyhunde.de Der Artikel wurde verfasst von Jesse Reimann von happyhunde.de Jesse ist die Gründerin von Happyhunde. Bereits als Kind lag sie ihren Eltern ständig in den Ohren, dass sie einen Hund haben möchte. Ein Jahrzent später hat sie sich ihr dann ihren Traum selbst erfüllt mit Mops Pommes.

Soll ich meinen Hund überall hin mitnehmen?

Greta: Ein Hund ist ein Begleiter fürs Leben! – Oft höre ich das Argument, dass es für den Hund Stress bedeutet, wenn man ihn mitnimmt. Einmal andersherum gedacht: Das Alleinsein ist für den Hund erst recht Stress. Die Vierbeiner sind Rudeltiere und fühlen sich bei Ihrem Besitzer sicher und geborgen.

Sind sie alleine, bedeutet das ursprünglich Gefahr und sie stehen unter Alarmbereitschaft und damit auch unter Stress. Deswegen ist es besser, wenn der Hund den Besitzer begleitet! Trainiert man ihn von Anfang an darauf, zu gehorchen oder zieht einen Hundetrainer zu Rate, dann kann man auch problemlos mit seinem Hund in die Öffentlichkeit und unter Menschen gehen.

Natürlich muss man dort auf ihn achtgeben und es kann manchmal etwas Unvorhergesehenes passieren – so ist das Leben. Es kommt aber zumindest zu keiner schlechten Laune, weil der Hund wieder an Möbeln genagt oder den Mülleimer durchwühlt hat. Frauchen und Herrchen ärgern sich, auch wenn sie es versuchen zu verbergen, der Vierbeiner kann die Atmosphäre nicht einordnen und es kommt zu Unstimmigkeiten in der Beziehung zum Hund.

See also:  Was Ist Die Hauptstadt Von TüRkei?

Wird er allerdings mitgenommen, trifft er auf Freunde und Bekannte, vielleicht auf andere gern gesehene Fellnasen und das beste: Er ist durchgehend bei seinen vertrauten Besitzern. Sonnenschein, Gerüche und Eindrücke sind doch viel spannender, als die altbekannte Wohnung! Schließlich schafft man sich einen Hund an, damit man einen Freund und Begleiter fürs Leben hat.

Dann sollte er auch vollständig an diesem Leben teilhaben. Foto: © Christian Müller/fotolia.com (9) nach oben Cookie Einstellungen öffnen

Wie gehen Hunde im Flugzeug aufs Klo?

Muss ich meinem Hund während des Fluges den Maulkorb anlegen? – Auf Reisen sollten Sie immer einen Maulkorb für Ihren Hund dabei haben. Ob Sie mit Ihrem Hund Zugfahren oder fliegen – ein Maulkorb kann vom Personal immer angefordert werden, wenn der Hund beispielweise unruhig wird oder Passagiere in der Nähe sind, die Angst vor Hunden haben.

Wie schwer darf ein Hund sein damit er in der Kabine fliegen darf?

Bei den meisten Airlines dürfen Hunde bis acht Kilogramm inklusive der Transporttasche in der Kabine mitfliegen. Ausgenommen davon sind Begleit- und Blindenhunde. Die zugelassene Transporttasche hat üblicherweise die Maximalmaße 55 cm x 40 cm x 23 cm.

Wo machen Hunde ihr Geschäft im Flugzeug?

Hunde im Frachtraum oder Gepäckraum – Hunde, die zu schwer oder zu groß für eine Transportbox in der Kabine sind, müssen im Gepäck- oder Frachtraum befördert werden. In diesem Fall werden die Tiere in geeigneten größeren Transportboxen untergebracht, damit sie ihren sicheren Bereich während des Fluges nicht verlassen können. Mit Dem Hund In Die TüRkei Normalerweise verfügen Flugzeuge über einen separaten Bereich für den Transport von Tieren. Dieser ist speziell beheizt oder klimatisiert und versorgt Ihren Hund während des Fluges mit ausreichend Sauerstoff. Dennoch sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Ihr vierbeiniger Freund im Frachtraum des Flugzeugs keine komfortable Situation vorfinden wird.

Welche Airline nimmt Hunde bis 10 kg mit?

Vueling. Bei der Airline Vueling, die etwa ab München oder Stuttgart Direktflüge nach Mallorca anbietet, dürfen Hunde bis maximal zehn Kilogramm in einer 45 × 39 × 21 Zentimeter großen Transportbox für 50 Euro pro Flug mit in die Kabine. Der Transport im Frachtraum ist nicht möglich. Alle Infos hier.

Wird der Hund vor dem Flug gewogen?

Hund im Flugzeug – wird gewogen? Hallo, ich überlege, meinen Hund auf eine (kurze) Flugreise mitzunehmen. Ich habe recherchiert, dass Hunde bis 8 Kg (bei LH) mit ins Handgepäck können – und nur das möchte ich meiner Hündin zumuten (also: keinesfalls im Käfig im Frachtraum).

  1. Blöderweise wiegt mein Schätzchen 8,40 kg- und hat kein überschüssiges Gewicht, das wir vorher abspecken könnten.
  2. Jetzt brauche ich Infos aus der Praxis: hat jemand Erfahrungen mit Flugreisen -wird da üblicherweise gewogen oder eher tolerant geschätzt? Hat jemand erlebt, dass der Hund zurückgewiesen oder zwangsweise in den Frachtraum verladen wurde? Ich wäre sehr dankbar für ein paar Erfahrungsberichte! Viele Grüße aus Graz Barbara ich hatte ne freundin mit nem 9kg welpen, der durfte net oben mitreisen.

aber is auch schon ein Jahr her. Der Hund darf z.B. bei Air-Berlin inkl. Transportbox nicht mehr als 6 kg wiegen, so wars zumindest bei uns. Und ich finde, dass ein kurzer Flug in einer Transportbox in dem entsprechend für den Tiertransport bestehenden klimatisierten Frachtraum, um einiges entspannter für den Hund ist, als die Enge in der Kabine, wo aber der Hund auch in der geschlossenen Box verbleiben muss.

Hab auch die Erfahrung gemacht das der Hund entspannter ankommt als wenn er oben mitfliegt weil das net rausnehmen wurde bei den Flügen wo ich dabei war sehr streng genommen. Da gab es kein, darf bitte mein hund kurz heraus er ist braver wenn er am schoss sitzen darf,,da wurden gleich die bestimmungen vorgelesen.

was besser ist kann ich nicht sagen hab nur von einer freundin erzählt bekommen das ihr hund total vewirrt war und total kalt war vom frachtraum also vl eine decke mitreinstopfen wenn man das darf! ob genau nachgewogen wird und wie das mit den Kilos ist würde ich direkt bei der Fluglinie nachfragen, einfach anrufen eine zwischenfrage hätt ich sorry: was denkt ihr ist für einen Hund besser ca 12 Stunden Zug fahrt mit 2-3 Stunden Pause oder Flieger mit ca 1,10 Std.

Flugzeit (das ganze wahrscheinlich 2-3 mal im Jahr) lg cori was besser ist kann ich nicht sagen hab nur von einer freundin erzählt bekommen das ihr hund total vewirrt war und total kalt war vom frachtraum also vl eine decke mitreinstopfen wenn man das darf! ob genau nachgewogen wird und wie das mit den Kilos ist würde ich direkt bei der Fluglinie nachfragen, einfach anrufen eine zwischenfrage hätt ich sorry: was denkt ihr ist für einen Hund besser ca 12 Stunden Zug fahrt mit 2-3 Stunden Pause oder Flieger mit ca 1,10 Std.

Flugzeit (das ganze wahrscheinlich 2-3 mal im Jahr) lg cori Da ich schon einige Male mit Hund geflogen bin, aber auch Bahnreisen mit ca.10 Stunden gemacht habe, gebe ich hier eindeutig dem Flieger den Vorzug. Vor allem ist der Flieger meist günstiger, als die Bahn und ich bin viel schneller an meinem gewünschten Ziel.

Cori, zu welcher Jahreszeit ist Deine Freundin mit Hund geflogen und vor allem mit welcher Linie? Ich kenn das eben nur von Air Berlin bzw. Fly Niki und da ist das Service einfach top, die bemühen sich sehr, egal ob an den Schaltern oder im Flieger selbst. mit welcher Linie sie geflogen ist weiß ich gar nicht ich kann aber gerne mal nachfragen.

Ich denke es war eher eine andere Fluglinie da sie von D geflogen ist und nicht von Ö Das die Bahn teurer ist wäre nicht das Problem hauptsache dem Hund geht es gut, aber wenn er es dann vielleicht nach ein paar mal fliegen gewohnt ist wäre das vielleicht wirklich die bessere Möglichkeit lg Hallo, ja der Hund wird samt Box gewogen.

  • Also der Hund sitzt zumindest bei der Air Berlin unterm Cockpit in einem eigenen beheizten Teil.
  • Die Hunde mit denen ich bis jetzt geflogen bin, habens alle gut überstanden.
  • Am Anfang hatte ich zwar echte Bedenken, war aber überhaupt kein Problem.
  • Lg, Karin Gewicht ist fast immer mit Box angegeben.
  • Nachgewogen wurde bei mir nicht.

Das kann auch damit zusammenhängen, dass dieser Hund nur ca 2kg gewogen hat und es daher allein optisch klar war, dass wir das Gewichtslimit nicht überschreiten. Hund darf nicht aus der Box raus und während der Start- und Landephasen muss die Box UNTER der Vordersitz gestopft werden.

Da gab’s null Diskussionen darüber. Darüber hinaus würde ich überlegen, ob dein Hund überhaupt in die vorgeschriebene Boxgröße passen würde. Mein anderer Hund mit nicht mal 3,5 kg passt in diese Box nur rückwärts reingeschoben, kein Umdrehen, aufsetzen oder gar stehen möglich, wirklich wie ne Knackwurst in der Box.

Erlaubtes Max-Gewicht bei der Linie damals lag bei 10 kg. So ein Hund hätte niemals in die maximale Box gepasst (ev fein faschiert, aber im Stück sicher nicht). Also ich würde das Risiko nicht eingehen. Hallo! In Graz wird nicht nachgewogen. Zumindest hab ich das von einer, die dort arbeitet, gehört.

Und die Schwester von meinem chef ist im Sommer mit einem 8,7 Hund ohne Probleme geflogen. Falls es sehr dringend/wichtig ist, kann ich u.U. genauer nachfragen. lg Jasmin ps. der Hund ist aber mit einer Tragetasche geflogen.(kein Käfig) Hi! Ich bin mit Hund (Havaneser) von Wien nach Berlin geflogen. Luna wog damals (sie hat inzwischen etwas zugenommen *hust*) 3 kg, wurde aber nicht gewogen.

Es wurde auch gar nicht gefragt, was sie wiegt und auch die Tasche wurde nicht kontrolliert (ob sie die Richtlinien fürs Flugzeug erfüllt). Im Flugzeug musste die Tasche jedoch durchgehend unten bei den Füßen stehen, was ich störend fand, weil es erstens durch die Klimaanlage total zugig war und zweitens überhaupt kein Platz da unten war. wird sind mit finnair geflogen, und Hund kam wohlbehalten an (und uns wurde alles erklärt, ist ein beheizter Raum ) ich muss auch dazusagen, das Hutterl (wie das orange) aufgestellt wurden, und auch ein mann immer in der Nähe der Box stand (auch durch die Gitterstäbe mit dem Hund gesprochen (war ne 14 wochen alte Hündin) und sie sehr sehr liebevoll umgegangen sind, ganz vorsichtig und der Hund kam in Finnland ohne irgend ein problem heraus.

See also:  Wann Fliegt Corendon Wieder In Die TüRkei?

War eher ein schüchternes Mädl) mein Rüde hingegen ist oben mitgereist aus finnland nach Österreich und ist ein *Zappelphilip) und war total unzufrieden, hat den ganzen weg von finnland rübergeschrien. war sehr unglücklich in der tasche und wie schon wer anderes erwähnt hat, du hast keine chance den hund raufzunehmen, da er bei den füssen sein musste.

also als ich das vorletzte Mal geflogen bin hatte der Mann hinter mir auch einen kleinen Hund mit in einer Hundetasche welche neben ihm auf dem Sitz stand der nicht besetzt war, er hat sogar die Tasche oben geöffnet sodass der hund rausschauen kann, war alles kein Problem. Ich hab bislang also nur positive Erfahrungen gemacht, obwohl nur im Cargo untergebracht. Einen Welpen hatte ich in die Schweiz verkauft, die hatten ihn mit an Bord, und da er ja soooooo süß war haben die Stewardessen ausnahmsweise erlaubt das er während des Fluges mit der Tasche am Schoß sitzen darf und die Tasche durfte auch geöffnet werden.

  • Ommt da wohl wirklich auch sehr aufs Personal an.
  • Ps.: Das einzige was im Herbst ewtas blöd war, war die Tatsache das die KLM, in Amsterdam, ein tierärztliches Zeugnis verlangt das bestätigt das der Hund fit für einen Flug ist (muß mind.1 Tag alt sein und darf nicht älter als ich glaub 5 Tage sein), wenn man das nicht weiß (kenn keine Fluglinie wo das üblich ist??), hat man echt ein Problem.

Zuletzt bearbeitet: 27 Januar 2010 Meine Studienkollegin ist öfters mit ihrem Parson Russell nach Spanien geflogen. Der war auch schwerer, aber sie konnte ihn immer mitnehmen. Sie hat gemeint, dass er die Damen am Schalter mit Bussis bestochen hat (also der Hund, nicht ihr Freund ) Mit welcher Linie sie geflogen ist, weiß ich aber nicht Wir sind mit der Condor von La Palma nach München geflogen, mit 1 Katze, 1 Welpen und 2 Hunde Cargo. Wir hatten eine Flugpatenschaft übernommen. Nur bei der Essensausgabe und während Start und Landung musste ich ihn vollständig verpackt unter den Vordersitz “stellen”. LG Rosanna, die sofort wieder Flugpatin werden würde Flugpatin? Das finde ich ja toll. Ich bin mit meinem Hund noch nie geflogen, stelle es mir aber für beide Seiten etwas ungewohnt vor. Dennnoch denke ich, dass es in der Kabine wohl etwas stressiger für den Hund wäre. Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: 3 Februar 2010 am flughafen frankfurt haben sie den hund samt box gewogen, 8kg insgesamt durften es sein. also von wegen flugangst und gezittert.

ich denke das nimmt eh jeder hund unterschiedlich hin. manche nehmen eben alles ganz locker und andere haben bei jedem bisschen panik, ob es im zug, im flugzeug oder im auto ist. einfach mal ausprobieren würde ich sagen. ich wollte das Thema mal wieder ausgraben. Es ist zwar noch Zeit, ich flieg erst zu Weihnachten mit Hund allerdings habe ich beim Onlinebuchen bemerkt das nur ein bestimmtes Größenmaß der Box angegeben werden kann.

Was ist wenn ich aber eine größere Box brauche zB: die höchstmaße die angegeben werden können sind für eine L Box geeignet mein Hund benötigt aber eine XL box. ich glaube nicht das nachgemessen wird aber nicht das es dann probleme gibt weil die box nicht hinein passt oder nicht gut befestigt werden kann lG

Was braucht man um mit dem Hund zu fliegen?

8. Fliegen mit Hund: Welche Dokumente brauche ich? – Bei Reisen innerhalb Europas brauchen Hunde, Katzen und Frettchen den EU-Heimtierausweis. Er enthält unter anderem die Registriernummer des Tieres sowie den Nachweis der Tollwutimpfung – diese muss spätestens drei Wochen vor einer Reise innerhalb der EU erfolgt sein.

Wie lange hält die Tollwutimpfung bei einem Hund?

Vorgeschriebene Tollwutimpfung bei Reisen mit dem Hund ins Ausland – Hundebesitzer, die häufig verreisen, wissen ihren Vierbeiner hierbei oftmals gern an ihrer Seite. Hat man sich als Reiseziel für ein EU-Land entschieden, so sollte man allerdings die geforderten Einreisebestimmungen hinsichtlich der Tollwutimpfung des Hundes beachten.

Bei Reisen innerhalb der EU muss im Heimtierausweis eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein, die mindestens 21 Tage zurückliegt. Für Reisen in ein Land außerhalb der EU gelten länderspezifische Regelungen. Planen Sie einen Urlaub in ein Nicht-EU-Land, sollten Sie sich deshalb vor Reiseantritt bei der Botschaft des Landes über die jeweils geltenden Regeln informieren.

Wenn Sie einen Urlaub mit Hund im Ausland planen, müssen Sie sich frühzeitig über die Einreisebestimmungen im gewählten Zielland informieren, den Heimtierausweis nach den erforderlichen Impfungen überprüfen und Ihren Hund gegebenenfalls rechtzeitig gegen Tollwut impfen lassen.

  1. Bestimmungen zur Einreise gelten im Ausland nicht nur für Tollwutimpfungen bei Hunden.
  2. Auch Katzen und andere Tiere unterliegen gewissen Vorgaben hinsichtlich des Impfschutzes, die vor jedem Reiseantritt in Erfahrung gebracht werden sollten.
  3. Der richtige Versicherungsschutz sollte vor der Reise ins Ausland ebenfalls nicht fehlen.

Unsere PetCare bietet einen Reiseservice an, der Sie über sämtliche Einreise-, Quarantäne- und Impfbestimmungen im Ausland informiert. Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) 2 empfiehlt, bei Hunden im Welpenalter eine Grundimmunisierung durchzuführen.

  • Diese Grundimmunisierung umfasst bei Hunden nicht nur die Tollwutimpfung – auch weitere Krankheiten sind relevant für die grundsätzliche Gesundheit des Tiers, weswegen das Impfen von Hunden etwas weitgreifender ausfallen kann.
  • Empfohlen wird ein Impfplan, der auf Kombi-Impfstoffe, wie den sechsfachen Wirkstoff gegen Leptospirose, Parvovirose, Hepatitis Contagiosa Canis (HCC) und Staupe, setzt.

Die erste Tollwutimpfung sollte der Hund im Idealfall im Alter von 12 Lebenswochen, die zweite Impfung im Alter von 15 Wochen erhalten. Im Impfrhythmus sollte der Hund die dritte Tollwutimpfung ein Jahr nach der zweiten Impfung bekommen. Um den Schutz aufrechtzuerhalten, ist alle zwei bis drei Jahre eine Wiederholungsimpfung vorgesehen.

Erste Impfung im Alter von 12 Lebenswochen Zweite Impfung im Alter von 15 Lebenswochen Dritte Impfung ein Jahr nach der zweiten Impfung

Wiederholungsimpfungen :

Auffrischung alle zwei bis drei Jahre

Neben den einfachen Impfungen gibt es auch Kombiimpfungen, bei denen der Hund gleich gegen mehrere Krankheiten auf einmal geimpft wird. Häufig wird eine 6-fach-Impfung gegen Staupe, Parvovirose, HCC, Tollwut, Leptospirose sowie Zwingerhusten empfohlen.

Schlappheit Erbrechen Fieber Appetitlosigkeit Durchfall Schwellungen an der Impfstelle

Stellen Sie eines oder mehrere dieser Symptome fest, sollten Sie Ihren Vierbeiner in jedem Fall genauer beobachten. Treten die Nebenwirkungen bei Ihrem Hund länger als ein bis zwei Tage auf, empfiehlt es sich erneut den Tierarzt aufsuchen. Der Tollwutschutz wirkt sich unterschiedlich auf den Körper verschiedener Haustiere aus und muss daher stets auf unerwünschte Nebenwirkungen hin beobachtet werden.