3. Einfuhr von Lebensmitteln nicht-tierischen Ursprungs aus der Türkei – Wir haben einige Kunden, die Lebensmittel nicht-tierischen Ursprungs, z.B. Haselnüsse, Pistazien oder Gewürze aus der Türkei nach Deutschland importieren. In diesem Fall sind folgende Dinge zu beachten:
Die Waren können erst nach Genehmigung durch die Lebensmittelüberwachungsbehörde in den freien Verkehr gebracht werden.Die amtliche Kontrolle durch die Lebensmittelinspektionsbehörde findet in den autorisierten Zollämtern statt.In Deutschland ist das sogenannte „GDE-Gemeinsames Dokument für die Einfuhr” obligatorisch. Dieses muss an der EU-Außengrenze (benannte Grenzübergangsstelle) von der jeweiligen Behörde (amtlicher Inspektor) beantragt und bestätigt werden. Danach kann die Ware zur Kontrollstelle transportiert werden. Dort muss sie der Lebensmittelüberwachungsbehörde vorgelegt werden.
Wir bei Gerlach Deutschland verfügen über langjährige Erfahrung und haben vielen Kunden aus verschiedenen Bereichen wie z.B. Reifen, Kleidung, Lebensmittel, Kraftfahrzeuge, Möbel mit Einfuhranmeldung aus der Türkei nach Deutschland geholfen. Wir würden uns sehr freuen, Ihr kompetenter Partner zu sein und Sie bei Ihren spezifischen Zollangelegenheiten zu unterstützen.
Was bezieht Deutschland aus Türkei?
Wie viele andere Länder auch ist die Türkei für die deutsche Wirtschaft vor allem als Absatzmarkt wichtig.2015 exportierte Deutschland Waren im Wert von rund 22,4 Milliarden Euro in die Türkei. Sie stand damit an 14. Stelle der wichtigsten Abnehmer deutscher Produkte.
- Andersherum wurden Waren im Wert von fast 14,5 Milliarden Euro aus der Türkei nach Deutschland importiert, was Platz 17 bedeutet.
- Sowohl das Export- als auch das Importvolumen sind im Langzeit-Trend angestiegen, wie die Infografik der Woche von Statista und SPIEGEL ONLINE zeigt.
- Heißt: Die Bedeutung des gegenseitigen Handels wächst.
Der Exportüberschuss Deutschlands ist dabei beträchtlich und lag in den vergangenen Jahren meist bei rund acht Milliarden Euro.2014 fielen die Exporte etwas geringer aus. Außerdem hat die Wirtschaftskrise 2009 und 2010 die deutschen Ausfuhren in die Türkei stärker beeinflusst als die Einfuhren in die umgekehrte Richtung.
Von Deutschland in die Türkei Betrachtet man die wichtigsten Handelsgüter in beide Richtungen, sind vor allem Textilien und Kraftfahrzeuge und deren Teile zu nennen. Die mit Abstand bedeutendste Warengruppe unter denen von Deutschland in die Türkei exportieren Produkten sind Pkw, Sie erreichten 2015 ein Gesamtvolumen von 3,47 Milliarden Euro.
Damit machen sie etwa 15 Prozent aller Exporte – gemessen am Warenwert – aus. Auf Rang zwei folgen Kfz-Teile und Zubehör für 1,24 Milliarden Euro, gefolgt von Luft- und Raumfahrtzeugen für etwa 760 Millionen Euro. Weitere wichtige Produkte sind Motoren und Motorteile, sowie Lkw,
- Die erste nicht in Verbindung mit Fahrzeugen stehende Produktgruppe folgt an achter Stelle.2015 wurden Arzneiwaren für den Einzelverkauf in einem Volumen von 370 Millionen Euro in die Türkei exportiert.
- Von der Türkei nach Deutschland Kraftfahrtzeug-Produkte spielen auch in die andere Handelsrichtung eine wichtige Rolle.
Für fast eine Milliarde Euro wurden 2015 Motorteile aus der Türkei importiert – und damit mehr als doppelt so viele wie ausgeführt. Kfz-Teile und Zubehör im Wert von rund 900 Millionen Euro nahmen den Weg aus der Türkei nach Deutschland. Drittwichtigstes Handelsgut waren T-Shirts und Unterhemden,
Was exportiert die Türkei am meisten?
Das wichtigste Exportgut der Türkei im Jahr 2021 sind Straßenfahrzeuge (SITC Abschnitt 78) mit einem Exportanteil von rund 11,2 Prozent gewesen. Auf Eisen und Stahl (SITC Abschnitt 67) entfallen etwa 8,7 Prozent der Ausfuhren aus der Türkei.
Welche Produkte exportiert die Türkei?
Türkei: Haselnüsse waren 15.04.2021 Foto: Türkiye Promotion Group Das Land exportiert 2020 deutlich mehr Haselnüsse und andere Lebensmittel als im Vorjahr, insgesamt 441,401 Mio US-Dollar – mit Deutschland als zweitwichtigstem Markt. Vor allem der wachsende Wunsch nach Bio-Produkten hat die Nachfrage nach Haselnüssen und Trockenfrüchten aus der Türkei angekurbelt, berichtet die Türkiye Promotion Group (TPG).
- Zu den wichtigsten Lebensmitteln, die 2020 aus der Türkei exportiert wurden, gehörten Haselnüsse, Mehl und Nudeln.
- Sie hatten einen Anteil von 13,6 % an den Gesamtexporten.
- Zu den größten Handelspartnern gehörten der Irak, Deutschland und Russland.
- Diese drei Länder importierten nicht ganz ein Drittel (28,6 %) der insgesamt ins Ausland verkauften Lebensmittel.
Haselnüsse, Trockenfrüchte wie Aprikosen oder Sultaninen, Nudeln, Obst und Gemüse werden in vielen großen Supermarktketten verkauft. Die Anbaufläche für Bio-Produkte ist in der Türkei in den vergangenen Jahren um das 80-fache gewachsen. Heute werden auf rund 520.000 ha Bio-Haselnüsse oder ökologisch angebaute Obst- und Gemüseprodukte erzeugt.1996 waren es nur etwa 6.500 ha.
- Mittlerweile gibt es rund 240 zertifizierte Bio-Lebensmittel aus der Türkei, von Haselnüssen über Trockenfrüchte bis hin zu Tees.
- Der Aufschwung bei diesen Produkten ist auch eine Folge des schwankenden Marktes für tierische Produkte wie Milch, Käse und Fleischwaren.
- Die Exporte des türkischen Lebensmittelsektors sind insgesamt deutlich gestiegen.
Das Land exportierte 2020 Lebensmittel im Wert von 24,37 Mrd US-Dollar, während die Lebensmittelimporte ein Volumen von 16,1 Mrd US-Dollar erreichten. Das bedeutet ein Bilanzplus von 4,6 Mrd US-Dollar oder eine Steigerung des Außenhandelsüberschusses um 12,1 % im Vergleich zum Vorjahr, teilte das türkische Statistikinstitut jetzt mit.
Welche Klamotten werden in Türkei hergestellt?
Designer Türkische Mode vor dem Durchbruch – H&M, Hechter, Benetton, Boss: Weit mehr als 50 türkische Textil- und Bekleidungshersteller, vornehmlich aus Istanbul, produzieren für international bekannte Marken. Da staunte selbst der weit gereiste Mode-Journalist aus Deutschland: Seine so heiß geliebten Hemden und Krawatten von Brooks Brothers, die doch “so typisch amerikanisch sind”, sollten in der Türkei hergestellt worden sein? Doch der US-Nobelausstatter von der Madison Avenue in New York ist in dieser Hinsicht alles andere als eine Ausnahme.
Welche Marken in Türkei kaufen?
Der Währungsverfall in der Türkei freut die Touristen, da sie teure Marken nun vergleichsweise günstig bekommen. Auch Reiseanbieter profitieren. Louis Vuitton in Istanbul Einige Touristen brachten Koffer mit, um ihre Einkäufe zu transportieren. (Foto: dpa) Düsseldorf, Istanbul Der Währungsverfall in der Türkei lockt die Schnäppchenjäger: In den Luxusläden im Istanbuler Edel-Viertel Nisantasi suchen auffallend viele Touristen vor allem aus den Golfstaaten nach teuren Artikel von Louis Vuitton, Chanel & Co.
„Wir kaufen Kleidung, wir kaufen Make-up, wir kaufen Markennamen”, erzählt Fatima Ali aus Kuwait, die Istanbul mit ihren beiden Töchtern besucht. „Die Preise sind sehr günstig.” Wie viele andere brachte Ali ihre Koffer mit, um sie zu füllen – mit dreien stand sie vor einem Make-up-Laden. Der Wert der türkischen Lira war am Freitag vergangener Woche um 18 Prozent auf ein Rekordtief von 7,24 zum Dollar gestürzt,
Seit Jahresbeginn hat die Währung gegenüber dem Dollar 45 Prozent an Wert verloren. Während sich Investoren wegen der Geldpolitik des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und des Zerwürfnis mit den USA Sorgen machen und ihr Geld abziehen, profitieren Touristen von dem Währungsverfall.
- Ein Käufer aus Ägypten schätzte, dass er für seine in der Türkei gerade gekauften Geschenke und Kleider zu Hause etwa 1000 Dollar mehr hätte berappen müssen.
- Die Menge an Käufern sei auch für die Hochsaison ungewöhnlich, sagte ein Angestellter eines gehobenen Bekleidungsgeschäfts, der anonym bleiben wollte.
Auch deutsche Touristen können den Lira-Verfall ausnutzen, wenn sie in türkischen Läden oder auf Märkten einkaufen gehen. Die Hotelpreise seien allerdings längerfristig vereinbart und nicht vom aktuellen Wechselkurs bestimmt, erläutert eine Sprecherin des Touristikkonzerns Thomas Cook.
- Wir sehen bereits seit Beginn des Jahres eine sehr erfreuliche Erholung der Türkei-Buchungen für die aktuelle Sommersaison”, sagte sie.
- Bei Last-Minute-Reisen sei die Türkei ebenfalls stark gefragt.
- Bei den deutschen Gästen von Thomas Cook liege die Türkei aktuell nach Spanien und vor Griechenland auf Platz 2 der beliebtesten Urlaubsziele für den Sommer.
„Die Türkei verzeichnet in der aktuellen Sommersaison hohe Buchungszuwächse, ganz unabhängig vom Wechselkurs”, heißt es auch beim Konkurrenten Tui, Das derzeitige Rekordtief der türkischen Lira wirke sich nicht auf das Buchungsverhalten aus, da die Türkei ohnehin stark gebucht sei.
Wer ist der größte Handelspartner der Türkei?
Türkei: Top-Lieferländer (in Milliarden US-Dollar; Veränderung in Prozent) –
Januar-November 2022 | Veränderung 1) | |
---|---|---|
Russland 2) | 54,3 | 112,4 |
China | 37,7 | 29,7 |
Deutschland | 21,6 | 9,2 |
USA | 14,0 | 20,1 |
Schweiz | 12,9 | 348,9 |
Italien | 12,7 | 21,5 |
Indien | 10,1 | 39,9 |
Wie viele deutsche Unternehmen gibt es in der Türkei?
Eine Kombination von mehreren Faktoren macht die Türkei zu einem interessanten Standort für wirtschaftliche Engagements und einem attraktiven Wirtschaftspartner der EU, Allein die Größe des Marktes mit fast 84 Mio. Einwohnern ist bei wachsender und überdies junger Bevölkerung und Kaufkraft ein wichtiges Argument für den Standort.
Die türkische Wirtschaft bietet europäischen Firmen umfangreiche Liefer- und Investitionschancen. Der dynamische Privatsektor des Landes ist ein attraktiver Kooperationspartner. Deutschland ist das führende Herkunftsland von ausländischen Direktinvestitionen in der Türkei, sowohl was die Dauer der Präsenz, als auch was die Zahl der beteiligten Unternehmen anbelangt.
Derzeit existieren rund 7.700 deutsche Unternehmen bzw. türkische Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung in der Türkei. Das Investitionsvolumen deutscher Unternehmen in der Türkei seit 1980 beläuft sich auf nahezu 14,5 Mrd. USD. Bei dem größten Anteil dieser Investitionen handelt es sich um langfristige Neuinvestitionen, also sogenannte „Greenfield-Investitionen”, durch die Hunderttausende Arbeitsplätze in der Türkei geschaffen werden.
Was wird am meisten nach Deutschland importiert?
Im Jahr 2021 wurden Kraftwagen und Kraftwagenteile im Wert von rund 115,13 Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Der Gesamtwert der importierten Waren und Güter summierte sich im Jahr 2021 auf rund 1,2 Billionen Euro.
Welche Produkte werden nach Deutschland importiert?
Platz 9: Nahrungsmittel- und Futtermittel (51,84 Milliarden Euro Importe) – Jedes Jahr werden viele verschiedene Arten von Lebens- und Futtermitteln aus den unterschiedlichsten Ländern der Welt nach Deutschland eingeführt. Zu den häufigsten Lebensmitteln, die importiert werden, gehören Obst, Gemüse, Fleisch, Getreide und Molkereiprodukte.
Zu den wichtigsten Quellen für Lebensmittelimporte nach Deutschland gehören China, die Vereinigten Staaten, Frankreich, Italien und Brasilien. Diese Länder produzieren eine breite Palette hochwertiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die auf dem deutschen Markt sehr gefragt sind. Neben den Lebensmittelimporten ist Deutschland auch bei der Versorgung mit Futtermitteln in hohem Maße auf Importe angewiesen.
Die Bundesrepublik importiert große Mengen an Getreide und anderen Futtermittelzutaten aus Ländern wie Polen, den Niederlanden, Russland und Australien.