Was Isst Man In Der TüRkei?

Was Isst Man In Der TüRkei

  • Sigara böreği – Die „Zigarre’ für Zwischendurch.
  • Gözleme mit Spinat – Türkische Crêperie.
  • Sucuk – die Currywurst der Türken.
  • Köfte mit Bulgursalat – der Sattmacher.
  • Manti – der Nudelklassiker.
  • Lahmacun – die türkische Pizza.
  • Baklava mit Pistazien – die süße Verführung.

Was wird in der Türkei am meisten gegessen?

Die türkischen Hauptgerichte werden meist mit Fleisch angereichert, welches oft stundenlang mit Zwiebeln und Gewürzen im Tontopf gekocht hat und dadurch besonders zart ist. Doch auch Eintöpfe, wie Bohneneintopf mit Lamm und Kartoffeln landen immer wieder als Hauptspeise auf dem Teller.

Was gibt es in der Türkei zum Frühstück?

Festmahl im Pyjama – Mit der Familie gemütlich zu frühstücken und zu plaudern, gehört auf unseren Einkaufsreisen jeweils zu den schönsten Freuden. Vor allem am Wochenende werden wir dabei von Schwägerin und Nichten mit allerlei Leckereien verwöhnt. Hier ein paar Ideen für den sonntäglichen türkischen Frühstückschmaus.

  • Während der Woche frühstückt der Türke ziemlich schlicht: Brot, Käse, Oliven und Tee genügen in der Regel.
  • Je nach Region kann es auch mal eine Suppe sein oder ein Leberspiesschen in einem Frühstücksalon.
  • Wenn möglich in Gesellschaft.
  • Wer in Istanbul zu früher Stunde in den Grossen Basar geht, sieht dort verschiedene Gruppen von Händlern auf niedrigen Hockern, die Sesamkringel, Feta und Nutella teilen und sich auf den Tag einstimmen.

Am Wochenende dann wird das einfache Basis-Zmorge durch alle möglichen kalten und warmen Köstlichkeiten erweitert und das Frühstück dient einem ausgedehnten Zusammensein mit der Familie. Seit einigen Jahren ist es in grösseren Städten sogar hip geworden, sich mit Familie und Freunden zu Brunch-Büffets in speziellen Restaurants zu treffen.

Was essen im Türkei Urlaub?

Was die türkische Küche auszeichnet – Da die Türkei ein sehr großes Land mit vielen unterschiedlichen Einflüssen ist, ist auch die türkische Küche sehr vielseitig. Während die Speisen in den Badeorten sehr auf Fisch und Meeresfrüchte ausgelegt und von den Vorlieben der Touristen geprägt ist, vermischen sich etwa im Westen des Landes die Einflüsse vom Balkan mit der türkischen und der griechischen Küche zu einer ganz neuen, mediterranen Kochart.

  1. Das, was wir hierzulande als türkische Küche kennen, kommt den Essgewohnheiten in der türkischen Region Anatolien wohl am nächsten.
  2. Die dortige Küche ist geprägt durch das Leben der Hirten und Bauern und setzt deshalb besonders auf Ziegen-, Lamm- und Hühnerfleisch.
  3. Zu dem meist geschmorten Fleisch gibt es Reis und eine große Bandbreite an Gemüse: Paprika, Auberginen, Tomaten, Gurken, Kichererbsen oder Linsen.

Eben all das, was auf den lokalen Feldern wächst. Außerdem gibt es natürlich Schafskäse, Joghurt und Milch. Übrigens: Die beliebte türkische Pistazien-Süßspeise Baklava kommt ursprünglich aus Istanbul. Für wahre Kulinariker ist die Metropole auch nach wie vor der beste Ort, um die Vielfalt der türkischen Küche zu erkunden.

Was ist das Nationalgericht von Türkei?

Typisch türkische Gerichte Fans und Liebhaber der türkischen Landesküche wissen: Bei der Zubereitung von türkischen Gerichten führt am Knoblauch kein Weg vorbei! Doch die türkische Küche ist mit ihren zahlreichen aromatischen Gewürzen wie zum Beispiel,, etc. sehr viel umfangreicher, als mancher vielleicht denken mag.

  • Frisches Gemüse, Lamm und Hammel sind, ähnlich wie in der orientalischen und griechischen Esskultur, wichtige und typische Bestandteile in türkischen Gerichten,
  • Diese zumeist fettarme und obendrein abwechslungsreiche Ernährung gewinnt auch in Deutschland immer mehr an Beliebtheit.
  • Eines der bekanntesten und meist verbreiteten türkischen Gerichte in Deutschland ist übrigens der Döner Kebab,

„Kebap” hat seinen Ursprung übrigens in der türkischen Sprache und ist zu Deutsch mit „(sich) drehendes Grillfleisch” zu übersetzen. Türkisches Essen ist aus der deutschen Küche nicht mehr weg zu denken. Zwar sind viele Rezepte aufgrund Ihrer anspruchsvollen Würzungen nicht immer ganz einfach nach zu kochen, aber es lohnt sich! Haben wir dich neugierig gemacht? Hier haben wir für dich eine Auswahl an bekannten türkischen Gerichten zusammengestellt – viel Spaß beim Ausprobieren! Der türkische Bulgur-Salat, auch Kisir genannt, wird als kalte Vorspeise, vegane Hauptspeise oder auch einfach nur als würzige Beilage serviert.

Neben dem Bulgur sind Tomatenmark, Paprika, Knoblauch, Zwiebel, Petersilie, Olivenöl und Zitronensaft die wichtigsten Zutaten in diesem Gericht. Natürlich dürfen auch hier die klassischen türkischen Gewürze wie oder nicht fehlen um den einzigartigen Geschmack zu treffen. Türkischer Bulgursalat ist schnell zubereitet und hält sich zudem im Kühlschrank lange frisch.

Kisir hat im Vergleich zu Nudeln oder Reis übrigens einen weitaus niedrigeren Kohlenhydrat-Wert und ist reich an Ballaststoffen. Möchtest du eine glutenfrei Variante der türkischen Vorspeise zubereiten? Dann verwende anstatt dem Bulgur einfach Hirse, Reis oder Quinoa.

Çiğköfte ist einer der wohl bekanntesten Gerichte der türkischen Landesküche. Die traditionellen Fleischbällchen bestehen aus gehacktem, fettarmen Rindfleisch, Für eine vegane Variante der türkischen Köstlichkeit kannst du statt Rindfleisch für die Zubereitung auch einfach Bulgur verwenden. Gewürzt mit Minze,,, Paprika, Zwiebeln, Peffer, und Zitronen wird die rohe Masse mit den Fingern gerollt.

Die Cig Köfte werden traditionell in ein Salatblatt gewickelt und in rohem Zustand mit der Hand gegessen. Die vorbereitete Masse eignet sich auch hervorragend zum Einfrieren, Übrigens: Wusstest du, dass in manchen Ländern der Verkauf von rohem Fleisch also auch von Cig Köfte verboten ist? Dies ist besonders in Regionen mit hohen Temperaturen und Straßenverkauf nicht unüblich, da die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung bei rohem Fleisch sehr hoch ist. Lahmacun ist ein traditionell türkisches Landesgericht. Die türkische Pizza besteht mehr oder weniger aus einem Fladenbrot mit Hackfleisch-Belag. Der rohe Teig wird bei der Zubereitung tellergroß dünn ausgerollt und vor dem Backen mit einer Mischung aus mit gewürztem Hackfleisch, Zwiebeln und Tomaten bestrichen.

  • Die türkische Pizza wird direkt aus dem Backofen, oftmals auch eingerollt wie ein Wrap, heiß gegessen.
  • Wem die traditionelle Variante des Lahmacun zu langweilig ist oder wer es noch etwas deftiger möchte, kann das Ganze mit scharfem Paprikapulver,, und Dönerfleisch oder sogar ein wenig Käse, aufpeppen.
See also:  Welche Fluggesellschaften Fliegen Nach TüRkei?

Kuru Fasülye ist eine traditionelle weiße Bohnensuppe mit Reis und wird oftmals als das Nationalgericht der Türken bezeichnet. Diese einfach zubereitete Speise wird mit einem Stück Brot, oder traditionell auf Reis serviert. Neben den weißen Bohnen sind, getrocknete Minze und Rinderschinken ein wichtiger Bestandteil des Gerichts. Die kleinen und sehr süßen Baklava-Häppchen sind ein beliebter Nachtisch bei Groß und Klein. Hergestellt wird diese türkische Nachspeise aus Blätterteig oder Filoteig, welcher in Honig oder Zuckersiurp eingelegt und mit gehackten Walnüssen, Mandeln oder Pistazien gefüllt wird.

  1. Das türkische Nationalgebäck hat seinen Ursprung in Syrien und gilt auch bei den Griechen als beliebtes Dessert,
  2. Ein typisch türkisches Hauptgericht besteht aus folgenden Bestandteilen: Fleisch oder Fisch in Kombination mit Gemüse und aromatischen Gewürzen.
  3. Oftmals wird die türkische Wurst „ Sucuk ” oder Schafskäse zusätzlich hinzugefügt, um dem Geschmack des Gerichts zu bereichern.

Fleisch ist der wichtigste und somit der Hauptbestandteil türkischen Essens. Ob gegrillt, gekocht oder gegart, in einem Hauptgang darf diese Grundzutat verfeinert mit herrlichen Gewürzen nicht fehlen. Geprägt wurde die türkische Küche aus der Vermischung verschiedener persischer, indischer und islamisch-arabischer Kochtraditionen.

Oftmals werden herzhafte und süße Komponenten vereint, wodurch eine wunderbare Geschmacksvielfalt entsteht. Typisch für die türkische Küche ist die variantenreiche und frische Zubereitung von Fleisch, Gemüse und besonders in den Küstenregionen auch Fisch. Eine typisch türkische Beilage ist übrigens die kräftig gewürzte Sucuk-Wurst aus Rind, Lamm- oder Kalbsfleisch,

In anderen nicht-muslimischen Regionen wird diese Wurst auch aus Schweinefleisch oder sogar aus Pferdefleisch hergestellt. Bei warmen Speisen wird als Beilage meist Bulgur oder Reis gegessen. Suppen und Backwaren haben in der türkischen Küche ebenfalls einen hohen Stellenwert. Suppen werden gerne als Vorspeise oder auch nach dem Essen als „Verdauungssuppe” verzehrt. Frisch gebackenes Fladenbrot oder Weißbrot werden selbst hergestellt, und bieten den perfekten Begleiter für jedes türkische Gericht.

Auch bei den Desserts sollte man die türkische Küche nicht außer Acht lassen. Bei der Herstellung dieser meist sehr süßen Gaumenfreuden werden gerne Nüsse wie zum Beispiel Pistazien oder Mandeln verwendet. Der würfelförmige Lokum (bestehend aus Stärke in Verbindung mit Zucker oder Honig) liefert die einzigartige Süße und den besonderen Geschmack dieser köstlichen Nachspeisen,

Einen Tag in Istanbul essen für 10€

Wusstest du das in der Türkei später gegessen wird als in Deutschland? Der Tag in der Türkei beginnt mit einem reichhaltigen Frühstück (Kahvalti). Dementsprechend findet das Mittagessen, gerne mit Freunden oder Kollegen, meist erst zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr statt. Bei den Getränken gilt Raki, türkischer Anisschnaps, übrigens als inoffizielles Nationalgetränk der Türkei. Raki wird oftmals mit eiskaltem Wasser verdünnt, serviert. Das alkoholfreie türkische Nationalgetränk ist ein auf Joghurtbasis hergestelltes Erfrischungsgetränk namens „ Ayran “.

In der türkischen Küche ebenfalls nicht weg zu denken ist starker schwarzer Tee („Çay”) und Kaffee („Mokka”). In der türkischen Küche wird mit viel frischem Obst, Gemüse und magerem Fleisch gekocht, gegrillt oder gegart. Diese Art der Zubereitung ist nicht nur ausgesprochen fettarm, sondern ebenfalls sehr gesund,

Der in vielen türkischen Gerichten verwendete Knoblauch wird in der Türkei oftmals als Antibiotikum gegen Pilze, Bakterien und Viren eingesetzt. Der in der türkischen Küche verwendete Kreuzkümmel enthält ätherische Öle und Scharfstoffe welche bei Magenbeschwerden und Verdauungsproblemen helfen können.

Der in der Türkei beliebte Chili lindert Schmerzen und bringt den Kreislauf in Schwung, Auch hilft dieses Gewürz beim Abnehmen und beugt Infektionen vor Wenn dir nun das Wasser im Munde zusammenläuft und du Lust auf eine kulinarische Reise durch die Türkei bekommen hast, dann kann es jetzt losgehen! Mit unserem türkischen Gewürz-Allrounder und der Vielzahl unserer türkischen und Kräuter bist du bestens ausgestattet um die leckeren Gerichte nach zu kochen oder einfach ein wenig zu experimentieren.

Viel Spaß beim Shoppen! : Typisch türkische Gerichte

Was ist das beliebteste Getränk in der Türkei?

Alkoholische Getränke in der Türkei im Online Shop kaufen – Obwohl die Mehrheit der Türken sich zur islamischen Religion bekennt, sind alkoholische Getränke in der Türkei so weit verbreitet wie fast überall in der Welt. Einige Türken verzichten jedoch während des heiligen Monats Ramadan auf Alkohol.

See also:  Was Bedeuten Die Sterne Bei Hotels In Der TüRkei?

Raki ist das beliebteste alkoholische Getränk in der Türkei. Es gilt als Nationalgetränk und ist ein Schnaps, der hauptsächlich aus Anis hergestellt wird. Eine Auswahl an hochwertigem Raki finden Sie hier im Onlineshop. Es gibt einige lokale Biermarken wie Bomonti, Marmara34 und Efes Pilsen und eine kleine Auswahl internationaler Biere, die auch in der Türkei hergestellt werden, z.B.

Skol, Beck’s, Miller, Foster’s, Carlsberg und Tuborg. In der Türkei gibt es eine Vielzahl von lokalen Weinen, die von türkischen Marken wie Sevilen, Kavaklıdere, Doluca, Corvus, Kayra, Pamukkale und Diren produziert werden, und die mit der Veränderung der klimatischen Bedingungen, die die Weinproduktion beeinflussen, immer beliebter werden. : Spirituosen aus der Türkei günstig im Shop kaufen

Was ist man in der Türkei zum Mittagessen?

Wie essen die Türken eigentlich (wirklich)? – Auf jeden Fall nicht auf der Straße. Street- oder Fastfood ist in der Türkei weitaus weniger verbreitet als bei uns. In großen Städten wie Istanbul und Ankara hat dieser Trend zwar auch Einzug gehalten, aber „Essen to go” ist immer noch eher die Ausnahme.

In den touristisch hoch frequentierten Ferienorten an den Küsten bekommt ihr auch tatsächlich den einen oder anderen Döner auf die Hand. Dabei verhält es sich aber ähnlich wie beim Latte Macchiato. Den gab es früher in Italien gar nicht. Es ist eine in Deutschland entstandene Kreation, die dann von den Urlaubern nach Italien getragen wurde.

Der Döner im Fladenbrot mit Salat und Yoghurtsoße ist ebenfalls ein touristischer Export. Dass die Türken eher selten auf der Straße essen, hat entscheidend damit zu tun, dass das Essen in der Türkei einen hohen Stellenwert hat. Um es genau zu sagen: das gemeinsame Essen.

Sich mit der Familie, Verwandten und Freunden am Tisch zu versammeln und ein ausgiebiges Mal einzunehmen, ist ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Lebens. Das ist auch mit ein Grund, warum das Abendessen die wichtigste Mahlzeit des Tages ist. Dann hat man genug Zeit und außerdem ist es dann auch nicht mehr so heiß.

Noch wichtiger sind die großen gemeinsamen Essen am Sonntag oder an Feiertagen. Was Isst Man In Der TüRkei Um abends dann auch noch genug Appetit für ein üppiges Essen zu haben, fallen Frühstück und Mittagessen unter der Woche eher spärlich aus. Zum Frühstück gibt es dann meist nur Weißbrot, Butter, Oliven, einige Tomaten- und Gurkenscheiben und Schafskäse.

  1. Es kann aber auch ein Menemen sein, eine Form von Rührei, dem gerne Tomaten, Spitzpaprika und/oder Knoblauchwurst (Sucuk) beigefügt werden.
  2. Dazu wird der traditionelle schwarze Tee (Çay) getrunken.
  3. In der Türkei wird relativ früh gefrühstückt, eben vor der Arbeit, und meistens zuhause.
  4. Das Mittagessen (ca.

zwischen 13-15 Uhr) wird gerne mit Arbeitskollegen oder Freunden eingenommen. Oft besteht es aus einer Suppe und einem Reisgericht mit gebratenem Gemüse, Fleisch oder Fisch (Pilav/Pilavlar). Die traditionellen türkischen Restaurants, die Lokantas” servieren übrigens in der Regel kleinere Portionen, weil die Türken es lieben, eine Mahlzeit aus mehreren Gerichten zusammenzustellen.

  1. Diese werden oft in einer Vitrine vorgehalten und können dort ausgesucht werden.
  2. Meistens finden sich dort auch die türkische Variante der Pizza (Pide) und die mit Hackfleisch, Schafskäse oder Spinat gefüllten Teigtaschen (Börek).
  3. Gegen 21 Uhr beginnt dann das Abendessen, das nicht selten bis in die späte Nacht ausgedehnt wird.

Genauso wie an Sonn- und Feiertagen werden auch zum Abendessen gerne Verwandte und Freunde eingeladen. Die Türken sind Gastgeber aus Leidenschaft. Es können gar nicht genug Gäste sein. Wenn ihr einmal in den Genuss einer Essenseinladung kommet, könnt ihr euch auf ein wahres Erlebnis einstellen.

  1. Absagen gilt übrigens als äußerst unhöflich.
  2. Aber das solltet ihr sowieso nicht tun, denn nirgendwo sonst werdet ihr türkisches Essen besser kennenlernen.
  3. Auf den Tisch kommen unzählige Speisen, die oft mit großem Zeitaufwand zubereitet wurden.
  4. Angefangen wird mit kalten Vorspeisen (Mezze/Mezeler).
  5. Danach gibt es meist eine Suppe und dann den Hauptgang, der auch aus mehreren auf den Tisch gestellten Gerichten bestehen kann.

Typisch sind gegrillte Fleisch- und Fischgerichte mit Reis oder Weizengrütze (Bulgur) und eventuell verschiedene Gemüse. Schluss ist damit noch nicht. Die Türken lieben Desserts und tischen auch diese reichlich auf. Gegessen wird gerne nur mit der Gabel, Messer kommen aber in der Regel mit auf den Tisch.

Viele Sachen werden auch einfach mit der Hand oder mit einem Stück Brot genommen, insbesondere die Vorspeisen. Denkt jedoch daran, immer nur die rechte Hand dafür zu nehmen, da die linke bei den Muslimen als unrein gilt. Die Suppe wird oft einfach getrunken. Wenn ihr dann irgendwann einmal kurz vor dem Platzen seid, müsst ihr euer Besteck höflich aber bestimmt abseits des Tellers legen.

Solange ihr das nicht macht, wird weiter aufgetischt. Und noch etwas müsst ihr beachten. Für Türken ist das Naseputzen am Tisch wie für uns das Rülpsen. Wenn ihr eure Nase putzen müsst, geht ihr deshalb am besten auf die Toilette.

See also:  Wie Lange Muss Ausweis GüLtig Sein TüRkei?

Was ist das beliebteste Gericht in der Türkei?

Fleischgerichte in der türkischen Küche – Kebap ist wohl das bekannteste türkische Gericht und ist nicht zu verwechseln mit dem in Deutschland erfundenen Döner Kebap. Kebap ist der Überbegriff für alle möglichen Fleischgerichte von Lamm, über Rind bis Hammelfleisch – meist gegrillt oder am Spieß (şiş) serviert. Was Isst Man In Der TüRkei Was Isst Man In Der TüRkei Das für Moslems verbotene Schweinefleisch hingegen ist kaum zu bekommen. Besonders empfehlenswert ist der Şiş Kebab, ein Grillspieß mit mariniertem Lammfleisch, sowie Köfte, meist gut gewürzte Hackfleichbällchen. Dazu wird meist Salat, Reis, Kartoffeln oder Bulgur (grob geschroteter Weizen) serviert. Was Isst Man In Der TüRkei Unsere liebsten Gerichte mit Fleisch in der Türkei:

Adana Kebab – Hier wird Hackfleisch an Spießen über dem Feuer gegrillt und mit Grilltomaten und Brot serviert.Iskender Kebab – Hier wird das bekannte Dönerfleisch auf einem Teller serviert, darüber kommen Tomatenwürfel und flüssige Butter.Köfte – Die Berliner sagen Buletten zu ihnen, die Rumänen Miti und Südosteuropäer Ćevapčići. Dahinter verstecken sich längliche Hackbällchen, die entweder im Brot oder aber zusammen mit Salat sehr gut schmecken.

Warum essen Türken Joghurt?

Man sollte den Joghurt ja nicht unterschätzen. – © byN – Fotolia, Sebnem Koken Wussten Sie eigentlich, dass das Wort Joghurt seinen Ursprung aus dem Türkischen hat. Yoğurt bedeutet so viel wie „gegorene Milch”. Man geht zwar davon aus, dass nicht nur das Wort seinen Ursprung in der Türkei hat, sondern der Joghurt an sich, eine genaue Zurückführung gibt es jedoch nicht, bis heute wird noch viel über die Herkunft spekuliert.

  1. Einer Sage nach haben die Türken früher ihre Milch in Kameltaschen untergebracht, während sie sich auf einem Karawanenzug befanden.
  2. Die Milch wurde durch das Hin und Her auf den Kamelen und durch die starke Wärme zu Joghurt.
  3. Nicht allein deswegen wurde Joghurt schon immer mit der türkischen Küche in Verbindung gebracht.

Und aufgrund der zahlreichen Zubereitungsmöglichkeiten und Rezepte. Die Türken glauben auch an die gesundheitsfördernde Wirkung des Yoğurt: Es ist wichtig für unser Wachstum, bei Tuberkulose-Erkrankten zeigt die vergorene Milch “antibiotika-ähnliche” Wirkungen.

Was sagt man in der Türkei nach dem Essen?

6. Afiyet olsun und 7. Ellerine sağlık („Guten Appetit” und „Gesundheit deinen Händen”) – Nun wurde man reizend empfangen, hat sich mehrmals bedankt und andere Höflichkeiten ausgetauscht. Höchste Zeit fürs Essen. Auch hier reicht es nicht aus, sich nach dem Essen einfach mit teşekkürler zu bedanken.

Folgender Ausdruck ist essenziell: Ellerine sağlık, Wörtlich übersetzt bedeutet dieser türkische Ausdruck „Gesundheit deinen Händen”. Denn so bedankst du dich nach dem Essen bei deinem Gastgeber, der für dich gekocht hat. Und wundere dich nicht, wenn er mit Afiyet olsun antwortet. Denn mit Afiyet olsun wünscht man sich nicht nur einen „guten Appetit”.

Die wörtliche Bedeutung von afiyet ist „Wohlbefinden” und der gesamte Ausdruck kann in etwa mit „Es soll zu deinem Wohl beitragen” ins Deutsche übersetzt werden. Und das kann es auch nach dem Essen.

Welche Impfung brauch ich für die Türkei?

Impfschutz – Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Tollwut empfohlen. Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen, Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG,

Wie begrüßt man eine türkische Mutter?

Wange an Wange küssen und Händeschütteln : Bei der Begrüßung und Verabschiedung geben sich Menschen gegenseitig die Hand und küssen sich gleichzeitig auf die Wangen.

Welchen Alkohol trinkt man in der Türkei?

Raki ist das türkische Nationalgetränk – ein geschmacksintensiver aus Weintrauben gebrannter Anisée. Raki ist ein aus frischen Weintrauben oder Rosinen gebrannter Anisée und gilt als das türkische Nationalgetränk. Häufig werden zur Aromatisierung noch Anissamen hinzugegeben.

Warum Essen Türken Joghurt?

Man sollte den Joghurt ja nicht unterschätzen. – © byN – Fotolia, Sebnem Koken Wussten Sie eigentlich, dass das Wort Joghurt seinen Ursprung aus dem Türkischen hat. Yoğurt bedeutet so viel wie „gegorene Milch”. Man geht zwar davon aus, dass nicht nur das Wort seinen Ursprung in der Türkei hat, sondern der Joghurt an sich, eine genaue Zurückführung gibt es jedoch nicht, bis heute wird noch viel über die Herkunft spekuliert.

Einer Sage nach haben die Türken früher ihre Milch in Kameltaschen untergebracht, während sie sich auf einem Karawanenzug befanden. Die Milch wurde durch das Hin und Her auf den Kamelen und durch die starke Wärme zu Joghurt. Nicht allein deswegen wurde Joghurt schon immer mit der türkischen Küche in Verbindung gebracht.

Und aufgrund der zahlreichen Zubereitungsmöglichkeiten und Rezepte. Die Türken glauben auch an die gesundheitsfördernde Wirkung des Yoğurt: Es ist wichtig für unser Wachstum, bei Tuberkulose-Erkrankten zeigt die vergorene Milch “antibiotika-ähnliche” Wirkungen.