Wie Lang Ist Die TüRkei?

Wie Lang Ist Die TüRkei
Türkei Das Land DAS LAND Die Republik Türkei, die sich am Knotenpunkt der Kontinente Asien, Europa und Afrika befindet, ist im Osten mit Georgien, Armenien, Nachitschewan und dem Iran, im Westen mit Bulgarien und Griechenland und im Süden mit Syrien und dem Irak benachbart.

Diese Landesgrenzen wurden zum Großteil in Abkommen nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches festgelegt. Die Türkei ist auf Grund ihrer Lage eine Brücke, mit der sich die alte asiatische türkische Kultur nach Europa erstreckt und die ein Fenster des Westens zum Osten ist. Die Küsten der an drei Seiten von Meeren (Mittelmeer, Schwarzes Meer und Agais) umgebenen Türkei machen letztere nicht allein mit den nahegelegenen Landern, sondern mit der ganzen Welt zum Nachbarn.

Wegen ihrer langen Küsten und ihrer Brückenrolle zwischen den Kontinenten war die Türkei stets Zentrum von Handelsstraßen und Wanderungsrouten. Vielleicht auch aus diesem Grund ist die Türkei Mitglied der NATO und spielt bei dem Ausbau der wirtschaftlichen Kooperation unter den islamischen Landern eine aktive Rolle.

  • Die Republik Türkei hat eine Fläche von 814.578 km².3% der Landesterritorien liegen auf dem europäischen Kontinent; das betreffende Gebiet wird “Thrazien” genannt.
  • Der auf dem asiatischen Kontinent liegende 97prozentige Teil wird allgemein “Anatolien” genannt.
  • Die einem Viereck ähnelnde Türkei ist 550 km breit und 1500 km lang.

Den östlichsten Punkt bildet die Kreuzung der türkischen mit der iranischen und nachitschewanischen Grenze. Die westlichste Stelle dagegen ist das Avlaka Kap auf der Insel Gökçeada. Im Norden bildet das Ýnceburun Kap im Bezirk Sinop und im Süden das Dorf Beysun in Hatay die am entferntesten liegenden Orte.

Die Meeresgrenzen haben eine Länge von 8.333 km, die territorialen Grenzen dagegen sind 2.875 km lang. Die Türkei verfügt unter ihren Nachbarn über die größte Fläche mit Ausnahme des Iran. Die Einwohnerzahl der Türkei beträgt rund 68 Millionen (2000). Sie wird 2010 schätzungsweise bei rund 74 Millionen liegen.

Die Bevölkerungsdichte weist in der Türkei je nach Region Unterschiede auf. Fast die Hälfte der Bevölkerung lebt in den Küstenregionen. Die inneren Landesteile haben dagegen eine niedrigere Bevölkerungsdichte. Ab den 50er Jahren wurde des Bevölkerungswachstum nicht mehr gefordert, sondern die Familienplanung durchgeführt.

Die Landschaft Wenn man auf eine geographische Karte schaut, die die verschiedenen Landschaften in unterschiedlichen Farben wiedergibt, dann sieht man, dass die Türkei im allgemeinen ein hoch liegendes Land mit einer abwechslungsreichen Landschaft ist. Berge nehmen in der Türkei große Flächen ein. Daneben gibt es aber auch viele flache Gebiete, also Ebenen, Plateaus und Becken.

Diese geographische Struktur bedingt eine klimatische Vielfalt, die zugleich die Besiedlung und das wirtschaftliche Leben beeinflusst. Die Türkei ist in sieben große geographische Gebiete eingeteilt, wobei das Klima, die Flora und die Verteilung der landwirtschaftlichen Produkte in Betracht gezogen wurden.

  • Die geographischen Gebiete sind: das Mittelmeergebiet, das Ägäische Gebiet, das Marmaragebiet, das Schwarzmeergebiet, Zentralanatolien, Ostanatolien und Südostanatolien.
  • Die wichtigsten Bergketten der Türkei erstrecken sich im Norden und Süden mehrheitlich parallel zur Küste und machen breite Bogen.
  • Die Bergketten im Norden sind die Nordanatolischen Berge und im Süden das Taurusgebirge.

Diese Bergketten sind durch weite Ebenen in Zentralanatolien voneinander getrennt. Sie werden im Osten des Landes dichter und ragen höher in den Himmel empor. Im Westen dagegen sind die Berge weniger hoch. Im Ägäischen Gebiet und in der Marmararegion gibt es keine Bergketten, hier herrschen Becken vor.

  • Genau wie in den mittleren Landesteilen bedecken auch das südostanatolische Gebiet weite Ebenen, aber auch die Ausläufer des Taurusgebirges.
  • Das Klima Obwohl die Türkei in den gemäßigten Klimazonen liegt, herrschen in den verschiedenen Regionen unterschiedliche klimatische Bedingungen vor, da die Türkei über eine sehr reich gegliederte Landschaft verfügt und die Berge parallel zur Küste verlaufen.

In den Küstenregionen herrscht ein angenehmes Meeresklima, während die von Bergen umgebenen inneren Teile unter dem Einfluss des Kontinentalklimas stehen. In der Mittelmeerregion, wo ein mediterranes Klima herrscht, ist es im Sommer heiß und trocken und im Winter angenehm warm und niederschlagsreich.

  • Auch das Ägäische Gebiet und der Süden der Marmararegion stehen unter dem Einfluss des Mittelmeerklimas.
  • In der Schwarzmeerregion herrscht ein angenehmeres und niederschlagsreicheres Meeresklima.
  • In den inneren Regionen herrschen Bedingungen des Steppenklimas; im Sommer ist es wärmer und es werden weniger Niederschläge verzeichnet und im Winter ist es kalt und schneereich.

In Ostanatolien ist es im Sommer angenehm kühl und im Winter sehr kalt und niederschlagsreich. Dagegen ist es in Sudostanatolien im Sommer heiß und trocken und im Winter nicht sehr kalt. Geographische Gebiete Wahrend des 1. Geographischen Kongresses, der 1941 in Ankara zusammentrat, wurde als das Ergebnis langer Arbeiten die Türkei in sieben geographische Gebiete eingeteilt.

Bei dem EntschluSS des Kongresses wurden verschiedene Eigenschaften, wie zum Beispiel das Umgebensein der Türkei an drei Seiten von Meeren, die parallelen Gebirgsketten entlang der langen Küsten, die hohen Berge, die klimatischen Unterschiede zwischen der Küste und den inneren Landesteilen, die Flora, landwirtschaftliche Unterschiede, die Verkehrsinfrastruktur und Wohnungstypen in Betracht gezogen.

See also:  Was Ist In Der TüRkei Teurer Diesel Oder Benzin?

In diesem Rahmen wurde die Türkei in vier Küstenregionen und in drei innere Gebiete eingeteilt. Die vier Kustenregionen wurden nach dem Meer benannt, an das sie jeweilig grenzen (Schwarzmeerregion, Marmararegion, Ägäisches Gebiet und Mittelmeerregion).

Die übrigen drei Regionen im Inneren des Landes wurden je nach ihrer Lage in Anatolien benannt (Zentralanatolien, Ostanatolien und Südostanatolien). Die Bevölkerung Dem Ergebnis der allgemeinen Volkszahlungsfeststellung von 2000 nach beträgt die Bevölkerungszahl der Türkei 67,844 Millionen. Ungeachtet der anhaltenden Unter schiede zwischen Regionen wurde parallel zur Senkung der Geburtsrate auch ein Rückgang in der Bevölkerungs wachstumsrate verzeichnet.

Die durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstumsrate betrug zwischen 1990 und 2000 18,3%o. Eine der wichtigsten Eigenschaften der türkischen Bevölkerung ist, daß sie ziemlich jung ist. Der Anteil der Personen bis zum Alter von 30 Jahren an der gesamten Bevölkerung macht einen sehr großen Teil aus.

Die Türkei gehört zu den Ländern der Welt, in denen eine sehr rasche Verstädterung verzeichnet wird. Die Einwanderung aus den ländlichen Teilen in die Großstädte halt an; die Einwohnerzahl der Städte steigt ständig. Trotz der Dämpfung der Geburtenraten hat die Auswanderung nicht an Geschwindigkeit verloren.

Besonders in den Großstädten und Industriegebieten herrscht eine große Bevölkerungsdichte. Provinzen wie Ýstanbul, Ankara, Ýzmir, Adana, Kocaeli, Bursa, Antalya und Gaziantep sind als Industrie oder Handelszentren dicht bewohnt.

Wie viel km hat Türkei?

Lage und Geographie Landesgrenzen Die Türkei erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente. Anatolien, der asiatische Teil des türkischen Staatsgebiets, nimmt etwa 97 % der Fläche ein. Der europäische Teil bildet das östliche Thrakien und umfasst etwa 3 % der Landesfläche (23.623 km²).

Die Landesgrenzen der Türkei haben eine Gesamtlänge von ca.9.850 km, davon sind 7.200 km vom Meer umgrenzt. Im Westen der Türkei liegt das Ägäisches Meer, im Süden das Mittelmeer und im Norden das Schwarzes Meer. Daneben teilt die Türkei mit acht Nachbarländern eine Grenze mit einer Gesamtlänge von 2.648 km.

Im Nordwesten grenzt sie an Griechenland und Bulgarien, im Nordosten an Georgien, Aserbaidschan und Armenien, im Osten an den Iran und im Süden an den Irak und Syrien. Vor allem der Norden der Türkei gehört zu den stärksten Erdbebenregionen der Welt und wurde in den letzten Jahren immer wieder von Erdbeben erschüttert.

Da eine gewisse chronologische Plattentektonik der Erdbeben in der Nordtürkei festzustellen ist, gehen Experten davon aus, dass in absehbarer Zeit auch Istanbul von einem großen Beben erschüttert werden könnte. Die letzten großen Beben in der Provinz Kocael waren weniger als 100 km von Istanbul entfernt.

Die Regionen der Türkei: Westliche Landschaft Die Türkei wird in sieben geographische Gebiete unterteilt: Marmara Region Ege, Schwarzmeer Region, Zentralanatolien, Mittelmeer Region, Ostanatolien und Südostanatolien. Diese Regionen unterscheiden sich stark bezüglich Vegetation und Wetterbedingungen.

Thrakien liegt westlich vom Bosporus auf der europäischen Seite. Auf der thrakischen Hochebene bildet der Fluss Evros die Grenze zu Griechenland. Östlich vom Bosporus liegt die Marmara Region. Das Marmarameer trennt Europa von Asien und die Ägäis vom Schwarzen Meer. Zum Mittelmeer hin erstrecken sich die Dardanellen auf einer Länge von 60 km.

Die beiden Landzungen sind bei Çanakkale mit bis zu 4 km am breitesten. Am Bosporus liegt die Millionen-Metropole Istanbul. Die Landschaft in dieser Region ist hügelig und von Büschen und Wäldern bedeckt. Der fruchtbare Ackerboden weicht im Osten einer Steppenlandschaft.

  • Die Region bildet das wirtschaftliche Zentrum der Türkei.
  • Die Millionenstadt Bursa ist Kurort und berühmt für ihre Schwefel- und Thermalquellen.
  • Sie liegt zu Füßen des Uludag-Gebirges.
  • Der Berg ist ganzjährig ein beliebtes Ausflugsziel.
  • Die Ägäis Region wird ebenfalls landwirtschaftlich intensiv genutzt.

Die stark hügelige Landschaft erstreckt sich entlang der Westküste zwischen Çanakkale und Bodrum. Westküste zwischen Çanakkale und Bodrum. Die Küstenregion gehört zu den am besten touristisch erschlossenen Regionen der Türkei. Neben Zypressen und Olivenbäumen prägen Weinreben die Landschaft.

In dieser Region finden sich viele antike Bauten aus der Zeit der griechischen Besiedlung, z.B. Troja, Assos (Behramkale), Pergamon (Bergama), Ephesus, (Efes), Milet, Didyma, und Euromos. Die Regionen der Türkei: Anatolien Die Schwarzmeerregion umfasst den nördlichen Küstenstreifen der Türkei. Sie ist geprägt durch ein mildes, feuchtes Klima, und auf ihrer bergigen Landschaft erstrecken sich große Wälder.

Auf dem sehr fruchtbaren Boden werden Tee, Tabak, Mais und Haselnüsse angebaut. Die zentralanatolische Region umfasst die inneranatolischen Hochebenen. Hier liegen der Salzsee Tuz Gölü und Gebirgsketten, die stellenweise bis zu 3.900 m hochragen. Im Osten liegt Kappadokien, das wegen seiner in Tuffstein getriebenen Wohnhöhlen und Felsenkirchen in bis zu 2.000 m hohen Bergkegeln berühmt ist.

Inneranatolien ist überwiegend durch eine Steppenlandschaft geprägt und gehört zu den trockensten Gebieten Anatoliens. In der Region um den Tuz Gölü nimmt die Landschaft wüstenähnliche Gestalt an. Deshalb ist die landwirtschaftliche Nutzung in dieser Region nicht so stark ausgebildet wie in den zuvor genannten Regionen.

Vor allem Weizen Weizen, Gerste und Obst werden hier angebaut. Das Klima dieser Region ist geprägt durch heiße, trockene Sommer mit kalten Abenden. Die Winter sind mit Temperaturen bis unter -20 Grad Celsius sehr kalt.Die Mittelmeerregion wird im Norden vom Taurusgebirge und im Osten vom Amanosgebirge begrenzt.

  • In dieser Region werden überwiegend Zitrusfrucht, Bananen, Tomate, Erdnuss und Baumwolle angebaut.
  • Südostanatolien ist die älteste Kulturregion der Türkei.
  • Sie wird vom Taurus-Gebirge umschlossen.
  • Hier verlaufen die beiden Flüsse Euphrat und Tigris.
  • Landwirtschaftlich wird diese Region durch Weizen-, Gersten-, Wein-, Oliven- und Pistazien genutzt.
See also:  Wie Viele Starbucks Gibt Es In Der TüRkei?

Neben Gebirgsverläufen ist die Region östlich des Euphrat durch ein Hochplateau geprägt. Zur weiteren landwirtschaftlichen Kultivierung werden im Rahmen des Südostanatolien-Projekt entlang des Euphrat und Tigris über 22 Staudämme errichtet. Die höchsten Berge

Großer Arara (Büyük Agri Dagi) – 5165 m Buzul Dagi – 4116 m Kleiner Ararat (Küçük Agri Dagi) – 3925 m Kaçkar Dagi – 3932 m Erciyes Dagi – 3917 m Süphan Dagi – 4058 m Uludag – 2543 m

Die wichtigsten Flüsse

Kizilirmak Firat (Euphrat) Sakarya Murat Tigris Seyhan Ceyhan Göksu Çoruh Großer Mäander (Büyük Menderes)

Seen der Türkei

Vansee 3713 km² Tuz Gölü 1500 km² (Salzsee) Beysehir Gölü 656 km² Egridir Gölü 468 km² Aksehir Gölü 353 km² Iznik Gölü 298 km²

Bedeutende Inseln

Gökçeada 279 km² Marmara-Insel 117 km² Bozcaada 36 km² Uzunada 25 km² Alibey 23 km² Pasalimani 21 km² Avsar 21 km

: Lage und Geographie

Wie groß ist ganz Türkei?

Die Türkei ( türkisch Türkiye ; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye,, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien, Geographisch wird das Land meist in sieben Regionen aufgeteilt.

  1. In der Türkei leben mehr als 85 Mio.
  2. Menschen (Stand: 2022) auf einer Fläche von 783.562 km².
  3. Im Ballungsraum von Istanbul lebt knapp ein Fünftel ihrer Bevölkerung, daneben gibt es mit der Hauptstadt Ankara, Izmir, Bursa, Adana, Gaziantep und Konya sechs weitere Millionenstädte,
  4. Der Grad der Urbanisierung lag 2021 bei 77 %.

In der Türkei gibt es 18 UNESCO-Welterbestätten und zahlreiche Nationalparks, Gemessen am Index der menschlichen Entwicklung (HDI) zählt die Türkei zu den sehr hoch entwickelten Staaten, Mit etwa 50 Mio. Touristen liegt die Türkei auf Platz sechs der meistbesuchten Länder der Welt (Platz vier in Europa).

Die Türkei ist ein Schwellenland mit mittlerem Einkommen und erbrachte 2016 kaufkraftbereinigt die dreizehntgrößte Wirtschaftsleistung der Welt. Die Türkei ist unter anderem Mitglied der OECD, der NATO, der Vereinten Nationen, der G20 sowie der Organisation für Islamische Zusammenarbeit, Seit 1999 ist die Türkei darüber hinaus offiziell ein EU -Beitrittskandidat.

Außerdem ist sie einer von sechs unabhängigen türkischen Staaten und aktives Mitglied des Türkischen Rates und der TÜRKSOY-Gemeinschaft, Die Türkei ist seit Gründung der Republik im Jahre 1923 als Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches laizistisch und kemalistisch ausgerichtet.

Der Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk leitete eine Modernisierung der Türkei durch gesellschaftliche und rechtliche Reformen nach dem Vorbild verschiedener europäischer Nationalstaaten ein. Seit 2003 steht der derzeitige Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan an der Spitze des Landes. Seit ungefähr 2012 führt er das Land zunehmend autoritär,

Besonders die Meinungs- und Pressefreiheit gilt als stark eingeschränkt. Außenpolitisch steht die Türkei den westlichen Staaten näher. Mit der Mehrzahl seiner Nachbarländer hat die Türkei ein stark angespanntes Verhältnis, bspw. Griechenland, Armenien und Irak,

Wie viel km Küste hat Türkei?

Die Türkei ist nicht nur kulturell vielfältig, sondern auch landschaftlich: Hier trifft das östliche Mittelmeer auf das Schwarze Meer. Und da ist für jeden das Richtige dabei: Von Palmen und Sandstrand wie in der Karibik bis hin zu rauen Felsen und wilder Landschaft – die Türkei ist für ihre wunderschönen Küsten weit über ihre Landesgrenzen hinweg bekannt.

  • Mehr als 7200 Kilometer Küste umgeben das Land im Norden, Süden und Westen – darunter auch zahlreiche Geheimtipps und Perlen! Die bekanntesten Orte finden sich sicher an den langgestreckten Mittelmeerstränden der Türkischen Riviera im Süden.
  • Hier kommen an flachen Sandstränden mit vielen Hotels vor allem Familien mit Kindern auf ihre Kosten.

Etwas weiter westlich erstreckt sich die Türkische Ägäis und lockt mit abgeschiedenen Buchten und paradiesischen Ecken – ideal für Paare, die ein wenig Ruhe suchen. Doch was ist mit dem Meer nördlich der Türkei? Das Schwarze Meer ist zwar weniger bekannt, aber nicht weniger schön: Dort sind viele Orte touristisch erst ganz neu erschlossen oder noch komplett naturbelassen.

Das lädt zu einem ganz anderen Blick auf die Türkei ein und lässt das Herz von Abenteurern und Naturliebhabern höherschlagen. Nicht weit von Istanbul befindet sich beispielsweise der kleine Küstenort Şile. Neben der gut erhaltenen Altstadt gibt es hier einen einsamen, kilometerlangen Sandstrand. Aber nicht nur das: Vor der Küste ist das Wasser so klar, dass man meilenweit sehen kann.

So viel Küste und du weißt nicht wohin? Wir nehmen dich mit zu den schönsten Abschnitten der Türkischen Riviera, Ägäis und Schwarzmeerküste!

Wie viel Kilometer Autobahn hat Türkei?

Autobahnen in der Türkei – Netzlänge Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $69 USD $49 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl.

  1. Der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive. Eurostat. (1.
  2. Juli, 2022).
  3. Netzlänge der Autobahnen in der Türkei von 2010 bis 2020 (in Kilometer),
  4. In Statista,
  5. Zugriff am 05.
  6. Mai 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/206689/umfrage/netzlaenge-der-autobahnen-in-der-tuerkei/ Eurostat.
See also:  Wie HeißEn Die Busse In Der TüRkei?

“Netzlänge der Autobahnen in der Türkei von 2010 bis 2020 (in Kilometer).” Chart.1. Juli, 2022. Statista. Zugegriffen am 05. Mai 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/206689/umfrage/netzlaenge-der-autobahnen-in-der-tuerkei/ Eurostat. (2022).

  • Netzlänge der Autobahnen in der Türkei von 2010 bis 2020 (in Kilometer),
  • Statista,
  • Statista GmbH.
  • Zugriff: 05. Mai 2023.
  • Https://de.statista.com/statistik/daten/studie/206689/umfrage/netzlaenge-der-autobahnen-in-der-tuerkei/ Eurostat.
  • Netzlänge Der Autobahnen In Der Türkei Von 2010 Bis 2020 (In Kilometer).” Statista, Statista GmbH, 1.

Juli 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/206689/umfrage/netzlaenge-der-autobahnen-in-der-tuerkei/ Eurostat, Netzlänge der Autobahnen in der Türkei von 2010 bis 2020 (in Kilometer) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/206689/umfrage/netzlaenge-der-autobahnen-in-der-tuerkei/ (letzter Besuch 05.

Wie lange dauert es in die Türkei zu fahren?

In die Türkei fahren über welche Länder? – Um in die Türkei zu gelangen, musst du die ganze Balkanhalbinsel durchqueren – auf welcher Route bleibt dir überlassen. Dabei haben sich drei verschiedene Wege in die Türkei bewährt:¹

Nord-Route Süd-Route Ost-Route

Die nördliche Route bietet sich für dich vor allem dann an, wenn du deine Reise ab Nord- oder Ostdeutschland antrittst. Dann fährst du über Tschechien und die Slowakei in Richtung Türkei. Aber auch, wenn du aus Süddeutschland kommst, kannst du die Nord-Route wählen.

  1. Beliebt ist die Route vor allem, weil du an vielen sehenswerten Städten vorbeikommst.
  2. Ob Salzburg, Passau, Wien, Budapest, Belgrad oder Sofia – auf der nördlichen Route gibt es viele Stopps, die sich lohnen.
  3. Wenn du lieber durch Kroatien fahren möchtest, solltest du die Süd-Route wählen.
  4. Auch hier bieten sich Zwischenstopps in Zagreb, Belgrad und Sofia an.

Ab Belgrad ist der Weg allerdings derselbe wie bei der Nord-Route. Wenn du Serbien meiden möchtest, gibt es noch die Ost-Route. Bei diesem Weg in die Türkei biegst du nach Ungarn direkt nach Rumänien ab und umfährst Serbien damit komplett. Wenn du vorhast, die Reise in die Türkei mit dem Auto anzutreten, fragst du dich sicher, mit welcher Reisedauer du rechnen musst.

Nun, das kann man so einfach nicht pauschal sagen. Die meisten deutschen Reisenden kommen auf ihrem Weg in Salzburg, dem südöstlichsten Grenzübergang zu Österreich, vorbei. Alleine von hier sind es gut 1.800 km und mindestens 20 Stunden Fahrt bis nach Istanbul – und das ohne Zwischenstopps in den großen Städten.

Wenn du aus Norddeutschland kommst oder dein Reiseziel weiter im Inland der Türkei liegt, kommt nochmal einiges dazu. Da die Routen durch mehrere Grenzen – unter anderem Schengen-Außengrenzen – führen, kann es zu beträchtlichen Wartezeiten kommen. Gerade in der Hauptsaison musst du auch mit Staus rechnen.

🔎 Mehr lesen: Rente in der Türkei

Wie viel Flugzeuge hat die Türkei?

Türk Hava Kuvvetleri Türkische Luftstreitkräfte Turkish Air Force
Aktiv
Staat Türkei
Streitkräfte Türkische Streitkräfte
Typ Teilstreitkraft ( Luftwaffe )
Stärke 60.100 (2014)
Standort Hauptquartier Ankara
Leitung
Jetziger Kommandeur General Hasan Kücükakyüz (seit 2018)
Insignien
Flugzeugkokarde
Hoheitszeichen ( Seitenleitwerk )

Die türkischen Luftstreitkräfte ( türkisch Hava Kuvvetleri ) wurden 1911 als Unterstützungstruppe innerhalb des Osmanischen Heeres gegründet und am 31. Januar 1944 eigenständig. Die Luftwaffe verfügt derzeit über rund 60.100 Soldaten und ist damit die zweitgrößte Teilstreitkraft.

Sie ist gegliedert in zwei Taktische Luftkommandos in Eskişehir und Diyarbakır, ein Trainingskommando und ein Unterstützungskommando. Das Hauptquartier befindet sich in Ankara, Die türkischen Luftstreitkräfte verfügen über 1940 Luftfahrzeuge, darunter General Dynamics F-16, McDonnell Douglas F-4 und Northrop F-5, Boeing-KC-135 -Tankflugzeuge und 86 taktische Transportflugzeuge (u.a.

CN-235, Transall C-160, Lockheed C-130 und Airbus A400M ).

Wie lange Fahrt man in die Türkei?

1. Wie lange fährt man mit dem Auto in die Türkei? – Wer mit dem Auto in die Türkei reisen möchte, hat eine lange Reise vor sich. Von Süddeutschland sind es rund 2.300 Kilometer Fahrt bis nach Istanbul. Wenn Sie weiter nördlich starten oder in den Süden der Türkei möchten, sind Sie noch länger unterwegs.

Je nach Route können Sie sich also auf 25 bis 35 Stunden im Auto einstellen (Pause sind hier noch nicht mit eingerechnet). Vor allem rund um die Hauptstädte und an den Landesgrenzen kann es zu jeder Tageszeit zu längeren Wartezeiten kommen. Generell gilt: Nach spätestens drei bis vier Stunden Fahrt sollten Sie eine Pause einlegen, um etwas zu essen, die Augen zu entspannen und sich zu bewegen.

Außerdem sind mehr als zehn Stunden Fahrt pro Tag nicht empfehlenswert, um noch aufmerksam zu bleiben. Spätestens nach 1.000 Kilometern gilt deswegen: Übernachtungspause einlegen! Metropolen wie Budapest, Ljubljana oder Zagreb bieten sich – je nach Route – für eine Übernachtung im Hotel an. Lesetipp: Tipps für lange Autofahrten, die jeder kennen sollte