Wie Lange Darf Man In Der TüRkei Bleiben?

Wie Lange Darf Man In Der TüRkei Bleiben
Visum – Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu 90 Tagen in einem Zeitraum von 180 Tagen kein Visum. Die frühere Praxis, nach einer eintägigen Ausreise einen erneuten Aufenthalt von 90 Tagen zu begründen, ist nicht mehr möglich.

Die Befreiung von der Visumpflicht im oben gestellten Rahmen gewährt kein absolutes Einreiserecht, auch deutsche Staatsangehörige können von Einreisesperren betroffen sein. Von Deutschland ausgestellte Reisedokumente oder Reiseausweise für Ausländer anderer Nationalitäten werden von der Türkei anerkannt.

Für die Einreise in die Türkei wird jedoch ausnahmslos ein Visum benötigt, das vorab bei einem türkischen Generalkonsulat einzuholen ist.

Kann man länger als 6 Monate in der Türkei bleiben?

Aufenthaltsrecht – Deutsche Staatsangehörige können sich in der Türkei bis zu 90 Tagen visumfrei aufhalten. Ist ein Aufenthalt von mehr als 90 Tagen geplant, so sollte vor der Einreise bei den zuständigen türkischen Auslandsvertretungen in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis beantragt werden.

  • Antragsverfahren Erst- und Verlängerungsanträge zum Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis können online gestellt werden.
  • Das Onlineportal der Generaldirektion für Migration finden Sie hier: Onlineportal GGMM Arten der Aufenthaltserlaubnis Die Voraussetzungen der Aufenthaltserlaubnis richten sich nach der Art der begehrten Aufenthaltserlaubnis.

Je nach Aufenthaltszweck kann eine Kurzzeit-, Familien-, Studien- oder Langzeit-Aufenthaltserlaubnis beantragt werden. Der Gültigkeitszeitraum der Aufenthaltserlaubnis kann je nach Art der Aufenthaltserlaubnis variieren. Detaillierte Informationen können Sie dem türkischen Gesetz für Ausländer und internationalem Schutz (Gesetz Nr.6458) entnehmen.

  1. Ausländeridentitätsnummer Ausländer, die eine mindestens 6-monatige Aufenthaltsgenehmigung („İkamet Tezkeresi”) sind, erhalten eine Ausländeridentitätsnummer („Yabancı Kimlik Numarası”).
  2. Die aktivierte Ausländeridentitätsnummer ist wichtig, um Dienstleistungen von Behörden, privaten Institutionen oder Krankenhäusern in Anspruch zu nehmen.

Um die ihnen zugewiesene Identifikationsnummer zu ermitteln, können Sie das Onlineüberprüfungssystem der Generaldirektion für Staatsangehörigkeits– und Personenstandsangelegenheiten unter folgendem Link nutzen: Ausländeridentitätsnummer Rechtliche Grundlagen einer Arbeitserlaubnis Aus dem türkischen Arbeitserlaubnisgesetz für Ausländer (Gesetz Nr.4817) ergibt sich, dass ausländische Staatsbürger, die erstmalig eine Arbeitserlaubnis beantragen, den Antrag auf Arbeitserlaubnis bei den türkischen Generalkonsulaten in Deutschland stellen müssen.

Ausländer, die über eine gültige Aufenthaltserlaubnis verfügen, oder deren Arbeitgeber, können den Antrag auf Arbeitserlaubnis auch in der Türkei beim Ministerium für Arbeit und Soziale Sicherheit („Çalışma ve Sosyal Güvenlik Bakanlığı”) stellen. Arbeitserlaubnis legitimiert den Aufenthalt Der Besitz einer gültigen Arbeitserlaubnis oder die Befreiung von ihr legitimiert zugleich den Aufenthalt in der Türkei.

Ein gesonderter Antrag auf Aufenthaltserlaubnis erübrigt sich dann. Berufszugang/Erwerbsbeschränkungen Die Ausübung bestimmter Berufe wie z.B. dem des Rechtsanwaltes, Notars, Apothekers, Richters ist weiterhin auf die türkischen Staatsbürger beschränkt.

  1. Dagegen können ausländische Ärzte und Krankenschwestern seit Ende 2011 in Privatkliniken ihre medizinische Tätigkeit ausüben.
  2. Für Berufe im Ingenieurs-, Architekten- und Tourismuswesen sind Sonderbestimmungen vorgesehen.
  3. Für die Anstellung als Beamter ist die türkische Staatsangehörigkeit erforderlich.

Für Inhaber einer „Mavi-Kart” gelten Ausnahmen. Lesen Sie hierzu bitte unter dem Stichpunkt „Aufenthaltsrecht” weiter.

Wie lange kann man in der Türkei bleiben mit Visum?

Die Gültigkeit Ihres Visums endet, während Sie außerhalb der Türkei sind – Wenn Sie sich zum Zeitpunkt des Ablaufs Ihres Visums nicht in der Türkei befinden, können Sie jederzeit ein neues Visum beantragen. Viele Reisende können das auf dieser Website mit dem Online-Antragsformular tun.

Dieses Visum für die Türkei ist 180 Tage lang gültig, aber in diesem Zeitraum dürfen Sie sich, abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit, höchstens 90 oder 30 Tage in der Türkei aufhalten. Sie können diese Tage einmal hintereinander in der Türkei verbringen oder auf merhere Aufenthalte verteilen, wenn Sie ein Multiple-Entry-Visum haben.

Haben Sie diese 90 oder 30 Tage bereits genutzt, aber sind die 180 Tage der Gültigkeit des Visums noch nicht vorbei? Auch dann können Sie bereits ein neues Visum beantragen. Sie müssen nicht warten, bis die 180 Tage der Gesamtgültigkeitsdauer abgelaufen sind.

  1. Für die Türkei können Sie eine unbegrenzte Anzahl von Visa pro Jahr beantragen.
  2. Jetzt ein (beinahe) abgelaufenes Visum durch ein neues ersetzen Sollten die türkischen Einwanderungsbehörden den Verdacht haben, dass Sie ein Touristenvisum missbrauchen und in der Praxis mit aufeinanderfolgenden Touristenvisa in der Türkei leben, kann ein neuer Antrag abgewiesen werden.

In diesem Fall erhalten Sie nach der Bearbeitung des Antrags eine E-Mail mit der Mitteilung, dass Ihr Antrag nicht bewilligt wurde. Sie können dann jedoch Kontakt mit der türkischen Botschaft oder dem Konsulat aufnehmen, um eine andere Art von Visum zu beantragen, die für Ihren Reisezweck geeignet und länger gültig ist.

Kann ich als Deutsche in die Türkei auswandern?

Dokumente bei einer Auswanderung in die Türkei – Um in der Türkei dauerhaft zu leben, benötigen Sie eine Aufenthaltserlaubnis ( Ikamet ). Das Verfahren zur Erlangung einer Aufenthaltserlaubnis ist einfach und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Bei der Erteilung der Aufenthaltsgenehmigung müssen Sie den Zweck Ihres Aufenthalts nachweisen, eine Immobilie besitzen oder einen Mietvertrag haben.

  • Touristen
  • Geschäftsleute
  • Immobilieneigentümer
  • Studenten
  • Familienangehörige von türkischen Staatsbürgern

Wie Lange Darf Man In Der TüRkei Bleiben Möchten Sie länger als 90 Tage bleiben, brauchen Sie ein Ikamet. Wer in der Türkei legal arbeiten will, benötigt eine Arbeitserlaubnis. Der Antrag auf eine Arbeitserlaubnis kann nur vom Arbeitgeber gestellt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung in der Türkei aufhalten oder noch im Ausland befinden.

  1. Sollten Sie in Ihrem Heimatland sein, erhalten Sie Ihre Arbeitserlaubnis von der türkischen Botschaft bzw.
  2. Onsulat ausgehändigt und reisen unter Vorlage des Dokuments in die Türkei ein.
  3. Die türkische Arbeitserlaubnis ist gleichzeitig Ihre Aufenthaltserlaubnis.
  4. Ebenfalls haben Familienangehörige eines türkischen Staatsbürgers (Ehepartner, Kinder, Angehörige) das Recht, eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten.
See also:  Wann Zeitumstellung TüRkei?

Die Gültigkeitsdauer beträgt maximal drei Jahre, danach können Sie die türkische Staatsbürgerschaft beantragen. Türkische Staatsbürger, die ihre Verwandten in das Land holen möchten, müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen:

  • Ein dauerhaftes Einkommen, dessen Höhe es ihnen ermöglicht, ihre Familie zu ernähren; Mindestlohn, mindestens 1/3 des Mindesteinkommens pro Familienmitglied
  • Krankenversicherung für jeden Verwandten
  • Ein Jahr in der Türkei wohnen, mit Aufenthaltserlaubnis
  • Ein eigenes Haus/Wohnung oder einen Mietvertrag für Immobilien haben, der für die ganze Familie geeignet ist; angemessene Lebensbedingungen
  • In den letzten fünf Jahren keine Verurteilungen zu haben
  • Unter der angegebenen Adresse registriert sein

Wenn ein Unternehmer beschließt, in die türkische Wirtschaft zu investieren (z.B. ein eigenes Geschäft zu eröffnen), hat er das Recht, eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Es gibt eine loyale Haltung gegenüber ausländischen Geschäftsleuten. Sie dürfen Ihr eigenes Unternehmen, LLC oder C-Corp gründen.

Die Registrierung dauert bis zu zehn Tage, die Gründungskosten betragen 700 bis 800 Euro. Zudem muss ein ausländischer Unternehmer mindestens fünf türkische Staatsbürger für jeden Ausländer beschäftigen. Wer eine türkische Hochschule oder Bildungseinrichtung besuchen möchte, kann eine Studienerlaubnis beantragen.

Das Dokument ist unter folgenden Bedingungen gültig:

  • Nur für den Studenten
  • Ausgestellt für die Ausbildungszeit

Nach Erhalt eines Diploms hat die ausgebildete Fachkraft das Recht in der Türkei zu arbeiten, wenn sie eine Arbeitserlaubnis erhält. Um als Student arbeiten zu können, müssen Sie mindestens ein Jahr Ihrer Hochschulausbildung absolvieren. Mit dem Immobilienerwerb, einer Investition in ein Bauprojekt bzw. Wie Lange Darf Man In Der TüRkei Bleiben Eigentümer in der Türkei erhalten eine Aufenthaltsgenehmigung.

Wie lange darf ich mich als Deutsche in der Türkei aufhalten?

Visum – Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu 90 Tagen in einem Zeitraum von 180 Tagen kein Visum. Die frühere Praxis, nach einer eintägigen Ausreise einen erneuten Aufenthalt von 90 Tagen zu begründen, ist nicht mehr möglich.

Die Befreiung von der Visumpflicht im oben gestellten Rahmen gewährt kein absolutes Einreiserecht, auch deutsche Staatsangehörige können von Einreisesperren betroffen sein. Von Deutschland ausgestellte Reisedokumente oder Reiseausweise für Ausländer anderer Nationalitäten werden von der Türkei anerkannt.

Für die Einreise in die Türkei wird jedoch ausnahmslos ein Visum benötigt, das vorab bei einem türkischen Generalkonsulat einzuholen ist.

Kann man als Deutscher in der Türkei arbeiten?

Jobsuche in der Türkei – Um in der Türkei arbeiten zu dürfen, benötigt man eine gültige Arbeitserlaubnis, die man bei der örtlichen Polizei oder der Ausländerbehörde beantragen muss. Diese Genehmigung ist an eine Arbeitsstelle gebunden und meist nur für ein Jahr gültig,

  • Wechselt man den Arbeitsplatz, muss man eine neue Genehmigung beantragen.
  • Die Jobsuche über staatliche oder private Institutionen oder Vermittler ist schwieriger als in vielen anderen Ländern, weil viele Stellen gar nicht offiziell ausgeschrieben werden.
  • Hier sind also Beziehungen und/oder viel Eigeninitiative gefragt, um einen Job zu bekommen.

Eine rechtzeitige Recherche im Internet, besonders auch in den in der Türkei weit verbreiteten und genutzten sozialen Netzwerken, ist unerlässlich, wenn man seine Chancen auf eine Anstellung dort erhöhen möchte.

Kann ich Arbeiter aus der Türkei holen?

Welche Voraussetzungen müssen Arbeitnehmer aus der Türkei erfüllen, um in Deutschland arbeiten zu dürfen? | Die Techniker – Firmenkunden Türkische Staatsangehörige können eine Beschäftigung in der EU aufnehmen und von aufenthaltsrechtlichen Sonderbestimmungen profitieren.

Sie gelten zwar als Drittstaatsangehörige, erwerben aber ein Aufenthaltsrecht, sofern sie die Voraussetzungen aus dem Assoziierungsabkommen EWG-Türkei erfüllen. Ziel des Assoziierungsabkommens EWG-Türkei, auch bekannt als Ankara-Abkommen, ist unter anderem, die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zu verbessern.

Vereinbart wurde bei der Verabschiedung im Jahr 1963 auch, schrittweise die Freizügigkeit der Arbeitnehmer herzustellen. Nach den geltenden Bestimmungen können türkische Staatsangehörige in den EU-Mitgliedstaaten eine Beschäftigung aufnehmen und von aufenthaltsrechtlichen Sonderbestimmungen profitieren.

  • Sie gelten zwar als, erwerben bei Erfüllung der Voraussetzungen aus dem Assoziierungsabkommen aber automatisch ein Aufenthaltsrecht.
  • Ein Aufenthaltsrecht entsteht laut dem Assoziationsabkommen, wenn ein türkischer Arbeitnehmer oder eine türkische Arbeitnehmerin ordnungsgemäß auf dem regulären deutschen Arbeitsmarkt beschäftigt ist.

Hier gilt der Grundsatz:

Nach einem Jahr ordnungsgemäßer Beschäftigung entsteht Anspruch auf Erneuerung einer Arbeitserlaubnis und damit auch der Aufenthaltserlaubnis bei demselben Arbeitgeber.Nach drei Jahren ordnungsgemäßer Beschäftigung bei demselben Arbeitgeber können sich die Beschäftigten für den gleichen Beruf beziehungsweise in der gleichen Branche auf jedes andere Stellenangebot eines Arbeitgebers seiner Wahl bewerben. Arbeitnehmer aus EU-Mitgliedstaaten haben allerdings Vorrang.Nach nach vier Jahren ordnungsgemäßer Beschäftigung besteht freier Zugang zu jeder Beschäftigung im Lohn- oder Gehaltsverhältnis.

See also:  Mit Der Masterkarte In Der TüRkei Geld Abheben?

Werden diese Anforderungen erfüllt, erhält die Person eine sogenannte deklaratorische Aufenthaltserlaubnis. Das Fortbestehen des Assoziationsrechts wird dann von der Ausländerbehörde festgestellt. Die des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) bieten dazu Informationen.

Weitere Informationen zum erhalten Sie auf der Webseite der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.Eine Ausarbeitung der wissenschaftlichen Dienste des Bundestags zur türkischer Staatsangehöriger bietet weitere Details zum Aufenthaltsrecht für Drittstaatsangehörige und zu den besonderen Aufenthaltsrechten aus der Assoziationsfreizügigkeit.

: Welche Voraussetzungen müssen Arbeitnehmer aus der Türkei erfüllen, um in Deutschland arbeiten zu dürfen? | Die Techniker – Firmenkunden

Was muss man tun um in die Türkei zu ziehen?

Visum für die Türkei – Als deutscher Staatsbürger dürfen Sie sich ohne Visum für bis zu 90 Tage in der Türkei aufhalten. Für die Einreise benötigen Sie lediglich Ihren Personalausweis oder Reisepass. Für einen Umzug in die Türkei benötigen Sie allerdings eine Aufenthaltserlaubnis,

gültigen ReisepassNachweis über genügend finanzielle MittelNachweis über gültige Krankenversicherung

Kann ich in Deutschland gemeldet sein und im Ausland wohnen?

Wohnsitz Wie Lange Darf Man In Der TüRkei Bleiben EU-Bürger können innerhalb Europas frei wählen, wo sie leben und arbeiten wollen. Wer in verschiedenen Ländern lebt, muss hinsichtlich des Hauptwohnsitzes einige Regeln beachten. Wer länger als drei Monate aus seinem Heimatland weg ist, muss sich im neuen Land melden bzw.

  • Anmelden. Ansonsten riskiert er ein Bußgeld.
  • Wer auf Nummer sicher gehen möchte, findet im Internet eine mit den Fristen.
  • Grundsätzlich ist der Hauptwohnsitz dort anzumelden, wo Ihr Lebensmittelpunkt liegt.
  • Wichtig zu wissen: In Deutschland ist der erste gemeldete Wohnsitz stets der Hauptwohnsitz.
  • Sie können sich also nicht mit einem Zweitwohnsitz anmelden, wenn Sie noch keinen Hauptwohnsitz in Deutschland haben.

Wer in Deutschland seine Wohnung aufgibt, ohne eine neue zu beziehen, muss sich innerhalb von zwei Wochen abmelden (§ 17 Abs.2 S.1 BMG). Auch andersherum gilt: Wer in Deutschland eine Wohnung anmietet, diese aber nicht bezieht, begeht ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit. Wie Lange Darf Man In Der TüRkei Bleiben Welche Gründe sprechen für den Hauptwohnsitz im Ausland und welche für einen Zweitwohnsitz? Oder haben Sie überhaupt die Möglichkeit zu wählen? Das hängt in den meisten Fällen von Ihrer persönlichen Situation ab. Mit ein paar Beispielen wird es vielleicht deutlicher: Nehmen wir an, Sie arbeiten im Ausland.

  1. Fünf Tage die Woche sind Sie dort.
  2. Am Wochenende kommen Sie aber nach Hause zu Freunden und Familie.
  3. Dann ist Ihr Lebensmittelpunkt und somit Hauptwohnsitz immer noch in Deutschland und Sie müssen sich hier auch nicht abmelden.
  4. Grundsätzlich gilt: Wer langfristig oder dauerhaft aus Deutschland wegzieht, ohne eine neue Adresse im Land, muss sich vollständig abmelden.

Sonst droht im theoretischen Fall sogar die Zwangsabmeldung. Sie möchten weiterhin voll von der deutschen Krankenversicherung profitieren? Wenn Sie im EU-Ausland leben und dort angemeldet sind, bleiben Sie weiter in der deutschen Krankenversicherung. Sie erhalten aber nur noch Leistungen auf dem Niveau des neuen Wohnsitzlandes.

  • Möchten Sie den gleichen Standard wie in Deutschland, bleibt Ihnen nur der,
  • Ähnlich verhält es sich bei der Pflegeversicherung.
  • Wer dauerhaft im EU-Ausland lebt, erhält im Pflegefall Sachleistungen wie im Aufenthaltsland üblich.
  • Für einen Großteil der Kosten, etwa bei der Unterbringung in einem Pflegeheim, müssen Sie je nach Land selbst aufkommen.

Das Pflegegeld hingegen wird weiter von der deutschen Pflegekasse gezahlt. Bei der Rentenversicherung können Sie freiwillig Beiträge leisten, damit keine Rentenlücke entsteht. Hier sollten Sie sich von Ihrem Rentenversicherungsträger beraten lassen. Oder Sie entscheiden sich für eine private Vorsorge.

  • Die staatlich geförderte Riester-Rente wird übrigens auch im EU-Ausland voll ausgezahlt.
  • Auch kleine Dinge sind zu beachten: Sind Sie nicht mehr in Deutschland gemeldet, müssen Sie Ihr Auto ummelden.
  • Sie dürfen nicht an Landtags- und Kommunalwahlen in Deutschland teilnehmen und auch kein Gewerbe in Deutschland führen.

Eine Abmeldung bringt aber auch positive Seiten mit sich: Die Kirchensteuerpflicht entfällt und Deutsche können mit ihrer Abmeldebescheinigung ihren (Reise-)Pass direkt beim deutschen Konsulat oder der Botschaft im Ausland beantragen oder verlängern lassen. Wie Lange Darf Man In Der TüRkei Bleiben Wenn zwei Wohnsitze bestehen, werden Schreiben von Gerichten und Verwaltungen immer an den Hauptwohnsitz gesendet. Dort muss also regelmäßig die Post kontrolliert werden. Auch wenn man selbst häufig in der Zweitwohnung lebt. Bei Verlust von Ausweisdokumenten haben Sie bei einem Aufenthalt im Zweitwohnsitzland größere Probleme.

  1. Die Dokumente werden nur von der Behörde am Hauptwohnsitz ausgestellt.
  2. Dann wird eine Rückreise notwendig.
  3. Liegt der Hauptwohnsitz weiterhin in Deutschland, bleibt die deutsche Steuerpflicht bestehen.
  4. In diesem Fall ist das weltweit erarbeitete Einkommen in Deutschland zu versteuern.
  5. Ansonsten ist zu empfehlen, vorhandene Doppelbesteuerungsabkommen zu prüfen.

So muss zum Beispiel ein in Spanien versteuertes Einkommen in Deutschland aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens nicht zusätzlich versteuert werden. Apropos Finanzen: Bankkonten kann man in beiden Ländern führen. Nur wer mit Hauptwohnsitz im Ausland ein deutsches Konto eröffnen möchte, könnte Probleme bekommen.

  1. Bleibt der Hauptwohnsitz in Deutschland und Sie halten sich häufig im Ausland auf, kann es sein, dass die Stadtverwaltung im Ausland aus Steuergründen überprüft, wo Ihr tatsächlicher Lebensmittelpunkt liegt.
  2. Wenn Sie vor einer solchen Situation stehen und nicht wissen, ob Sie sich rechtlich korrekt verhalten haben, wenden Sie sich an einen Anwalt.
See also:  Wann Werden TüRkei Reisen GüNstiger?

Rein melderechtlich kann oftmals ein Hauptwohnsitz im Ausland angemeldet werden, selbst wenn man noch in Deutschland gemeldet ist. Die Behörden kommunizieren länderübergreifend zumeist nicht miteinander. Steuern und Versicherungen werden dann weiterhin in Deutschland bezahlt, wenn hier die Einkünfte generiert werden.

  • Aber bei einer Meldung von zwei Hauptwohnsitzen, bspw.
  • In Frankreich und Deutschland, kann es zu Problemen kommen.
  • Wenn die Wohnung im Grunde eine Ferienwohnung ist, für die bei der Gemeinde Abgaben und Steuern zu entrichten sind, kann der Hauptwohnsitz zwangsabgemeldet werden, wenn eine Zwangsmeldung vorliegt.

Ein doppelter Wohnsitz sowohl in Deutschland als auch im Ausland ist grundsätzlich möglich, aber mit einigen Hürden verknüpft. Es muss klar definiert werden, welcher Staat zuständig ist, da es wie erwähnt steuerliche und sozialrechtliche Auswirkungen hat.

Um negative Folgen zu vermeiden, empfehlen wir hier eine, Wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz ins Ausland verlegen, müssen Sie sich in der BRD abmelden. Um sich im EU-Ausland anzumelden, benötigen Sie ein gültiges Ausweisdokument und einen Nachweis über Ihre berufliche Tätigkeit. Wenn Sie keiner Arbeit nachgehen, können Sie eine Bestätigung der Krankenversicherung vorlegen.

Damit weisen Sie nach, dass Sie ohne staatliche Unterstützung für Ihren Lebensunterhalt sorgen. Sollten Sie Ihren Hauptwohnsitz in Deutschland abgemeldet haben, erhalten Sie eine Abmeldebescheinigung. Diese müssen Sie bei der Anmeldung vorlegen oder Sie benötigen sie, um im Ausland Ausweispapiere zu beantragen.

Nach der Anmeldung im Ausland erhalten Sie eine Anmeldebescheinigung. So können Sie unbeschränkt im EU-Ausland wohnen (und arbeiten). und sonstige Sozialleistungen werden entsprechend den Gesetzen des Landes Ihres neuen Wohnsitzes gewährt. Falls Sie jedoch weiterhin in Deutschland als uneingeschränkt einkommenssteuerpflichtig gelten, kann das Kindergeld in der EU weiterhin aus Deutschland gezahlt werden.

Wer weitere Fragen zum Wohnsitz in der EU hat oder Probleme mit Behörden vor Ort, für den bietet die, : Wohnsitz

Wie lange darf ich als Rentner im Ausland bleiben?

Rente im Ausland – wann drohen Kürzungen? – Ein Aufenthalt ab sechs Monaten im Ausland gilt in der Rentenversicherung bereits als dauerhaft („gewöhnlicher Aufenthalt”) und kann zu einer Kürzung der Rente führen. Wer in einen Mitgliedsstaat der EU auswandert, erhält in der Regel jedoch die volle deutsche Rente im Ausland.

  1. Das gilt auch für die staatlich geförderte Riester-Rente.
  2. Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil vom September 2009 festgelegt, dass Riester-Sparer ihre Zulagen behalten dürfen, auch wenn sie den Ruhestand in einem anderen EU-Staat verbringen.
  3. Für Pensionen gilt in der Regel das Gleiche wie für Renten im Ausland.

Wenn Sie die deutsche im Rente im Ausland außerhalb der EU und außerhalb der EFTA (Freihandelsassoziation mit Island, Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz) dauerhaft beziehen möchten, kann es zu Kürzungen kommen. Denn dann zahlt die Rentenversicherung keine Rentenansprüche mehr aus, die Sie im Ausland erworben haben.

Auch Rentenanteile nach dem Fremdrentengesetz werden bei der Rente im Ausland außerhalb der EU nicht weiter ausgezahlt. Einbußen kann es ebenfalls geben, wenn Sie eine volle Erwerbsminderungsrente erhalten, die Ihnen nicht allein aus medizinischen Gründen zugesprochen worden ist. Informieren Sie sich, bevor Sie die Erwerbsminderungsrente dauerhaft im Ausland beziehen.

Es gibt einige Abkommen mit Staaten wie Serbien, Montenegro, Israel, Marokko und Tunesien. Dort wird eine Erwerbsminderungsrente nicht gekürzt.

Wie lange darf man sich als Deutscher im Ausland aufhalten?

Ausbildung (§§ 16-17 AufenthG)Erwerbstätigkeit (§§ 18 ff. AufenthG)völkerrechtliche, humanitäre oder politische Gründe (§§ 22-26, 104a, 104b AufenthG)Familiennachzug (§§ 27-36a AufenthG)besondere Aufenthaltsrechte (§§ 37-38a AufenthG)

Die Blaue Karte EU ist der zentrale Aufenthaltstitel für akademische Fachkräfte. Sie ist mit bestimmten Vergünstigungen verbunden, wie zum Beispiel

eine unbefristete Niederlassungserlaubnis nach kürzerer ZeitMöglichkeit eines erleichterten Familiennachzugs

Auch kann man sich mit einer Blauen Karte EU bis zu zwölf Monate im Ausland aufhalten, ohne dass sie erlischt (bei anderen Aufenthaltstiteln ist das in der Regel nur für bis zu sechs Monaten möglich). Die ICT-Karte und die Mobiler-ICT-Karte sind spezielle Aufenthaltstitel für unternehmensinterne Transfers von Führungskräften, Spezialisten und Trainees.

Sie werden erteilt, wenn ein Drittstaatsangehöriger in einer inländischen Niederlassung eines außereuropäischen Unternehmens für eine begrenzte Zeit tätig wird. Die Niederlassungserlaubnis und die Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU sind zu verschiedenen Zwecken möglich. Sie bieten eine weitgehende Gleichstellung von Ausländern mit deutschen Staatsangehörigen, zum Beispiel beim Arbeitsmarktzugang und bei sozialen Leistungen.

Die Voraussetzungen für ihre Erteilung sind im Wesentlichen in § 9 bzw. § § 9a-9c AufenthG geregelt. Von diesen Voraussetzungen gibt es für bestimmte Personengruppen Ausnahmen ( z.B. für Hochqualifizierte oder für anerkannte Flüchtlinge ). Der wesentliche Unterschied zwischen der Niederlassungserlaubnis und der Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU besteht darin, dass die Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU auch zur Weiterwanderung in einen anderen EU -Mitgliedstaat berechtigt.