8. Der Bitez Strand von Bodrum – Die schönsten Strände der Türkei: Der Bitez Strand in Bodrum Über den halbmondförmigen Strand von Bitez bei Bodrum weht der Duft der nahen Orangenhaine, Hier kannst du dein Handtuch an freien Abschnitten ausbreiten oder es dir rund um die Beach-Bars auf Sitzkissen oder Himmelbetten gemütlich machen. Eine stete Meeresbrise sorgt ebenso an heißen Sommertagen für einen angenehmen Aufenthalt.
Ist in Kemer Sandstrand?
Phaselis Beach – Eure eigenen Postkartenmotive könnt ihr am Phaselis Beach fotografieren. Wir lieben diesen Ort für seine malerische Umgebung und die einzigartigen Panoramen! Der Phaselis Beach teilt sich in 3 Buchten auf, die rund um die gleichnamige Halbinsel liegen. Der Nix-wie-weg Hoteltipp für den Luxusurlaub in Kemer: Darf es etwas mehr sein? Das Maxx Royal Kemer Resort ist in Sachen Luxus nicht zu toppen, Die Anlage hat 3 hoteleigene Strände, 2 davon mit traumhaftweißem Sandstrand. Hier gibt es sowohl luxuriös als auch modern eingerichteten Suiten und Villen mit Whirlpool, auf Wunsch auch mit 2 privaten Terrassen und Poolzugang.
Kulinarisch könnt ihr euch auf höchstem Niveau in den verschiedenen à-la-carte-Restaurants, Fine-Dining-Restaurants oder auch in der hoteleigenen Patisserie und Chocolaterie verwöhnen lassen. Unsere Meinung: mehr Luxus geht nicht!
Wie warm ist das Meer an der Türkischen Riviera?
Wassertemperaturen an der Türkischen Riviera – Der Badespaß an der Türkischen Riviera ist groß: Das Mittelmeer erwärmt sich im Süden der Türkei auf bis zu 28 Grad im Sommer. Selbst in den Nebensaison-Monaten Mai und Juni und Oktober und November hat das Wasser mindestens 21 Grad. Sogar im Winter kann das Mittelmeer noch 18 Grad erreichen. Im Sommer ist die türkische Südküste ein Badetraum. © Quelle: PantherMedia / Wieslaw Jarek
Hat Türkei Sandstrand?
5. Patara – Der Patara-Strand an der lykischen Küste zählt zu den beliebtesten Stränden bei der einheimischen Bevölkerung. Unglaubliche 18 Kilometer Sandstrand bieten Besuchern Ruhe und Abgeschiedenheit inmitten wundervoller Natur. Der Strand ist auch bekannt für seine tierischen Bewohner, den Schildkröten, zu deren Schutz der Strand für Gäste zwischen 20 Uhr abends und 8 Uhr morgens geschlossen ist. © LightField Studios/shutterstock.com
Hat Antalya Sandstrand?
2. Lara Beach – Strand und Wasserfall – Der Lara Beach im Nordosten des Stadtzentrums Antalyas ist quasi der direkte Kontrast zum Olympos Beach. Denn hier tummeln sich vor allem all jene, die sich verwöhnen lassen wollen. Der goldgelbe feine Sandstrand von dem aus du ins türkisblaue Wasser springen kannst, bietet dafür die perfekte Ausgangsposition. Waterfall Duden at Antalya, Turkey – nature travel background. Waterfall on Duden river in Antalya, Turkey. Falls panorama overlooking the sea imago images/ThomasJe © Quelle: imago images/ThomasJe Und das ist nicht das einzige, was den Lara Beach zu einem der schönsten der Provinz Antalya macht.
Kann man in der Blauen Lagune schwimmen?
Die blaue Lagune ist ein Naturschutzgebiet und ein ehemaliger Kalksteinbruch. Dort kann man eine tolle Aussicht genießen. Das ruhig gelegene Gebiet, um dem See mit dem türkisfarbenen Wasser, lädt zu entspannten Spaziergängen oder Radtouren ein. Der See ist von der Annecke Straße oder der Ahlener Straße über einen Pfad leicht zu erreichen. Verboten ist der Aufenthalt im Seebereich des Landschaftssees und dessen Gemeingebrauch in der Zeit vom 01. April bis 31. Oktober jedes Jahres. >> Hier findest du weitere Informationen dazu. Es gilt:
Offene Feuerstellen (Lagerfeuer und Grillen) sowie Camping/Zelten/Übernachten sind untersagt. Das Baden und Tauchen ist nicht erlaubt. Spazieren gehen ist auf den angelegten Wegen ist weiterhin erlaubt Hunde sind an der Leine zu führen. Das Schwimmenlassen von Hunden und anderen Tieren ist nicht gestattet. Das Angeln ist nur Mitgliedern des Angelsportvereins Ahlen gestattet. Wildtiere dürfen nicht gefüttert werden.
Eine Ausnahmegenehmigung haben die Angler des Angelsportvereins Ahlen.
Wie heißt das Meer in Fethiye?
Ölüdeniz, übersetzt das Tote Meer, wird ebenfalls als Blaue Lagune bezeichnet, da das Wasser an bestimmten Stellen türkisblau bis hellblau schimmert.
Wie lange darf man in der Blauen Lagune bleiben?
Wie lange darf man die Blauen Lagune besuchen? – Die Tickets für die Blaue Lagune müssen innerhalb eines Zeitfensters von einer Stunde eingelöst werden. Wenn man dies getan hat, kann man so lange in der Lagune bleiben, wie man möchte. Die meisten Besucher bleiben ungefähr 2 bis 3 Stunden in der Lagune.
Welche Gewässer gibt es in der Türkei?
Gewässer in der Türkei In Bezug auf Gewässer in der Türkei ist der Staat einerseits zu einem großen Teil von Wasser umgeben, andererseits bedroht Wasserknappheit in weiten Teilen des Landes das Leben von Mensch und Tier. Der ganze Norden wird vom Schwarzen Meer, Karadeniz, begrenzt.
Im Süden findet man seinen Gegenpart, Akdeniz, das Mittelmeer. Übersetzt man seinen türkischen Namen ins Deutsche heißt es das Weiße Meer. Im stark zergliederten Südwesten und Westen des Landes findet man die Ägäis, Ege, die durch die Dardanellen mit dem Marmarameer im Nordwesten verbunden ist. Das Marmarameer ist ein Binnenmeer, das Europa und Asien trennt.
Es ist durch den Bosporus, die Meerenge, die Istanbul in einen europäischen und einen asiatischen Teil gliedert, mit dem Schwarzen Meer verbunden. Gewässer in der Türkei ©iStockphoto/AKAVCI In den anatolischen Hochgebirgen entspringen die Quellflüsse großer und wichtiger Ströme. Euphrat und Tigris beispielsweise, die legendären Zwillingsflüsse, die kaum vereinigt in den Persischen Golf münden, entstammen Quellen im ostanatolischen Bergland.
Der Euphrat, den man in der Türkei als den Firat kennt, ist mit seinem längsten Quellfluss, dem Murat, 3380 Kilometer lang. Mit dem Karasu, dem zweiten Quellfluss des Firat, vereinigt sich der Murat in der Keban-Talsperre. Der Dicle, wie der Tigris auf Türkisch heißt, stammt aus dem Osten des Taurus-Gebirges.
Als der Quellfluss des 1900 Kilometer langen Flusses gilt der Gölcük, wenngleich eine genaue Festlegung schwierig ist, weil der Tigris aus sehr vielen kleinen Nebenflüssen besteht. Euphrat und Tigris mögen die längsten Flüsse sein, die durch die Türkei fließen – aber sie durchqueren noch andere Staaten, bis sie ins Meer münden.
Der längste Fluss, der ausschließlich durch die Türkei fließt, ist der K?z?l?rmak. Auch dieser Strom entspringt im Hochland Ostanatoliens. Er mündet ins Schwarze Meer, sein Delta gilt als ein sehr interessantes und schützenswertes Feuchtgebiet. Übrigens: in der Antike nannten die Griechen den K?z?l?rmak auch Halys, salziger Fluss.
Sein heutiger, türkischer Name bedeutet übersetzt „Roter Fluss”. Seine rötliche Farbe verdankt er einem hohen Gehalt an eisenhaltigen Sedimenten. Wie bei den meisten türkischen Flüssen schwankt der Wasserstand des K?z?l?rmak jahreszeitenabhängig stark.
Im den meist sehr heißen und trockenen Sommern sinkt der Pegel drastisch, während die Niederschläge des Winters und die alljährliche Schneeschmelze in den Bergen häufig Überschwemmungen und Hochwasser verursachen. Um diesen zum Teil erheblichen Schwankungen, die alle türkischen Flüsse betreffen, Herr zu werden, entstand eine Vielzahl von Stauseen entlang der Flüsse.
Sie regulieren aber nicht nur zu hohe oder zu niedrige Wasserstände – sie sind auch wichtige Trinkwasserreservoirs, die gerade im steppigen Anatolien überlebenswichtig sind. Ein besonders ambitioniertes Staudammprojekt der türkischen Regierung rief allerdings den Unmut der syrischen und irakischen Bevölkerung hervor: das Südostanatolien-Projekt, kurz GAP.
- Bis zum Jahr 2010 sollen im Rahmen dieses Projektes 22 Staudämme in Südostanatolien entstehen, die u.a.
- Auch Euphrat und Tigris stauen.
- Das schon seit den 1980er Jahren laufende Projekt gräbt so im wahrsten Sinne des Wortes den türkischen Nachbarstaaten Syrien und Irak das Wasser ab.
- Zu den drei größten natürlichen Seen der Türkei zählen der Van Gölü, der Tuz Gölü und der Bey?ehir Gölü.
Letzterer versorgt die mittelanatolische Provinz Konya und ist mit 651 km² der drittgrößte See der Türkei. Er ist vor allem aufgrund seiner reichen Fischbestände und einiger idyllischer Inseln als Urlaubs- und Naherholungsgebiet bekannt und geschätzt.
- Als der zweitgrößte türkische See gilt der Tuz Gölü, der Salzsee.
- Er erstreckt sich zwar über 1500 km², ist aber im Durchschnitt lediglich 1 bis 2 Meter tief.
- Neben Fabriken zum Salzabbau beherbergt er vor allem Vogelarten wie Blässgänse, Rötelfalken und Rosaflamingos.
- Der im äußersten Osten der Türkei liegende Vansee ist mit 3740 km² Fläche der größte See der Türkei.
Umgeben und gespeist vom ostanatolischen Hochland ist der stark alkalische See angeblich Heimat eines Seeungeheuers. Was dagegen sicher ist: von hier stammen die vom Aussterben bedrohten Vankatzen. : Gewässer in der Türkei